DE102007001920A1 - Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln - Google Patents

Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln Download PDF

Info

Publication number
DE102007001920A1
DE102007001920A1 DE102007001920A DE102007001920A DE102007001920A1 DE 102007001920 A1 DE102007001920 A1 DE 102007001920A1 DE 102007001920 A DE102007001920 A DE 102007001920A DE 102007001920 A DE102007001920 A DE 102007001920A DE 102007001920 A1 DE102007001920 A1 DE 102007001920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
wedge
rolling bearing
bearing device
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001920A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordana Dr. Michos
Gabriele Laugisch
Oswald Bayer
Lothar Rödemer
Oliver Schellberg
Horst Masuch
Wolfgang May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007001920A priority Critical patent/DE102007001920A1/de
Priority to PCT/DE2007/002232 priority patent/WO2008083650A1/de
Publication of DE102007001920A1 publication Critical patent/DE102007001920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln, umfassend ein Tandemlager mit einem in Spindelachsrichtung gesehen inneren und einem äußeren Wälzlager, die unter radialer Vorspannung betrieben werden, und jeweils einen Außenring aufweisen, wobei beide Wälzlager (3a, 3b) in einer gemeinsamen Hülse (7) o. dgl. aufgenommen sind, und dasss eine Einrichtung (11) zum Ausgleich thermisch bedingter Änderungen der radialen Vorspannung, umfassen einen auf dem Außenring (6a) des inneren Wälzlagers (3a) axial verschiebbaren, über ein Spannelement (18) axial vorgespannten, aufweitbaren Keilring (12), der mit seiner Keilfläche (14) auf einer weiteren ringförmigen Keilfläche (15) läuft, vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln, umfassend ein Tandemlager mit einem in Spindelachsrichtung gesehen inneren und äußeren Wälzlager, die unter radialer Vorspannung betrieben werden, und jeweils einen Außenring aufweisen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei vielen Spindeln, insbesondere bei Motorspindeln, bildet sich im Betrieb beispielsweise durch den Wärmeeintrag des Motors ein Temperaturgradient in axialer Richtung von der Wellenmitte zu den Wellenenden hin aus. Nachdem derartige Spindeln üblicherweise über ein Tandemlager, also zwei axial hintereinander geschaltete Wälzlager an einem Gehäuse oder sonstigen Bauteil gelagert sind, erfahren folglich auch die Wälzlager den Temperaturgradienten, wobei sich dieser dort sowohl axial als auch radial einstellt. Der Temperaturgradient kann in axialer wie radialer Richtung mitunter noch da durch vergrößert werden, dass das Gehäuse oder das Bauteil, an dem die Wälzlager angeordnet sind, zusätzlich gekühlt wird. Mithin stellt sich folglich ein beachtlicher axialer Temperaturgradient ein, wobei das innere, motornähere Wälzlager wärmer ist als das äußere, wie sich auch ein radialer Temperaturgradient in jedem Wälzlager einstellt, wobei der innere Lagerring warmer ist als der äußere. Bei den üblicherweise in Motorspindeln verwendeten Hochgenauigkeits-Schrägkugellagern führt dies letztlich zu unterschiedlichen Änderungen des axialen Überstandes innerhalb eines Tandempaares.
  • Ein weiterer Effekt ist die durch die unterschiedlichen Temperaturen bedingte unterschiedliche thermische Längendehnung von Welle und Gehäuse, wobei sich naturgemäß die wärmere Welle stärker dehnt als das gekühlte Gehäuse. Dadurch wandern die Innenringe des Tandempaares weiter auseinander als die gehäuseseitig fixierten Außenringe.
  • Letztendlich führen die unterschiedlichen Temperaturgradienten zu unterschiedlichen Belastungen der einzelnen Wälzlager eines Tandempaares, wobei das innere, also motornäher bzw. stärker erwärmte Lager stärker belastet wird, mithin also eine Vorspannung dort deutlich stärker erhöht wird als im äußeren Lager, an dem es gegebenenfalls auch zu einem Vorspannungsverlust mit entsprechenden Schlupfschäden kommen kann.
  • Aus DE 10 2004 048 720 A1 ist ein Kugellager, das insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine geeignet ist, bekannt, bei dem zum Ausgleichen der temperaturbedingten Radialverspannungserhöhung, die zur zunehmenden Reibung zwischen den Lagerringen und den Rollkörpern führt, wodurch eine zu hohe Reibungswärme entsteht, die die zulässige Betriebstemperatur des Lagers überschreitet und gegebenenfalls den Schmierfilm verbrennt, der äußere Lagerring in Form zweier separater Lagerringe ausgebildet ist, die beide in einer Schiebehülse aufgenommen sind. Der eine Lagerring ist in der Schiebehülse starr aufgenommen, während der andere gegen die Rückstellkraft einer Feder axial verschieblich an geordnet ist. Das Lager ist damit innerhalb dieser Schiebehülse sowohl als die temperaturbedingte Längendifferenz der Hauptspindel gegenüber deren Festlagersitz ausgleichendes Loslager als auch als die temperaturbedingte Radialverspannungen zwischen dem inneren Lagerring und den äußeren Lagerringen ausgleichendes, in sich vorgespanntes Dreipunktlager ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist sehr aufwändig, da sie separate äußere Lagerringe erfordert, wie sich auch letztlich bei einer Auseinanderbewegung dieser beiden Lagerringen nur eine Dreipunktauflage ergibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Wälzlagereinrichtung anzugeben, die einfach ausgeführt und für Tandemlager geeignet ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Wälzlagereinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass beide Wälzlager in einer gemeinsamen Hülse oder dergleichen aufgenommen sind, und dass eine Einrichtung zum Ausgleich thermisch bedingter Änderungen der radialen Vorspannung umfassend einen auf dem Außenring des inneren Wälzlagers axial verschiebbaren, über ein Spannelement axial vorgespannten, aufweitbaren Keilring, der mit seiner Keilfläche auf einer weiteren ringförmigen Keilfläche läuft, vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wälzlagereinrichtung wird über den aufweitbaren Keilring eine Vorspannung auf den Außenring erzeugt, der seinerseits radial vorgespannt bezüglich des Innenrings angeordnet ist. Ergibt sich nun aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen dem wärmeren Innenring und dem kälteren Außenring eine Erhöhung der Lagervorspannung, bedingt durch die stärkere thermisch bedingte Aufweitung des Innenrings, so kann der Außenring, weil vom aufweitbaren Keilring übergriffen, sich seinerseits etwas weiten, was in einer entsprechenden Aufweitung des Keilrings resul tiert. Das heißt, die vom Temperaturgradienten bedingte Erhöhung der Lagervorspannung wird in den Keilring abgeleitet, so dass sich insgesamt eine im Wesentlichen konstante Lagervorspannung auch bei Anliegen eines Temperaturgradienten ergibt, nachdem über den Keilring etwaige Spannungserhöhungen abgebaut werden können. Der Keilring bewegt sich axial gegen das Spannelement, nachdem er mit seiner Keilfläche auf der weiteren Keilfläche gleitet. Über das Spannelement wird er bei Erkalten auch wieder zurückgestellt.
  • Um die Aufweitung des Keilrings zu ermöglichen, ist der Keilring wenigstens einmal axial geschlitzt. Denkbar wäre aber auch eine Ausführung eines Keilrings aus einem entsprechend weichen Material, das eine Aufweitung ermöglicht.
  • Hinsichtlich der Anordnung bzw. Ausbildung der weiteren ringförmigen Keilfläche sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar. Nach einer ersten Erfindungsalternative kann die weitere Keilfläche an einem weiteren Keilring, der den ersten Keilring außenseitig umgreift, vorgesehen sein. Dieser weitere Keilring ist axial und radial lagefest, so dass der erste Keilring mit seiner Keilfläche an der Keilfläche des zweiten Keilrings entlang gleiten kann, wobei er sich axial relativ zum Außenring bewegt.
  • Eine Erfindungsalternative sieht vor, die weitere Keilfläche an der Innenseite der Hülse oder dergleichen vorzusehen. Die Hülse kann letztlich beliebiger Natur sein, es kann sich dabei auch um einen Gehäuseabschnitt handeln. In jedem Fall handelt es sich um ein Bauteil, an dem axial gesehen ein Keil mit einer entsprechenden Keilfläche vorspringt, oder an dem radial gesehen ein Keil zum Lager hin mit einer entsprechenden Keilfläche vorspringt.
  • Eine dritte Erfindungsalternative sieht vor, die Keilfläche unmittelbar an der Außenseite des Außenrings selbst vorzusehen, mithin also den Lagerring als Keilringführungsteil zu nutzen.
  • Wie eingangs beschrieben, ist der Keilring über ein Spannelement axial vorgespannt. Über dieses Spannelement wird ihm ein Widerstand entgegengesetzt, der beim Aufweiten zu überwinden ist, damit die axiale Bewegung des Keilrings möglich ist. Dieses Spannelement kann nach einer ersten Erfindungsausgestaltung als Federelement ausgeführt sein. Dabei kann es sich um eine Tellerfeder, eine oder mehrere Spiralfedern oder eine oder mehrere Blattfedern oder dergleichen handeln, oder einen Ring mit einer bestimmten Steifigkeit.
  • Alternativ zur Verwendung eines axial vorspannenden Federelements kann das Spannelement auch ein piezoelektrischer Aktor oder ein aus einer Formgedächtnislegierung bestehendes Spannelement oder ein hydraulischer oder pneumatischer Aktor sein. Unter Verwendung eines piezoelektrischen Aktors erfolgt die Verspannung des Keilrings durch elektrische Ansteuerung dieses piezoelektrischen Aktors, der spannungsbedingt seine Form ändert, worüber die Grundspannung aufgebaut werden kann. Denkbar ist aber auch der Einsatz eines aus einer Formgedächtnislegierung bestehenden Spannelements. Als Formgedächtnislegierung kann beispielsweise eine NiTi- oder eine CuZnAl-Legierung verwendet werden. Solche Legierungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Formwandlung ab Erreichen einer bestimmten Temperatur vornehmen, die aus einer Gefügeänderung resultiert. Es ist also denkbar, ein aus einem solchen Material bestehendes Spannelement zu verwenden, das bei der üblichen Betriebstemperatur eine bestimmte, die Spannung erzeugende Form automatisch einnimmt. Als weitere Ausgestaltung sind hydraulische oder pneumatische Aktoren denkbar, die ebenfalls eine entsprechende Ansteuerung bzw. Versorgung mit Hydraulikfluid oder einem Druckmedium, beispielsweise Luft, erfordern.
  • Schließlich ist der Außenring zweckmäßigerweise über eine Verdrehsicherung gesichert, so dass er sich bei einer Drehung der Welle, bei der der Innenring mitgenommen wird, nicht mitdreht.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Wälzlagereinrichtung einer ersten Ausführungsform, teilweise im Schnitt, und
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Wälzlagereinrichtung einer zweiten Ausführungsform, teilweise im Schnitt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wälzlagereinrichtung 1 umfassend ein Tandemlager 2 bestehend aus zwei Wälzlagern 3a, 3b, wobei das Wälzlager 3a das innere Wälzlager und das Wälzlager 3b das äußere Wälzlager, bezogen auf die Anordnung einer Spindel 4, beispielsweise einer Motorspindel ist. Das innere Wälzlager 3a wird im Betrieb stärker thermisch belastet, da es motornäher ist als das äußere Wälzlager 3b.
  • Jedes Wälzlager 3a, 3b umfasst einen Innenring 5a, 5b, die jeweils an der Spindel 4 angeordnet sind, sowie im gezeigten Beispiel einen Außenring 6a, 6b. Das Tandemlager 2 ist im Inneren einer Hülse 7 angeordnet, die beiden Außenringe 6a, 6b der Wälzlager 3a, 3b, die hier als Schrägkugellager ausgeführt sind, übergreift. Die beiden Wälzlager sind spindelseitig über einen Distanzring 8, an dem die beiden Innenringe 5a, 5b anliegen, voneinander beabstandet. Im Bereich der Lageraußenringe ist an der Hülse ein Radialsteg 9 vorgesehen, der die beiden Lagerringe 6a, 6b voneinander beabstandet. Beide Außenringe 6a, 6b sind in der Hülse 7 lagefest aufgenommen.
  • Das innere Wälzlager 3a ist im Betrieb stärker thermisch belastet als das äußere Wälzlager 3b. Es bildet sich ein radialer Temperaturgradient aus, nachdem die Spindel 4 sich im Betrieb erwärmt, mit ihr auch der Innenring 5a. Der Außenring 6a ist demgegenüber kälter, insbesondere, wenn die Hülse 7 an einem Motorgehäuse oder dergleichen, das aktiv gekühlt wird, angeordnet ist. Es stellt sich also ein beachtlicher Temperaturgradient vom Innenring 5a zum Außenring 6a ein. Bedingt durch die Erwärmung dehnt sich der Innenring 5a etwas aus, woraus eine erhöhte, über die Kugeln 10 auf den Lagerring 6a übertragene Erhöhung der von Haus aus gegebenen Vorspannung resultiert.
  • Um diese thermisch bedingten Spannungsänderungen in radialer Richtung ausgleichen zu können, ist eine Einrichtung 11 vorgesehen, über die diese Spannungsänderungen kompensiert werden können. Diese Einrichtung 11 umfasst einen Keilring 12, der auf der Außenseite 13 des Außenrings 6a axial verschiebbar angeordnet ist. Der Keilring 12 ist wenigstens einmal axial geschlitzt, so dass er sich weiten kann. Mit seiner Keilfläche 14 läuft er auf der Keilfläche 15 eines zweiten Keilrings 16, der seinerseits in der Hülse 7 lagefest aufgenommen ist. Die beiden Keilflächen 14, 15 laufen also aufeinander. Der erste Keilring 12 ist des Weiteren über ein Spannelement 18, hier beispielsweise eine Tellerfeder, axial vorgespannt, hierüber wird er mit seiner Keilfläche 14 gegen die Keilfläche 15 gedrückt.
  • Über den Keilring 12 wird nun grundsätzliche eine radiale Spannung auf den Außenring 6a und damit auf das Wälzlager 3a aufgebracht. Stellt sich nun ein Temperaturgradient zwischen dem Innenring 5a und dem Außenring 6a ein, was im Betrieb beispielsweise bei Anwendung der Wälzlagereinrichtung 1 in einem Motor oder dergleichen durchaus der Fall sein kann, so dehnt sich der Innenring 5a, da er wärmer wird, etwas stärker aus als der kältere Außenring 6a. Dies führt dazu, dass die Vorspannung zwischen Innenring 5a und Außenring 6a, der in einem definierten, kalten Zustand beider Ringe eingestellt wurde, vergrößert wird, wobei diese Vorspannung, wäre der Au ßenring 6a unmittelbar radial im Gehäuse gelagert, vollständig vom Außenring aufgenommen werden und sich über Gebühr erhöhen würde, so dass letztendlich der Verschleiß deutlich zunimmt.
  • Im gezeigten Beispiel kann aber die Vorspannung zur Erhöhung über die erfindungsgemäße Einrichtung 11 kompensiert bzw. abgebaut werden. Denn zum einen besteht radial gesehen um den Außenring 6a noch hinreichend Raum, in den sich der Außenring 6a ausdehnen kann. Die erhöhte Vorspannung wird nun von dem Keilring 12 aufgenommen und über diesen abgeleitet. Der sich infolge der Ausdehnung des Innenrings 5a belastungsbedingt ebenfalls etwas dehnende Außenring 6a dehnt nun seinerseits den ersten Keilring 12, der sich, da geschlitzt, etwas aufweitet. Diese radiale Vergrößerung führt dazu, dass die Keilfläche 14 auf der feststehenden Keilfläche 15, ausgehend vom Beispiel gemäß 1, nach rechts abgleitet, mithin also der Keilring 12 gegen das Spannelement 18, dieses komprimierend, gedrückt wird. Dabei ist die Federkraft so ausgelegt, dass bei einer temperaturbedingten Erhöhung der Vorspannung sowohl die Federkraft als auch die Reibkraft zwischen den Keilflächen 14, 15 und der Auflage an der Außenseite 13 überwunden wird und es zur axialen Verschiebung des Keilrings 12 kommt. Diese Verschiebung ermöglicht damit die radiale Aufweitung des Lagerrings, wodurch eine Überbelastung durch die temperaturbedingte Vorspannung zur Erhöhung des Wälzlagers vorteilhaft vermieden wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wälzlagereinrichtung 1 zeigt 2. Das dortige Tandemlager 2 weist ebenfalls zwei Wälzlager 3a, 3b auf, die in einer Hülse 7 aufgenommen sind. Beide bestehen jeweils wie üblich aus einem Innenring 5a, 5b sowie einem Außenring 6a, 6b. Die Innenringe 5a, 5b sind wiederum auf einer Spindel 4 angeordnet.
  • Auch hier ist eine Einrichtung 11 zur Kompensation einer thermisch bedingten Spannungserhöhung vorgesehen, die wiederum einen Keilring 12 umfasst, der eine Keilfläche 14 aufweist. Diese läuft hier jedoch auf einer weite ren Keilfläche 15, die an der Außenseite 13 des Außenrings 6a ausgebildet ist. Das heißt, hier kommt kein separater weiterer Keilring zum Einsatz, vielmehr dient der Außenring 6a mit seiner Außenfläche selbst als Keilring. Bei einer thermisch bedingten Dehnung des Außenrings 6a gleitet auch hier der Keilring 12 über die Keilfläche 14, die auf der Keilfläche 15 läuft, nach rechts gegen die Rückstellkraft des Spannelements 18, das dabei komprimiert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin eine Verdrehsicherung 19 vorgesehen, über die der Außenring 6a in Position gehalten und vermieden wird, dass er mitrotiert.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wälzlagereinrichtung ermöglicht es, überhöhte Lagervorspannungen abzubauen und in das Spannelement, hier den axial verschiebbaren, im Schiebesitz auf dem Außenring 6a befindlichen Keil 14 zu leiten. Es ergibt sich somit am inneren Wälzlager 3a keine Überlastung, aus der ein entsprechender Vorspannungsverlust am äußeren Wälzlager 3b resultieren würde. Vielmehr kann die Vorspannung am inneren Lager weitgehend konstant gehalten werden, so dass sich auch am äußeren Wälzlager 3a eine im Wesentlichen konstante Vorspannung beibehalten lässt. Zwar kann auch an diesem Lager ein Temperaturgradient auftreten, jedoch ist dieser, da dieses Wälzlager etwas motorferner ist, kleiner als der am inneren Wälzlager 3a auftretende Temperaturgradient, so dass dort die Spannungsverhältnisse sich nicht in einem solchen Maß ändern wie im Bereich des inneren Wälzlagers 3a. Ein etwaiger Lagerschlupf kann hierüber mit besonderem Vorteil vermieden werden.
  • Anstelle des Spannelements 18 in Form einer Feder oder dergleichen ist es auch denkbar, den Keilring 12 beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch zu belasten, mithin als über eine pneumatische oder hydraulische Regelung vorzuspannen. Auch die Verwendung eines piezoelektrischen Aktors zur Erzeugung der Keilringvorspannung oder eines Spannrings aus einer Formgedächtnislegierung ist denkbar.
  • 1
    Wälzlagereinrichtung
    2
    Tandemlager
    3a
    Wälzlager
    3b
    Wälzlager
    4
    Spindel
    5a
    Innenring
    5b
    Innenring
    6a
    Außenring
    6b
    Außenring
    7
    Hülse
    8
    Distanzring
    9
    Radialsteg
    10
    Kugeln
    11
    Einrichtung
    12
    Keilring
    13
    Außenseite
    14
    Keilfläche
    15
    Keilfläche
    16
    Keilring
    18
    Spannelement
    19
    Verdrehsicherung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004048720 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln, umfassend ein Tandemlager mit einem in Spindelachsrichtung gesehen inneren und einem äußeren Wälzlager, die unter radialer Vorspannung betrieben werden, und jeweils einen Außenring aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wälzlager (3a, 3b) in einer gemeinsamen Hülse (7) o. dgl. aufgenommen sind, und dass eine Einrichtung (11) zum Ausgleich thermisch bedingter Änderungen der radialen Vorspannung umfassend einen auf dem Außenring (6a) des inneren Wälzlagers (3a) axial verschiebbaren, über ein Spannelement (18) axial vorgespannten, aufweitbaren Keilring (12), der mit seiner Keilfläche (14) auf einer weiteren ringförmigen Keilfläche (15) läuft, vorgesehen ist.
  2. Wälzlagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilring (12) wenigstens einmal axial geschlitzt ist.
  3. Wälzlagereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Keilfläche (15) an einem weiteren Keilring (16), der den ersten Keilring (12) außenseitig umgreift, vorgesehen ist.
  4. Wälzlagereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Keilfläche (15) an der Innenseite der Hülse (7) o. dgl. vorgesehen ist.
  5. Wälzlagereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche (15) an der Außenseite (13) des Außenrings (6a) selbst vorgesehen ist.
  6. Wälzlagereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement ein Federelement (18) ist, oder ein Ring mit einer bestimmten Steifigkeit.
  7. Wälzlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (18) ein piezoelektrischer Aktor oder ein aus einer Formgedächtnislegierungen bestehendes Spannelement oder ein hydraulischer oder pneumatischer Aktor ist.
  8. Wälzlagereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (6a) über eine Verdrehsicherung (19) gesichert ist.
DE102007001920A 2007-01-12 2007-01-12 Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln Withdrawn DE102007001920A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001920A DE102007001920A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln
PCT/DE2007/002232 WO2008083650A1 (de) 2007-01-12 2007-12-11 Wälzlagereinrichtung für spindeln, insbesondere motorspindeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001920A DE102007001920A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001920A1 true DE102007001920A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39415318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001920A Withdrawn DE102007001920A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007001920A1 (de)
WO (1) WO2008083650A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085831A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur lagerung eines oder mehrerer zylinder einer druckmaschine
DE102010052842A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Aufnahme von Axial- und Radialbelastungen
DE102010054455A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager sowie Lageranordnung umfassend ein Wälzlager und Verfahren zum Betreiben der Lageranordnung
DE102011082679A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung und/oder Justage einer Lagervorrichtung eines Druckwerkszylinders
DE102011083508A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Einheit mit Außenteil und darin zentriert gelagertem Innenteil aus Materialien mit verschiedener Wärmeausdehnung
DE102010000891B4 (de) * 2010-01-14 2014-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Lagerung von Druckzylindern einer Druckmaschine
DE102014204101A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte, integrierte Vorspannvorrichtung für Lager
DE102013210692A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktive Lagervorrichtung
DE102015223586A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Radiallagerung in einer elektrischen Maschine
CN112065865A (zh) * 2020-08-24 2020-12-11 河南科技大学 一种热诱导预紧力自补偿机床主轴轴承分离式隔圈
DE102020200783A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Zentrierung eines Loslagers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101059147B1 (ko) 2009-09-24 2011-08-25 한국기계연구원 주축 지지용 베어링 예압장치
US8591120B2 (en) * 2010-10-27 2013-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing
CN104154128A (zh) * 2014-07-30 2014-11-19 扬中市金德纺织机械设备厂 一种一体化轴承座
CN116839906B (zh) * 2023-09-04 2023-11-07 吉林大学 模拟数控机床电主轴轴承润滑脂可靠性试验装置及方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499877C (de) * 1929-02-27 1930-06-14 Schweinfurter Praez S Kugel La Anstellung und selbsttaetige Nachstellung von Kegelrollen- und Schulterlagern
US1811679A (en) * 1928-08-13 1931-06-23 Volet Rene Alfred Laurent Ball and roller bearing
DE1802493U (de) * 1958-06-03 1959-12-17 Kurt Brunsch Waelzlager.
US3012827A (en) * 1959-01-06 1961-12-12 California Inst Res Found Gas supported bearing
DD55482A1 (de) * 1966-09-02 1967-04-20
DE1813409A1 (de) * 1967-12-07 1969-07-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
US4279451A (en) * 1978-12-19 1981-07-21 Aktiebolaget Skf Device for obtaining axial mobility and avoiding radial play of a bearing ring in relation to a bearing seat
JPS58124826A (ja) * 1982-01-21 1983-07-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 船尾管への推進機軸支承方法
JPH06280865A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Ntn Corp 軸受装置
DE19751923A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Franz Dipl Ing Kirsching Längenausdehnungsbewegliche Lageranordnung für Radial-Wälzlager
EP0964174A2 (de) * 1998-06-13 1999-12-15 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verstimmung der Eigenfrequenz eines Drehteils sowie stimmbares Drehteil
EP1020654A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Wellenlageranordnung mit Spielausgleich
DE102004048720A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Kugellager, insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61130612A (ja) * 1984-11-29 1986-06-18 Fujitsu Ltd 回転軸の自動調心構造
US5829891A (en) * 1997-07-22 1998-11-03 The Torrington Company Mounting for steering column

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811679A (en) * 1928-08-13 1931-06-23 Volet Rene Alfred Laurent Ball and roller bearing
DE499877C (de) * 1929-02-27 1930-06-14 Schweinfurter Praez S Kugel La Anstellung und selbsttaetige Nachstellung von Kegelrollen- und Schulterlagern
DE1802493U (de) * 1958-06-03 1959-12-17 Kurt Brunsch Waelzlager.
US3012827A (en) * 1959-01-06 1961-12-12 California Inst Res Found Gas supported bearing
DD55482A1 (de) * 1966-09-02 1967-04-20
DE1813409A1 (de) * 1967-12-07 1969-07-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
US4279451A (en) * 1978-12-19 1981-07-21 Aktiebolaget Skf Device for obtaining axial mobility and avoiding radial play of a bearing ring in relation to a bearing seat
JPS58124826A (ja) * 1982-01-21 1983-07-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 船尾管への推進機軸支承方法
JPH06280865A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Ntn Corp 軸受装置
DE19751923A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Franz Dipl Ing Kirsching Längenausdehnungsbewegliche Lageranordnung für Radial-Wälzlager
EP0964174A2 (de) * 1998-06-13 1999-12-15 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Verstimmung der Eigenfrequenz eines Drehteils sowie stimmbares Drehteil
EP1020654A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Wellenlageranordnung mit Spielausgleich
DE102004048720A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Kugellager, insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085831A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur lagerung eines oder mehrerer zylinder einer druckmaschine
DE102010000891B4 (de) * 2010-01-14 2014-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Lagerung von Druckzylindern einer Druckmaschine
DE102010052842A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Aufnahme von Axial- und Radialbelastungen
DE102010054455A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager sowie Lageranordnung umfassend ein Wälzlager und Verfahren zum Betreiben der Lageranordnung
DE102011082679A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung und/oder Justage einer Lagervorrichtung eines Druckwerkszylinders
DE102011082679B4 (de) * 2011-09-14 2014-07-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung und/oder Justage einer Lagervorrichtung eines Druckwerkszylinders
DE102011083508A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Einheit mit Außenteil und darin zentriert gelagertem Innenteil aus Materialien mit verschiedener Wärmeausdehnung
DE102014204101A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte, integrierte Vorspannvorrichtung für Lager
DE102013210692A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktive Lagervorrichtung
DE102015223586A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Radiallagerung in einer elektrischen Maschine
DE102020200783A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Zentrierung eines Loslagers
CN112065865A (zh) * 2020-08-24 2020-12-11 河南科技大学 一种热诱导预紧力自补偿机床主轴轴承分离式隔圈

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008083650A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001920A1 (de) Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln
DE102007001919A1 (de) Wälzlagereinrichtung für Spindeln, insbesondere Motorspindeln
DE102007001918A1 (de) Wälzlagereinrichtung umfassend ein unter radialer Vorspannung betriebenes Wälzlager mit einem Außenring
DE102013215557A1 (de) Lagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems
DE19946383A1 (de) Regelung der axialen Lagerverspannung durch Zwangspositionierung der Außenringe
DE102009023061A1 (de) Spaltkontrollsystem, Strömungsmaschine und Verfahren zum Einstellen eines Laufspalts zwischen einem Rotor und einer Ummantelung einer Strömungsmaschine
DE102009023062A1 (de) Spaltkontrollsystem, Strömungsmaschine und Verfahren zum Einstellen eines Laufspalts zwischen einem Rotor und einer Ummantelung einer Strömungsmaschine
DE102008048861A1 (de) Turbolader mit einer Lageranordnung zum Lagern einer Rotorwelle
DE19818634A1 (de) Loslager für Spindeln, Wellen und dergleichen
DE102007045655A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen einer Wälzlageranordnung
DE102010035264A1 (de) Vorrichtung zur Axialspieleinstellung an einem Schrägwälzlager mit radial wirkenden Piezo-Aktuatoren
DE102008061042A1 (de) Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager
DE102010035265A1 (de) Schrägwälzlager mit piezoelektrischer Kompensationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013004499A1 (de) Lagersystem
DE102007018929A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen
DE2231839C2 (de) Hydrodynamisches kombiniertes Axial- und Radiallager für rasch umlaufende Wellen
DE102012205842B4 (de) Gleitlagerstruktur für ein Wellenelement
DE3028106A1 (de) Lageranordnung fuer werkzeugmaschienenspindeln
DE102006059947A1 (de) Tandem-Lageranordnung mit einer Vorrichtung zum Ausgleich temperaturbedingter Lagerverspannungen
DE19854277C1 (de) Wälzlager mit veränderbarer Laufbahn sowie Verfahren zur Laufbahnänderung
DE102010052842A1 (de) Wälzlager zur Aufnahme von Axial- und Radialbelastungen
DE102004062320A1 (de) Lageranordnung
DE102007007485A1 (de) Lager mit Befestigungselementen aus Formgedächtnislegierung
DE102017222792A1 (de) Lageranordnung
DE102012215747A1 (de) Wälzlager, insbesondere Ausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee