DE10144593A1 - Verfahren zur Ermittlung von Positionswerten und Scanmikroskop - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von Positionswerten und Scanmikroskop

Info

Publication number
DE10144593A1
DE10144593A1 DE10144593A DE10144593A DE10144593A1 DE 10144593 A1 DE10144593 A1 DE 10144593A1 DE 10144593 A DE10144593 A DE 10144593A DE 10144593 A DE10144593 A DE 10144593A DE 10144593 A1 DE10144593 A1 DE 10144593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation
scanning microscope
frequency
drive
microscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144593A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Widzgowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Heidelberg GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Priority to DE10144593A priority Critical patent/DE10144593A1/de
Priority to US10/235,256 priority patent/US6859294B2/en
Publication of DE10144593A1 publication Critical patent/DE10144593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/0048Scanning details, e.g. scanning stages scanning mirrors, e.g. rotating or galvanomirrors, MEMS mirrors

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung eines Scanmikroskops mit einer resonanten Strahlablenkeinrichtung, die eine Resonanzfrequenz und einen Resonanzfrequenzbereich aufweist, ist offenbart. Das Verfahren ist durch Schritte des Erzeugens einer elektrischen Antriebsoszillation, die eine Antriebsfrequenz aufweist, mit einem unabhängigen Oszillator, wobei die Antriebsfrequenz innerhalb des Resonanzfrequenzbereichs liegt, und des Übergebens der Antriebsoszillation an die resonante Strahlablenkeinrichtung gekennzeichnet. Außerdem ist ein Scanmikroskop mit einer resonanten Strahlablenkeinrichtung offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Scanmikroskops mit einer resonanten Strahlablenkeinrichtung.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Scanmikroskop mit einer Lichtquelle, die einen Beleuchtungslichtstrahl zur Beleuchtung eines Objektes emittiert, mit einer resonanten Strahlablenkeinrichtung zum Führen des Beleuchtungslichtstrahles über das Objekt, die eine Resonanzfrequenz und einen Resonanzfrequenzbereich aufweist.
  • In der Scanmikroskopie wird eine Probe mit einem Lichtstrahl beleuchtet, um das von der Probe emittierte Reflexions- oder Fluoreszenzlicht zu beobachten. Der Fokus des Beleuchtungslichtstrahles wird mit Hilfe einer steuerbaren Strahlablenkeinrichtung, im Allgemeinen durch Verkippen zweier Spiegel, in einer Objektebene bewegt, wobei die Ablenkachsen meist senkrecht aufeinander stehen, so daß ein Spiegel in x-, der andere in y-Richtung ablenkt. Die Verkippung der Spiegel wird beispielsweise mit Hilfe von Galvanometer-Stellelementen bewerkstelligt. Die Leistung des vom Objekt kommenden Lichtes wird in Abhängigkeit von der Position des Abtaststrahles gemessen. Üblicherweise werden die Stellelemente mit Sensoren zur Ermittlung der aktuellen Spiegelstellung ausgerüstet.
  • Speziell in der konfokalen Scanmikroskopie wird ein Objekt mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtstrahles in drei Dimensionen abgetastet.
  • Ein konfokales Rastermikroskop umfaßt im allgemeinen eine Lichtquelle, eine Fokussieroptik, mit der das Licht der Quelle auf eine Lochblende - die sog. Anregungsblende - fokussiert wird, einen Strahlteiler, eine Strahlablenkeinrichtung zur Strahlsteuerung, eine Mikroskopoptik, eine Detektionsblende und die Detektoren zum Nachweis des Detektions- bzw. Fluoreszenzlichtes. Das Beleuchtungslicht wird über einen Strahlteiler eingekoppelt. Das vom Objekt kommende Fluoreszenz- oder Reflexionslicht gelangt über die Strahlablenkeinrichtung zurück zum Strahlteiler, passiert diesen, um anschließend auf die Detektionsblende fokussiert zu werden, hinter der sich die Detektoren befinden. Detektionslicht, das nicht direkt aus der Fokusregion stammt, nimmt einen anderen Lichtweg und passiert die Detektionsblende nicht, so daß man eine Punktinformation erhält, die durch sequentielles Abtasten des Objekts zu einem dreidimensionalen Bild führt. Meist wird ein dreidimensionales Bild durch schichtweise Bilddatennahme erzielt.
