DE1015275B - Kupplung zur stufenweisen Relativ-verdrehung zweier umlaufender Wellen vermittels eines Zahnradgetriebes - Google Patents

Kupplung zur stufenweisen Relativ-verdrehung zweier umlaufender Wellen vermittels eines Zahnradgetriebes

Info

Publication number
DE1015275B
DE1015275B DEL18426A DEL0018426A DE1015275B DE 1015275 B DE1015275 B DE 1015275B DE L18426 A DEL18426 A DE L18426A DE L0018426 A DEL0018426 A DE L0018426A DE 1015275 B DE1015275 B DE 1015275B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
relative rotation
coupling
shaft
rotating shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18426A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Mozdzanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority to DEL18426A priority Critical patent/DE1015275B/de
Publication of DE1015275B publication Critical patent/DE1015275B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kupplung zur stufenweisen Relativverdrehung zweier umlaufender Wellen vermittels eines Zahnradgetriebes Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung zwischen zwei vorzugsweise parallel zueinander gelagerten umlaufenden Wellen unter Vermittlung eines Zahnradgetriebes. Es ist häufig erforderlich, die Phasenbeziehung zwischen zwei derart gekuppelten Wellen während des Laufes verstellbar zu machen.
  • Eine solche Verstellbarkeit benötigt man beispielsweise, wenn man bei Schwingungserzeugern mit zwei gegenläufig umlaufenden Unwuchten die relative Phasenlage der Unwuchten und damit die Schwingungsrichtung verändern will.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Verstellung auf möglichst einfache und betriebssichere Weise zu ermöglichen.
  • Es sind Kupplungen bekannt, die während des Umlaufes eine kontinuierliche Relativverdrehung der Wellen ermöglichen. Kupplungen dieser Art sind relativ kompliziert und teuer in der Herstellung. Häufig ist eine kontinuierliche Relativverdrehung zweier miteinander gekuppelter Wellen nicht erwünscht. Die Erfindung geht vielmehr von der Erkenntnis aus, daß in vielen Fällen eine stufenweise Veränderung der Phasenlage der Wellen vorteilhafter und einfacher durchzuführen ist.
  • Bei Wellen, die vermittels eines Zahnradgetriebes miteinander gekuppelt sind, ist daher zur stufenweisen Relativverdrehung der Wellen erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß von dem Zahnradgetriebe ein Zahnrad auf einer Welle lose und zwischen zwei mit dieser Welle verbundenen Anschlagkörpern verschiebbar angeordnet ist und auf beiden Seiten Mitnehmer aufweist, die sich an Anschläge der Anschlagkörper bei verschiedenen Winkelstellungen an legen, wodurch bei jeder axialen Verschiebung des Zahnrades von einer Endstellung in die andere eine der Winkel stellung der Anschläge und Mitnehmer zueinander entsprechende Relativverdrehung der Wellen erfolgt.
  • Man kann auf diese Weise - gegebenenfalls durch mehrfaches Hin- und Herschieben des Zahnrades -die Phasenlage der beiden Wellen stufenweise in beliebigem Bereich auch über 3600 hinaus verändern.
  • Die Veränderung der Phasenlage um einen bestimmten Winkel kann blind erfolgen, ohne daß eine Ablesung an einer Skala erforderlich ist. Es ergibt sich eine robuste, auch für den rauhen Betrieb von Unwuchtrüttlern geeignete Anordnung.
  • Die Anordnung wird dabei so getroffen, daß bei axialer Verschiebung des Zahnrades immer entweder in der Bahn der einen oder in der Bahn der anderen Mitnehmer ein Gegenanschlag eines Anschlagkörpers liegt, so daß die Welle niemals auf die Dauer ausgekuppelt werden kann. Da die Relativgeschwindigkeit zwischen Zahnrad und Anschlagkörper gering ist, findet nur eine geringe mechanische Beanspruchung der Mitnehmer und Anschläge statt.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Aufriß, Fig. 2 den Seitenriß einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Eine in den Lagern 1, 2 umlaufende Welle 3 wird durch einen hier nicht dargestellten Motor angetrieben und läuft in Pfeilrichtung um. Auf ihr sitzt fest ein Zahnrad 4, das mit einem zweiten Zahnrad 5 im Eingriff steht. Das Zahnrad 5 sitzt lose auf einer zweiten Welle 6 und ist zwischen zwei mit der Welle 6 starr verbundenen Begrenzungskörpern 7, 8 axial verschiebbar. Das Zahnrad 5 trägt auf beiden Seiten Anschläge 9, 10, 11, 12 (in Fig. 2 vorn) bzw. 13, 14, 15, 16 (in Fig. 2 hinten). Die Begrenzungskörper 7, 8 tragen je einen Gegenanschlag 17 bzw. 18. Die Abmessungen sind so gewählt, daß jeweils einer der Gegenanschläge 17, 18 in der Bahn eines am Zahnrad 5 angeordneten Anschlages liegt.
  • In der dargestellten Lage greift der Anschlag 9 am Gegenanschlag 18 an. Das von der Welle 3 über das Zahnrad 4 angetriebene Zahnrad 5 nimmt die Welle 6 mit. Wird nun das Zahnrad 5 durch einen hier nicht dargestellten Schaltmechanismus axial nach rechts verschoben, dann wird damit die Kupplung 9, 18 zwischen Zahnrad 5 und Welle 6 gelöst. Die Welle 6 bleibt gegenüber dem Zahnrad 5 etwas zurück. Da aber zugleich mit dem Entkuppeln auf der einen Seite in die Bahn des auf der anderen Seite des Zahnrades gelegenen Anschlages 13 der zweite Gegenanschlag 17 gelangt ist, erfolgt alsbald eine neue Kupplung zwischen Welle 6 und Zahnrad 5. Lediglich die relative Phasenlage beider, 5, 6, und damit die Phasenbeziehung zwischen den beiden Wellen 3, 6 hat sich geändert.
  • Beim Rückschalten des Zahnrades 5 wiederholt sich dieser Vorgang im gleichen Sinne, so daß man also durch Hin- und Herbewegung des Zahnrades 5 eine stufenweise (hier Stufen von 450) Veränderung der Phasenlage beider Wellen 3, 6 erzielt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Kupplung zur stufenweisen Relativverdrehung zweier umlaufender Wellen vermittels eines Zahnradgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Zahnradgetriebe (4, 5) ein Zahnrad (5) auf einer Welle (6) lose und zwischen zwei mit dieser Welle (6) verbundenen Anschlagkörpern (7, 8) verschiebbar angeordnet ist und auf beiden Seiten Mitnehmer (9 bis 12 und 13 bis 16) aufweist, die sich an Anschläge (17, 18) der Anschlagkörper (7, 8) bei verschiedenen Winkelstellungen anlegen, wodurch bei jeder axialen Verschiebung des Zahnrades (5) von einer Endstellung in die andere eine der Winkelstellung der Anschläge und Mitnehmer zueinander entsprechende Relativverdrehung der Wellen (3, 6) erfolgt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an sich bekannte Schaltvorrichtungen, um das Zahnrad (5) zwischen den Endstellungen hin und her zu schalten.
  3. 3. Anwendung einer Kupplung nach Anspruch 1 und 2 zur Verstellung der relativen Phasenlage zweier gegenläufig umlaufender Unwuchten an einem Schwingungserzeuger.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 213 522, 728 558.
DEL18426A 1954-03-29 1954-03-29 Kupplung zur stufenweisen Relativ-verdrehung zweier umlaufender Wellen vermittels eines Zahnradgetriebes Pending DE1015275B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18426A DE1015275B (de) 1954-03-29 1954-03-29 Kupplung zur stufenweisen Relativ-verdrehung zweier umlaufender Wellen vermittels eines Zahnradgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18426A DE1015275B (de) 1954-03-29 1954-03-29 Kupplung zur stufenweisen Relativ-verdrehung zweier umlaufender Wellen vermittels eines Zahnradgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015275B true DE1015275B (de) 1957-09-05

Family

ID=7261082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18426A Pending DE1015275B (de) 1954-03-29 1954-03-29 Kupplung zur stufenweisen Relativ-verdrehung zweier umlaufender Wellen vermittels eines Zahnradgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015275B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213681B (de) * 1964-09-09 1966-03-31 Heinz Stellwag Kupplung zur stufenweisen Relativdrehung zweier umlaufender Wellen
DE1484588B1 (de) * 1963-02-09 1969-09-04 Wacker Dipl Ing Peter Unwuchtruettler,insbesondere fuer Bodenverdichtungsgeraete
DE3043719A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Schwingungserreger fuer bodenverdichtungsgeraete
US4440034A (en) * 1980-04-05 1984-04-03 Losenhausen Maschinenbau Ag Eccentric vibrator with shifting coupling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213522C (de) *
DE728558C (de) * 1941-09-30 1943-07-28 Wanderer Werke Ag Wellenkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213522C (de) *
DE728558C (de) * 1941-09-30 1943-07-28 Wanderer Werke Ag Wellenkupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484588B1 (de) * 1963-02-09 1969-09-04 Wacker Dipl Ing Peter Unwuchtruettler,insbesondere fuer Bodenverdichtungsgeraete
DE1213681B (de) * 1964-09-09 1966-03-31 Heinz Stellwag Kupplung zur stufenweisen Relativdrehung zweier umlaufender Wellen
US4440034A (en) * 1980-04-05 1984-04-03 Losenhausen Maschinenbau Ag Eccentric vibrator with shifting coupling
DE3043719A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Schwingungserreger fuer bodenverdichtungsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284708B (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen
DE1015275B (de) Kupplung zur stufenweisen Relativ-verdrehung zweier umlaufender Wellen vermittels eines Zahnradgetriebes
DE2137901B2 (de) Vorrichtung zum feinauswuchten von schleifscheiben
EP0248289A2 (de) Zahnradgetriebe mit stufenlos veränderbarem Uebersetzungsverhältnis
DE3816763C2 (de)
DE2732241A1 (de) Verstellantrieb mit ueberlastschaltvorrichtung
DE618892C (de) Elektrischer Antrieb fuer Reihendruckmaschinen
DE382046C (de) Thomassche Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken und zwei Staffelverzahnungen auf gemeinsamer Achse
DE489124C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Waschmaschinen
AT231186B (de) Getriebe, insbesondere für Registriergeräte
DE3106087C2 (de) Drehwinkelmeßwert-Gebervorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer Lenkhilfe-Anordnung
EP0017045B1 (de) Schiffsantriebsanlage
AT220651B (de) Bodenverdichter mit rotierenden Unwuchten
DE1149304B (de) Bodenverdichter mit einem Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen
DE822482C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE740190C (de) Antrieb fuer Reihenrotationsdruckmaschinen
DE3114569C2 (de)
DE468615C (de) Schuettelrutschenantrieb
AT97308B (de) Getriebe mit stetig veränderbarem Übersetzungsverhältnis.
DE442950C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE167193C (de)
AT98093B (de) Getriebe zur Umwandlung einer stetigen in eine absatzweise Drehbewegung.
DE1107040B (de) Raederwechselgetriebe mit drei zyklisch vertauschbaren Umsteckraedern auf drei Wellen, insbesondere fuer feinmechanische Geraete, vorzugsweise Oszillographen
DE329927C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE483811C (de) Uhrwerk mit mehreren durch Umlaufgetriebe in Verbindung stehenden Triebwerken