DE10146060A1 - Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften - Google Patents

Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE10146060A1
DE10146060A1 DE10146060A DE10146060A DE10146060A1 DE 10146060 A1 DE10146060 A1 DE 10146060A1 DE 10146060 A DE10146060 A DE 10146060A DE 10146060 A DE10146060 A DE 10146060A DE 10146060 A1 DE10146060 A1 DE 10146060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular sieve
material according
matrix
active ingredient
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10146060A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schunk
Michael Bruder
Konrad Giesmann
Karl-Heinz Krause
Gerhard Merkmann
Gerhard Hupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Intech Thueringen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intech Thueringen GmbH filed Critical Intech Thueringen GmbH
Priority to DE10146060A priority Critical patent/DE10146060A1/de
Publication of DE10146060A1 publication Critical patent/DE10146060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen (1) mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften, umfassend wenigstens eine Matrix (2), in die ein Molekularsieb eingemischt ist, das mit DOLLAR A - wenigstens einem Wirkstoff (Z) mit desinfizierender oder antimykotischer Wirkung oder DOLLAR A - wenigstens einem ersten Wirkstoff (Z¶1¶) mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff (Z¶2¶) mit antimykotischer Wirkung DOLLAR A beladen ist, wobei das entsprechende Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3) bei Kontakt der Matrix (2) mit einer Körperoberfläche (4) menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Art in Verbindung mit der wässrigen Körperflüssigkeit den/die Wirkstoff/e freigibt. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Werkstoff zeichnet sich nun dadurch aus, dass DOLLAR A - das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3) zusätzlich Kristallwasser enthält, und zwar derart, dass in Bezug auf eine ausreichende Grundmolmenge (m) an Kristallwasser das Molekularsieb partiell dehydriert ist, wobei das Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoff/en (Z, Z¶1¶, Z¶2¶) beladen ist, so dass bei Kontakt der Matrix (2) mit der Körperoberfläche (4) eine Adsorption von Wasser unter Desorption des entsprechenden Wirkstoffes stattfindet, wobei der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zunimmt. DOLLAR A Ferner wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffes vorgestellt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften, umfassend wenigstens eine Matrix, in die ein Molekularsieb eingemischt ist, das mit
  • - wenigstens einem Wirkstoff mit desinfizierender oder antimykotischer Wirkung oder
  • - wenigstens einem ersten Wirkstoff mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff mit antimykotischer Wirkung
beladen ist, wobei das entsprechende Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt bei Kontakt der Matrix mit einer Körperoberfläche menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Art in Verbindung mit der wässrigen Körperflüssigkeit den/die Wirkstoffe freigibt.
Die Desinfektion umfasst Maßnahmen zur Vernichtung oder Wachstumsbehinderung von krankheitserregenden Bakterien. Die Bakterien sind fast allgegenwärtige, winzige, nur im Mikroskop sichtbare Kleinstlebewesen (Mikroorganismen), die wie Kugeln, Stäbchen, Schrauben, Hanteln oder Kommas aussehen. Zu ihrer Bekämpfung werden entsprechende Desinfektionsmittel eingesetzt.
Im folgenden wird der Thematik der Pilzerkrankungen, die mit Antimykotika behandelt werden, eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Pilzerkrankungen, insbesondere der Haut (Dermatykosen), gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Allein über 9 Millionen Menschen in Deutschland leiden daran. Zu den pathogenen Pilzen zählen die Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze, die auf der infizierten Haut und an den Anhangsgebilden (Nägel, Haare) und auch im Organismus ihre krankmachende Wirkung entfalten können. Langwierige Erkrankungen sind oft die Folge. Wie bei allen Infektionskrankheiten gilt der medizinische Grundsatz, möglichst frühzeitig die Erreger zu bekämpfen, d. h. im Falle der Mykosen sie mit Hilfe von Antimykotika abzutöten und sie an ihrer Vermehrung außerhalb und innerhalb des Körpers mit Mykostatika zu hindern.
Ein breites Wirkspektrum von ausgewählten Arzneimitteln gegen Hautpilze erlaubt ein wirksames Bekämpfen der Erreger als präventive Maßnahme. Der häufigste Übertragungsmechanismus erfolgt im feuchten Milieu über der Körperoberfläche meist der Hände und Füße über Gummi- und Kunststoffmatten in Bädern, über Gummihandschuhe, Gummistiefel und andere Artikel, so dass eine antimykotische Ausrüstung solcher Polymere den Infektionsweg wirksam unterbricht.
Auch in der Landwirtschaft besteht ein hoher Bedarf, weil Mykosen ebenso wie beim Menschen auch Tiere belasten und zu Verlusten führen. So ist bei Schimmelbefall von Getreiden mit hohen finanziellen Verlusten zu rechnen.
Als Antimykotika sind insbesondere folgende Wirkstoffe von Bedeutung:
  • - Azole: Itraconazol, Bifonazol, Clotrimazol, Econazol, Miconazol
  • - Polyene: Nystatin, Pimaricin, Thiocarbamate, Tolnaftat, Tolciclat
  • - Amphotericin: Ketaconazol, Griseofulvin
Diese Stoffe entfalten ihre Wirkung, indem sie die Ergosterinsynthese von Pilzen hemmen oder die Zytoplasmamembran stören und die Transportvorgänge unterbrechen, aber nicht in lebenden Säugetier-Organismen gefährlich werden oder die Pflanzen oder Körner schädigen können.
Es sind nun Werkstoffe (Biomaterialien) bekannt, die mit einem entsprechenden Wirkstoff beladen sind, und zwar unter Verwendung eines Molekularsiebes. Aus dem Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt wird der Wirkstoff desorptiv freigesetzt, indem das Wasser des Körpergewebes (z. B. bei Fußkontakt) in die Matrix eindiffundiert. Nachfolgend wird der Wirkstoff gelöst und diffundiert dann zum Körpergewebe, beispielsweise zur Fußhaut. Hinsichtlich des diesbezüglichen Standes der Technik wird insbesondere auf die Druckschriften DD 264 008 A5 und DD 264 009 A5 verwiesen.
Bei den bisher bekannten Werkstoffen dieser Art trat entweder ein "Spritzeneffekt" ein, d. h. ein schneller Abbau des Wirkstoffes und somit eine wesentliche Verringerung der Depotwirkung, oder die Freisetzung des Wirkstoffes verlief unkontrolliert.
Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften bereitzustellen, bei dem ein kontinuierliches Wirkstoffangebot gewährleistet ist. Darüber hinaus soll das Anwendungsspektrum innerhalb des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Bereiches erweitert werden.
Zwecks Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich nun der erfindungsgemäße Werkstoff nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch aus, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt zusätzlich Kristallwasser enthält, und zwar derart, dass in Bezug auf eine ausreichende Grundmolmenge (m) an Kristallwasser das Molekularsieb partiell dehydratisiert ist, wobei das Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoffen beladen ist, so dass bei Kontakt der Matrix mit der Körperoberfläche eine Adsorption von Wasser unter Desorption des entsprechenden Wirkstoffes stattfindet, wobei der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zunimmt.
Zweckmäßige Gestaltungsvarianten des Werkstoffes sind in den Patentansprüchen 2 bis 17 genannt.
Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffes bereitzustellen.
Gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 17 zeichnet sich nun das Verfahren zur Herstellung des neuen Werkstoffes durch folgende Verfahrensschritte aus:
  • - das Molekularsieb mit einer ausreichenden Grundmolmenge (m) an Kristallwasser wird bei 300 bis 500°C, vorzugsweise bei 400 bis 450°C, mehrere Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, lang partiell dehydratisiert;
  • - anschließend wird das partiell dehydratisierte Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoffen unter Bildung des entsprechenden Molekularsieb/Wirkstoff-Adduktes beladen;
  • - schließlich wird das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt in die Matrix eingemischt.
Die Dehydratisierung und/oder Beladung wird/werden dabei insbesondere in Gegenwart eines inerten Gases, beispielsweise von Stickstoff, durchgeführt. Die Dehydratisierung und/oder Beladung erfolgt/erfolgen ferner vorzugsweise unter Normaldruck. Die Beladung selbst kann beispielsweise mittels einer Kugelmühle vorgenommen werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Adsorption/Desorptions-Mechanismus anhand von zwei Ausführungsbeispielen;
Fig. 2 den Adsorption/Desorptions-Mechanismus anhand zweier Molekularsieb/Wirkstoff-Addukte, die einen unterschiedlichen Dehydratisierungsgrad aufweisen.
In Form eines einfachen Ausführungsbeispieles umfasst das Erzeugnis 1 gemäß Fig. 1 (z. B. Stallmatte, Badepantine) eine Matrix 2. In diese Matrix ist nun das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 3 eingemischt. Als Molekularsieb wird insbesondere ein Natrium-Aluminium-Silikat der Formel
Na86[(AlO2)86.(SiO2)106].m(m')H2O
verwendet, das im noch nicht dehydratisierten Zustand eine Grundmolmenge (m = 276) an Kristallwasser enthält. Im Rahmen der partiellen Dehydratisierung werden dabei mindestens 20%, vorzugsweise 40 bis 70%, Mole Wasser entzogen. Das partiell dehydratisierte Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m'; z. B. m' = 200) ist nun mit einem Wirkstoff Z beladen.
Bei Kontakt der Matrix 2 mit der Körperoberfläche 4 (z. B. Fußkontakt) wird nun dieser Wasser entzogen, das von dem Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 3 aufgenommen wird (Adsorption), wobei eine Desorption des Wirkstoffes Z mit desinfizierender oder antimykotischer Wirkung stattfindet. Dabei nimmt der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zu. Das Molekularsieb erhält also das Kristallwasser zurück, das man ihm im Rahmen der partiellen Dehydratisierung entzogen hat.
Die Tatsache, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 3 grundsätzlich Kristallwasser enthält, sorgt für ein entsprechendes Feuchtmilieu. Auf diese Weise wird die Desorption des Wirkstoffes Z mittels des Lösungs- bzw. Dispergierungsmittels Wasser erleichtert.
Im Rahmen der gleichen Figur ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hiernach ist das Molekularsieb bei einem einheitlichen Dehydratisierungsgrad mit einem ersten Wirkstoff Z1 mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff Z2 mit antimykotischer Wirkung beladen, die sich durch einen unterschiedlichen Beladungsgrad auszeichnen, so dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 3 bei Kontakt der Matrix 2 mit der Körperoberfläche 4 die Wirkstoffe Z1 und Z2 sequentiell freigibt, was durch die unterschiedlichen Pfeilstärken dargestellt ist. Die beiden Wirkstoffe haben dabei etwa das gleiche Molekulargewicht. Folgendes Zahlenbeispiel soll dies verdeutlichen. Das Molekularsieb weist einen Dehydratisierungsgrad von 70% auf. Bei einem Gesamtbeladungsgrad von 60% an den Wirkstoffen Z1 und Z2 entfallen auf Z1 40% und Z2 20%. Aufgrund der größeren Beladungsmenge wird der Wirkstoff Z1 schneller abgegeben als der Wirkstoff Z2, verbunden mit einer zeitlich versetzten Wirkung.
Diese Wirkstoffkombination wird auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 herangezogen, das nun näher vorgestellt wird.
In die Matrix 6 sind ein erstes und zweites Molekularsieb 7 bzw. 8 eingemischt, die typengleich sind, sich jedoch durch einen unterschiedlichen Dehydratisierungsgrad auszeichnen, wobei folgendes Beispiel genannt sei:
Molekularsiebtyp: Nass [(AlO2)86.(SiO2)106].m(m')H2O
Grundmolmenge (m) vor der partiellen Dehydratisierung: m = 276
reduzierte Molmenge (m')
  • - Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 7 mit dem Wirkstoff Z3: m' = 100
  • - Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 8 mit dem Wirkstoff Z4: m' = 200
Bei etwa gleichem Molekulargewicht der Wirkstoffe Z3 (Desinfektionsmittel) und Z4 (Antimykotikum) ist dabei jeweils der Beladungsgrad etwa gleich.
Bei Kontakt der Matrix 6 mit der Körperoberfläche 9 werden die Wirkstoffe Z3 und Z4 sequentiell freigegeben, was wiederum durch die unterschiedlichen Pfeilstärken symbolisiert ist. Mit anderen Worten: Das Addukt 7 mit dem größeren Dehydratisierungsgrad wird begieriger Wasser aufnehmen als das Addukt 8. Folge ist, dass der Wirkstoff Z3 schneller abgegeben wird als der Wirkstoff Z4, verbunden wiederum mit einer zeitlich versetzten Wirkung.
Unabhängig von den Ausführungsbeispielen gelten für den Werkstoff zweckmäßigerweise folgende Parameter:
  • - Die Addukte 3, 7 und 8 sind innerhalb der Matrix 2 und 6 im wesentlichen gleichmäßig verteilt.
  • - Die Addukte 3, 7 und 8 weisen einen Anteil von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, auf, und zwar bezogen auf die Gesamtmasse der Matrix 2 und 6.
  • - Die Matrix 2 und 6 ist ein Polymerwerkstoff, insbesondere wiederum ein Elastomer, ein thermoplastisches Elastomer oder ein thermoplastischer Kunststoff.
  • - Das Molekularsieb weist eine Porengröße von 3 bis 13 Å (Angström), vorzugsweise 3 bis 7 Å, auf. Mit dieser Maßnahme wird verhindert, dass bei externem Wasserangebot, beispielsweise bei der Reinigung einer Stallmatte, die Wirkstoffe nicht heraus geschwemmt werden.
Die in der Beschreibung und in den Patentansprüchen erwähnten Aussagen zum Dehydratisierungsgrad und Beladungsgrad beziehen sich auf den Zustand nach Abschluss der partiellen Dehydratisierung bzw. der Beladung, d. h. ohne Stoffwechselaustausch von Wasser und Wirkstoff.
Bezugszeichenliste
1
Erzeugnis mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften
2
Matrix
3
Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt mit den Wirkstoffen Z, Z1
, Z2
4
Körperoberfläche
5
Erzeugnis mit desinfizierenden und antimykotischen Eigenschaften
6
Matrix
7
Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt mit dem Wirkstoff Z3
8
Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt mit dem Wirkstoff Z4
9
Körperoberfläche

Claims (20)

1. Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen (1, 5) mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften, umfassend wenigstens eine Matrix (2, 6), in die ein Molekularsieb eingemischt ist, das mit
wenigstens einem Wirkstoff (Z) mit desinfizierender oder antimykotischer Wirkung oder
wenigstens einem ersten Wirkstoff (Z1, Z3) mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff (Z2, Z4) mit antimykotischer Wirkung
beladen ist, wobei das entsprechende Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3; 7, 8) bei Kontakt der Matrix (2, 6) mit einer Körperoberfläche (4, 9) menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Art in Verbindung mit der wässrigen Körperflüssigkeit den/die Wirkstoffe freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass
das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3, 7, 8) zusätzlich Kristallwasser enthält, und zwar derart, dass in Bezug auf eine ausreichende Grundmolmenge (m) an Kristallwasser das Molekularsieb partiell dehydratisiert ist, wobei das Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoffen (Z, Z1, Z2, Z3, Z4) beladen ist, so dass bei Kontakt der Matrix (2, 6) mit der Körperoberfläche (4, 9) eine Adsorption von Wasser unter Desorption des entsprechenden Wirkstoffes stattfindet, wobei der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zunimmt.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Metall-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Men[(AlO2)x.(SiO2)y].m(m')H2O.
3. Werkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall der ersten oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, vorzugsweise Natrium, Verwendung findet.
4. Werkstoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Natrium-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Na86[(AlO2)86.(SiO2)106].m(m')H2O.
5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb eine Grundmolmenge (m) an Kristallwasser von wenigstens 100, insbesondere 200, enthält.
6. Werkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmolmenge (m) an Kristallwasser 276 beträgt.
7. Werkstoff nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Natrium-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Na86[(AlO2)86.(SiO2)106].276 H2O.
8. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das partiell dehydratisierte Molekularsieb einen Dehydratisierungsgrad von mindestens 20%, vorzugsweise von 40% bis 70%, aufweist.
9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungsgrad des Wirkstoffes (Z, Z1, Z2, Z3, Z4) im Molekularsieb/Wirkstoff- Addukt (3, 7, 8) kleiner ist als der Dehydratisierungsgrad des partiell dehydratisierten Molekularsiebes.
10. Werkstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungsgrad mindestens 50% des Dehydratisierungsgrades beträgt.
11. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3, 7, 8) innerhalb der Matrix (2, 6) im wesentlichen gleichmäßig verteilt ist.
12. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3, 7, 8) einen Anteil von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, aufweist, und zwar bezogen auf die Gesamtmasse der Matrix (2, 6).
13. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (2, 6) ein Polymerwerkstoff, vorzugsweise ein Elastomer, ein thermoplastisches Elastomer oder ein thermoplastischer Kunststoff ist.
14. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb bei einem einheitlichen Dehydratisierungsgrad mit wenigstens einem ersten Wirkstoff (Z1) mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff (Z2) mit antimykotischer Wirkung beladen ist, die sich durch einen unterschiedlichen Beladungsgrad auszeichnen, so dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3) bei Kontakt der Matrix (2) mit der Körperoberfläche (4) die Wirkstoffe (Z1, Z2) sequentiell freigibt.
15. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Matrix (6) wenigstens ein erstes und zweites Molekularsieb eingemischt sind, die typengleich sind, sich jedoch durch einen unterschiedlichen Dehydratisierungsgrad auszeichnen, wobei das erste Molekularsieb mit einem ersten Wirkstoff (Z3) mit desinfizierender Wirkung und das zweite Molekularsieb mit einem zweiten Wirkstoff (Z4) mit antimykotischer Wirkung beladen sind, und zwar bei etwa gleichem Beladungsgrad, so dass das erste Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (7) und das zweite Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (8) bei Kontakt der Matrix (6) mit der Körperoberfläche (9) die Wirkstoffe (Z3, Z4) sequentiell freigeben.
16. Werkstoff nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die sequentielle Freigabe der Wirkstoffe so erfolgt, dass der Wirkstoff (Z1, Z3) mit desinfizierender Wirkung schneller abgegeben wird als der Wirkstoff (Z2, Z4) mit antimykotischer Wirkung.
17. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße des Molekularsiebes 3 bis 13 Å, vorzugsweise 3 bis 7 Å, beträgt.
18. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - das Molekularsieb mit einer ausreichenden Grundmolmenge (m) an Kristallwasser wird bei 300 bis 500°C, vorzugsweise bei 400 bis 450°C, mehrere Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, lang partiell dehydratisiert;
  • - anschließend wird das partiell dehydratisierte Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoffen (Z, Z1, Z2, Z3, Z4) unter Bildung des entsprechenden Molekularsieb/Wirkstoff- Adduktes (3, 7, 8) beladen;
  • - schließlich wird das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3, 7, 8) in die Matrix (2, 6) eingemischt.
19. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydratisierung und/oder Beladung in Gegenwart eines inerten Gases, beispielsweise von Stickstoff, durchgeführt wird/werden.
20. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydratisierung und/oder Beladung unter Normaldruck durchgeführt wird/werden.
DE10146060A 2000-10-10 2001-09-19 Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften Withdrawn DE10146060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146060A DE10146060A1 (de) 2000-10-10 2001-09-19 Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050318 2000-10-10
DE10146060A DE10146060A1 (de) 2000-10-10 2001-09-19 Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146060A1 true DE10146060A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146060A Withdrawn DE10146060A1 (de) 2000-10-10 2001-09-19 Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1331848A1 (de)
AU (1) AU2002213805A1 (de)
DE (1) DE10146060A1 (de)
WO (1) WO2002030196A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236363A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-27 Intech Thueringen Gmbh Medizinisches Kissen, insbesondere Anti-Dekubitus-Kissen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1223172A (en) * 1982-09-23 1987-06-23 Sidney Melamed Encapsulated solid microbiocidal article
EP0107107B1 (de) * 1982-10-04 1987-01-14 O.M.Scott + Sons Company Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
JPS63225302A (ja) * 1987-03-12 1988-09-20 Lion Corp 湿度感応性製剤の製造方法
DD264009A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Thueringen Gummiwerke Veb Neue mischung aus hochmolekularen polymerwerkstoffen zur herstellung antimykotisch wirkender erzeugnisse
CH675540A5 (de) * 1988-09-26 1990-10-15 Eidgenoess Munitionsfab Thun
JPH0639368B2 (ja) * 1990-02-28 1994-05-25 株式会社萩原技研 シリカゲルを母体とした抗菌性組生物
US5480643A (en) * 1991-10-16 1996-01-02 Ecolab Inc. Stable antimicrobial dialdehyde composition and methods of use
ATE291841T1 (de) * 1996-09-18 2005-04-15 Bernard Technologies Inc Puder für die kontrollierte freisetzung eines gases

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331848A1 (de) 2003-08-06
WO2002030196A1 (de) 2002-04-18
AU2002213805A1 (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216944T3 (de) Mikrobizide formulierung, die essentielle öle oder deren derivate enthält
DE10206759A1 (de) Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
EP1835804A1 (de) Fungizide mischungen enthaltend enestroburin und mindestens einen wirkstoff der gruppe der azole
DE102012111691A1 (de) Tamponstruktur
DE10139710B4 (de) Weichmacher auf Pflanzenbasis enthaltender dünnwanndiger Gegenstand, insbesondere Handschuh und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10106444C2 (de) Mittel zur viruziden Händedesinfektion
DE202017103129U1 (de) Alkoholisches Desinfektionsmittel mit guter Hautpflegewirkung und hoher Wirksamkeit
EP3595449B1 (de) Zubereitung enthaltend wenigstens fludioxonil und eine mischung enthaltend aureobasidium pullulans stämme
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
DE10146060A1 (de) Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften
DD247596A5 (de) Verfahren zur erhoehung der wirksamkeit von pflanzenschutzmitteln durch anwendung von cyclodextrin
DE2805248A1 (de) Hydrophobe salbenzusammensetzungen und ihre verwendung
DE102016004627A1 (de) Fungizides-Bakterizides Pflanzenschutzmittel
DE102014114539B4 (de) Fungizide Zusammensetzung für Naturfasern und Naturfaserbauteile
DE19547973A1 (de) Verfahren zur schonenden Keimreduzierung von pharmazeutischen Zubereitungen
EP3415009A1 (de) Desinfektionstuch
WO2014198736A1 (de) Ester von fettsäuren zur behandlung von malassezia-assoziierten zuständen
EP1328306B1 (de) Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit fibrinolytischen und/oder antibakteriellen eigenschaften
CN106665635A (zh) 含有啶虫脒的杀虫剂组合物及其应用
DE19532884C2 (de) Flüssiges Desinfektionsmittel
EP1110457B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von Schadorganismen im Pflanzenbau
DE4132270A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von saatgut, insbesondere solches von forstgehoelzen
DE102005053295A1 (de) Steril verpackter, metallhaltiger Kunststoffkörper mit antimikrobiell wirkender Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60125224T2 (de) Viskoelastische kugel und stab, zur vorbeugung und behandlung von effekten der fusssohlen-hyperhydrose

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX AG, 21079 HAMBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination