DE1015636B - Weidetraenke, insbesondere zum Schoepfen des Wassers aus Wasserlaeufen - Google Patents

Weidetraenke, insbesondere zum Schoepfen des Wassers aus Wasserlaeufen

Info

Publication number
DE1015636B
DE1015636B DEG16333A DEG0016333A DE1015636B DE 1015636 B DE1015636 B DE 1015636B DE G16333 A DEG16333 A DE G16333A DE G0016333 A DEG0016333 A DE G0016333A DE 1015636 B DE1015636 B DE 1015636B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
water
scoop
pasture
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG16333A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Johann Kuechenmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrikultur und Technik M B H G
Original Assignee
Agrikultur und Technik M B H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrikultur und Technik M B H G filed Critical Agrikultur und Technik M B H G
Publication of DE1015636B publication Critical patent/DE1015636B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/022Pumps actuated by the drinking animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

kl. 45 h 6
INTERNAT. KL. A Ol k
PATENTAMT
G 16333 III/45 h ANMELDETAG: 27. JANUAR 1 9 5 5
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT· 12. SEPTEMBER 1957
Es sind Selbsttränken für Tiere bekannt, bei denen an einem Behälter, dem das Tränkwasser über eine Druckleitung zugeführt wird, ein abwärts schwenkbarer, an seinem äußeren. Ende ein Tränkbecken aufweisender geradliniger Rohrhebel angebracht ist, in den das Wasser aus dem Behälter geschöpft wird, wenn das Tier ihn am Tränkbecken herabdrückt.
Die Erfindung betrifft eine Weidetränke, bei der das Wasser vom Tier selbst geschöpft wird und die nicht nur bei Brunnen oder Behältern, denen das Wasser über eine Druckleitung zugeführt wird, Verwendung finden kann, sondern, auch zum Schöpfen, des Wassers aus Wassergräben,, bei denen, die Schöpfstelle eine gewisse Entfernung von der Tränkstelle aufweist. Dadurch wird verhütet, daß das Vieh das Ufer der Gräben, durch Herabtreten desselben zerstört, so daß eine ständige Erneuerung vermieden, wird. Auch unterbleibt auf diese Weise die Verunreinigung des Wassers im Graben.
Die Weidetränke gemäß der Erfindung mit schwenkbar gelagertem Betätigungshebel, an dessen einem Ende ein Schöpforgan und an dessen anderem Ende ein Tränkbecken angeordnet ist, das mittels des Betätigungshebels das Schöpforgan anhebt, wenn es vom Tier mittels seines Kopfes bewegt wird, woraufhin das vom Schöpforgan, geförderte Wasser in, das Tränkbecken geleitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel als waagerecht verlaufendes, um seine Längsachse drehbar gelagertes Gestänge ausgebildet ist, an dessen, einem Ende an einem rechtwinklig abgebogenen Arm das Schöpforgan angebracht ist. Wenn die Weidetränke nach der Erfindung so aufgestellt wird, daß der Betätigungshebel senkrecht zum Ufer und mithin der das Schöpforgan tragende Arm parallel zum Ufer verläuft, ermöglicht es die Weidetränke, daß das Tier in beliebig wählbarer Entfernung vom Ufer des Grabens die Tränkvorrichtung betätigt, ohne das Ufer zu betreten. Eine besondere: Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel von einem das vom Schöpforgan zum Tränkbecken leitenden, etwa Z-förmig gestalteten Rohr ge:- bildet wird, an dessen einem rechtwinklig abgebogenen Arm das Tränkbecken angeordnet ist, in das das geförderte Wasser strömt, wenn das Tier mittels seines Kopfes das Tränkbecken herabdrückt.
Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß das das Tränkbecken aufweisende Ende des Betätigungshebels über ein Gestänge mit einem vom Tier mittels seines Kopfes waagerecht hin- und herzubewegenden, und dadurch das Schöpforgan betätigenden, oberhalb eines feststehenden Tränkbeckens angeordneten Saufring verbunden ist. Noch eine Ausführungsform des Er-Weidetränke, insbesondere zum Schöpfen des Wassers aus Wasserläufen
Anmelder:
Gesellschaft
für Agrikultur und Technik m. b. H.,
Affinghausen über Bassum
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 3. November 1954
Heinrich Johannes Küchenmeister, Luzern (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
findungsgegenstandes ist, dadurch gekennzeichnet, daß das das Tränkbecken aufweisende Ende des Betätigungshebels über ein Gestänge mit einer vom Tier mittels seines Kopfes waagerecht vorzustoßenden und dadurch das Schöpforgan betätigenden, oberhalb eines feststehenden. Tränkbeckens angeordneten Platte verbunden ist.
Schließlich ist eine AusführungsfoTm des Erfindungsgegenstandes dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel mit einer Wippe so verbunden ist, daß diese, wenn das Tier darauf tritt, eine Drehung des Betätigungshebels um seine Längsachse bewirkt, und daß an oder auf der Wippe ein Tränkbehälter angeordnet ist, in. den das durch Senken der Wippe geförderte Wasser strömt.
Zweckmäßig ist die Weidetränke so eingerichtet, daß die Betätigungseinrichtungen auswechselbar sind oder daß mehrere Betätigungseinrichtungen. unterschiedlicher Bauart vorgesehen sind, wobei der Be^- tätigungshebel massiv oder rohrförmig ausgebildet ist. Zweckmäßig ist der Betätigungshebel höheneinstellbar auf einem ortsveränderlich aufstellbaren Untergestell gelagert. Der Betätigungshebel kann längeneinstellbar, beispielsweise mittels einer Schlauch- oder Rohrleitung bzw. eines massiven Gestänges verlängerbar sein. Sodann kann der das Schöpforgan tragende Arm längs verstellbar und umsteckbar am Betätigungshebel befestigt sein. Die maximale Ausschwenkbarkeit des Betätigungshebels kann, durch einen Anschlag begrenzt sein, und es können auf den Armen des Betätigungshebels Gewichte zum Einstellen des Schwenkbereiches beim selbständigen Zurückschwenken, der Tränke in die Ausgangslage mit Tiefeinstellung des Schöpforgans verschiebbar vorgesehen, sein. Die An-
709 696/18
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Lagersäulen der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, in Richtung eines Pfeiles A der Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 zeigt das Tränkbecken in senkrechtem 5 Schnitt nach der Fig. IV-IV der Fig. 6, und
Fig. 5 ist ein Schnitt durch das Tränkbecken nach der Linie V-V der Fig. 4; in
Fig. 6 ist das Tränkbecken in Draufsicht, teilweise im Schnitt dargestellt; in
Fig. 7 ist das Schöpforgan in Draufsicht und teilweise im Schnitt dargestellt;
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht zu F"ig. 7 und Fig. 8;
Fig. 10 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Tränkbeckens in Draufsicht;
Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungs-
derFig. 12;
Fig. 14 zeigt zwei abgeänderte Ausführungsformell des Erfindungsgegenstandes in Seitenansicht, und
Fig. 15 ist eine Draufsicht zu Fig. 14; in
Fig. 16 sind weitere Abänderungsmöglichkeiten bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht dargestellt.
Die in Fig. 1 bis 9 dargestellte Selbsttränke weist
Ordnung eines Gegengewichtes zu dem das Schöpforgan tragenden Arm ermöglicht es, dem das Schöpforgan aufweisenden Arm die jeweils zweckmäßige Länge, entsprechend der Höhe des Wasserspiegels unterhalb der Höhe der Uferböschung, zu geben. An einer senkrecht zur Längsachse des mittleren. Teiles des Betätigungshebels schwenkbar befestigten Stange kann ein Gegengewicht höheneinstellbar angeordnet sein, das die Rückbewegung des Betätigungshebels in seine Ausgangslage mit in Tiefstlage befindlichem io Schöpforgan bewirkt. Das Schöpforgan besteht vorzugsweise aus einem kastenförmigen Behälter mit einem Wassereinlaßventil, das vorzugsweise von einer durch ein Sieb abgedeckten Ventilklappe gebildet wird. Das höhenveränderliche Tränkbecken ist senk- 15 recht zur Längsachse des mittleren Teiles des Betätigungshebels schwenkbar an dessen einem Arm angebracht und durch ein Führungsgestänge so> mit dem Lager des Betätigungshebels verbunden, daß es beim
Schwenken stets seine horizontale Lage beibehält. 20 form des Tränkbeckens, und
Zweckmäßig ist der Wassereinflußstutzen zum Tränk- Fig. 13 ist ein. Schnitt nadi der Linie XIII-XIII
becken durch ein Ableitblech im Tränkbecken abgedeckt, das das in dieses eintretende Wasser abwärts gerichtet strömen läßt, und im unteren Teil des Tränkbeckens kann ein vorzugsweise hochklappbarer 25 Rost oder ein Sieb vorgesehen sein, das ein restloses Austrinken des im Tränkbecken vorhandenen Wassers durch das Tier verhindert.