  • Idealer Weise beschreibt die Bahn des Abtastlichtstrahles auf bzw. in dem Objekt einen Mäander. (Abtasten einer Zeile in x-Richtung bei konstanter y- Position, anschließend x-Abtastung anhalten und per y-Verstellung auf die nächste abzutastende Zeile schwenken und dann bei konstanter y-Position diese Zeile in negative x-Richtung abtasten u. s. w.). Die Abtastbahn weicht bei zunehmend höherer Abtastgeschwindigkeit mehr und mehr von der Mäanderform ab. Dieses Phänomen ist im Wesentlichen auf die Massenträgheit der bewegten Elemente zurückzuführen. Bei schnellem Abtasten ähnelt die Abtastbahn eher einer Sinuskurve, wobei es jedoch oft vorkommt, dass sich die Teil-Bahnkurve für die Abtastung in positive x- Richtung von der Teil-Bahnkurve bei der Abtastung in negative x-Richtung unterscheidet.
  • Die Leistung des vom Objekt kommenden Lichtes wird in festen Zeitabständen während des Abtastvorganges gemessen und so Rasterpunkt für Rasterpunkt abgetastet. Der Meßwert muss eindeutig der dazugehörigen Scanposition zugeordnet werden, um aus den Meßdaten ein Bild erzeugen zu können. Zweckmäßiger Weise werden hierfür die Zustandsdaten der Verstellelemente der Strahlablenkeinrichtung laufend mitgemessen oder, was allerdings weniger genau ist, direkt die Steuersolldaten der Strahlablenkeinrichtung verwendet.
  • Die Verwendung resonant arbeitender Strahlablenkeinrichtungen, um höhere Abtastraten zu erzielen ist bekannt. Hierbei wird die Strahlablenkeinrichtung, die oft als Galvanometerspiegel ausgeführt sind, in einem Rückkopplungskreis betrieben, in dem ein Positionsaufnehmer die aktuelle Stellung des Spiegels ermittelt und in ein elektrische Signal umsetzt, das anschließend verstärkt als Antriebssignal der Strahlablenkeinrichtung zugeführt wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Strahlablenkeinrichtung immer mit der Resonanzfrequenz, die beispielsweise durch Temperaturänderungen erheblich schwanken kann, betrieben wird.
  • In der Deutschen Patentanmeldung DE 41 16 387 A1 ist ein Steuersystem für einen Laserdrucker beschrieben, der eine Resonanz-Abtasteinrichtung mit einem oszillierenden Spiegel enthält, der das Laserbündel über die Oberfläche des Druckmediums führt, um aufeinanderfolgende Pixelplätze mit dem Laserbündel zu belichten. Jede vollständige Spiegelschwingung entspricht dabei einem Abtastzyklus. Ein Regler dient zum Pulsieren der Laserquelle entsprechend einer ausgewählten Abbildung. Eine Synchronisationseinrichtung dient zum Synchronisieren der Arbeitsweise des Reglers mit der Winkelbewegung des Spiegels. Die Synchronisationseinrichtung arbeitet während jedem Abtastzyklus kontinuierlich und stellt die Betriebsfrequenz des Reglers in Abhängigkeit von Änderungen der Winkelgeschwindigkeit des Spiegels und von Änderungen der Resonanzfrequenz der Resonanz-Abtasteinrichtung ein, indem dem Regler ein Laserimpuls-Zeitgebersignal zugeführt wird.
  • In der Deutschen Patentanmeldung DE 43 22 694 A1 ist ein konfokales Mikroskop beschrieben, das eine Scanneranordnung enthält, in der die Ablenkanordnung entlang der x-Achse zwei Resonanz-Scanner enthält, die um parallele Achsen bei unterschiedlichen Frequenzen oszillieren, von denen eine Harmonische der anderen ist. Als Folge davon kann die Abtastung entlang der x-Achse nahezu linear durchgeführt werden, obwohl sie in Verbindung mit einer Resonanz auftritt, und deshalb Vorteile entsprechend der Schnelligkeit von Resonanzsystemen erzielt werden können. Ein Galvanometer dreht das Gehäuse eines der Resonanz-Scanner um dessen Achse, um eine x-Achse-Schwenkfunktion zu erzielen.
  • Um ein fehlerfreies Abbild des Objektes zu erreichen muss die Zeit für das Durchlaufen einer Abtastzeile ein Vielfaches der Zeit für das Abtasten eines Objektpunktes sein. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so kommt es zu verzerrenden Bildpunktverschiebungen in aufeinanderfolgenden Zeilen. Da die Resonanzfrequenz der Strahlablenkeinrichtung von den Abtastbedingungen, wie beispielsweise der maximalen Auslenkung des Scanspiegels und von den Umgebungsbedingungen, insbesondere von der Temperatur abhängig ist und somit ständig schwankt, während die Zeit für das Abtasten eines Objektpunktes konstant ist, ist mit resonanten Strahlablenkeinrichtungen eine schnellere Scangeschwindigkeit nur auf Kosten der Bildqualität erzielbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Scanmikroskops mit einer resonanten Strahlablenkeinrichtung anzugeben, mit dem auch bei wechselnden Abtast- und Umgebungsparametern eine optimale Bildqualität erzielbar ist.
  • Die objektive Aufgabe wird durch ein Verfahren und gelöst, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • - Erzeugen einer elektrischen Antriebsoszillation, die eine Antriebsfrequenz aufweist, mit einem unabhängigen Oszillator, wobei die Antriebsfrequenz innerhalb des Resonanzfrequenzbereichs liegt, und
    • - Übergeben der Antriebsoszillation an die resonante Strahlablenkeinrichtung.
  • Es ist außerdem eine Aufgabe der Erfindung ein Scanmikroskop mit einer resonanten Strahlablenkeinrichtung anzugeben, mit dem auch bei wechselnden Abtast- und Umgebungsparametern eine optimale Bildqualität erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scanmikroskop gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein unabhängiger Oszillator vorgesehen ist, mit dem eine Antriebsoszillation, die eine Antriebsfrequenz innerhalb des Resonanzfrequenzbereichs aufweist, erzeugbar ist, die die Strahlablenkeinrichtung antreibt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, das gleichzeitig sowohl eine hohe Abtastgeschwindigkeit, als auch eine optimale Bildqualität erzielbar ist.
  • In einer bevorzugen Ausgestaltung wird die elektrische Antriebsoszillation aus einer Grundoszillation, die eine Grundfrequenz aufweist, erzeugt, wobei die Grundfrequenz ein erstes ganzzahliges Vielfaches der Antriebsfrequenz ist. Vorzugsweise ist die Grundoszillation eine Rechteckoszillation. Die Antriebsoszillation ist bevorzugter Weise eine Sinusoszillation oder eine sinusförmige Oszillation.
  • In einer bevorzugen Ausgestaltung beinhaltet der Oszillator einen Digital- Analog-Wandler und Zähler.
  • Das Verfahren kann den weiteren Schritt des Erzeugens eines Pixeltaktes, der eine Pixelfrequenz aufweist, aus der Grundoszillation, wobei die Grundfrequenz ein zweites ganzzahliges Vielfaches der Pixelfrequenz ist, umfassen Weiterhin können die weiteren Schritte des zeilenweisen Führens eines Beleuchtungslichtstrahles über ein Objekt mit der Strahlablenkeinrichtung und des Detektierens von vom Objekt ausgehenden Detektionslichtes im Pixeltakt, vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugen Ausgestaltung weist die Antriebsoszillation eine Amplitude auf und Schwankungen der Resonanzfrequenz oder Schwankungen der Auslenkung der Strahlablenkung aufgrund einer Veränderung der Resonanzfrequenz werden durch Steuerung der Amplitude kompensiert. Insbesondere zur Kompensation größerer Schwankungen ist vorgesehen, dass das erste ganzzahlige Vielfache entsprechend des Vorzeichens der Änderung der Resonanzfrequenz erhöht oder verringert wird.
  • Der Oszillator erzeugt vorzugsweise eine Grundoszillation, die eine Grundfrequenz aufweist, aus der die Antriebsoszillation synthetisiert wird. Die Grundfrequenz ist ein erstes ganzzahliges Vielfaches der Antriebsfrequenz.
  • Vorzugsweise ist die Grundoszillation eine Rechteckoszillation. Es kann sich jedoch auch um eine Sinusoszillation, eine sinusähnliche Oszillation oder jede andere Oszillation handeln.
  • Zum Synthetisieren der Antriebsoszillation aus der Grundoszillation sind insbesondere zwei Ausgestaltungen geeignet:
    • a) In einer Ausgestaltung sind die Datenwerte des kompletten Kurvenzuges in einem Speicher abgelegt und werden aus diesem zyklisch, mit einer hohen Ausgabefrequenz (> 50 MHz) auszugeben. Dabei ist ein sehr schneller Speicher und ein sehr schneller Digital-Analog-Wandler notwendig. Bei einer Ausgabefrequenz von beispielsweise 50 MHz und ein Resonanzfrequenz von 4 kHz werden pro Periode 12500 Werte ausgegeben. Um die Antriebsfrequenz nachzusteuern um z. B. eine Drift der Resonanzfrequenz des Galvos auszugleichen, müssen bei diesem Verfahren sehr viele Werte neu berechnet werden.
    • b) In einer anderen Ausgestaltung wird ausgenutzt, dass das Systemverhalten eines resonanten Strahlablenkeinrichtung (z. B. Galvanometer) dem eines Bandpasses mit einer sehr hohen Güte entspricht. Es genügt, dass im Spektrum der Grundoszillation die Resonanzfrequenz enthalten ist. Eventuell vorhandene andere Frequenzen werden durch das Systemverhalten gedämpft. Um die Antriebsoszillation exakt zu erzeugen, ist es nötig, den Ausgabezeitpunkt der Werte präzise einzuhalten.
  • In einer bevorzugen Ausgestaltung beinhaltet der Oszillator mindestens einen Digital-Analog-Wandler und Zähler. Einer der Zähler ist zur Erzeugung der Grundoszillation ist als Ringzähler mit einer möglichst hohen Zählfrequenz ausgestaltet. Der Oszillator erzeugt aus der Grundoszillation einen Pixeltakt, der eine Pixelfrequenz aufweist, wobei die Grundfrequenz ein zweites ganzzahliges Vielfaches der Pixelfrequenz ist.
  • Der vorzugsweise kontinuierlich und vorzugsweise Zeile für Zeile über bzw. durch das Objekt geführte Beleuchtungslichtstrahl verursacht einen kontinuierlichen Strom von Detektionslicht, das mit einem Detektor in ein zur Leistung proportionales elektrisches Signal umgesetzt wird. Der Pixeltakt gibt an, welche Abschnitte des Detektionslichtstromes einem Bildpunkt (Pixel) zuzuordnen sind. Das vom Objekt ausgehende Detektionslicht ist im Pixeltakt detektierbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein Modulationsmittel vorgesehen, mit dem die Amplitude der Antriebsoszillation variierbar ist. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass Schwankungen der Resonanzfrequenz, die durch Veränderung der Scanparameter oder durch Änderung der Umgebungsparameter verursacht sein können, durch Steuerung oder Regelung der Amplitude kompensierbar sind. Eine Änderung der Resonanzfrequenz kann durch eine relative Messung der erforderlichen Antriebsleistung des Antriebsoszillation ermittelt werden.
  • Insbesondere bei größeren Veränderungen der Resonanzfrequenz die durch eine Steuerung oder Regelung der Amplitude nicht mehr kompensierbar sind, ist vorgesehen, den Pixeltakt anzupassen. Hierzu sind Mittel zum Variieren des ersten ganzahligen Vielfachen vorgesehen. Vorzugsweise wird der Pixeltakt durch teilen aus der Grundoszillation erzeugt, wobei die Mittel zum Variieren des ersten ganzahligen Vielfachen den Teiler ändern.
  • In einer bevorzugen Ausgestaltung ist das Scanmikroskop ein konfokales Scanmikroskop ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäßes Scanmikroskop.
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Erzeugung der Antriebsoszillation.
  • Bildverarbeitungseinheit umfassenden Regelung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäßes Scanmikroskop, das als konfokales Scanmikroskop ausgeführt ist. Der von einem Beleuchtungssystem 1 kommende Beleuchtungslichtstrahl 3 wird von einem Strahlteiler 5 zum Strahlablenkeinrichtung 7 reflektiert, das einen kardanisch aufgehängten Scanspiegel 9 beinhaltet, der den Strahl durch die Scanoptik 11, die Tubusoptik 13 und die Mikroskopoptik 15 hindurch über bzw. durch das Objekt 17 führt. Der Beleuchtungslichtstrahl 3 wird bei nicht transparenten Objekten 17 über die Objektoberfläche geführt. Bei biologischen Objekten 17 (Präparaten) oder transparenten Objekten kann der Beleuchtungslichtstrahl 3 auch durch das Objekt 17 geführt werden. Dies bedeutet, dass aus verschiedenen Fokusebenen des Objekts 17 nacheinander durch den Beleuchtungslichtstrahl 3 abgetastet werden. Die nachträgliche Zusammensetzung ergibt dann ein dreidimensionales Bild des Objekts 17. Der vom Beleuchtungssystem 1 kommende Beleuchtungslichtstrahl 3 ist in als durchgezogene Linie dargestellt. Das vom Objekt 17 ausgehende Detektionslicht 19 gelangt durch die Mikroskopoptik 15, die Tubusoptik 13, die Scanoptik 11 und über die Strahlablenkeinrichtung 7 zum Strahlteiler 5, passiert diesen und trifft auf Detektor 21, der als Photomultiplier ausgeführt ist. Das vom Objekt 17 ausgehende Detektionslicht 19 ist als gestrichelte Linie dargestellt. Im Detektor 21 werden elektrische, zur Leistung des vom Objekt ausgehenden Detektionslichtes 19 proportionale Detektionssignale 23 erzeugt und an die Verarbeitungseinheit 25 weitergegeben. Die in der Strahlablenkeinrichtung mit Hilfe eines induktiv oder kapazitiv arbeitenden Positionssenors erfassten Positionssignale werden ebenfalls an die Verarbeitungseinheit 25 übergeben. Ein Oszillator 27 erzeugt eine Grundoszillation 29, die eine Grundfrequenz von 80 MHz aufweist, in Form einer Rechteckoszillation. Diese wird mit einem Teilerbaustein 31 durch 20.000 geteilt und anschließend die nullte Ordnung mit einem Filter 33 synthetisiert. Das resultierende Signal wird mit einem Verstärker 35 verstärkt und als Antriebsoszillation 37 der Strahlablenkeinrichtung 7 zugeführt. Der Verstärker 35 ist als steuerbarer Verstärker ausgeführt, was eine Regelung der Amplitude der Antriebsoszillation über ein Regelsignal 53, das von der Verarbeitungseinheit 25 errechnet und an den Verstärker 35 übermittelt wird, ermöglicht. Ein Anteil der Grundoszillation 29 wird einem weiteren Teiler 39übermittelt, der eine Division durch 4 vornimmt und so einen Pixeltakt 41 mit einer Pixelfrequenz von 20 MHz erzeugt. Der vorzugsweise kontinuierlich und vorzugsweise Zeile für Zeile über bzw. durch das Objekt geführte Beleuchtungslichtstrahl 3 verursacht einen kontinuierlichen Strom von Detektionslicht 19. Der Pixeltakt 41 gibt an, welche Abschnitte des Detektionslichtstromes einem Bildpunkt 43 (Pixel) zuzuordnen sind. Die Positions- und Detektionssignale 23 werden in der Verarbeitungseinheit 25 einander zugeordnet und zu einem Abbild 55 aus Bildpunkten 43 zusammengesetzt, das auf dem Display 45 eines PC 57 angezeigt wird. In der Zeichnung ist die im Abbild 55 nicht sichtbare Scanbahn 47, entlang der das Beleuchtungslicht durch das Objekt 17 geführt wird zum besseren Verständnis schematisch eingezeichnet. Die Zeit für das Abscannen einer Bildzeile ist ein ganzzahliges Vielfaches der Zeit, in der Daten für ein Pixel genommen werden. Auf diese Weise sind Bildfehler durch den Versatz von Pixeln in aufeinanderfolgenden Zeilen vermieden. Das bei einem konfokalen Scanmikroskop üblicherweise vorgesehene Beleuchtungspinhole 49 und das Detektionspinhole 51 sind der Vollständigkeit halber schematisch eingezeichnet. Weggelassen sind wegen der besseren Anschaulichkeit hingegen einige optische Elemente zur Führung und Formung der Lichtstrahlen. Diese sind einem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Erzeugung der Antriebsoszillation. Der Oszillator 27 erzeugt eine Grundoszillation 29. Die Periodendauer der Grundoszillation 29 repräsentiert die Auflösung mit der die Periodendauer der synthetisierten Antriebsoszillation 37 eingestellt werden kann. Die Grundoszillation 29 wird an einen Ringzähler 71 weitergeleitet. Ein Zählerdurchlauf ist gleich der Periodendauer des synthetisierten Signals. Dieser Zähler hat hier die Funktion eines Zeitnormals. Der auch als Ringzähler ausgelegte weitere Zähler 59 dient als Indexzähler für einen ersten Speicher 61 und ein weiterer Speicher 63. Beide Tabellen 61, 63 haben die gleiche Dimension (m mögliche Indexwerte). Der Zähler 59 kann bei einem Durchlauf alle m Werte adressieren bevor er wieder auf den Anfangswert zurückspringt.
  • Unter einem Indexwert I ist in dem zweiten Speicher 63 der Ausgabezeitpunkt, der durch einen Zählerstand des Ringzählers 71 repräsentiert wird, abgelegt. In dem ersten Speicher 61 ist der Wert abgelegt, der ausgegeben werden soll, wenn der Oszillator 27 den Wert TA(I) erreicht hat. Der Komparator 69 vergleicht TA(I) dem Ringzählerstand. Sind beide Werte gleich, so erkennt dies die Steuerungslogik 65 und initiiert einerseits einen Schreibzyklus des Digital Analog Wandlers 67, der den digitalen Wert TW(I) in die Antriebsoszillation 37 für die Strahlablenkeinrichtung 7 umsetzt und andererseits ein Inkrementieren des Zählers weiteren Zählers 59. Bei der Belegung der Tabellen ist darauf zu achten, dass die Ausgabezeitwerte in dem zweiten Speicher 63 streng monoton steigen, und dass der größte Wert in dem zweiten Speicher 63 kleiner ist, als der maximal Zählerstand des Ringzälers 71.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste 1 Beleuchtungssystem
    3 Beleuchtungslichtstrahl
    5 Strahlteiler
    7 Strahlablenkeinrichtung
    9 Scanspiegel
    11 Scanoptik
    13 Tubusoptik
    15 Mikroskopoptik
    17 Objekt
    19 Detektionslicht
    21 Detektor
    23 Detektionssignale
    25 Verarbeitungseinheit
    27 Oszillator
    29 Grundoszillation
    31 Teilerbaustein
    33 Filter
    35 Verstärker
    37 Antriebsoszillation
    39 Teiler
    41 Pixeltakt
    43 Bildpunkt
    45 Display
    47 Scanbahn
    49 Beleuchtungspinhole
    51 Detektionspinhole
    53 Regelsignal
    55 Abbild
    57 PC
    61 erster Speicher
    63 zweiter Speicher
    65 Steuerungslogik
    67 Analog-Digital-Wandler
    69 Komparator
    71 Ringzähler

Claims (24)

1. Verfahren zur Steuerung eines Scanmikroskops mit einer resonanten Strahlablenkeinrichtung, die eine Resonanzfrequenz und einen Resonanzfrequenzbereich aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Erzeugen einer elektrischen Antriebsoszillation, die eine Antriebsfrequenz aufweist, mit einem unabhängigen Oszillator, wobei die Antriebsfrequenz innerhalb des Resonanzfrequenzbereichs liegt, und
- Übergeben der Antriebsoszillation an die resonante Strahlablenkeinrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsoszillation aus einer Grundoszillation, die eine Grundfrequenz aufweist, erzeugt wird, wobei die Grundfrequenz ein erstes ganzzahliges Vielfaches der Antriebsfrequenz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundoszillation eine Rechteckoszillation ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsoszillation eine Sinusoszillation ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator einen Digital-Analog-Wandler und Zähler beinhaltet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
- Erzeugen eines Pixeltaktes, der eine Pixelfrequenz aufweist, aus der Grundoszillation, wobei die Grundfrequenz ein zweites ganzzahliges Vielfaches der Pixelfrequenz ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
- zeilenweises Führen eines Beleuchtungslichtstrahles über ein Objekt mit der Strahlablenkeinrichtung und
- Detektieren von vom Objekt ausgehenden Detektionslichtes im Pixeltakt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsoszillation eine Amplitude aufweist und Schwankungen der Resonanzfrequenz durch Steuerung der Amplitude kompensiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schwankungen der Resonanzfrequenz durch Anpassen des ersten ganzahligen Vielfachen kompensiert werden.
10. Scanmikroskop mit einer Lichtquelle, die einen Beleuchtungslichtstrahl zur Beleuchtung eines Objektes emittiert, mit einer resonanten Strahlablenkeinrichtung zum Führen des Beleuchtungslichtstrahles über das Objekt, die eine Resonanzfrequenz und einen Resonanzfrequenzbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein unabhängiger Oszillator vorgesehen ist, mit dem eine Antriebsoszillation, die eine Antriebsfrequenz innerhalb des Resonanzfrequenzbereichs aufweist, erzeugbar ist, die die Strahlablenkeinrichtung antreibt.
11. Scanmikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsoszillation im Oszillator aus einer Grundoszillation, die eine Grundfrequenz aufweist, erzeugbar ist, wobei die Grundfrequenz ein erstes ganzzahliges Vielfaches der Antriebsfrequenz ist.
12. Scanmikroskop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundoszillation eine Rechteckoszillation ist.
13. Scanmikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsoszillation eine Sinusoszillation ist.
14. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator mindestens einen Digital-Analog-Wandler und Zähler beinhaltet.
15. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator einen Ringzähler beinhaltet, mit die Grundoszillation erzeugbar ist.
16. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator aus der Grundoszillation einen Pixeltakt erzeugt, der eine Pixelfrequenz aufweist, wobei die Grundfrequenz ein zweites ganzzahliges Vielfaches der Pixelfrequenz ist.
17. Scanmikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das der Beleuchtungslichtstrahl zeilenweise über das Objekt führbar ist.
18. Scanmikroskop nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektor vorgesehen ist, mit dem von vom Objekt ausgehendes Detektionslichtes im Pixeltakt detektierbar ist.
19. Scanmikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsoszillation eine Amplitude aufweist und Mittel zum Variieren vorgesehen sind, mit dem die Amplitude variierbar ist.
20. Scanmikroskop nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Schwankungen der Resonanzfrequenz durch Steuerung oder Regelung der Amplitude kompensierbar sind.
21. Scanmikroskop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Variieren des ersten ganzahligen Vielfachen vorgesehen sind.
22. Scanmikroskop nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Schwankungen der Resonanzfrequenz durch Anpassen des ersten ganzahligen Vielfachen kompensierbar sind.
23. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Scanmikroskop ein konfokales Scanmikroskop ist.
DE10144593A 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zur Ermittlung von Positionswerten und Scanmikroskop Withdrawn DE10144593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144593A DE10144593A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zur Ermittlung von Positionswerten und Scanmikroskop
US10/235,256 US6859294B2 (en) 2001-09-11 2002-09-05 Method for ascertaining position values, and scanning microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144593A DE10144593A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zur Ermittlung von Positionswerten und Scanmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144593A1 true DE10144593A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7698548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144593A Withdrawn DE10144593A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zur Ermittlung von Positionswerten und Scanmikroskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6859294B2 (de)
DE (1) DE10144593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008009B3 (de) * 2007-02-15 2008-08-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Scanmikroskops

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7609875B2 (en) * 2005-05-27 2009-10-27 Orametrix, Inc. Scanner system and method for mapping surface of three-dimensional object
DE102005047884A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop und Scanverfahren mit einem Scanmikroskop
JP5064864B2 (ja) * 2007-04-02 2012-10-31 キヤノン株式会社 光偏向装置、画像形成装置、及び光偏向装置の駆動方法
US9784960B2 (en) * 2014-06-10 2017-10-10 Purdue Research Foundation High frame-rate multichannel beam-scanning microscopy
US11243388B2 (en) * 2019-04-08 2022-02-08 Olympus Corporation Sampling circuit and laser scanning microscope
CN113558577B (zh) * 2021-07-27 2024-04-02 苏州微景医学科技有限公司 激光扫描成像方法、系统及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710714C1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung schneller periodischer Bewegungen
DE19702752C2 (de) * 1997-01-27 2001-12-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Ansteuersystem für einen Scannerantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121138A (en) 1990-05-22 1992-06-09 General Scanning, Inc. Resonant scanner control system
US5225923A (en) 1992-07-09 1993-07-06 General Scanning, Inc. Scanning microscope employing improved scanning mechanism
US5629790A (en) * 1993-10-18 1997-05-13 Neukermans; Armand P. Micromachined torsional scanner
US6547145B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-15 Psc Scanning, Inc. Resonant motor driver system for data reading
US6653621B2 (en) * 2001-03-23 2003-11-25 Microvision, Inc. Frequency tunable resonant scanner and method of making

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702752C2 (de) * 1997-01-27 2001-12-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Ansteuersystem für einen Scannerantrieb
DE19710714C1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung schneller periodischer Bewegungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008009B3 (de) * 2007-02-15 2008-08-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Scanmikroskops

Also Published As

Publication number Publication date
US20030063367A1 (en) 2003-04-03
US6859294B2 (en) 2005-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217320B4 (de) Linsensystem variabler brennweite und fokuskontrolle
DE10105391B4 (de) Scanmikroskop und Modul für ein Scanmikroskop
DE102005047200B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Steuerung eines optischen Scanners in einer Vorrichtung zur scannenden Abbildung einer Probe und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes einer Probe durch Abscannen der Probe
EP0491289B1 (de) Doppelkonfokales Rastermikroskop
EP1393116B1 (de) Autofokussiereinrichtung für ein optisches gerät
DE10038622A1 (de) Scan-Mikroskop,optische Anordnung und Verfahren zur Bildaufnahme in der Scan-Mikroskopie
DE10050529B4 (de) Verfahren zur Strahlsteuerung in einem Scanmikroskop, Anordnung zur Strahlsteuerung in einem Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE102005047218B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines optischen Scanners, optischer Scanner und Laser-Scanning-Mikroskop
DE3707487A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE102012109577A1 (de) Anordnung zur Verwendung bei der Beleuchtung einer Probe bei der SPIM-Mikroskopie
DE10043992B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
DE10139920B4 (de) Scanmikroskop und Verfahren zum Scannen eines Objekts
WO1999042885A2 (de) Anordnung zum kalibrieren eines laserscanmikroskops
DE10159239A1 (de) Mikroskopobjektiv, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
DE102004016253B4 (de) Rastermikroskop und Verfahren zur rastermikroskopischen Untersuchung einer Probe
WO2015032497A1 (de) Verfahren zum erstellen eines mikroskopbildes mikroskopiervorrichtung und umlenkeinrichtung
DE10126286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Punktweisen scannen einer Probe
EP1178344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildentzerrung in der Scanmikroskopie und Scanmikroskop
DE60203218T2 (de) Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung, damit ausgestattetes Bilderzeugungsgerät und Ansteuerungsverfahren
DE10156506C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes und Mikroskop
DE10144593A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positionswerten und Scanmikroskop
DE10156695A1 (de) Scanmikroskop, Verfahren zur Scanmikroskopie und Bandpassfilter
DE102004011770B4 (de) Mikroskop
DE102007008009B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Scanmikroskops
DE10143855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenkorrektur von Positions- und Detektionssignalen in der Scanmikroskopie und Scanmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee