DE1014796B - Kegelhuelse fuer die Waelzlagermontage - Google Patents

Kegelhuelse fuer die Waelzlagermontage

Info

Publication number
DE1014796B
DE1014796B DEK24476A DEK0024476A DE1014796B DE 1014796 B DE1014796 B DE 1014796B DE K24476 A DEK24476 A DE K24476A DE K0024476 A DEK0024476 A DE K0024476A DE 1014796 B DE1014796 B DE 1014796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing assembly
roller bearing
sleeve
cone sleeve
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK24476A
Other languages
English (en)
Inventor
Niko Koemm
Dipl-Ing Willy Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DEK24476A priority Critical patent/DE1014796B/de
Publication of DE1014796B publication Critical patent/DE1014796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Kegelhülse für die Wälzlagermontage Wälzlager mit konischer Bohrung werden bekanntlich vielfach mit Hilfe von Kegelhülsen eingebaut. Sie dienen zur Sicherung ihrer Befestigung oder zur Erleichterung beim Abziehen. Die Montagemaßnahmen werden dabei mit Hilfe einer Mutter und einer Sicherungsscheibe herbeigeführt.
  • Die bekannten Kegelhülsen bestehen aus gewöhnlichem Stahl. Sie sind deshalb nicht nur während des Fertigungsprozesses, sondern auch während ihrer Lagerung im Magazin und vor allem im Betrieb, d. h. während ihrer Verwendung für die Lagermontage, korrosionsanfällig. Diese Neigung zur Korrosion zeigen sie auch, wenn sie mit einem Korrosionsschutzmittel, z. B. mit Öl, behandelt sind. Der sich durch die Korrosion bildende Passungsrost setzt darüber hinaus die Gleiteigenschaften der Hülsen herab. Vielfach wird dadurch das Gleitvermögen sogar völlig aufgehoben. Ein weiterer Mangel der bekannten Kegelhülsen besteht darin, daß bei Passungsungenauigkeiten, die sich durch Ungleichmäßigkeiten der Passungsflächen ergeben, die Tragfähigkeit der Flächen erheblich herabgesetzt wird.
  • Es sind auch ähnliche Formlinge aus Sinterwerkstoffen bekannt. Diese haben aber den gleichen Nachteil der Korrosionsanfälligkeit. Man hat nun versucht, dies dadurch zu verbessern, daß man die fertig gesinterten Teile mit einer Korrosionsschutzmasse oder auch mit einer Kunstharzlösung tränkte. Dadurch wurde aber nur ein unvollkommener Rostschutz erreicht, da die Metallteile vielfach bis zur Tränkung mit einem Rostschutzmittel schon angerostet waren und der bereits angelaufene Oxydationsprozeß sich unter dem Schutzmittel ungehindert ausbreiten konnte.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile vermieden dadurch, daß die erfindungsgemäßen Teile aus einem Sinterwerkstoff hergestellt werden, dem schon im Pulverzustand, also von vornherein, ein Korrosionsschutzmittel in Form von Kunstharz in variablen Mengen zugesetzt wird. Variabel deshalb, weil es damit außer der Erreichung eines genügenden Korrosionssehutzes auch möglich ist, die Festigkeit des fertigen Teiles in weiten Grenzen zu variieren und sie dem Verwendungszweck anzupassen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert. Darin ist ein Ausführungsbeispiel dafür dargestellt, und zwar handelt es sich dabei um eine Spannhülsenanordnung, von der die Fig. 1 die Mutter im Längsschnitt und die Fig. 2 die geschlitzte Kegelhülse ebenfalls teilweise zeigt.
  • Die für eine solche Kegelhülsenanordnung sonst noch erforderliche Sicherungsscheibe ist in der Zeichnung nicht besonders dargestellt. Die Hülsenmutter nach Fig. 1 besteht aus einem Sinterwerkstoff. Diesem Werkstoff ist ein Korrosionsschutzmittel aus Kunstharz von vornherein beigemengt.
  • Die eigentliche Kegelhülse nach Fig. 2 weist die zylindrische Bohrung 1 und die konische Mantelfläche 2 auf. Auf das Außengewinde 3 der Kegelhülse wird das Innengewinde 4 der Mutter nach Fig. 1 aufgeschraubt.
  • Die Struktur der Hülse ist so beschaffen, daß Ungleichmäßigkeiten einer Wellenfläche oder einer Lagerbohrung dadurch ausgeglichen werden.
  • Die Sinterformlinge der Kegelhülse nach Fig. 2 und ihrer Mutter nach Fig. 1 sind mit einem solchen Druck beim Pressen hergestellt, daß sich für den endgültigen Sinterkörper eine gewünschte Festigkeit ergibt. Insbesondere weist die Mutter eine solche Festigkeit auf, daß sie bei einer überbeanspruchung durch zu festes Anziehen reißt. Das Wälzlager wird dadurch gegen ein Verspannen durch zu weit eingetriebene Spannhülsen geschützt. Überlastungen des Lagers, wie sie häufig Schon nach kurzen Betriebszeiten infolge zu starken Anziehens der Spannhülsenmutter beobachtet worden sind, können dadurch nicht eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kegelhülse für die Wälzlagermontage, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Sinterwerkstoff mit einem variablen Korrosionsschutzmittel aus Kunststoff hergestellt ist. 2. Mutter für Kegelhülsen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Menge von Korrosionsschutzmittrelzusatz aus Kunststoff, daß sie bei einer Überbeanspruchung durch zu festes Anziehen reißt. 1n Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 917 041, 875 868, 862 847, 860 731, 803 963; deutsches Gebrauchsmuster 1 684 667.
DEK24476A 1954-12-29 1954-12-29 Kegelhuelse fuer die Waelzlagermontage Pending DE1014796B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24476A DE1014796B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Kegelhuelse fuer die Waelzlagermontage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24476A DE1014796B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Kegelhuelse fuer die Waelzlagermontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014796B true DE1014796B (de) 1957-08-29

Family

ID=7217029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24476A Pending DE1014796B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Kegelhuelse fuer die Waelzlagermontage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913200B4 (de) * 1999-03-24 2005-07-28 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung für einen Gewindetrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803963C (de) * 1948-10-02 1951-04-12 N S F Nuernberger Schraubenfab Mutter
DE860731C (de) * 1944-05-20 1952-12-22 Siemens Ag Waelzlager
DE862847C (de) * 1951-07-11 1953-01-12 Ringfeder Gmbh Spannringe
DE875868C (de) * 1943-07-25 1953-05-07 Boehler & Co Ag Geb Metallformlinge
DE917041C (de) * 1953-01-22 1954-08-23 Ringfeder Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
DE1684667U (de) * 1953-02-23 1954-10-07 N S F Nuernberger Schraubenfab Selbstsichernde schraubenmutter.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875868C (de) * 1943-07-25 1953-05-07 Boehler & Co Ag Geb Metallformlinge
DE860731C (de) * 1944-05-20 1952-12-22 Siemens Ag Waelzlager
DE803963C (de) * 1948-10-02 1951-04-12 N S F Nuernberger Schraubenfab Mutter
DE862847C (de) * 1951-07-11 1953-01-12 Ringfeder Gmbh Spannringe
DE917041C (de) * 1953-01-22 1954-08-23 Ringfeder Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
DE1684667U (de) * 1953-02-23 1954-10-07 N S F Nuernberger Schraubenfab Selbstsichernde schraubenmutter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913200B4 (de) * 1999-03-24 2005-07-28 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung für einen Gewindetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711596A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines rostschutzmittels
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
DE1014796B (de) Kegelhuelse fuer die Waelzlagermontage
DE669169C (de) Schraubenverbindung
DE3430418C1 (de) Schleifwerkzeug
DE1077921B (de) Verfahren zum Sichern miteinander im Eingriff stehender, mit Innen- bzw. Aussengewinde versehener Teile
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE906308C (de) Tuerdrueckerverbindung
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE3203343A1 (de) Dorn zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern oder zylindern
DE1540140C3 (de) Anordnung mit einer Spannbride zur kittlosen Befestigung von Keramikisolatoren
DE2749534C2 (de) Schraubverbindung mit Mutter und unverlierbarem Druckteller
DE3030557C2 (de)
DE7924588U1 (de) Gleit- und/oder Gegenring
DE742527C (de) Verfahren zum Herstellen von Zapfarmaturen
DE3203344A1 (de) Kaltschmiededorn mit gewinde
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE1810563B2 (de) Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus und deren Zubehör
DE7226257U (de) Rundteil, insbesondere Gewindebolzen, Stehbolzen, Welle oder dgl
DE1627335A1 (de) Verfahren zum Zu- oder Abfuehren von Werkstuecken an(von)Bearbeitungsmaschinen,insbesondere Waelzfraesmaschinen od.dgl.
DE688450C (de) Pfanne zum Verzinken von Werkstuecken nach dem Bleizinkverfahren
DE1289433B (de) Schraubenrotor fuer Schraubenpumpen od. dgl. mit hohlen Schraubengaengen
DE1145935B (de) Zugoese fuer Anhaengerdeichseln, Zuggabeln oder Auflaufbremsen
DE8302286U1 (de) Geschosstreppe
DE2057900A1 (de) Drehfutterflansch