Um zu erreichen, daß nicht nur beim Abwärtsbewegen des Tränkbeckens sich in diesem Tränk- 30 einen etwa Z-förmig gestalteten Betätigungshebel 1 wasser befindet, sondern auch bei der Aufwärtsbewe- auf, der als Rohr ausgebildet ist. Er ist auf zwei güng des Tränkbeckens, kann dieses eine Vorkammer Säulen drehbar und höheneinstellbar gelagert. Hierzu aufweisen, die mit dem Tränkbecken durch eine etwa können die Lager 3, in denen der Hebel 1 drehbar ist, in halber Höhe der Vorkammer angeordnete Wasser- an Säulen 4 befestigt sein, die in Röhren 5 höhenemdurchtrittsöffnung verbunden ist und in der ein am 35 stellbar sind. Die Rohre 5 können an Sockeln oder Wasserleitungsstutzen zum Tränkbecken befestigter einer Fundamentplatte 6 befestigt sein, und somit im Tränkbecken bei dessen Auf- und Ab- An dem einen Ende des Hebels 1 ist das Tränk-
wärtsbewegung schwenkender Verdrängungskörper becken 7, an dem anderen Ende das Schöpf organ 8 anangeordnet ist, so daß bei Abwärtsbewegen des Tränk- geordnet. Die Schwenkbarkeit des Hebels 1 wird beckens nur ein Teil des aus dem Wasserzuleitungs- 40 durch einen Anschlag 9 begrenzt, der mittels eines ■stutzen zunächst in die Vorkammer einströmenden Bundringes 10 auf dem Hebel 1 verstellbar angebracht Wassers in das Tränkbecken strömt und der Rest der ist und die Schwenkbarkeit des Hebels 1, gegen das in die Vorkammer bei diesem Abwärtsbewegen des Lager 3 anschlagend, so begrenzt, daß der Hebel zwi-Tränkbeckens eingeschwenkten Wassermenge beim sehen den in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargenachfolgenden Aufwärtsbewegen des Tränkbeckens in 45 stellten Endstellungen schwenken kann. Die Rtther dieses vom Verdrängungskörper gedrückt wird. Ge- stellung des Hebels 1 ist diejenige, daß sich, das maß einer weiteren Ausführungsform kann zu diesem Tränkbecken 7 in seiner obersten Lage und das Zweck auch das Tränkbecken eine Vorkammer auf- Schöpforgan. 8 in seiner tiefsten Lage befindet. In weisen, die mit dem Tränkbecken durch eine an tiefster dieser Lage tritt, wenn, die Selbsttränke nächst einem Stelle der Vorkammer angeordnete Wasserdurch- 50 Bach, Graben oder Wasserbassin so aufgestellt ist, trittsöffnung verbunden ist und in der ein am Wasser- daß das Schöpforgan 8 in dieses hineinschwenken zuleitungsstutzen zum Tränkbecken befestigter und kann, Wasser ein. Wird alsdann das Tränkbecken 7 somit im Tränkbecken bei dessen Auf- und Abwärts- von dem Tier mit seinem Kopf herabgedrückt, so bebewegen schwenkender Schöpf behälter angeordnet ist, wegt sich der Arm 11 des Hebels 1 über seine horiso daß beim Abwärtsbewegen, des Tränkbeckens nur 55 zontale Lage hinauf aufwärts, so daß das im Schöpfder Teil des aus dem Wasseraustrittsstutzen zunächst organ 8 befindliche Wasser im Hebelrohr 1 dem in die Vorkammer einströmenden Wassers in, das
Tränkbecken gelangt, der nicht in den Schöpf behälter
einströmt, während der in diesen gelangte Teil des in
die Vorkammer beim Abwärtsbewegen des Tränk- 60
beckens eingeströmten Wassers beim nachfolgenden
Aufwärtsbewegen des Tränkbeckens aus dem Schöpf-"behälter ausgekippt wird und in das Tränkbecken
strömt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh- 65 16 angeordnet, die mittels eines Bundringes 17 ein-
rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. stellbar und schwenkbar am Hebelrohr 1 befestigt ist.
Fig. 1 zeigt die Selbsttränke in Seitenansicht, teil- Zweckmäßig wird die Stange 16 mit dem Gewicht 15
weise im Schnitt; annähernd so eingestellt, daß sie parallel zum Arm
Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1, teilweise im 12 des Hebelrohres 1 verläuft. Mittels der Gewichte
Schnitt; 70 13, 14; 15 kann auch das selbsttätige Rückbewegen des
im
Tränkbecken zufließt, wobei der zur Anbringung des Tränkbeckens 7 dienende Arm 12 des Hebelrohres 1 abwärts zur Horizontalen geneigt ist.
Die Selbsttätigkeit der Rückbewegung des Hebels 1 in seine Ausgangsstellung wird durch Gewichte 13,14, 15 bewirkt. Die Gewichte 13, 14 sind verschiebbar auf den Armen 11, 12 des Hebels 1 angeordnet, und das Gewicht 15 ist höheneinstellbar auf einer Stange
das Schöpforgan 8 tragenden Armes 11 in. seine Tiefstellung entsprechend der gewünschten Schöpftiefe eingestellt und die Länge des Armes 11 entsprechend der gegebenen Höhendifferenz zwischen Wasserspiegel und Uferböschung gewählt werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn, der Durchmesser der Arme 11 und 12 des Hebelrohres 1 geringer ist als der Durchmesser des mittleren Teiles des Rohrhebels 1, der seine Höhenlage nicht verän-
bewegt, so daß das Tier ständig trinken kann. Zu diesem Zweck kann, wie in Fig. 10 und 11 bzw. 12 und 13 in zwei Ausführungsformen gezeigt, das Tränkbecken 7 eine Vorkammer 30 aufweisen, die mit dem Tränkbecken 7 durch eine in mittlerer Höhe vorgesehene Öffnung 31 in Verbindung steht. In dieser Vorkammer ist bei der in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform ein Verdrängungskörper 32 vorgesehen, der in der Vorkammer 30., die mit dem Tränkbecken 7 fest
dert und nur eine Drehung um seine Längsachse i0 verbunden ist und gleich dieser stets ihre horizontale durchführt. Lage beibehält, mit dem Stutzen 23 schwingt. Das aus
Das Schöpforgan,8 besteht aus einem kastenform.!- dem Stutzen 23 in die Vorkammer 30eintretende Wasser gen Behälter, dessen vorderer Deckelteil 2 abnehmbar strömt wenn das Tränkbecken 7 samt Vorkammer 30 sein kann. Die. Bodenfläche des Schöpforgans 8 weist abwärts gedrückt wird und sich der Verdrängungs-. eine Öffnung auf, die durch ein Sieb 17 abgedeckt ist, i5 körper 32 in die in Fig. 11 mit gestrichelten Linien gedas mittels aufgenieteter oder aufgeschraubter zeichnete Lage aus der Vorkammer 30 herausbewegt, Laschen 18 am Schöpf organbehälter befestigt ist. Die zu einem Teilbetrag durch die öffnung 31 in dasTränkunterseitig vom Sieb 17 abgedeckte Öffnung im Boden becken 7, wo es vom Tier getrunken wird. Bewegt sich des Schöpf organbehälters ist oberseitig von einer alsdann das Tränkbecken 7 samt Vorkammer 30 wieder Ventilklappe 19 aus Gummi, Leder od. dgl. abgedeckt, 2o aufwärts, so bewegt sich der Verdrängungskörper 32 in die an ihrem inneren Ende mittels einer Lasche 20 be- der Vorkammer 30 abwärts und drückt das in dieser festigt ist. Die Ventilklappe 19 liegt mit ihrem Rand befindliche Restwasser größtenteils durch die öffnung gegen einen Steg 21 und gegen einen mittleren Steg22 31 in das Tränkbecken 7, so daß diesem auch bei der Bodenfläche des Schöpforgans an. Wird das seiner Aufwärtsbewegung Wasser zugeführt wird und Schöpf organ in das Wasser abwärts gedrückt, so hebt 25 das Tier auch dann trinken kann,
die Ventilklappe 19 sich ab und läßt Wasser in. das Bei der in Fig. 12 und 13 dargestellten Ausfüh-
Schöpforgan 8 eintreten. Wird das Schöpforgan auf- rungsform ist am Tränkbecken 7 ebenfalls eine Vorwärts bewegt, so· legt sie sich dichtend gegen den kammer 30 befestigt, die mit dem Tränkbecken, 7 Boden des Schöpforgans an, so daß das im Schöpf- durch eine annähernd an tiefster Stelle angeordnete organ befindliche Wasser in den Arm 11 des Hebel- 30 Öffnung 33 verbunden ist. In der Vorkammer 30 ist
rohres 1 strömt.
Der Arm 12 des Hebelrohres 1 ist in. seinem vorderen. Teil 23 rechtwinklig abgebogen, und auf diesem Stutzen. 23 ist drehbar ein Rohr 24 vorgesehen, an
ein. Schöpfbehälter 34 angeordnet, der oben offen ist und am Wasserzuführungsstutzen. 23 so befestigt ist, daß er dessen Schwenkbewegung mit ausführt. Wird das Tränkbecken 7 samt Vorkammer 30 abwärts ge^
dem das Tränkbecken 7 befestigt ist. Das Tränk- 35 drückt, so· tritt das Wasser in die Vorkammer und in becken 7 ist ferner mittels eines Führungsgestänges den Schöpf behälter 34 ein, um teilweise sogleich durch 25, das an einem Schild 26 des Lagerkörpers 3 drehbar befestigt ist, verbunden.. Hierdurch wird, bewirkt,
Tk
g
daß das Tränkbecken stets reine horizontale Lage bei-
die Öffnung 33 in. das Tränkbedien 7 zu strömen. Der in das Schöpf becken 34 eingeströmte Teil des Wassers verbleibt zunächst in diesem und wird erst bei Aufbehält, wenn das Hebelrohr 1 geschwenkt wird, indem 40 wärtsbewegung des Tränkbeckens 7 samt Vorkammer das Rohr 24 eine entsprechende Drehung auf dem 30 ausgekippt, um von dem gleichzeitig als Verdrän-Stutzen 23 ausführt. Der Stutzen 23 ist durch eine
Bohrung in. der hinteren Wandung des zweckmäßig
rechteckig gestalteten und sich nach unten zu verjüngenden. Tränkbeckens 7 hindurchgeführt, so daß das 45
aus dem Stutzen 23 eintretende Wasser in das Tränk-
becken, 7 strömt. Die Austrittsöffnung des Stutzens 23 im Becken. 7 ist durch ein. Ableitblech 27, das die Schwenkbewegung des Rohres 23 mit ausführt, nach
k ß
gungskörper wirkenden Schöpfbecken 34 in das Tränkbecken 7 geleitet zu werden.
Bei der in. Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsform ist das Tränkbecken 7 an der Grundplatte 6 befestigt, und das vom Schöpforgan 8 geförderte Wasser wird dem Tränkbecken 7 über eine flexible Schlauchleitung 35 zugeführt. Die Aufwärtsbewegung des Schöpfbeckens braucht hier nur so1 weit zu er-
gg p
vorn und nach den Seiten zu so abgedeckt, daß das 50 folgen, daß es sich höher als das Tränkbecken 7 beb
in das Tränkbecken. 7 eintretende Wasser abwärts auf den Boden des Tränkbeckens 7 zuströmt.
Um dem Tier stets einen Anreiz zum Saufen zu geben, ist es vorteilhaft, oberhalb des Bodens 28 des
findet. Das Tränkbecken 7 ist trogförmig gestaltet, und an seiner Oberfläche befindet sich ein Sauf ring 36, der an. ein. Gestänge 37, 38, 39, 40 angeschlossen ist, mit dem der die Heb- und Senkbewegung des Schöpf-
Tränkbeckens 7 einen Rost 29 vorzusehen, der verhin- 55 organs 8 bewirkende Betätigungshebel 1 so verbunden
dert, daß das Tier das im Becken 7 vorhandene Wasser restlos trinken kann. Es bleibt im Becken stets etwas S chnüf fei wasser vorhanden. Der Rost 29 ist klappbar angebracht, so daß das Tränkbecken 7 gut gereinigt werden, kann.
Bei der in Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform des Tränkbeckens befindet sich in diesem immer dann Wasser, wenn das Tränkbecken herabgedrückt I
ist, daß bei horizontaler Hin- und. Herbewegung des Saufringes 36, in den. das Tier seine Schnauze hineinsteckt, um mit dieser in das Tränkbecken 7 zu gelangen, das Schöpforgan 8 auf- und abwärts geschwenkt wird. Damit das Tier nicht seitlich des S auf ringes 36 in das Tränkbecken, 7 seine Schnauze stecken kann, weist der Saufring 36 zu beiden Seiten Stangen, 41 auf, die das Tränkbecken, 7 oberseitig außerhalb des Saufringes 36 abdecken, dessen seitliche Bewegbarkeit
wird. Ist der Wasserinhalt des Tränkbeckens vom
Tier getrunken und führt das Tränkbecken seine auf- 65 gleich der Länge des Tränkbeckens 7 ist.
wärts gerichtete Rückbewegung durch, so ist das Der Betätigungshebel 1 ist in Fig. 15 unterbrochen Tränkbecken, von dem in ihm stets . verbleibenden gezeichnet, womit zum Ausdruck gebracht werden Schnüffelwasser abgesehen, leer. Es kann jedoch soll, daß er eine beliebige Länge haben kann, gleichzweckmäßig sein, das Tränkbecken so zu gestalten, gültig ob er als Wasserleitrohr oder massiv ausgedaß ihm auch Wasser zuströmt, wenn, es sich aufwärts 70 führt ist, und daß er gewünschtenfalls in ein Verlän-
gerungsstück eingesetzt werden kann. Der das Schöpforgan 8 tragende Hebelarm 11 ist längeneinstellbar und umsteckbar in einer Hülse 42 des Betätigungshebels 1 angeordnet.
Wie in Fig. 14 und 15 mit strichpunktierten Linien angedeutet, kann an Stelle des Saufringes 36 oberhalb des trogförmigen Tränkbeckens 7 auch eine Stoßplatte 43 an dem Gestänge 37 bis 40 angebracht sein. An der annähernd vertikal ausgerichteten, Stoßplatte 43 ist eine die Oberfläche des Tränkbeckens 7 abdeckende horizontale Platte 44 befestigt, die bewirkt, daß das Tier mit seiner Schnauze nur dann in. das Innere des Tränkbeckens 7 gelangt, wenn es die Stoßplatte 43 in Richtung des Pfeiles 45 vorstößt, wobei es gleichzeitig die Wasserförderung bewirkt.
In Fig. 16 sind weitere Abänderungsmöglichkeiten veranschaulicht. Es ist hier gezeigt, daß das Tränkbecken 7, das mit dem Schöpf organ 8 durch eine Schlauchleitung 35 verbunden ist, auch an. dem Hebelgestänge 38., 39; 40 befestigt sein kann.
Sodann kann an dem Hebelgestänge 38, 39, 40 mittels eines Gestänges 46 eine Wippe 47 befestigt sein, die an der Grundplatte 6 schwenkbar angebracht und auf der das Tränkbecken 7 vorgesehen ist. Betritt das Tier die Wippe 47, die ein seitliches Geländer besitzen kann, um an das Tränkbecken 7 zu gelangen, so senkt sich der vordere Teil der Wippe, und über das Gestänge 46, 40 wird der Betätigungshebel 1 so um seine waagerechte Achse gedreht, daß sich der Arm 11 mit dem Schöpf organ 8 anhebt und dadurch Wasser über die Schlauchleitung 35 in das Tränkbecken 7 gefördert wird.
Die Wippe 48 kann auch mittels eines Gestänges 49, 50 direkt an den Betätigungshebel 1 angeschlossen sein, so daß das Gestänge 38, 39, 40 fortfällt.
Die Lagerungisorgane der Vorrichtung können auch von in das Erdreich einzuführenden Pfählen gebildet sein anstatt auf der Grundplatte 6 montiert zu sein.

Claims (18)

Patentansprüche: 40
1. Weidetränke-, insbesondere zum Schöpfen des Wassers aus Wasserläufen, mit schwenkbar gelagertem Betätigungshebel, an dessen einem Ende ein Schöpforgan und an dessen anderem Ende ein Tränkbecken angeordnet ist, das mittels des Betätigungshebels das Schöpfocgan anhebt, wenn, es vom Tier mittels seines Kopfes bewegt wird, woraufhin das vom Schöpforgan geförderte Wasser in das Tränkbecken geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel als waagerecht verlaufendes, um seine Längsachse, drehbar ge·- lagertes Gestänge (1) ausgebildet ist, an dessen einem Ende an einem rechtwinklig abgebogenen Arm (11) das Schöpforgan (8) angebracht ist.
2. Weidetränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) von einem das vom Schöpf organ (8) zum Tränkbecken (7) leitenden, etwa Z-förmig gestalteten Rohr gebildeit wird, an dessen, einem rechtwinklig abgebogenen Arm (11) das Schöpforgan und an dessen anderem rechtwinklig abgebogenem Arm (12) das Tränkbecken angeordnet ist, in das das geförderte Wasser strömt, wenn das Tier mittels seines Kopfes das Tränkbecken herabdrückt (Fig. 1, 2).
3. Weidetränke nach. Anspruch 1, dadurch ge.-kennzeichnet, daß das das Tränkbecken (7) aufweisende Ende des Betätigungshebels (1) über ein Gestänge (37 bis 40) mit einem vom Tier mittels seines Kopfes waagerecht hin- und herzubewegenden und dadurch das Schöpf organ (8) betätigenden, oberhalb eines feststehenden Tränkbeckens angeordneten S auf ring (36) verbunden ist (Fig. 14, 15).
4. Weidetränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Tränkbecken. (7) aufweisende Ende des Betätigungshebels (1) über ein Gestänge (37 bis 40) mit einer vom Tier mittels seines Kopfes waagerecht vorzustoßenden und dadurch das Schöpforgan (8) betätigenden, oberhalb eines feststehenden Tränkbeckens angeordneten Platte (43) verbunden, ist (Fig. 14, 15).
5. Weidetränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) mit einer Wippe (47, 48) so verbunden ist, daß diese, wenn das Tier auf dieselbe tritt, eine. Drehung des Betätigungshebels um seine Längsachse bewirkt, und daß an oder auf der Wippe ein Tränkbehälter (17) angeordnet ist, in den das durah Senken der Wippe geförderte Wasser strömt (Fig. 16).
6. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen auswechselbar angebracht sind oder daß mehrere Betätigungseinrichtungen unterschiedlicher Bauart vorgesehen sind.
7. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) massiv ausgebildet ist und daß die Wasserzuleitung vom Schöpf organ (8) zum Tränkbecken
(7) von. einer gesonderten Leitung (35) gebildet wird.
8. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) höheneinstellbar auf einem ortsveränderlich aufstellbaren Untergestell (2 bis 6) gelagert ist.
9. Weidetränke nach den. Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) längeneinstellbar durch Zwischenteile verlängerbar und verkürzbar ist.
10. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schöpforgan
(8) tragende Arm (Hj längenverstellbar und umsteckbar am Betätigungshebel (1) befestigt ist.
11. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale. Ausscihwenkbarkeit des Betätigungshebels (1) durch einen. Anschlag (9) begrenzt ist und daß auf den das Schöpforgan (8) und das Tränkbecken. (7) aufweisenden Armen (11, 12) des Betätigungshebels (1) Gewichte (13, 14) zum Einstellen des Schwenkbereiches beim selbständigen Zurückschwenken der Tränke in die Ausgangslage mit Tiefeneinstellung des Schöpf organs (8) verschiebbar angeordnet sind.
12. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einer senkrecht zur Längsachse des Betätigungshebels (1) schwenkbar feststellbaren. Stange (16) ein Gegen- : gewicht (15) höheneinstellbar angeordnet ist, das die Rückbewegung des Betätigungshebels (1) in seine Ausgangslage mit in Tiefstlage befindlichem Schöpforgan (8) bewirkt.
13. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schöpforgan (8) aus einem kastenförmigen. Behälter mit einem Wassereinlaßventil besteht, das von, einer durch ein Sieb (17) abgedeckten Ventilklappe (19) gebildet wird.
14. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 und 2 und 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das ; Tränkbecken (7) drehbar an dem einen Arm (12) ;
des Betätigungshebels (1) angebracht und durch ein Führungsgestänge (25) so· mit dem Lager (3) des Betätigungshebels verbunden ist, daß es beim Schwenken stets seine horizontale Lage beibehält (Fig. 1,2).
15. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereinflußstutzen (23) zum Tränkbecken (7) durch ein Ableitblech (27) im Tränkbecken abgedeckt ist, das das in dieses eintretende Wasser abwärts gerichtet strömen läßt (Fig. 4 bis 6).
16. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Tränkbeekens (7) ein klappbarer Rost (29) oder ein Sieb vorgesehen ist, das ein restloses Austrinken des im Tränkbecken vorhandenen Wassers durch das Tier verhindert.
17. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränkbecken (7) eine Vorkammer (30) aufweist, die mit dem Tränkbecken durch eine etwa in halber Höhe der Vorkammer angeordnete Wasserdurchtrittsöffnung (31) verbunden ist und in der ein am Wasserzuleitungsstutzen (23) zum Tränkbecken befestigter und somit im Tränkbecken bei dessen Auf- und Abwärtsbewegung schwenkender Verdrängungskörper (32) angeordnet ist, so daß bei Abwärtsbewegen des Tränkbeckens nur ein, Teil des aus dem Wasserzuleitungsstutzen zunächst in die Vorkammer einströmenden Wassers in das Tränkbecken strömt und der Rest der in die Vorkammer bei diesem Abwärtsbewegen des Tränkbeckens eingeschwenkten Wassermenge beim nachfolgenden Aufwärtsbewegen des Tränkbeckens in dieses vom Verdrängerkörper gedrückt wird (Fig. 10, 11).
18. Weidetränke nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränkbecken (7) eine Vorkammer (30) aufweist, die mit dem Tränkbecken durch eine an tiefster Stelle der Vorkammer angeordnete Wasserdurchtrittsöffnung
(33) verbunden ist und in der ein gleichzeitig als Verdrängungskörper wirkender, am Wasserleitungsstutzen (23) zum Tränkbecken befestigter und somit im Tränkbecken bei dessen. Auf- und Abwärtsbewegen schwenkender Schöpf behälter
(34) angeordnet ist, so daß bei Abwärtsbewegen des Tränkbeckens nur der Teil des aus dem Wasseraustrittsstutzen zunächst in die Vorkammer einströmenden Wassers in das Tränkbecken gelangt, der nicht in den Schöpf behälter einströmt, während der in diesen gelangte Teil des in die Vorkammer beim Abwärtsbewegen des Tränkbeckens eingeströmten Wassers beim nachfolgenden Aufwärtsbewegen des Tränkbeckens aus dem Schöpfbehälter ausgekippt wird und in das Tränkbecken strömt (Fig. 12, 13).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 551 287, 537 154;
belgische Patentschrift Nr. 504 367.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 6W18 9.57
DEG16333A 1954-11-03 1955-01-27 Weidetraenke, insbesondere zum Schoepfen des Wassers aus Wasserlaeufen Pending DE1015636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1015636X 1954-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015636B true DE1015636B (de) 1957-09-12

Family

ID=4552701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16333A Pending DE1015636B (de) 1954-11-03 1955-01-27 Weidetraenke, insbesondere zum Schoepfen des Wassers aus Wasserlaeufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015636B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504367A (de) *
DE537154C (de) * 1930-06-05 1931-10-30 Hubert Wentker Weidetraenke
DE551287C (de) * 1932-05-28 Ernst Achenbach Weidetraenkvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504367A (de) *
DE551287C (de) * 1932-05-28 Ernst Achenbach Weidetraenkvorrichtung
DE537154C (de) * 1930-06-05 1931-10-30 Hubert Wentker Weidetraenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1015636B (de) Weidetraenke, insbesondere zum Schoepfen des Wassers aus Wasserlaeufen
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE8224999U1 (de) Wasserauffang-vorrichtung
DE934132C (de) Viehtraenkebecken
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE3305227A1 (de) Becken mit steuervorrichtung zur ausloesung von regulier- und/oder schaltvorgaengen
DE3106199A1 (de) Verstellbare unterstuetzung einer unterwasserrohrleitung
DE3421664C1 (de) Selbsttraenkevorrichtung fuer Stalleinrichtungen
EP1568272A1 (de) Tränktrog mit Wasserauslauföffnung
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE202005020411U1 (de) Tiertränke und Wasserauffangschale für eine Tiertränke
DE653142C (de) Doppelklappensperre fuer Kanalrohre
DE922555C (de) Viehtraenke mit durch das Weidevieh betaetigter Pumpe
DE1039298B (de) Laenglicher Traenktrog fuer Viehtraenken
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
DE1190241B (de) Weidepumpe
DE510635C (de) Kippbares, in eine Mauernische einklappbares Viehtraenkbecken
DE7822184U1 (de) Toilette
DE80427C (de)
AT256548B (de) Trinkwasserautomat für Haustiere
DE501839C (de) Allseitige Grund-Ruehrvorrichtung fuer versenkbare Kreisel-Jauchepumpen
DE385124C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE838085C (de) Viehtrog bzw Viehtranke, insbesondere aus Eisen oder Stahlbeton
DE1004854B (de) Weidepumpe
DE42665C (de) Kloset mit Spül- und Streuvorrichtung