DD254033B5 - Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtung - Google Patents

Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD254033B5
DD254033B5 DD29685486A DD29685486A DD254033B5 DD 254033 B5 DD254033 B5 DD 254033B5 DD 29685486 A DD29685486 A DD 29685486A DD 29685486 A DD29685486 A DD 29685486A DD 254033 B5 DD254033 B5 DD 254033B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lens group
lens
correction device
optical system
plane
Prior art date
Application number
DD29685486A
Other languages
English (en)
Other versions
DD254033A1 (de
Inventor
Horst Riesenberg
Hans-Georg Bauman
Knut Hage
Original Assignee
Zeiss Carl Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Jena Gmbh filed Critical Zeiss Carl Jena Gmbh
Priority to DD29685486A priority Critical patent/DD254033B5/de
Priority to DE19873735324 priority patent/DE3735324A1/de
Priority to JP30165387A priority patent/JPS63144317A/ja
Publication of DD254033A1 publication Critical patent/DD254033A1/de
Publication of DD254033B5 publication Critical patent/DD254033B5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0068Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration having means for controlling the degree of correction, e.g. using phase modulators, movable elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung ist vorteilhaft anwendbar als Mikroskopobjektiv mittlerer und höherer Apertur (ab ca. 0,4) in einer Objektivreihe mit Objektiven geringerer Apertur, wo sich zwischen dem zu untersuchenden Objekt und dem Objektiv durchsichtige, planparallele Platten beliebiger Dicke befinden, z. B. Anschlußplatten spezieller Kammern oder Böden von Flüssigkeitsbehältern.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein Maß für die Austauschbarkeit von Mikroskopobjektiven einer Objektivreihe ist die einheitliche Abgleichlänge, z. B. 45 mm. Die Abgleichlänge ist definiert als Abstand von der Objektebene bis zur Objekt-Anlagefläche.
Objektive mit kleinen Aperturen sind unempfindlich hinsichtlich der Bildgüte bei geringen Abweichungen von der genormten Deckglasdicke von 0,17mm.
Bei größeren Aperturen wirken sich bereits sehr geringe Abweichungen von der vorgeschriebenen Deckglasdicke auf Grund des dadurch entstehenden Öffnungsfehlers ungünstig auf die Bildgüte aus. Deshalb haben Trockenobjektive höchster Apertur (0,9 bzw. 0,95) für bedeckte Präparate eine Korrektionsfassung, die ein Einstellen auf die verwendete reale Deckglasdicke gestattet und den Öffnungsfehler kompensiert. Die bei zu kleiner oder zu großer realer Deckglasdicke entstehende sphärische Unter- oder Überkorrektion wird zumeist durch Änderung des Abstandes zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des optischen Systems des Objektivs kompensiert, was mechanisch durch Drehen eines Korrektionsringes geschieht. Die mit derartigen Korrektionsfassungen ausgerüsteten Objektive gleichen nur Deckglasdickenschwankungen in der Größenordnung von hundertstel Millimetern aus.
Bei bestimmten Verfahren der Mikroskopie befinden sich zwischen Objekt und Objektiv durchsichtige planparallele Platten unterschiedlicher Dicke, die einen weitaus größeren Schwankungsbereich haben können (Zehntelmillimeter bis Millimeter), der durch Nachfokussieren auszugleichen ist, was eine Änderung der Abgleichlänge darstellt.
Wenn verschiedene Planplattendicken auftreten, benötigen bereits Objektive mittlerer und höherer Apertur eine Bildfehlerkorrektion wie bei den herkömmlichen Objektiven mit Korrektionsfassung. Das führt gleichzeitig zu der Notwendigkeit der Nachfokussierung. Korrektur des sphärischen Fehlers und Nachfokussieren sind so oft zu wiederholen, bis genügende Bildqualität erreicht wird („trial and error"-Methode).
Beim Übergang zu einer anderen Vergrößerung (Umschalten am Objektivrevolver) ist erneut nachzufokussieren, wenn die im Objektraum befindliche Plattendicke vom Sollwert abweicht. Objektive einer Reihe, mit verschiedener Vergrößerung, haben dann nicht mehr eine einheitliche Abgleichlänge, wenn sie zum Bildfehlerausgleich eine Korrektionsfassung herkömmlicher Ausführung haben und die Plattendicke vom Sollwert abweicht.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, d.h. Objektive zu erhalten, die bei mittlerer und höherer Apertur mit Bildfehlerkorrektion gleichzeitig die gleiche Schärfenebene wie die schwachen Objektive ohne Bildfehlerkorrektion bei allen auftretenden Dicken der im Objektraum verwendeten Planplatten haben, so daß diese Objektivreihe immer untereinander abgeglichen bleibt.
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mikroskopobjektiv zu erhalten, daß bei Verwendung unterschiedlich dicker planparalleler Platten im Objektraum neben einer Bildfehlerkorrektur gleichzeitig eine Schärfenebenenkorrektur ermöglicht, um für alle auftretenden Plattendicken abgeglichen zu sein zu anderen Objektiven einer Objektivreihe.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtung insbesondere für unterschiedlich dicke planparallele Platten im Objektraum, wobei eine Frontlinsengruppe an der Objektseite und eine hintere Linsengruppe an der Abbildungsseite eines veränderlichen Luftabstandes angeordnet sind, wobei erfindungsgemäß die Korrekturvorrichtung so ausgebildet ist, daß gleichzeitig mit der Veränderung des Luftabstandes zur Bildfehlerkorrektur eine axiale Verschiebung des gesamten optischen Systems zur Korrektur der Lage der Schärfenebene vorgenommen wird.
Das Wesen der Erfindung wird anhand von Zeichnungen verdeutlicht.
In Fig. 1 a ist ein Objektiv 1 geringer Apertur dargestellt, dessen Abgleichlänge O1T beträgt, wobei Οι der abzubildende Objektpunkt und T der Achsenpunkt der Anlagefläche des Objektivs ist.
In Fig. 1 b ist die Verwendung einer planpara|lelen Platte 2 der Dicke d und Brechzahl η im Objektraum gezeigt, wobei sich die Abgleichlänge des Objektivs 1 um den Betrag
vergrößert.
In Fig. 1 с ist ein Objektiv höherer Apertur 3 dargestellt, das aus einer vorderen Linsengruppe 4 und einer hinteren Linsengruppe 5 besteht, das für eine mittlere Dicke der im Objektraum befindlichen Platte 2 korrigiert ist und dessen Abgleichlänge somit für diese mittlere Plattendicke mit der Abgleichlänge des Objektivs geringer Apertur 1 in Fig. 1 übereinstimmt.
In Fig. 1 d wird eine dickere Platte 2* zwischen Objekt und Objektiv 3 gebracht. Erfindungsgemäß wird zwecks Bildfehlerkorrektur der Abstand zwischen den Linsengruppen 4 Und 5 geändert und zwecks Erhaltung der Schärfenebene zwischen den Objektiven 1 (mit Platte 2*) und 3 zusätzlich das gesamte optische System (Teilsystem 4 und 5 gemeinsam) axial verschoben.
Die Korrekturvorrichtung, mit der gleichzeitig beide Verschiebungen realisiert werden, kann beliebig ausgeführt sein. Eine mögliche Art ist im Ausführungsbeispiel erläutert.
Die Zahl der Linsengruppen in einem erfindijngsgemäßen Mikroskopobjektiv ist nicht wesentlich, erfindungswesentlich ist, daß eine Linsengruppe, vorzugsweise die Frontlinsengruppe, zur Bildfehlerkorrektur verschiebbar ist und daß alle Linsengruppen des Objektivs zusätzlich gemeinsam axial verschiebbar sind.
Ausführungsbeispiel
Eine mögliche Realisierung der Erfindung wird anhand Fig.2 erläutert.
Ein dargestelltes Mikroskopobjektiv enthält eine verschiebbare Frontlinse 6 und Linsengruppen 7 a, 7 b, 7 c, 7 d, die gemeinsam in einem Gleitrohr 8 gelagert sind.
Mit der Fassung der Frontlinse 6 ist fest verbunden eine Hülse mit Bewegungsgewinde 9 und gleichzeitig wird axial verschiebbar das Gleitrohr 8 gehalten.
In das Bewegungsgewinde der Hülse 9 greift ein Gewinde eines Bedienteiles 10 ein, in dem eine Schraube mit Führungszylinder 13 befestigt ist, die an einer Kurvenkante eines Abstimmringes 14 anliegt, daß mit einem feststehenden Rohr 11 fest verbunden ist. Den abbildungsseitigen Anschlag des Gleitrohres 8 im Rohr 11 bildet eine Schraube 12. Der objektseitige Anschlag wird durch die Kurvenkante des Teiles 14 an den-) Führungszylinder der Schraube 13 gebildet.
Das dargestellte Mikroskopobjektiv enthält als Bildfehlerkompensationselement die axial verschiebbare Frontlinse 6. Die Fassung dieser Linse wird über die Hülse mit Bewegungsgewinde 9 durch Drehung des Bedienteiles 10 in Bezug auf die übrigen Linsengrupen mit Gleitrohr 8 axial verschoben. Erfindungsgemäß wird bei dieser Drehung des Bedienteiles 10 auch das Gleitrohr 8 bewegt und somit das gesamte optische System verschoben, um die Schärfenebenenverschiebung auszugleichen. Das geschieht dadurch, daß im feststehenden Rohr 11 das axialverschiebbar gelagerte und azimutal gesicherte Gleitrohr 8 durch die Federkraft der Feder 12 über die Schraube I3 am Kurvenablauf des Abstimmringes 14 anschlägt, der fest mit dem Rohr 11 verbunden ist.
Bei der Drehung des Bedienteiles 10 läuft die Schraube 13 an der azimutal angebrachten Steuerkurve des Abstimmringes 14 ab und positioniert das Gleitrohr und damit das gesamte optische System, entsprechend der erfindungsgemäßen Schärfenebenenverschiebung.
Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Mikroskopobjektivs für normale Deckgläser oder unbedeckte Präparate ist es vorteilhaft, eine planparallele Platte vor der>i Objektiv im Objektraum anzubringen als Kompensationselement.

Claims (2)

1. Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtungjnsbesondere für unterschiedlich dicke planparallele Platten im Objektraum, wobei eine Frontlinsengruppe an der Objektseite und eine hintere Linsengruppe an der Abbildungsseite eines veränderlichen Luftabstandes angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Korrekturvorrichtung so ausgebildet ist, daß gleichzeitig mit der Veränderung des Luftabstandes zur Bildfehlerkorrektur eine axiale Verschiebung des gesamten optischen Systems zur Korrektur der Lage der Schärfenebene vorgenommen wird.
2. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System aus zwei beweglichen Linsengruppen besteht, von denen die eine Linsengruppe (6) überein Bewegungsgewinde (9) mit dem Bedienteil (10) relativ zur zweiten Linsengruppe (7a, 7 b, 7 c, 7 d) axial verschoben wird, beide Linsengruppen sich in einem axial verschiebbaren und azimutal gesicherten Gleitrohr (8) befinden und mit demselben Bedienteil (10) mittels der am azimutalen Kurvenablauf des Abstimmringes (14) durch die Federkraft der Feder (12) anschlagenden Schraube (13), relativ zum feststehenden Rohr (11), gemeinsam verschoben werden.
DD29685486A 1986-12-01 1986-12-01 Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtung DD254033B5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29685486A DD254033B5 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtung
DE19873735324 DE3735324A1 (de) 1986-12-01 1987-10-19 Mikroskopobjektiv mit korrekturvorrichtung
JP30165387A JPS63144317A (ja) 1986-12-01 1987-12-01 補正装置を備えた顕微鏡対物レンズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29685486A DD254033B5 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD254033A1 DD254033A1 (de) 1988-02-10
DD254033B5 true DD254033B5 (de) 1995-01-26

Family

ID=5584335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29685486A DD254033B5 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS63144317A (de)
DD (1) DD254033B5 (de)
DE (1) DE3735324A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812745C2 (de) * 1988-04-16 1997-07-10 Zeiss Carl Fa Mikroskopobjektiv mit einer Einrichtung zur Einstellung auf unterschiedliche Deckglasdicken
DE4323721C2 (de) * 1993-07-15 1996-03-21 Leica Mikroskopie & Syst Mikroskopobjektiv mit einer Korrekturfassung
DE10159239A1 (de) 2001-12-03 2003-06-26 Leica Microsystems Mikroskopobjektiv, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe

Also Published As

Publication number Publication date
DD254033A1 (de) 1988-02-10
JPS63144317A (ja) 1988-06-16
DE3735324A1 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655041C2 (de) Immersionsobjektiv zum Gebrauch mit mehreren optisch verschiedenen Immersionsmitteln
DE3935912C2 (de) Kamera mit einem Sucher-Variosystem
DE10257766A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer gewünschten optischen Eigenschaft eines Projektionsobjektivs sowie mikrolithografische Projektionsbelichtungsanlage
EP0019263B2 (de) Mikroskopoptiksystem
DE10028605B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Variosystems
DE2602730A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE4401364A1 (de) Realbildsucher
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DD254033B5 (de) Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtung
DD261851B5 (de) Okular mit variabler brennweite
DE3537282A1 (de) Mikroskopobjektiv fuer variable immersion mit konstanter abgleichlaenge
DE3127509C2 (de) Fokussierungsvorrichtung für Mikroskope
DE19738326C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Anzeigeeinheit
EP0356890A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Zielstrahles
DE102016115140B4 (de) Wechselsystem für ein Mikroskop sowie Mikroskop
DE3702188A1 (de) Optisches vergroesserungswechselsystem
DE2036285B2 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE4316782C1 (de) Ophthalmometer
DE10225265A1 (de) Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens
DE2408348C2 (de) Fernrohr mit einem Bildumkehrsystem
DE4104532C2 (de) Optischer Kamerasucher mit Parallaxenausgleich
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke
DE102019108173A1 (de) Teleobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
AUF Maintained (sect. 12/3 extension act

Free format text: DER VERTRETER BAUMBACH, F., DR., PATENTSTELLE BIOTEZ, O-1115 BERLIN-BUCH, DE IST ZU STREICHEN

B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee