DE10146457A1 - Gasflaschen-Einheit - Google Patents

Gasflaschen-Einheit

Info

Publication number
DE10146457A1
DE10146457A1 DE2001146457 DE10146457A DE10146457A1 DE 10146457 A1 DE10146457 A1 DE 10146457A1 DE 2001146457 DE2001146457 DE 2001146457 DE 10146457 A DE10146457 A DE 10146457A DE 10146457 A1 DE10146457 A1 DE 10146457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bottle
valve
gas
shut
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001146457
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146457B4 (de
Inventor
Uwe Elgert
Erwin Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Cutting Systems GmbH
Original Assignee
Messer Cutting and Welding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Cutting and Welding GmbH filed Critical Messer Cutting and Welding GmbH
Priority to DE2001146457 priority Critical patent/DE10146457B4/de
Publication of DE10146457A1 publication Critical patent/DE10146457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146457B4 publication Critical patent/DE10146457B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/048Methods for emptying or filling by maintaining residual pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Gasflaschen-Einheit mit einer Gasflasche und mit einer vom Gaslieferanten an der Gasflasche montierten Entnahmeeinheit, die ein Gasflaschenabsperrventil, einen Druckregler und einen Entnahmeausgang und mindestens eine dem Druckregler zugeordnete Druckanzeige sowie eine die Entnahmeeinheit umhüllende Schlagschutzkappe umfaßt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gasflaschenabsperrventil ein unmittelbar auf die Gasflasche aufgesetztes Eckventil mit seitlichem im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Gasflasche verlaufenden Abgang ist, dass an den Abgang ein Anschlußwinkel anschließt, dessen einer Schenkel im Wesentlichen parallel zur Gasflaschenachse verläuft und oberhalb des Gasflaschenabsperrventils endet, und dass an dieses Ende der Druckregler anschließt, der so orientiert ist, dass dessen Regelventil quer oberhalb des Gasflaschenabsperrventils positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasflaschen-Einheit mit einer Gasflasche und mit einer vom Gaslieferanten an der Gasflasche montierten Entnahmeeinheit, die ein Gasflaschenabsperrventil, einen Druckregler und einem Entnahmeausgang und mindestens eine dem Druckregler zugeordnete Druckanzeige sowie eine die Entnahmeeinheit umhüllende Schlagschutzkappe umfaßt.
  • Üblicherweise erhalten Benutzer von Gaslieferanten eine Gasflaschen-Einheit, die mit einem Standardventil ausgestattet ist. Eine solche Einheit ist in Fig. 5 der beigefügten Zeichnung gezeigt. Die Gasflasche, mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet, ist mit einem Gasflaschenventil 51 in Form eines Eckventils mit einem Absperrhahn 52 ausgestattet, das einen seitlichen Abgang 53 aufweist. Um dieses Gasflaschenventil 51 während des Transports und des Nichtgebrauchs der Gasflasche zu schützen, wird über einen entsprechend abgesetzten Rand 54 an der Oberseite der Gasflasche eine Schutzkappe 55 aufgeklemmt oder aufgeschraubt. Die Anwender müssen dann vor Gebrauch der Gasflasche diese Schutzkappe 55 abnehmen und eine Entnahmearmatur auf den seitlichen Abgang 53 aufschrauben. Eine solche Entnahmearmatur umfasst üblicherweise einen Druckregler 57 sowie Anzeigen 58, 59 für den Flaschendruck und den Arbeitsdruck.
  • Inzwischen sind verschiedene Gasfirmen dazu übergegangen, dem Kunden eine Gasflasche mit einem speziellen Gasflaschenventil mit integrierter Entnahmearmatur und fest montiertem Schutzkopf zur Verfügung zu stellen. Diese Teile sind nicht trennbar und unmittelbar der Gasflasche als feste Einheit zugeordnet. Ein besonderes Problem bei solchen Gasflaschen ist dasjenige, dass die Gasfirmen, um die Flaschen zu füllen, einen speziellen Fülladapter an den Füllständen benötigen. Das bedeutet, dass die Gasfirmen erhebliche Investitionen tätigen müssen, da der Füllstand komplett umgerüstet werden muss bzw. neue Füllstände erstellt werden müssen, da die Gasflasche mit Standard- Gasflaschenventilen weiterhin in üblicher Weise gefüllt werden. Falls die den Gasflaschen fest zugeordnete Entnahmearmatur ausgewechselt werden muss, geht der gesamte, restliche Flascheninhalt verloren, da solche Entnahmearmaturen gleichzeitig das Hauptabsperrventil der Gasflasche darstellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Gasflaschen-Einheit mit den eingangs angegebenen Merkmalen so auszugestalten, dass sie auch mit bestehenden Füllständen, die auch für herkömmliche Gasflaschen verwendet werden, befüllbar ist und die insbesondere auch den Nachteil vermeidet, dass beim Auswechseln der Entnahmearmatur der Inhalt bzw. der Restinhalt der Gasflasche entleert wird.
  • Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Gasflaschen-Einheit mit einer Gasflasche und mit einer vom Gaslieferanten an der Gasflasche montierten Entnahmeeinheit, die ein Gasflaschenabsperrventil, einen Druckregler und einem Entnahmeausgang und mindestens eine dem Druckregler zugeordnete Druckanzeige sowie eine die Entnahmeeinheit umhüllende Schlagschutzkappe umfaßt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gasflaschenabsperrventil ein unmittelbar auf die Gasflasche aufgesetztes Eckventil mit seitlichem im wesentlichen senkrecht zur Achse der Gasflasche verlaufenden Abgang ist, dass an den Abgang ein Anschlußwinkel anschließt, dessen einer Schenkel im wesentlichen parallel zur Gasflaschenachse verläuft und oberhalb des Gasflaschenabsperrventils endet, und dass an dieses Ende der Druckregler anschließt, der so orientiert ist, dass dessen Regelventil quer oberhalb des Gasflaschenabsperrventils positioniert ist.
  • Die Anordnung ist so aufgebaut, dass unmittelbar der Absperrhahn herkömmlicher Gasflaschen-Einheiten genutzt wird, um daran die Entnahmearmatur anzusetzen. An das vorhandene Eckventil mit seitlichem, im wesentlichen waagrecht zur Achse der Gasflasche verlaufenden Abgang schließt unmittelbar ein Anschlußwinkel an, der so dimensioniert und orientiert ist, dass sich der Abgang der Gasflasche nach oben erstreckt, um im wesentlichen die radiale Baugröße der Entnahmearmatur unmittelbar um das Gasflaschenventil herum nicht zu vergrößern. An diesen Anschlußwinkel schließt der Druckregler an, wobei dessen Regelventil quer oberhalb des Gasflaschenabsperrventils positioniert ist. Die gesamte Anordnung ist mit einer Schutzkappe umgeben, die entsprechende Freiräume beläßt, so dass die Teile der Armatur zugänglich sind. Bei den Gasfirmen kann zum Füllen der Druckregler an dem Anschlußwinkel abgenommen werden, so dass dieser Abgang, bei dem es sich um den entsprechenden Abgang von üblichen Gasflaschen handelt, zum Befüllen der Gasflasche verwendet werden kann. Auch zum Austausch des Druckreglers kann die Gasflasche an dem Hauptabsperrhahn verschlossen werden.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau werden die Nachteile, wie sie vorstehend zum Stand der Technik erläutert sind, beseitigt.
  • Vorzugsweise sollte die Ventilspindel des Gasflaschenabsperrventils parallel zu der Gasflaschenachse verlaufen.
  • Weiterhin kann in einer Ausgestaltung das Gasflaschenventil eine Restdruckeinheit umfassen, die, in einer bevorzugten Ausführungsform, in dem parallel zur Achse der Gasflasche verlaufenden Schenkel des Anschlußwinkels eine Gasflaschen-Restdruckeinheit eingesetzt wird. Diese Gasflaschen-Restdruckeinheit vergrößert an dieser Stelle nicht die gesamte Gasflaschen-Einheit und läßt außerdem zu, dass das übliche, an den Gasflaschen befestigte Gasflaschenventil unverändert beibehalten werden kann.
  • Weiterhin sollte, hinsichtlich eines kompakten Aufbaues der Anordnung oberhalb des Druckreglers, die dem Druckregler zugeordnete, mindestens eine Druckanzeige angeordnet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind der Druckregler und der Anschlußwinkel mittels einer Schnellspanneinrichtung mit dem Gasflaschenabsperrventil verbunden.
  • Eine solche Schnellspanneinrichtung kann ein mit dem Anschlußwinkel verbundenes U- oder ringförmiges Element aufweisen, in das ein Spannelement beim Verbinden des Anschlußwinkels mit dem Gasflaschenabsperrventil eingreift.
  • Ein solches Spannelement wird bevorzugt durch einen Hebel oder Griff gebildet, wobei der Griff darüber hinaus eine abnehmbare Einheit der Schnellspanneinrichtung bilden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 den oberen Teil einer Gasflaschen-Einheit mit einem erfindungsgemäßen Aufbau der Entnahmeeinheit mit Gasflaschenfüllventil und Druckregler sowie einer diese Anordnung umgebenden Schlagschutzkappe,
  • Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht der Gasflaschen-Einheit, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wobei die Schlagschutzkappe geschnitten ist,
  • Fig. 3 eine Anordnung einer Gasflaschen-Einheit vergleichbar mit derjenigen, die in Fig. 1 dargestellt ist, allerdings mit einer geänderten Form der Schlagschutzkappe,
  • Fig. 4 einen Ansicht entsprechend der Darstellung der Fig. 2, mit zusätzlicher Gasflaschen-Restdruckeinheit,
  • Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, wobei gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 ein Schnellverschluß zum Befestigen des Druckreglers vorgesehen ist,
  • Fig. 6 die Anordnung der Fig. 5 in einer Seitenansicht, wobei diese Seitenansicht mit derjenigen der Fig. 2 vergleichbar ist, und
  • Fig. 7 eine Gasflaschen-Einheit nach dem Stand der Technik.
  • Die Gasflaschen-Einheit, wie sie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, umfaßt eine Gasflasche 1, von der nur der obere Teil gezeigt ist, mit einer darauf aufgesetzten Schlagschutzkappe 2, die unmittelbar auf den bei Gasflaschen üblicherweise vorhandenen, abgesetzten Rand 3, auf den üblicherweise Schutzkappen 55, wie eine solche, die in Fig. 5 gezeigt ist, aufgeschraubt oder aufgesteckt werden. Bei der Gasflaschen-Einheit, wie sie die Fig. 1 und 2 zeigen, wird das üblicherweise an den Gasflaschen vorhandene Gasflaschenventil 4 genutzt. Dieses Gasflaschenventil 4, bei dem es sich um ein sogenanntes Eckventil handelt, besitzt einen seitlichen Abgang 5, wie er in Fig. 2 zu sehen ist. Dieser seitliche Abgang 5 verläuft in der gezeigten Darstellung der Fig. 1 und 2 waagrecht, d. h. unter einem rechten Winkel zu der Achse der Gasflasche 1, die mit dem Bezugszeichen 6 in den Figuren bezeichnet ist. An diesen seitlichen Abgang 5 schließt sich, mittels einer Überwurfmutter-Verschraubung gehalten, ein Anschlußwinkel 7 an, dessen abgangsseitiger Schenkel, mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet, parallel zu der Gasflaschenachse 6 ausgerichtet ist, so dass er senkrecht nach oben weist. Dieser abgangsseitige Schenkel 8 endet oberhalb des mit 9 bezeichneten Absperrhahns des Gasflaschenabsperrventils 4. Das Ende des abgangsseitigen Schenkels 8 geht in einen Druckregler über, wobei dieser Druckregler so orientiert ist, dass dessen Regelventil quer oberhalb des Gasflaschenabsperrventils 4 bzw. oberhalb dessen Absperrhahns 9 positioniert ist. Aufgrund dieser Orientierung ist der Stellgriff 11 des Druckreglers 10 auf der dem Schenkel 8 des Anschlußwinkels 7 gegenüberliegenden Seite, noch innerhalb der Einhüllenden der Schlagschutzkappe 2, enden. Der Druckregler 10 besitzt einen seitlichen Ausgang 12, an den verbrauchserseitige Versorgungsleitungen angeschlossen werden können.
  • An der Oberseite des Druckreglers 10 befinden sich weiterhin zwei Manometer 13, 14 für die Anzeige des Flaschendrucks und für die Anzeige des Arbeitsdrucks/Ausgangsdrucks. Auch diese beiden Manometer 13, 14 sind innerhalb der Schutzkappe positioniert.
  • Wie anhand der Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ergibt sich durch den vorstehend beschriebenen Aufbau eine sehr kompakte Anordnung, obwohl bei dieser Einheit weiterhin das Gasflaschenventil 4, mit dem üblicherweise lieferantenseitig die Gasflaschen ausgestattet ist, genutzt wird bzw. an der Gasflasche verbleibt.
