DE2607059A1 - Einfuellduese - Google Patents
EinfuelldueseInfo
- Publication number
- DE2607059A1 DE2607059A1 DE19762607059 DE2607059A DE2607059A1 DE 2607059 A1 DE2607059 A1 DE 2607059A1 DE 19762607059 DE19762607059 DE 19762607059 DE 2607059 A DE2607059 A DE 2607059A DE 2607059 A1 DE2607059 A1 DE 2607059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe socket
- filling
- outer pipe
- closure member
- filling nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2614—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
Landscapes
- Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBiNGHAUS
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBiNGHAUS
MÜNCHEN 9O, MARIAHILFPLATZ 2 & 3 POSTADRESSE: D-S MÜNCHEN 95, POSTFACH 95O16O
National Instrument Company, Inc.
DA-5343 20. Februar 1976
Eiη f ü11 du s e
Die Erfindung betrifft eine Einfülldüse bzw. ein Ventil und
insbesondere eine Einfülldüse für Füllmaschinen, um Behälter, Flaschen, Phiolen, Ampullen usw. sehr schnell su füllen.
33s sind bereits verschiedene Füllraaschinen bekannt, die kleine
Behältnisse, beispielsweise Flaschen, mit unterschiedlichen Stoffen und Produkten füllen können. Die herkömmlichen Füllmaschinen
füllen dabei eine mehr oder weniger genau bemessene Menge an abzufüllendem Stoff oder Produkt in die kleinen Behältnisse.
Aus der US-PS 2 807 213 ist eine herkömmliche
Füllmaschine bekannt, die in der Lage ist, mit hoher Geschwindigkeit und relativ guter Genauigkeit abzufüllen.
Das Produkt oder der Stoff wird durch eine mit dem Ende des Füllschlauches verbundene Füll-, Einfüll- oder Austrittsdüse
ORIGINAL INSPECTED
709810/0272
in die kleinen Behälter gefüllt. Diese Einfülldüsen oder -stutzen
werden während des Füllvorgangs normalerweise in die Behälter gesenkt und die Arbeitsgeschwindigkeit der Füllmaschine hängt
von der Auslass-Querschnittsfläche dei" Düse bzw. des Austrittsstutzens ab.
Einer der Hauptnachteile der herkömmlichen Düsen beruht auf der verhältnismässig kleinen Öffnung bzw. den verhältnismässig
kleinen Öffnungen, durch die das Produkt in die kleinen Behälter strömt. Dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Füllmaschine
stark beschränkt. Die Grosse der Austrittsöffnung bzw. der Austrittsöffnungen ist bei den herkömmlichen Einfülldüsen
relativ klein, da sehr grosse Austrittsöffnungen, die im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit günstig sind, dazu führen
würden, dass sich auf Grund der OberfläcZaenspannung Tropfen
bilden würden.
Es wurde bereits versucht, diesen sich widersprechenden Forderungen
dadurch gerecht zu werden, dass in der Düsenspitze Siebe angebracht wurden. Solche Siebe sind jedoch für zähflüssigere
Produkte nicht zu verwenden und verstopfen durch die Verunreinigungen im Produkt, welches normalerweise nicht gefiltert ist,
sehr schnell.
Eine Tropfenbildung und das Abfallen von Tropfen aus der
Einfülldüse führt jedoch nicht nur zu einer Verschmutzung des Behälters, der Flasche oder der Fülleinrichtung, sondern es
gehen darüberhinaus auch erhebliche Mengen des einzufüllenden Produktes verloren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einfülldüse insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Füllmaschinen
zu schaffen, die die zuvor beschriebenen Fachteile nicht aufweist und insbesondere ermöglicht, dass die durch die
Einfülldüse fliessende Menge vergrössert werden kann, ohne dass eine Tropfenbildung und ein Nachtropfen auftritt.
709810/0272
~3~ 2807059
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen äusseren
Rohrstutzen, Verbindungseinrichtungen, die den äusseren Rohrstutzen mit einem Einfüllschlauch verbinden, ein an der
Austrittsseite des äusseren Rohrstutzens angeordnetes,bewegliches
Verschlussglied, eine Feder, die das Verschlussglied in der normaler Weise geschlossenen Stellung hält und Einrichtungen,
die das Verschlussglied auf Grund des Druckes, der auf das durch die Einfüllduse einzufüllenden Produktes
ausgeübt wird, gegen die Federkraft verschieben, und die einee am inneren Rohrstutzen befestigte Kolbenanordnung aufweist,
dessen Durchmesser grosser ist als der Innendurchmesser des äusseren Rohrstutzens und der innerhalb der Verbindungseinrichtungen
gleitend angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemässen Einfülldüse ist also ein sicherer
und guter Schließvorgang gewährleistet, wobei die Einfülldüse
dadurch geöffnet wird, dass die unter Druck stehende Flüssigkeit, die von der Füllmaschine mit Druck beaufschlagt wird,
auf eine Kolbenanordnung drückt.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist
die Einfülldüse einen langgestreckten äusseren Rohrstutzen auf, in dem ein innerer, hohler Rohrstutzen gleitend angeordnet
ist. Der innere Rohrstutzen bzw. das innere Düsenteil, das in seiner Form dem äusseren Rohrstutzen angepasst ist, ist
in der Nähe des äusseren Endes mit Auslassöffnungen versehen, die bezüglich eines Verschluss-Ventilgliedes lagemässig so
angeordnet sind, dass die Flüssigkeit aus dem inneren Rohrstutzen durch die Austrittsöffnungen in den zu füllenden Behälter
fliessen kann, wenn der innere Rohrstutzen so verschoben ist, dass sowohl das Verschlussventilglied als auch die
Austrittsöffnungen im wesentlichen ausserhalb des äusseren Rohrstutzens liegen. Der innere, hohle Rohrstutzen wird dabei in
die geöffnete Stellung der Düse durch axiale Verschiebung gebracht, indem das einzufüllende Produkt, das unter Druck steht,
Druck auf einen Kolben ausübt, der in einem Zylinder-Hohlraum eines mit dem Einfüllschlauch in Verbindung stehenden Zylinders
709810/0272
gleitend angeordnet ist. In der Nähe des Kolbenendes sind
im inneren Rohrstutzen Öffnungen vorgesehen, durch die das flüssige Produkt vom Zylinder-Hohlraum ins Innere des hohlen,
inneren Rohrstutzens fliessen kann, wenn der Kolben und damit auch der mit dem Kolben fest verbundene innere Rohrstutzen durch
das unter Druck stehende Produkt in axialer Richtung verschoben v/erden. Eine Feder hält den Kolben und den hohlen, inneren Rohrstutzen
zusammen mit dem Verschlussglied in der normalerweise geschlossenen Stellung, d. h. in der Stellung, bei der die
Austrittsöffnungen innerhalb des äusseren Rohrstutzens liegen und das Yerschlussglied am äusseren Rohrstutzen aufsetzt und
einen sicheren Verschluss bildet.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform. ist der
Zylinder in einem oberen Gehäuseteil ausgebildet, der mit einen nach aussen ragenden, mit Gewinde versehenen Ansatz ausgerüstet
ist, über den ein unteres Gehäuseteil aufgeschraubt werden kann, was seinerseits einen abgesetzten Ansatz; aufweist,
an dera der äussere Rohrstutzen fest angebracht ist.
Die erfindungsgemässe Einfülldüse lässt nicht nur eine Fallgeschwindigkeit
zu, die bis zu 400 % über der Füllgeschwindigkeit
herkömmlicher Füllmaschinen liegt, sie ermöglicht auch, das Abfüllen mit wesentlich grösserer Genauigkeit, und zwar
ist es durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Einfülldüsc überraschend möglich, eine Einfüllgenauigkeit von etwa
+ 0,1 % bis + 0,5 % gegenüber +1 % bei herkömmlichen Einfülldüsen zu erzielen. Darüberhinaus tritt bei der erfindungsgemässen Einfülldüse
trotz der grösseren Arbeitsgeschwindigkeit und der genaueren Dosierung keine Bildung von Tropfen und damit ein Fachtropfen
des einzufüllenden Produktes auf. Bei der erfindungsgemässQiEinfülldüse
ist es auch nicht nötig, auf das einzufüllende Produkt einen hohen Druck auszuüben.
Die erfindungsgemässe Einfülldüse für Hochgeschwindigkeits-Füllmaschinen
vermeidet also auf einfache Weise die zuvor be-
709810/0272
schriebenen Nachteile bekannter Einrichtungen und ermöglicht,
dass die Arbeitsgeschwindigkeit der Füllmaschine wesentlich erhöht v/erden kann. Mit der erfindungsgemässen Anordnung ist es
nicht nur möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit der Füllmaschine zu erhöhen., sondern auch die Füllgenauigkeit der Maschine au
verbessern. Die erfindungsgemässe Einfülldüse wird durch den Druck des einzufüllenden Produkte betätigt, es sind dabei jedoch
keine grossen Drücke auf Teile der Einfülldüse bzw. auf das
einzufüllende Produkt erforderlich, um die Einfülldüse sicher zu öffnen und zu schliessen. Die erfindungsgemässe Einfülldüse
ist einfach aufgebaut, leicht zusammenzusetzen und verhindert dennoch mit grosser Zuverlässigkeit trotz wesentlich höherer
Arbeitsgeschwindigkeit ein Nachtropfen.
Die Erfindung schafft also eine Einfülldüse bzw, ein Einfüll-,
Dosier·- oder Austrittsventil insbesondere für mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Füllmaschinen. Die erfindungsgemässe
Einfülldüse wird durch eine Feder sicher und zuverlässig geschlossen und abgesperrt, so dass eine Tropfenbildung und ein
Nactitropfen verhindert wird. Das durch eine Feder vorgespannte
Verschlussglied wird durch den Druck geöffnet, der während des Einfüllvorganges von der Füllpumpe auf das einzufüllende Produkt
ausgeübt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer einzigen Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen
Achsenquerschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einfülldüse.
Wie in der einzigen Zeichnung dargestellt ist, ist der (nicht dargestellte) Füllschlauch über einen Schlauchstutzen 11 eines
oberen Gehäuseteils 10 geschoben. Das obere Gehäuseteil 10 weist zusätzlich zum Schlauchstutzen 11 ein an obr Stelle 13
von aussen einschraubbarer Ansatz 12 sowie eine hexagonale Mutter 15 zwischen dem Schlauchstutzen 11 und dem Ansatz 12
auf. Eine sich vom freien Ende des Ansatzes 12 in die Mutter
709810/0272
15 hineinerstreckende innere Bohrung 14 ergibt eine Zylinderfläche
für eine als Ganzes mit dem Bezugszeichen 20 versehene Düsenkolbenanordnung. Die Diisenkolbenanordnung 20 besitzt einen
Kolbenbereich 21, der in der inneren Bohrung 14 bzw. auf der
Zylinderfläche gleitet. Darüberhinaus weist die Kolbenanordnung
20 einen ersten Absatz 22, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Zylindorfläche 14-, sowie einen zweiten
Absatz 23i dessen Durchmesser noch kleiner als der Durchmesser
des ersten Absatzes 22: ist, auf, so dass auf diese V/eise ein Widerlager 24- für die Feder entsteht.
Die Kolbenanordnung 20 besitzt weiterhin eine Hittelbohrung 25·, die an der Stelle 26 angesenkt ist und eine Befestigungsschraube
60 aufnimmt, um die Kolbenanordnung in der nachfolgend noch zu beschreibenden Weise an der inneren Hohlbuch.se. 31 zu befestigen.
Die Kolbenanordnung 20 ist darüberhinaus an der Auslassseite mit einer Innenbohrung oder einer Ausnehmung 27 versehen,
die mit der Mittelbohrung 25 in Verbindung steht, jedoch einen
grösseren Durchmesser aufweist.
Der als ganzes mit dem Bezugszeichen 30 versehene innere Düsenaufbau
weist ein hülsenförmiges, inneres, hohles Düsenteil 31
auf, das mit der Innenseite 31'* d. h. mit der linken Seite
(vgl. die Figur) über einen Endteil 32 einer zur inneren Ausnehmung 27 komplementären Bauform fest angebracht und daran befestigt
ist. Das Endteil 32 wird mit der Schraube 30 an der Kolbenanordnung
20 befestigt, so dass sich die Kolbenanordnung 20 und die innere Buchse 31 gemeinsam bewegen. Innerhalb der Innenseite
31' besitzt das innere, buchsenförmige Düsenteil 31 Öffnungen
33ι beispielsweise zwei diametral gegenüberliegende
öffnungen 33» um zwischen dem Innenraum des hohlen buchsenförmigen
Düsenteils 31 und dem Zylinder-Hohlraum 49 eine Verbindung
herzustellen. Die Kolbenanordnung 20 und der innere Düsenaufbau 30 sind also so miteinander verbunden, dass sie sich gemeinsam
bewegen, wenn die Kolbenanordnung durch den Druck des einzufüllenden Produktes, der gegen die Federkraft der Feder 65 wirkt,
709810/0272
versetzt wird. Die Jeder 35 hält die Kolbenanordnung 20 und den
inneren Düsenaufbau 30 in der linken Endstellung (vgl. die
Figur). Die Feder 65 liegt dabei einerseits am Feder-Widerlager 24 und andererseits an der schrägen Fläche 47 des insgesamt
mit dem Bezugszeichen 40 versehenen unteren Gehäuseteils an. Das untere Gehäuseteil 40 besitzt eine erste Zylinderfläche
41, die über eine schräge Fläche 41' in eine zweite Zylinanpflache
43 übergeht, deren Durchmesser etwa dem der Zylinderfläche 14 entspricht. Darüberbinaus ist das linke Ende des
unteren Gehäuseteils 40 mit einem Innengewinde 42 versehen, in das das Aussengewinde 13 des oberen Gehäuseteils 10 eingeschraubt
wird, wobei gegebenenfalls eine oder mehrere Unterlegscheiben oder Abstandsscheiben 45, beispielsweise sogenannte
11 VeIbestör»"-Scheiben zwischen die Gehäuseteile eingelegt werden.
Der äussere Rohrstutzen 50, in welchem der innere, buchsenförmige
Düsenteil 31 gleitet, ist in der üblichen Weise, beispielsweise
durch Lichtbogenschweissen, mit dem unteren Gehäuseteil 40 fest verbunden. Der Ansatz 46 ist mit einem Aussengewinde
46' versehen, auf das eine Anziehmutter 61 aufgeschraubt wird, so dass die Düsenvorrichtung an einem entsprechenden
(nicht dargestellten) Düsenbefestigungsbügel vorzugsweise mit einer dazwischen liegenden, flachen Unterlegscheibe 52 angebracht
vier den kann. Natürlich können auch andere geeignete
Befestigungseinrichtungen bekannter Art dazu verwendet werden, · den äusseren Rohrstutzen 50 an dem unteren Gehäuseteil 40 zu
befestigen.
Es sind beispielsweise vier Austrittsöffnungen 36 vorgesehen,
die nahe der rechten Seite des inneren,buchsenförmigen Düsenteils 31 in einem Winkel von 45° angeordnet sind. Darüberhinaus
ist ein stöpsel- oder bolzenförmiges Abschlussglied 37 in das rechte Ende des inneren, buchsenförmigen Düsenteils 31 eingesetzt
und in der üblichen Weise mit diesem Düsenteil 31 fest
verbunden. Das stöpselartige Abschlussglied 37 besitzt in ent-
709810/0272
" 8" 2607053
gegengesetzter Richtung geneigte Endflächen mit einem zwischen
diesen geneigten Flächen befindlichen Winkel α von beispielsweise
etwa 20 bis 40°. Der äussere Rohrstutzen 50 v/eist eine
entsprechend abgeschrägte Enflache 51 auf, so dass durch die
Federwirkung der Feder 65 die Düse sicher und fest geschlossen
ist, wenn die Feder 65 die Kolbenannrdnung 20 und den inneren
Düsenaufbau JO in der Normalstellung und damit den Verschlussteil
37 in der geschlossenen Stellung hält. Dadurch ißt nach Abschluss des Füllvorgangs eine sichere und gute Ventil- und
Verschlussfunktion gewährleistet, so dass ein Nachtropfen vermieden
wird.
Der Ansatz 12 ist ebenfalls mit schrägen Flächen 12' versehen,
so dass der Wiedereintritt der Kolbenanordnung 20 in die Innen-
bzw. Zylinderbohrung 14- erleichtert und insbesondere auch der Ausfluss des unter Druck stehenden, einzufüllenden Stoffes im
Zylinder-Hohlraum 49 erleichtert wird, wenn die Kolbenanordnung
20 und der innere Düsenaufbau 30 in der Zeichnung nach rechts
hin axial versetzt sind und sich in der offenen Stellung der Austrittsdüse befinden, wobei der Kolbented 1 den Zylinder-Hohlraum
14 verlassen hat.
Nachstehend wird die' Arbeitsweise der erfindungsgemässen Einfülldüse
beschrieben.
V/ährend des Betriebes wird das unter Druck stehende, einzufüllende
Produkt durch den Schlauchstutzen 11 gedrückt und drückt seinerseits die Kolbenanordnung 20 und"damit auch den mit der
Kolbenanordnung 20 fest verbundenen inneren Düsenaufbau 30 in
axialer Richtung nach rechts, so dass das Verschlussglied 37 von der Dichtfläche 51 des äusseren Rohrstutzens 50 abgehoben
wird und die Austrittsöffnungen 36 so versetzt werden, dass sie
ausserhalb des Rohrstutzens 50 liegen. Die Stellung, bei der die Austrittsdüse geöffnet ist, ist in der einzigen Figur strichpunktliniert
dargestellt.
709810/0272
• -9" 2607Ü59
Sobald die Kolbenanordnung 20 den Zylinder-Hohlraum 24 verlassen hat, kann der einzufüllende Stoff in den Zylinder-Hohlraum
49 und von dort durch die Öffnungen 33 in das Innere des inneren
buchsenförmigen Düsenteils 31 fliessen. Durch die Löcher 36
kann das einzufüllende Produkt dann in den zu füllenden Behälter austreten bzw. einströmen* Dies dauert so lange an, wie
die Einfüllpumpe das Produkt unter Druck während des Ausströmhubes hält. V/enn die Pumpe der Füllmaschine anzusaugen beginnt,
drückt die Feder 65 die Kolbenanordnung 20 und den inneren Düsenaufbau 30 wieder in die geschlossene Düsenstellung zurück.
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, dass die Austrittsdüse mit relativ niederem Druck, der auf das zu füllende Produkt
ausgeübt wird, geöffnet werden kann. Dies wird durch die relativ groGse, dem Druck ausgesetzte Fläche des Kolbens 21 erreicht,
so dass trotz des relativ geringen Druckes, mit dem das einzufüllende Produkt von der Einfüllpumpe geliefert wird, eine
relativ grosse Antriebskraft auftritt, da gilt
F = ρ χ A.
Hierbei ist F die wirkende Kraft, ρ der Druck pro Einheitsfläche
und A die Kolbenfläche, auf die der unter-Druck stehende einzufüllende
Stoff drückt. -■ . ·
Um eine zufriedenstellende Arbeitsweise zu erreichen, muss die Kolbenendfläche, auf die das einzufüllende Produkt drückt,
relativ gross sein; diese Kolbenfläche muss grosser sein als die Querschnittsfläche des äusseren Rohrstutzens, wenn man einen
rechtwinklig zur Achse der Anordnung durchgeführten Querschnitt betrachtet. Da der Kolben 21 die Bohrung des äusseren Rohrstutzens
50 und die äussere Umfangsfläche des inneren Rohrstutzens
bzw. diesen Teil 3I einen normalerweise kreisförmigen,
im rechten Winkel zur Achse dieser Teile durchgeführten Querschnitt aufweist, so bedeutet dies, dass der Durchmesser des
Kolbens 21 grosser ist als der Durchmesser der äusseren Umfangs-
709810/0272
fläche des inneren Rohrstutsens 31 und der Bohrung des äusseren
Rohrstutzens 60. Um eine zufriedenstellende Funktionsweise zu erreichen, können die richtigen Abmessungen des Kolbens 21
in Bezug auf die anderen Teile 21 und 50 ohne Schwierigkeiten
empirisch festgestellt werden; dabei müssen die Abmessungen des Kolbens 21 umso grosser sein, je grosser das Gewicht ist.
Wie bereits erwähnt, kann die Füllgeschwindigkeit mit der erfindungsgemässen
Füll- bzw. Dosierdüse bis zu 400 % erhöht werden. Darüberhinaus können mit der Fülldüse gemäss der vorliegenden
Erfindung die meisten verschiedenen Produkte, beispielsweise Alkohol mit bis zu 50 Gew.% Öl abgefüllt werden. Dabei
ist lediglich erforderlich, dass die einzufüllenden Stoffe fliessfähig sind. Darüberhinaus kann mit der erfindungsgemässen
Abfülldüse die Abfüllgenauigkeit wesentlich verbessert v/erden, und zwar um einen Faktor von 2 bis 10 gegenüber .der Abfüllgenauigkeit
herkömmlicher Abfülldüsen.
Die vorliegende Erfindung wurde zuvor anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und beschrieben. Selbstverständlich ist
die.Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, der Fachmann kann vielmehr zahlreiche Abwandlungen und Änderungen
vornehmen, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen werden würde.
709810/0272
Claims (1)
- SchutzansprücheEinfülldüse, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Füllmaschinen, gekennzeichnet durch einen ausseren Rohrstutzen (50), Verbindungseinrichtungen (10, 40), die den ausseren Rohrstutzen (50) mit einem Einfüllschlauch verbinden, ein an der Austrittsseite des äusseren Rohrstutsens (50) angeordnetes, bevieglich.es Verschlussglied (37)* eine Feder (65), die das Verschlussglied (37) in der normaler Weise geschlossenen Stellung hält und Einrichtungen, die das Verschlussglied (37) auf Grund des Druckes, der auf das durch die Einfülldüse einzufüllenden Produktes ausgeübt wird, gegen die Federkraft verschieben, und die eine am inneren Rohrstutzen (30) befestigte Kolbenanordnung (20) aufweisen,dessen Durchmesser grosser ist als der Innendurchmesser des äusseren Rohrstutzens (50) und der innerhalb der Verbindungseinrichtungen (10, 40) gleitend angeordnet ist.Einfülldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (37) mit dem im äusseren Rohrstutzen (50) gleitend angeordneten inneren Rohrstutzen (30) fest verbunden ist, die Feder (65) die Kolbenanordnung (20) und damit den inneren Rohrstutzen (30) sowie das Verschlussglied (37) normalerweise in einer zurückgezogenen Stellung ■ hält, in der das Verschlussglied (37) am äusseren Rohrstutzen (50) aufsitzt, die Kolbenanordnung (20) in einem Zylinderabschnitt (14) der Verbindungseinrichtungen (10, 40) gleitend angeordnet ist, die Verbindungseinrichtungen (10, 40) im Inneren einen Zylinder-Hohlraum (49) bilden, in dem das unter Druck stehende Produkt fliessen kann, wenn die Kolbenanordnung (20) durch den auf das Produkt wirkenden Druck gegen die Federkraft verschoben wird, und das innere Ende des inneren Rohrstutzens (30) mit Öffnungen (.33) versehen ist, die eine Verbindung zwischen dem Zylinder-Hohlraum (49) und dem Inneren des inneren Rohrstutzens (30) herstellen.709810/02723. ·Einfülldüse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen (10, 40) einen oberen Gehäuseteil (10), der eine Zylinderfläche (14) für die mit dem Verschlussglied (37) verbundene Kolbenanordnung (20), sowie ein unteres Gehäuseteil (40) aufweist, das über ein Gewinde (13) sjq. oberen Gehäuseteil (10) geschraubt werden kann.4. Einfülldüse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuseteil (40) einen mit dem äusseren Rohrstutzen (50) fest verbundenen Ansatz (45) aufweist.5. Einfülldüse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein inneres, buchsenförmiges, hohles Düsenteil (31)? welches einen Teil des inneren Rohrstutzens (30) darstellt und im äusseren Rohrstutzen (50) gleitend angeordnet ist, die Kolbenanordnung (20) mit dem Verschlussglied (37) verbindet.709810/0272
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/605,331 US4014472A (en) | 1975-08-18 | 1975-08-18 | Discharge nozzle structure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607059A1 true DE2607059A1 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=24423220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762607059 Pending DE2607059A1 (de) | 1975-08-18 | 1976-02-20 | Einfuellduese |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4014472A (de) |
CA (1) | CA1015801A (de) |
DE (1) | DE2607059A1 (de) |
GB (1) | GB1542145A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307152A (en) | 1977-12-12 | 1981-12-22 | Akzona Incorporated | Hydrophilic polyester fiber and process for making same |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5645116A (en) * | 1995-11-06 | 1997-07-08 | Environmental Spout Company | Method and assembly for preventing dripping of a liquid dispensing nozzle |
US6742556B1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-01 | Stokley-Van Camp, Inc. | Filler valve assembly |
US7481381B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-01-27 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Fuel injector having an external cross-flow nozzle for enhanced compressed natural gas jet spray |
US20080041343A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-02-21 | Parish James R Jr | Fuel injection system with cross-flow nozzle for enhanced compressed natural gas jet spray |
EP2816216B1 (de) * | 2012-02-13 | 2017-12-27 | Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. | Rückschlagventilansteuervorrichtung zum einblasen von gas |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1893457A (en) * | 1928-11-26 | 1933-01-03 | Tartrais Eugene Henri | Spraying and injecting device for internal combustion engines employing liquid fuel |
US2035203A (en) * | 1934-02-21 | 1936-03-24 | John W Smith | Method of and apparatus for feeding fuel |
US2592111A (en) * | 1948-12-30 | 1952-04-08 | Bischof Bernhard | Injector for internal-combustion engines |
US3285300A (en) * | 1963-08-23 | 1966-11-15 | Chicago Stainless Equipment | Filling valve |
-
1975
- 1975-08-18 US US05/605,331 patent/US4014472A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-29 CA CA244,521A patent/CA1015801A/en not_active Expired
- 1976-02-20 DE DE19762607059 patent/DE2607059A1/de active Pending
- 1976-04-15 GB GB7615701A patent/GB1542145A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307152A (en) | 1977-12-12 | 1981-12-22 | Akzona Incorporated | Hydrophilic polyester fiber and process for making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4014472A (en) | 1977-03-29 |
GB1542145A (en) | 1979-03-14 |
CA1015801A (en) | 1977-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720504T2 (de) | Abgabevorrichtung für ein zweikomponentiges fluid | |
DE69022714T2 (de) | Statische Mischvorrichtung. | |
DE2440986A1 (de) | Tuelle fuer einfuellstutzen eines behaelters | |
DE7610466U1 (de) | Ueberdruckventil im abgabekanal von auftragsgeraeten | |
DE2242067C3 (de) | Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung | |
DE69306927T2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE2607059A1 (de) | Einfuellduese | |
EP0867219A1 (de) | Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit | |
DE2517679B2 (de) | Fuellnippelanordnung zum einfuellen bzw. auslassen eines druckmittels in den bzw. aus dem druckraum einer hydraulischen kettenspannvorrichtung an raupenfahrzeugen | |
DE10146457B4 (de) | Gasflaschen-Einheit | |
DE3709777A1 (de) | Dosierverschlusskappe | |
DE2166429A1 (de) | Sicherheitskupplung | |
DE4202592C2 (de) | Flaschendispenser oder dergleichen mit einem Adapter zur Verbindung mit einer Flasche | |
DE29914452U1 (de) | Rollkugelspender | |
DE3912779C2 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE2614207C3 (de) | Flüssiggas-Kleinbehälter | |
DE837298C (de) | Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen | |
AT130193B (de) | Zentralschmiervorrichtung. | |
DE4333236A1 (de) | Verbindungseinrichtung für das Adaptieren einer Dosiervorrichtung an einen Behälter | |
DE2519211C2 (de) | Sicherheitsarmatur | |
DE1951668A1 (de) | Ruecklauffilter | |
AT520218B1 (de) | Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit | |
EP0379102A1 (de) | Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse | |
DE3308230A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete | |
DE2361002C3 (de) | Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |