DE102007056754A1 - Mikroskopobjetiv - Google Patents

Mikroskopobjetiv Download PDF

Info

Publication number
DE102007056754A1
DE102007056754A1 DE102007056754A DE102007056754A DE102007056754A1 DE 102007056754 A1 DE102007056754 A1 DE 102007056754A1 DE 102007056754 A DE102007056754 A DE 102007056754A DE 102007056754 A DE102007056754 A DE 102007056754A DE 102007056754 A1 DE102007056754 A1 DE 102007056754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope objective
inner sleeve
temperature
objective according
microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056754A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Brehm
Reiner Mitzkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority to DE102007056754A priority Critical patent/DE102007056754A1/de
Publication of DE102007056754A1 publication Critical patent/DE102007056754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mikroskopobjektiv, bevorzugt zur Untersuchung von Proben bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen mit einem Objektivgehäuse zur Lagefixierung in einer Mikroskopaufnahme und zur Positionierung von optischen Komponenten.
Erfindungsgemäß besteht das Objektivgehäuse aus einer in der Mikroskopaufnahme fest fixierten Außenhülse (1) und einer axial in der Außenhülse (1) bei thermischen Veränderungen geführten, die optischen Komponenten (1, 2) tragenden Innenhülse (2). Es ist mindestens ein Element (12) vorgesehen, welches eine temperaturbedingte axiale Lageveränderung der Innenhülse (1) in der Außenhülse (2) kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikroskopobjektiv, bevorzugt zur Untersuchung von Proben bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen mit einem Objektivgehäuse zur Lagefixierung in einer Mikroskopaufnahme und zur Positionierung von optischen Komponenten.
  • In der Mikroskopie erfolgt die Beobachtung von insbesondere lebenden Proben bei relativ hohen Temperaturen (warme Probe). Um dabei die Temperatur konstant zu halten wird dem Mikroskopobjektiv beispielsweise über eine Heizmanschette Wärme zugeführt. Die über das Mikroskopobjektiv abfließende Wärme wird dabei über das Heizelement wieder zugeführt um die Temperatur konstant zu halten. Ansonsten hätte dies zur Folge, dass sich die Fokuslage des Mikroskopobjektivs wegen der Temperaturveränderungen verändert und es so zu einer unscharfen Abbildung kommt.
  • US 3,343,018 beschreibt elektrische Objektivheizelemente, die beispielsweise in Form von Hülsen im Objektivgehäuse integriert sind.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit der Temperaturregelung erfolgt über einen erwärmten oder gekühlten Luftstrom, der innerhalb eines geschlossenen Systems (Inkubator) auf dem Mikroskop an der Probe vorbeistreicht und zusammen mit dem heizbaren beziehungsweise kühlbaren Mikroskoptisch oder einem Heizeinsatz beziehungsweise einem Kühleinsatz die nötige Temperatur der Probe zuführt.
  • Problematisch ist die Beobachtung von Proben bei sich ständig verändernden Umgebungstemperaturen, da die Fokusposition des Mikroskopobjektivs ständig korrigiert werden muss.
  • In EP1319968A2 wird beispielsweise ein Mikroskopobjektiv beschrieben, bei welchem die optischen Komponenten innerhalb des Mikroskopgehäuses motorisch verschiebbar angeordnet sind, so dass sich Fokusänderungen entsprechend korrigieren lassen.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass der anordnungstechnische Aufwand zur Erfassung der Fokuslageänderung durch beispielsweise aufwendige elektrooptische Regelkreise und die Lagekorrektur sehr hoch ist.
  • Ausgehend von diesem Nachteil liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskopobjektiv dahingehend weiter zu bilden, dass ohne zusätzlichen gerätetechnischen Aufwand die Fokuslage bei unterschiedlichen Temperaturen im Probenraum unverändert bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Mikroskopobjektiv der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei das Objektivgehäuse aus einer in der Mikroskopaufnahme fest fixierten Außenhülse und einer axial in der Außenhülse bei thermischen Veränderungen geführten, die optischen Komponenten tragenden Innenhülse besteht und mindestens ein Element vorgesehen ist, welches eine temperaturbedingte axiale Lageveränderung der Innenhülse in und zu der Außenhülse kompensiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Das Element zur Kompensation der Lageveränderung der Innenhülse befindet sich dabei zwischen einer in Richtung der Probe orientierten Kontur der Innenhülse und einer zugeordneten Anschlagfläche der Außenhülse. Es ist in seiner Länge und seinem Ausdehnungskoeffizienten so ausgelegt, dass sich die Ausdehnungen von Außen- und Innenhülse sowie die temperaturbedingten optischen Fokusveränderungen kompensieren.
  • In Abhängigkeit von der Temperatur im Probenraum verändert dieses Element, beispielsweise bei Temperaturerhöhung seine Dicke (Dickenwachstum) und schiebt die Innenhülse in die Außenhülse, so dass dadurch die ebenfalls temperaturbedingten Längenausdehnungen von Außenhülse und Innenhülse kompensiert werden. Der Fokusabstand bleibt unverändert. Sogar die Fokusänderung, die durch die thermische Veränderung der Parameter der optischen Komponenten sowie deren Abstände zueinander auftritt, wird dadurch kompensiert. Je nach Design und Auswahl der Luftabstände sind somit auch Aberrationen, die durch die inneren Temperatureffekte entstehen, kompensierbar. Neben diesen Möglichkeiten lassen sich weitere, durch Temperaturveränderungen hervorgerufene, innerer Effekte kompensieren, wie beispielsweise Brechzahlveränderungen der verwendeten Gläser oder der gegebenenfalls eingesetzten Immersionsflüssigkeiten. Auch die Kompensation der Veränderungen der optischen Übertragungseigenschaften durch Radien- oder Dickenveränderungen der Elemente ist denkbar.
  • Zum Zwecke der Sicherstellung der axialen Spielfreiheit der Innenhülse in der Außenhülse befindet sich vorteilhafterweise zwischen einer in Richtung der Mikroskopaufnahme orientierten Kontur der Innenhülse und einer zugeordneten Anschlagfläche der Außenhülse ein Druckelement, welches einen ständigen Kraftschluss in jeder axialen Position der Innenhülse mit der Außenhülse gewährleistet.
  • Durch die angeformten Konturen an der Außenwandung der Innenhülse und die zugeordneten Anschlagflächen an der Außenhülse ist die axiale Bewegung der Innenhülse und somit auch die der optischen Komponenten begrenzt.
  • Vorteilhafterweise besteht das Element zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderung aus Kunststoff oder aus Cadmium, da diese Materialien einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die üblicherweise für die Außen- und Innenhülse verwendeten Materialen, wie beispielsweise Messing oder (Invar-)Stahl haben. Dieses muss so ausgelegt sein, dass seine Längenausdehnung proportional zur Temperaturänderung erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Element zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderung auch als ein sich wölbendes Bimetallelement ausgebildet sein. Damit kann eine relativ große Führungslänge der Innenhülse in der Außenhülse realisiert werden. Ferner ist eine gute Zentrierung zwischen den beiden Mechanikkomponenten gegeben.
  • Es ist auch eine Ausgestaltungsform denkbar, bei der das Element zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderung ein thermisches Stellelement ist, welches aus einem Material mit Formgedächtnis, wie beispielsweise aus NiTi besteht.
  • Darüber hinaus sind auch elektromechanische Stellelemente, wie beispielsweise piezokeramische Komponenten, Mikroaktoren u. a. oder pneumatische beziehungsweise Hydraulische Stellelemente denkbar, die den Abstand zwischen den Konturen der Innenhülse und den zugeordneten Anschlagflächen der Außenhülse in Abhängigkeit von der Temperatur verändern. Dies bedarf allerdings der Anordnung zusätzlicher Sensoren zur Temperaturerfassung.
  • Zur Fixierung der axialen Lage der Innenhülse in der Außenhülse ist zweckmäßigerweise zwischen der in Richtung der Mikroskopaufnahme orientierten Kontur der Innenhülse und der zugeordneten Anschlagfläche der Außenhülse ein Druckelement, beispielsweise in Form einer Druckfeder vorgesehen, welches einen ständigen Kraftschluss in jeder axialen Position der Innenhülse in der Außenhülse realisiert, da dieses Element der Bewegung der Innenhülse in die Außenhülse hinein entgegenwirkt.
  • Die axiale Lage der optischen Komponenten zueinander wird durch eine in der Innenhülse angeordnete Abstandshülse definiert.
  • Durch das erfindungsgemäß gestaltete Mikroskopobjektiv ist es auf relativ einfache Art und Weise möglich, dass sich bei Temperaturänderungen eine zu betrachtende Probe immer im Fokus des Objektivs befindet.
  • Das erfindungsgemäße Mikroskopobjektiv soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die dazugehörende Figur zeigt die vereinfachte Darstellung des Mikroskopobjektivs mit einer zur Aufnahme in ein nicht näher dargestelltes Mikroskop vorgesehenen Außenhülse 1, in welcher sich eine axial bewegliche Innenhülse 2 befindet. In der Innenhülse 2 befinden sich die optischen Komponenten, bestehend aus einer Linse 3 (Frontlinse) und einer weiteren Linse 4, wobei die Lage der Linsen 3 und 4 zueinander durch eine Abstandshülse 5 definiert ist. Über einen Vorschraubring 6 werden beide Linsen 1 und 2 in der Innenhülse 2 fixiert.
  • Die axiale Bewegung der Innenhülse 2 wird dabei beidseitig über an ihrer Außenwandung angeformte Konturen 7 und 8, die gegen zugeordnete Anschlagflächen 9 und 10 in der Außenhülse 1 wirken, begrenzt.
  • Zwischen der in Richtung einer zu betrachtenden Probe 11 orientierten Kontur 7 der Innenhülse 2 und der zugeordneten Anschlagfläche 9 der Außenhülse 1 befindet sich ein ringförmiges, aus einem Kunststoffmaterial bestehendes, Element 12, welches zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderungen der Außenhülse 1 sowie der Innenhülse 2 vorgesehen ist.
  • Zur Lagefixierung der Innenhülse 2 in der Außenhülse 1 ist zwischen der in Richtung der Mikroskopaufnahme orientierten Kontur 8 der Innenhülse 2 und der zugeordneten Anschlagfläche 10 der Außenhülse 1 eine Druckfeder 13 angeordnet. Die Druckfeder 13 gewährleistet einen ständigen Kraftschluss in jeder axialen Position der Innenhülse 2 in der Außenhülse 1.
  • Erhöht sich die Temperatur in der Umgebung einer Probe 11 kommt es auf Grund der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien der Außenhülse 1 und der Innenhülse 2 aus Messing oder (Ivar-)Stahl zu Längenzunahmen beider Elemente. Dies hätte ohne die erfindungsgemäße Gestaltung des Mikroskopobjektivs zur Folge, dass sich der Fokusabstand FL verringert und somit das Bild der Probe 11 unscharf wird. Diesen Effekt wird durch den im Objektiv angeordneten Kunststoffring 12 entgegengewirkt. Da der Kunststoffring 12 sich dieser bei Erhöhung der Temperatur ebenfalls ausdehnt schiebt er die Innenhülse 2 und somit auch die optischen Komponenten in Form der Linsen 3 und 4 definiert in die Außenhülse 1 und kompensiert damit die Längenveränderungen der Außenhülse 1 und der Innenhülse 2. FL bleibt somit konstant. Entscheidend hierbei ist, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des Kunststoffringes 12 größer ist, als der der Außenhülse 1 und der Innenhülse 2. Bei Senkung der Temperaturen im Probenbereich wäre die Verschiebung der Innenhülse 2 in der Außenhülse 1 genau gegenläufig um den Fokusabstand FL konstant zu halten. Aufwendige elektrooptische Regelkreise zur Nachfokussierung sind damit nicht erforderlich.
  • 1
    Außenhülse
    2
    Innenhülse
    3, 4
    Linse
    5
    Abstandshülse
    6
    Vorschraubring
    7, 8
    Kontur
    9, 10
    Anschlagfläche
    11
    Probe
    12
    ringförmiges Element
    13
    Druckfeder
    FL
    Fokusabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3343018 [0003]
    • - EP 1319968 A2 [0006]

Claims (13)

  1. Mikroskopobjektiv, bevorzugt zur Untersuchung von Proben bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen mit einem Objektivgehäuse zur Lagefixierung in einer Mikroskopaufnahme und zur Positionierung von optischen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektivgehäuse aus einer in der Mikroskopaufnahme fest fixierten Außenhülse (1) und einer axial in der Außenhülse (1) bei thermischen Veränderungen geführten, die optischen Komponenten (1, 2) tragenden Innenhülse (2) besteht und mindestens ein Element (12) vorgesehen ist, welches eine temperaturbedingte axiale Lageveränderung der Innenhülse (1) in der Außenhülse (2) kompensiert.
  2. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegung der Innenhülse (2) beidseitig über an ihrer Außenwandung angeformte Konturen (7, 8) die gegen Anschlagflächen (9, 10) in der Außenhülse (1) wirken, begrenzt ist.
  3. Mikroskopobjektiv nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderung der Innenhülse (2) zwischen der in Richtung einer zu beobachtenden Probe (11) orientierten Kontur (7) der Innenhülse (2) und der zugeordneten Anschlagfläche (9) der Außenhülse (1) angeordnet ist.
  4. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der größer ist, als die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien der Außen- (1) und der Innenhülse (2).
  5. Mikroskopobjektiv nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderung aus Kunststoff besteht.
  6. Mikroskopobjektiv nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderung aus Cadmium besteht.
  7. Mikroskopobjektiv nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderung ein in der Form veränderbares Bimetallelement ist.
  8. Mikroskopobjektiv nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) zur Kompensation der temperaturbedingten axialen Lageveränderung ein thermisches Stellelement ist.
  9. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Stellelement aus einem Material mit Formgedächtnis (Shape-Memory Effekt) besteht.
  10. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit Formgedächtnis eine NiTi Legierung mit einer Längenausdehnung proportional zur Temperaturerhöhung ist.
  11. Mikroskopobjektiv nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der in Richtung der Mikroskopaufnahme orientierten Kontur (8) der Innenhülse (2) und der zugeordneten Anschlagfläche (10) der Außenhülse (1) ein Element vorgesehen ist, welches einen ständigen Kraftschluss in jeder axialen Position der Innenhülse (2) in der Außenhülse (3) realisiert.
  12. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zur Erzeugung des Kraftschlusses eine Druckfeder (12) ist.
  13. Mikroskopobjektiv nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Lage der optischen Komponenten (3, 4) zueinander durch eine in der Innenhülse (2) angeordnete Abstandshülse (5) definiert ist.
DE102007056754A 2007-11-23 2007-11-23 Mikroskopobjetiv Withdrawn DE102007056754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056754A DE102007056754A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Mikroskopobjetiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056754A DE102007056754A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Mikroskopobjetiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056754A1 true DE102007056754A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056754A Withdrawn DE102007056754A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Mikroskopobjetiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2796915A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-29 Hamilton Bonaduz AG Mikroskop mit mechanischem Autofokus und Verfahren zum Fokussieren auf ein zu mikroskopierendes Objekt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343018A (en) 1962-02-15 1967-09-19 Cavitron Ultrasonics Inc Magnetostrictive vibratory tool
US4919519A (en) * 1988-09-29 1990-04-24 Diversified Optical Corp. Fluid thermal compensation system
EP1319968A2 (de) 2001-12-03 2003-06-18 Leica Microsystems Heidelberg GmbH Mikroskopobjektiv mit motorisch verschiebbaren Linsen, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
WO2006085002A1 (fr) * 2005-02-14 2006-08-17 Sagem Defense Securite Dispositif d’actionnement a rondelles bilames
DE102006046416A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Carl Zeiss Ag Vorrichtung zur Temperaturkompensation eines optischen Systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343018A (en) 1962-02-15 1967-09-19 Cavitron Ultrasonics Inc Magnetostrictive vibratory tool
US4919519A (en) * 1988-09-29 1990-04-24 Diversified Optical Corp. Fluid thermal compensation system
EP1319968A2 (de) 2001-12-03 2003-06-18 Leica Microsystems Heidelberg GmbH Mikroskopobjektiv mit motorisch verschiebbaren Linsen, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
WO2006085002A1 (fr) * 2005-02-14 2006-08-17 Sagem Defense Securite Dispositif d’actionnement a rondelles bilames
DE102006046416A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Carl Zeiss Ag Vorrichtung zur Temperaturkompensation eines optischen Systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2796915A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-29 Hamilton Bonaduz AG Mikroskop mit mechanischem Autofokus und Verfahren zum Fokussieren auf ein zu mikroskopierendes Objekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3311205B1 (de) Temperaturdriftkompensation für flüssige linsen
DE102007051291A1 (de) Adaptierbares optisches System
EP2584392B1 (de) Planapochromatisch korrigiertes Mikroskopobjektiv
DE102006052142B4 (de) Immersions-Mikroskopobjektiv
EP1920283B1 (de) Temperaturkompensation optischer systeme
Povey Athermalisation techniques in infra red systems
DE102007001920A1 (de) Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln
DE102013206981A1 (de) Facettenspiegel mit im Krümmungsradius einstellbaren Spiegel-Facetten und Verfahren hierzu
DE102009013126A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aktuieren einer Komponente einer optischen Abbildungseinrichtung
DE102010002298A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einer Kühlvorrichtung
DE102005034441A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE102009045970A1 (de) Wärmebildgerät
DE102016219055A1 (de) Stellantrieb zur Justage eines zu bewegenden Elements, Verwendungen und Verfahren zur Justage
DE102006034534B4 (de) Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop
DE102014203144A1 (de) Baugruppe eines optischen Systems, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102007014155A1 (de) Optikfassung und optisches Bauelement mit einer derartigen Optikfassung
DE102007056754A1 (de) Mikroskopobjetiv
DE102014202737A1 (de) Lagerelement und system zum lagern eines optischen elements
CN109791271A (zh) 透镜单元以及摄像装置
DE102006046416B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation eines optischen Systems
DE102005062401A1 (de) Vorrichtung zur Variation der Abbildungseigenschaften eines Spiegels
EP2619618B1 (de) Geodätisches instrument mit einem stabilisationselement zur montage und justierung einer optischen baugruppe in eine halterung und montageverfahren für das stabilisationselement
DE102017223149B3 (de) Kameragehäuse, Kameramodul und Kamera
DE102009043161A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen axialen Verschiebung optischer Komponenten
DE102015203357A1 (de) Optische Baueinheit eines Endoskops

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MITZKUS, REINER, 37085 GOETTINGEN, DE

Inventor name: BREHM, MICHAEL, 74429 SULZBACH-LAUFEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROIMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141125