  • In den Gasfirmen wird zum Nachfüllen der Gasflasche der Druckregler 10 zusammen mit dem Anschlußwinkel 7 an dem seitlichen Abgang 5 abgeschraubt, unter Lösen beispielsweise einer entsprechenden Überwurfmutter, wie sie Fig. 2 zu sehen ist, so dass dann die bestehenden Fülleinrichtungen genutzt werden können. Durch die Verwendung des standardmäßigen Gasflaschenabsperrventils 4 ist kein spezieller Füllanschluß notwendig. Nach dem Befüllen wird die Entnahmearmatur mit dem Druckregler 10, den beiden Manometern 13 und 14 und dem Anschlußwinkel 7 wieder aufgesetzt, und die Gasflaschen- Einheit mit integrierter Entnahmearmatur kann dem Kunden gefüllt wieder zur Verfügung gestellt werden. Mittels dieser Anordnung können herkömmliche, mit einem gasflaschenseitig ausgerüstete Absperrventil so zu einem Komplettsystem aufgerüstet werden, indem die Armaturen, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, an einem Standardgasflaschenventil befestigt wird und dann die Schlagschutzkappe aufgesetzt wird.
  • In den Fig. 3 und 4 sind zwei Ausführungsvarianten gezeigt, die mit denjenigen in den Fig. 1 und 2 vergleichbar sind. Insofern sind die entsprechenden Bezugszeichen verwendet, die auch in den Fig. 1 und 2 verwendet wurden, so dass eine nochmalige Beschreibung der einzelnen Bauteile nicht vorgenommen wird.
  • Während in der Gasflaschen-Einheit, wie sie die Fig. 1 und 2 zeigen, die Schlagschutzkappe 2 in der Richtung, in die die Schnittansicht der Fig. 2 liegt, eine sich konisch nach unten verjüngende Form aufweist, so dass der untere Teil der Schlagschutzkappe 2 zum einen dem Umfang des Halters der Gasflasche 1 angepaßt ist, ist der obere Teil so erweitert, dass er in seinen Eckbereichen die beiden Armaturen 13 und 14 aufnimmt. In der dazu senkrecht liegenden Ebene verlaufen die Seitenwände der Schlagschutzkappe 2 parallel zueinander, wie die Fig. 2 erkennen läßt.
  • Im Gegensatz hierzu ist die Schlagschutzkappe 2 der Gasflaschen-Einheit der Fig. 3, in den beiden senkrecht zueinander stehenden Ebenen mit parallel verlaufenden Seitenwänden aufgebaut. Ein solcher Schlagschutzkorb 2 kann zum einen, in einer Draufsicht von oben, angedeutet durch den Pfeil 15 in Fig. 3, eine quadratische Form haben; alternativ ist auch eine rotationssymmetrische Form mit der Achse 5 der Gasflasche als Rotationsachse denkbar.
  • In der Gasflaschen-Einheit, wie sie die Fig. 4 zeigt, ist in den nach oben weisenden Schenkel 8 des Anschlußwinkels 7 eine Restdruckeinheit 16 mit einer Druckanzeige 17 eingesetzt, um den Gasflaschen-Restdruck überwachen zu können. Durch die Integration dieser Druckanzeige 17 in den nach oben weisenden Schenkel 8 des Anschlußwinkels 7 wird die gesamte Baugröße der Entnahmeeinheit nicht vergrößert, wie ein Vergleich der Anordnung der Fig. 4 mit derjenigen der Fig. 2 unmittelbar erkennen läßt.
  • Die Anordnung, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, unterscheidet sich von derjenigen, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, dadurch, dass der Druckregler 10 über den damit verbundenen Anschlußwinkel 7 mit dem seitlichen Abgang 5 mittels einer Schnellspannvorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist, verbunden ist. Diese Schnellspannvorrichtung 18 hat den Vorteil, dass der Druckregler mit einem schnellen Handgriff von dem Absperrventil 4 der Gasflasche 1 gelöst werden kann, um die Gasflasche zu füllen.
  • Diese Schnellspannvorrichtung ist aus einem Ring oder U-förmigen Bügel 20 aufgebaut, der fest mit dem Anschlußwinkel 7 etwa rechtwinklig zu dessen Schenkel 8 verlaufend verbunden ist. Der Bügel 20 umgreift das Gasflaschenventil 4 und wird mittels eines Hebels 19 auf der dem seitlichen Abgang 5 gegenüberliegenden Seite verspannt, indem der Hebel 9 geschwenkt wird, so dass sich ein entsprechendes Exzenterteil, das nicht näher in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, dreht. Beim Füllen der Gasflasche wird die Schnellspannvorrichtung 18 mit dem Hebel 19 gelöst und nach vorne abgezogen. Der Druckregler 10 zusammen mit dem Anschlußwinkel 7 wird nach hinten von dem Gasflaschenabsperrventil 4 abgezogen. Nach dem Befüllen wird der Druckregler 10 zusammen mit dem Anschlußwinkel 7 wieder an das Gasflaschenabsperrventil 10 angesetzt, die Schnellspannvorrichtung 18 wird nach vorne geschoben und mit dem Hebel festgezogen. Der Hebel bzw. Handgriff 19 kann von der Schnellspannvorrichtung 18 gelöst werden. Gerade mit einem solchen abnehmbaren Griff wirkt sich beim Kunden der Griff nicht störend aus; außerdem ist dem Kunden nicht die Möglichkeit gegeben, den Schnellverschluß zu lösen. Die Verbindung des Griffs mit dem entsprechenden Verschluß- oder Exzenterteil kann hierbei so ausgebildet werden, dass nur mit einem speziell angepaßten Griff eine Verbindung und damit ein Öffnen des Schnellverschlusses möglich wird.

Claims (9)

1. Gasflaschen-Einheit mit einer Gasflasche und mit einer vom Gaslieferanten an der Gasflasche montierten Entnahmeeinheit, die ein Gasflaschenabsperrventil, einen Druckregler und einem Entnahmeausgang und mindestens eine dem Druckregler zugeordnete Druckanzeige sowie eine die Entnahmeeinheit umhüllende Schlagschutzkappe umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gasflaschenabsperrventil (4, 5, 9) ein unmittelbar auf die Gasflasche (1) aufgesetztes Eckventil mit seitlichem im wesentlichen senkrecht zur Achse (6) der Gasflasche (1) verlaufenden Abgang (5) ist,
dass an den Abgang (5) ein Anschlußwinkel (7) anschließt, dessen einer Schenkel (8) im wesentlichen parallel zur Gasflaschenachse (6) verläuft und oberhalb des Gasflaschenabsperrventils (4, 5, 9) endet, und
dass an dieses Ende der Druckregler (10) anschließt, der so orientiert ist, dass dessen Regelventil quer oberhalb des Gasflaschenabsperrventils (4, 5, 9) positioniert ist.
2. Gasflaschen-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel des Gasflaschenabsperrventils (4, 5, 9) parallel zu der Gasflaschenachse (6) verläuft.
3. Gasflaschen-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasflaschenventil eine Restdruckeinheit (16, 17) umfaßt.
4. Gasflaschen-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den parallel zur Achse (6) der Gasflasche (1) verlaufenden Schenkel (8) des Anschlußwinkels (7) eine Gasflaschen-Restdruckeinheit (16, 17) eingesetzt wird.
5. Gasflaschen-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Druckreglers (10) die dem Druckregler (10) zugeordnete, mindestens eine Druckanzeige (13, 14) angeordnet ist.
6. Gasflaschen-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (10) und der Anschlußwinkel (7) mittels einer Schnellspanneinrichtung (18) mit dem Gasflaschenabsperrventil (4) verbunden sind.
7. Gasflaschen-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellspanneinrichtung (18) ein mit dem Anschlußwinkel verbundenes U- oder ringförmiges Element (20) aufweist, in das ein Spannelement (20) beim Verbinden des Anschlußwinkels mit dem Gasflaschenabsperrventil (4) eingreift.
8. Gasflaschen-Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement durch einen Hebel oder Griff (19) gebildet ist.
9. Gasflaschen-Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (19) eine abnehmbare Einheit der Schnellspanneinrichtung (18) bildet.
DE2001146457 2001-09-20 2001-09-20 Gasflaschen-Einheit Expired - Fee Related DE10146457B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146457 DE10146457B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Gasflaschen-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146457 DE10146457B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Gasflaschen-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146457A1 true DE10146457A1 (de) 2003-04-24
DE10146457B4 DE10146457B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=7699723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146457 Expired - Fee Related DE10146457B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Gasflaschen-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146457B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015953A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 L'Air Liquide Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Cylinder valve
FR2915800A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Taema Sa Procede de controle d'un recipient de fluide sous pression
LU91402B1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Luxembourg Patent Co Integrated pressure reducing valve assembly
US8047079B2 (en) 2007-05-03 2011-11-01 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et Exploitation Des Procedes Georges Claude Method for controlling an electronic pressure gauge and pressure gauge therefor
US8359171B2 (en) 2007-05-03 2013-01-22 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Electronic pressure gauge for measuring pressure
CN102980032A (zh) * 2012-11-28 2013-03-20 北京天海工业有限公司 外胆前封头上的充液装置
US9046219B2 (en) 2007-05-03 2015-06-02 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Method for controlling a homogeneous batch of pressurized-fluid cylinders
FR3033388A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Air Liquide Dispositif de fourniture de fluide sous pression
EP2664839A3 (de) * 2012-05-17 2017-07-26 Linde Aktiengesellschaft Ventilschutzbefestigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005599A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Messer Gaspack Gmbh Modulares Gasentnahmesystem für Druckgasflaschen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6657C (de) * 1919-05-20
US5163475A (en) * 1991-11-26 1992-11-17 Praxair Technology, Inc. Gas delivery panels
DE9204384U1 (de) * 1992-03-31 1992-07-09 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 7918 Illertissen, De
IT231536Y1 (it) * 1993-12-14 1999-08-03 Sergio Castelli Dispositivo di caricamento di bombole con gas tecnici ad alta pressione con valvola di scarico rapido.
DE4415617C1 (de) * 1994-01-07 1995-03-09 Werner Bruns Acetylen-Kapillare
FR2735209B1 (fr) * 1995-06-08 1997-07-25 Air Liquide Ensemble robinet/detendeur pour bouteille de gaz et bouteille de gaz equipee d'un tel ensemble
DE19912489A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Linde Tech Gase Gmbh Gasflaschenarmatur

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015953A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 L'Air Liquide Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Cylinder valve
US9046219B2 (en) 2007-05-03 2015-06-02 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Method for controlling a homogeneous batch of pressurized-fluid cylinders
WO2008139073A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-20 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Procédé de contrôle d'un récipient de fluide sous pression
US8047079B2 (en) 2007-05-03 2011-11-01 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et Exploitation Des Procedes Georges Claude Method for controlling an electronic pressure gauge and pressure gauge therefor
US8359171B2 (en) 2007-05-03 2013-01-22 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Electronic pressure gauge for measuring pressure
FR2915800A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Taema Sa Procede de controle d'un recipient de fluide sous pression
LU91402B1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Luxembourg Patent Co Integrated pressure reducing valve assembly
WO2009077520A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Luxembourg Patent Company S.A. Integrated pressure reducing valve assembly
EP2664839A3 (de) * 2012-05-17 2017-07-26 Linde Aktiengesellschaft Ventilschutzbefestigungsvorrichtung
CN102980032A (zh) * 2012-11-28 2013-03-20 北京天海工业有限公司 外胆前封头上的充液装置
CN102980032B (zh) * 2012-11-28 2015-04-15 北京天海工业有限公司 外胆前封头上的充液装置
FR3033388A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Air Liquide Dispositif de fourniture de fluide sous pression
WO2016139405A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif de fourniture de fluide sous pression
US10612724B2 (en) 2015-03-04 2020-04-07 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Device for supplying pressurised fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146457B4 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146457A1 (de) Gasflaschen-Einheit
EP3289279B1 (de) Modulares gasentnahmesystem für druckgasflaschen
DE3212792C2 (de) Stellungsanzeiger mit Feststellvorrichtung für Absperrarmaturen
EP2679545A1 (de) Wasserreinigung Maschine
DE19543485C1 (de) Gasflasche
DE3804474C2 (de)
EP0682979A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Kohlendioxid in Leitungswasser
DE19707334C1 (de) Stoßfestes Ventil für Hochdruckflaschen
DE2607059A1 (de) Einfuellduese
DE868819C (de) Kugelhahn fuer Schlauchleitungen
DE8608406U1 (de) Transportfaß für Flüssigkeiten, insbesondere für Bier
EP1746480B1 (de) Gasregeleinheit für Home Consumption Keg
EP2236202B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Befüllen einer Tauchflasche
DE19748111C1 (de) Werkzeugsatz für die Wartung von Patronenwasserzähler
AT143256B (de) Schwimmerventil.
EP0860200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Konditionierungsmitteln in geschlossene und offene Systeme mit flüssigen und gasförmigen Medien
LU84724A1 (de) Stellungsanzeiger mit feststellvorrichtung fuer absperrarmaturen
AT87862B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger.
DE7732644U1 (de) Behaelteranschlusstueck
DE7220253U (de) Dreh Verschluß
DE166069C (de)
DE267527C (de)
DE1823288U (de) Spruehgeraet.
DE1103706B (de) Sicherheitsvorrichtung zum Arbeiten an unter Druck stehenden Absperrorganen
DE2310943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der sicheren funktionsfaehigkeit eines mit einem druckgefaess verbundenen druckanzeigers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee