WO2002030196A1 - Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen eigenschaften - Google Patents

Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2002030196A1
WO2002030196A1 PCT/DE2001/003588 DE0103588W WO0230196A1 WO 2002030196 A1 WO2002030196 A1 WO 2002030196A1 DE 0103588 W DE0103588 W DE 0103588W WO 0230196 A1 WO0230196 A1 WO 0230196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molecular sieve
active substance
material according
matrix
water
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schunk
Michael Bruder
Konrad Giessmann
Karl-Heinz Krause
Gerhard Merkmann
Gerhard Hupe
Original Assignee
Intech Thüringen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intech Thüringen Gmbh filed Critical Intech Thüringen Gmbh
Priority to AU2002213805A priority Critical patent/AU2002213805A1/en
Priority to EP01982123A priority patent/EP1331848A1/de
Publication of WO2002030196A1 publication Critical patent/WO2002030196A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents

Definitions

  • the invention relates to a material for the production of products with disinfectant and / or antifungal properties, comprising at least one matrix, into which a molecular sieve is mixed, which with
  • the corresponding molecular sieve / active substance adduct when the matrix comes into contact with a body surface of human, animal or vegetable type in connection with the aqueous body fluid releases the active substance (s).
  • Disinfection includes measures to destroy or prevent growth of pathogenic bacteria.
  • the bacteria are almost ubiquitous, tiny microorganisms (microorganisms) that can only be seen under the microscope and look like balls, rods, screws, dumbbells or commas. Appropriate disinfectants are used to combat them.
  • dermatocoses Fungal diseases, especially of the skin (dermatocoses) are among the most common infectious diseases. Over 9 million people in Germany alone suffer from it. Pathogenic fungi include dermatophytes, yeasts and molds, which can develop their pathogenic effect on infected skin and on the appendages (nails, hair) and also in the organism. Lengthy illnesses are often the result. As with all infectious diseases, the applies medical principle to fight the pathogens as early as possible, ie in the case of mycoses to kill them with the help of antifungal agents and to prevent them from multiplying outside and inside the body with mycostatics.
  • a broad spectrum of selected medicinal products for skin fungi enables the pathogens to be effectively combated as a preventive measure.
  • the most common transmission mechanism takes place in a moist environment above the body surface, mostly of the hands and feet, via rubber and plastic mats in bathrooms, rubber gloves, rubber boots and other items, so that an antifungal treatment of such polymers effectively interrupts the path of infection.
  • Azoles itraconazole, bifonazole, clotrimazole, econazole, miconazole
  • nystatin pimaricin, thiocarbamate, tolnaftate, tolciclate
  • the object of the invention is to provide a material for the production of products with disinfectant and / or antifungal properties, in which a continuous supply of active substances is guaranteed.
  • the range of applications within the human, animal and plant area is to be expanded.
  • the material according to the invention is characterized in that the molecular sieve / active substance adduct additionally contains water of crystallization, in such a way that the molecular sieve is partially dehydrated with respect to a sufficient basic molar amount (m) of water of crystallization is, the molecular sieve is loaded with the reduced molar amount (m ') of water of crystallization with the active substance (s), so that when the matrix comes into contact with the body surface, water is adsorbed with desorption of the corresponding active substance, the crystal water content of the molecular sieve increases.
  • the molecular sieve / active substance adduct additionally contains water of crystallization, in such a way that the molecular sieve is partially dehydrated with respect to a sufficient basic molar amount (m) of water of crystallization is, the molecular sieve is loaded with the reduced molar amount (m ') of water of crystallization with the active substance (s), so that when the matrix comes into contact with the body surface, water
  • the object of the invention is to provide a method for producing the material according to the invention.
  • the process for producing the new material is characterized by the following process steps: -
  • the molecular sieve with a sufficient basic molar amount (m) of water of crystallization is partially dehydrated at 300 to 500 ° C, preferably at 400 to 450 ° C, for several hours, preferably 2 to 6 hours;
  • the partially dehydrated molecular sieve is then loaded with the reduced molar amount (m ') of water of crystallization with the active substance (s) to form the corresponding molecular sieve / active substance adduct;
  • the dehydration and / or charging is / are in particular in the presence of an inert gas such as nitrogen is performed.
  • the dehydration and / or loading takes / take place also preferably under normal pressure.
  • the load itself can be performed, for example by means of a ball mill ,
  • Figure 1 shows the adsorption / desorption mechanism based on two embodiments.
  • Fig. 2 shows the adsorption / desorption mechanism using two
  • the product 1 according to FIG. 1 (e.g. stable mat, bathing pants) comprises a matrix 2.
  • the molecular sieve / active substance adduct 3 is now mixed into this matrix.
  • a sodium-aluminum-silicate of the formula is used as the molecular sieve
  • this water Upon contact of the matrix 2 with the body surface 4 (e.g. foot contact), this water is then withdrawn, which is taken up by the molecular sieve / active substance adduct 3 (adsorption), a desorption of the active substance Z with disinfectant or antifungal effect taking place.
  • the crystal water content of the molecular sieve increases. The molecular sieve thus recovers the water of crystallization that was removed from it as part of the partial dehydration.
  • the molecular sieve / active substance adduct 3 basically contains water of crystallization ensures a corresponding moist environment. In this way, the desorption of the active ingredient Z by means of the solvent or dispersant water is facilitated.
  • the molecular sieve is loaded with a uniform degree of dehydration with a first active ingredient Z ⁇ with a disinfectant effect and a second active ingredient Z 2 with an antifungal effect, which are distinguished by a different loading level, so that the molecular sieve / active ingredient adduct 3 when the matrix 2 comes into contact with the body surface 4 releases the active ingredients Z and Z 2 sequentially, which is shown by the different arrow strengths.
  • the two active ingredients have approximately the same molecular weight.
  • the following numerical example should clarify this.
  • the molecular sieve has a degree of dehydration of 70%. With a total loading level of 60% of the active ingredients Z and Z 2 , Z ⁇ 40% and Z 2 account for 20%. Due to the larger loading amount, the active ingredient Z is released faster than the active ingredient Z 2 , combined with a time-shifted effect.
  • This combination of active ingredients is also used for the exemplary embodiment according to FIG. 2, which is now presented in more detail.
  • the degree of loading is approximately the same in each case.
  • the active substances Z 3 and Z 4 are released sequentially, which in turn is symbolized by the different arrow strengths.
  • the adduct 7 with the greater degree of dehydration will absorb water more eagerly than the adduct 8.
  • the consequence is that the active ingredient Z 3 is released more quickly than the active ingredient Z 4 , in turn associated with a delayed effect.
  • the adducts 3, 7 and 8 are distributed essentially uniformly within the matrix 2 and 6.
  • the adducts 3, 7 and 8 have a proportion of 2 to 50% by weight, preferably 15 to 35% by weight, based on the total mass of the matrix 2 and 6.
  • the matrix 2 and 6 is a polymer material, in particular in turn an elastomer, a thermoplastic elastomer or a thermoplastic.
  • the molecular sieve has a pore size of 3 to 13 ⁇ (angstrom), preferably 3 to 7 ⁇ . This measure prevents the active substances from being washed out when there is an external supply of water, for example when cleaning a stable mat.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen (1) mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften, umfassend wenigstens eine Matrix (2), in die ein Molekularsieb eingemischt ist, das mit: wenigstens einem Wirkstoff (Z) mit desinfizierender oder antimykotischer Wirkung oder wenigstens einem ersten Wirkstoff (Z1) mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff (Z2) mit antimykotischer Wirkung beladen ist, wobei das entsprechende Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3) bei Kontakt der Matrix (2) mit einer Körperoberfläche (4) menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Art in Verbindung mit der wässrigen Körperflüssigkeit den/die Wirkstoff/e freigibt. Der erfindungsgemäße Werkstoff zeichnet sich nun dadurch aus, dass: das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3) zusätzlich Kristallwasser enthält, und zwar derart, dass in Bezug auf eine ausreichende Grundmolmenge (m) an Kristallwasser das Molekularsieb partiell dehydratisiert ist, wobei das Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoff/en (Z, Z1, Z2) beladen ist, so dass bei Kontakt der Matrix (2) mit der Körperoberfläche (4) eine Adsorption von Wasser unter Desorption des entsprechenden Wirkstoffes stattfindet, wobei der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zunimmt. Ferner wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffes vorgestellt.

Description

Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften, umfassend wenigstens eine Matrix, in die ein Molekularsieb eingemischt ist, das mit
- wenigstens einem Wirkstoff mit desinfizierender oder antimykotischer Wirkung oder
- wenigstens einem ersten Wirkstoff mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff mit antimykotischer Wirkung
beladen ist, wobei das entsprechende Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt bei Kontakt der Matrix mit einer Körperoberfläche menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Art in Verbindung mit der wässrigen Körperflüssigkeit den/die Wirkstoff/e freigibt.
Die Desinfektion umfasst Maßnahmen zur Vernichtung oder Wachstumsbehinderung von krankheitserregenden Bakterien. Die Bakterien sind fast allgegenwärtige, winzige, nur im Mikroskop sichtbare Kleinstlebewesen (Mikroorganismen), die wie Kugeln, Stäbchen, Schrauben, Hanteln oder Kommas aussehen. Zu ihrer Bekämpfung werden entsprechende Desinfektionsmittel eingesetzt.
Im folgenden wird der Thematik der Pilzerkrankungen, die mit Antimykotika behandelt werden, eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Pilzerkrankungen, insbesondere der Haut (Dermatykosen), gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Allein über 9 Millionen Menschen in Deutschland leiden daran. Zu den pathogenen Pilzen zählen die Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze, die auf der infizierten Haut und an den Anhangsgebilden (Nägel, Haare) und auch im Organismus ihre krankmachende Wirkung entfalten können. Langwierige Erkrankungen sind oft die Folge. Wie bei allen Infektionskrankheiten gilt der medizinische Grundsatz, möglichst frühzeitig die Erreger zu bekämpfen, d.h. im Falle der Mykosen sie mit Hilfe von Antimykotika abzutöten und sie an ihrer Vermehrung außerhalb und innerhalb des Körpers mit Mykostatika zu hindern.
Ein breites Wirkspektrum von ausgewählten Arzneimitteln gegen Hautpilze erlaubt ein wirksames Bekämpfen der Erreger als präventive Maßnahme. Der häufigste Übertragungsmechanismus erfolgt im feuchten Milieu über der Körperoberfläche meist der Hände und Füße über Gummi- und Kunststoffmatten in Bädern, über Gummihandschuhe, Gummistiefel und andere Artikel, so dass eine antimykotische Ausrüstung solcher Polymere den Infektionsweg wirksam unterbricht.
Auch in der Landwirtschaft besteht ein hoher Bedarf, weil Mykosen ebenso wie beim Menschen auch Tiere belasten und zu Verlusten führen. So ist bei Schimmelbefall von Getreiden mit hohen finanziellen Verlusten zu rechnen.
Als Antimykotika sind insbesondere folgende Wirkstoffe von Bedeutung:
- Azole: Itraconazol, Bifonazol, Clotrimazol, Econazol, Miconazol
- Polyene: Nystatin, Pimaricin, Thiocarbamate, Tolnaftat, Tolciclat
- Amphotericin: Ketaconazol, Griseofulvin
Diese Stoffe entfalten ihre Wirkung, indem sie die Ergosterinsynthese von Pilzen hemmen oder die Zytoplasmamembran stören und die Transportvorgänge unterbrechen, aber nicht in lebenden Säugetier-Organismen gefährlich werden oder die Pflanzen oder Körner schädigen können.
Es sind nun Werkstoffe (Biomaterialien) bekannt, die mit einem entsprechenden Wirkstoff beladen sind, und zwar unter Verwendung eines Molekularsiebes. Aus dem Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt wird der Wirkstoff desorptiv freigesetzt, indem das Wasser des Körpergewebes (z.B. bei Fußkontakt) in die Matrix eindiffundiert. Nachfolgend wird der Wirkstoff gelöst und diffundiert dann zum Körpergewebe, beispielsweise zur Fußhaut. Hinsichtlich des diesbezüglichen Standes der Technik wird insbesondere auf die Druckschriften DD 264008 A5 und DD 264009 A5 verwiesen.
Bei den bisher bekannten Werkstoffen dieser Art trat entweder ein „Spritzeneffekt" ein, d.h. ein schneller Abbau des Wirkstoffes und somit eine wesentliche Verringerung der Depotwirkung, oder die Freisetzung des Wirkstoffes verlief unkontrolliert.
Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften bereitzustellen, bei dem ein kontinuierliches Wirkstoffangebot gewährleistet ist. Darüber hinaus soll das Anwendungsspektrum innerhalb des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Bereiches erweitert werden.
Zwecks Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich nun der erfindungsgemäße Werkstoff nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch aus, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt zusätzlich Kristallwasser enthält, und zwar derart, dass in Bezug auf eine ausreichende Grundmolmenge (m) an Kristallwasser das Molekularsieb partiell dehydratisiert ist, wobei das Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoff/en beladen ist, so dass bei Kontakt der Matrix mit der Körperoberfläche eine Adsorption von Wasser unter Desorption des entsprechenden Wirkstoffes stattfindet, wobei der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zunimmt.
Zweckmäßige Gestaltungsvarianten des Werkstoffes sind in den Patentansprüchen 2 bis 17 genannt.
Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffes bereitzustellen.
Gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 17 zeichnet sich nun das Verfahren zur Herstellung des neuen Werkstoffes durch folgende Verfahrensschritte aus: - das Molekularsieb mit einer ausreichenden Grundmolmenge (m) an Kristallwasser wird bei 300 bis 500°C, vorzugsweise bei 400 bis 450°C, mehrere Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, lang partiell dehydratisiert;
- anschließend wird das partiell dehydratisierte Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoff/en unter Bildung des entsprechenden Molekularsieb/Wirkstoff-Adduktes beladen;
- schließlich wird das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt in die Matrix eingemischt.
/"' Die Dehydratisierung und/oder Beladung wird/werden dabei insbesondere in Gegenwart eines inerten Gases, beispielsweise von Stickstoff, durchgeführt. Die Dehydratisierung und/oder Beladung erfolgt/erfolgen ferner vorzugsweise unter Normaldruck. Die Beladung selbst kann beispielsweise mittels einer Kugelmühle vorgenommen werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Adsorption/Desorptions-Mechanismus anhand von zwei Ausführungsbeispielen;
Fig. 2 den Adsorption/Desorptions-Mechanismus anhand zweier
Molekularsieb/Wirkstoff-Addukte, die einen unterschiedlichen Dehydratisierungsgrad aufweisen.
In Form eines einfachen Ausführungsbeispieles umfasst das Erzeugnis 1 gemäß Fig. 1 (z.B. Stallmatte, Badepantine) eine Matrix 2. In diese Matrix ist nun das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 3 eingemischt. Als Molekularsieb wird insbesondere ein Natrium-Aluminium-Silikat der Formel
Na86 [(AIO2)86 - (SiO2)106] m(m')H2O verwendet, das im noch nicht dehydratisierten Zustand eine Grundmolmenge (m = 276) an Kristallwasser enthält. Im Rahmen der partiellen Dehydratisierung werden dabei mindestens 20 %, vorzugsweise 40 bis 70 %, Mole Wasser entzogen. Das partiell dehydratisierte Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m'; z.B. m' = 200) ist nun mit einem Wirkstoff Z beladen.
Bei Kontakt der Matrix 2 mit der Körperoberfläche 4 (z.B. Fußkontakt) wird nun dieser Wasser entzogen, das von dem Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 3 aufgenommen wird (Adsorption), wobei eine Desorption des Wirkstoffes Z mit desinfizierender oder antimykotischer Wirkung stattfindet. Dabei nimmt der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zu. Das Molekularsieb erhält also das Kristallwasser zurück, das man ihm im Rahmen der partiellen Dehydratisierung entzogen hat.
Die Tatsache, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 3 grundsätzlich Kristallwasser enthält, sorgt für ein entsprechendes Feuchtmilieu. Auf diese Weise wird die Desorption des Wirkstoffes Z mittels des Lösungs- bzw. Dispergierungsmittels Wasser erleichtert.
Im Rahmen der gleichen Figur ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hiernach ist das Molekularsieb bei einem einheitlichen Dehydratisierungsgrad mit einem ersten Wirkstoff Zλ mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff Z2 mit antimykotischer Wirkung beladen, die sich durch einen unterschiedlichen Beladungsgrad auszeichnen, so dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 3 bei Kontakt der Matrix 2 mit der Körperoberfläche 4 die Wirkstoffe Z und Z2 sequentiell freigibt, was durch die unterschiedlichen Pfeilstärken dargestellt ist. Die beiden Wirkstoffe haben dabei etwa das gleiche Molekulargewicht. Folgendes Zahlenbeispiel soll dies verdeutlichen. Das Molekularsieb weist einen Dehydratisierungsgrad von 70 % auf. Bei einem Gesamtbeladungsgrad von 60 % an den Wirkstoffen Z und Z2 entfallen auf ZΛ 40 % und Z2 20 %. Aufgrund der größeren Beladungsmenge wird der Wirkstoff Z schneller abgegeben als der Wirkstoff Z2, verbunden mit einer zeitlich versetzten Wirkung. Diese Wirkstoffkombination wird auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 herangezogen, das nun näher vorgestellt wird.
In die Matrix 6 sind ein erstes und zweites Molekularsieb 7 bzw. 8 eingemischt, die typengleich sind, sich jedoch durch einen unterschiedlichen Dehydratisierungsgrad auszeichnen, wobei folgendes Beispiel genannt sei: Molekularsiebtyp: Na86 [(AIO2)86- (SiO2)106] m(m')H2O Grundmolmenge (m) vor der partiellen Dehydratisierung: m = 276 reduzierte Molmenge (m1)
- Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 7 mit dem Wirkstoff Z3 : m' = 100
- Molekularsieb Wirkstoff-Addukt 8 mit dem Wirkstoff Z4 : m' = 200
Bei etwa gleichem Molekulargewicht der Wirkstoffe Z3 (Desinfektionsmittel) und Z4 (Antimykotikum) ist dabei jeweils der Beladungsgrad etwa gleich.
Bei Kontakt der Matrix 6 mit der Körperoberfläche 9 werden die Wirkstoffe Z3 und Z4 sequentiell freigegeben, was wiederum durch die unterschiedlichen Pfeilstärken symbolisiert ist. Mit anderen Worten: Das Addukt 7 mit dem größeren Dehydratisierungsgrad wird begieriger Wasser aufnehmen als das Addukt 8. Folge ist, dass der Wirkstoff Z3 schneller abgegeben wird als der Wirkstoff Z4, verbunden wiederum mit einer zeitlich versetzten Wirkung.
Unabhängig von den Ausführungsbeispielen gelten für den Werkstoff zweckmäßigerweise folgende Parameter:
- Die Addukte 3, 7 und 8 sind innerhalb der Matrix 2 und 6 im wesentlichen gleichmäßig verteilt.
- Die Addukte 3, 7 und 8 weisen einen Anteil von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, auf, und zwar bezogen auf die Gesamtmasse der Matrix 2 und 6.
- Die Matrix 2 und 6 ist ein Polymerwerkstoff, insbesondere wiederum ein Elastomer, ein thermoplastisches Elastomer oder ein thermoplastischer Kunststoff. - Das Molekularsieb weist eine Porengröße von 3 bis 13 A (Angström), vorzugsweise 3 bis 7 Ä, auf. Mit dieser Maßnahme wird verhindert, dass bei externem Wasserangebot, beispielsweise bei der Reinigung einer Stallmatte, die Wirkstoffe nicht heraus geschwemmt werden.
Die in der Beschreibung und in den Patentansprüchen erwähnten Aussagen zum Dehydratisierungsgrad und Beladungsgrad beziehen sich auf den Zustand nach Abschluss der partiellen Dehydratisierung bzw. der Beladung, d.h. ohne Stoffwechselaustausch von Wasser und Wirkstoff.
Bezugszeichenliste
Erzeugnis mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften Matrix Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt mit den Wirkstoffen Z, Z Z2 Körperoberfläche Erzeugnis mit desinfizierenden und antimykotischen Eigenschaften Matrix Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt mit dem Wirkstoff Z3 Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt mit dem Wirkstoff Z4 Körperoberfläche

Claims

Patentansprüche
1. Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen (1 , 5) mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften, umfassend wenigstens eine Matrix (2, 6), in die ein Molekularsieb eingemischt ist, das mit
- wenigstens einem Wirkstoff (Z) mit desinfizierender oder antimykotischer Wirkung oder
- wenigstens einem ersten Wirkstoff (Z1f Z3) mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff (Z2, Z4) mit antimykotischer Wirkung
beladen ist, wobei das entsprechende Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3, 7, 8) bei Kontakt der Matrix (2, 6) mit einer Körperoberfläche (4, 9) menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Art in Verbindung mit der wässrigen Körperflüssigkeit den/die Wirkstoff/e freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3, 7, 8) zusätzlich Kristallwasser enthält, und zwar derart, dass in Bezug auf eine ausreichende Grundmolmenge (m) an Kristallwasser das Molekularsieb partiell dehydratisiert ist, wobei das Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m1) an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoff/en (Z, Z Z2, Z3> Z4) beladen ist, so dass bei Kontakt der Matrix (2, 6) mit der Körperoberfläche (4, 9) eine Adsorption von Wasser unter Desorption des entsprechenden Wirkstoffes stattfindet, wobei der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zunimmt.
2. Werkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Metall-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Meπ [(AIO2)x- (SiO2)γ] m(m')H2O
3. Werkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall der ersten oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, vorzugsweise Natrium, Verwendung findet.
4. Werkstoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Natrium-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Na86 [(AIO2)86- (SiO2)106] m(m')H2O
5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb eine Grundmolmenge (m) an Kristallwasser von wenigstens 100, insbesondere 200, enthält.
6. Werkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmolmenge (m) an Kristallwasser 276 beträgt.
7. Werkstoff nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Natrium-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Na86 [(AIO2)86- (SiO2)106] 276 H2O
8. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das partiell dehydratisierte Molekularsieb einen Dehydratisierungsgrad von mindestens 20 %, vorzugsweise von 40 % bis 70 %, aufweist.
9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungsgrad des Wirkstoffes (Z, Z Z2, Z3, Z4) im Molekularsieb/Wirkstoff- Addukt (3, 7, 8) kleiner ist als der Dehydratisierungsgrad des partiell dehydratisierten Molekularsiebes.
10. Werkstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungsgrad mindestens 50 % des Dehydratisierungsgrades beträgt.
11. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3, 7, 8) innerhalb der Matrix (2, 6) im wesentlichen gleichmäßig verteilt ist.
12. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3, 7, 8) einen Anteil von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, aufweist, und zwar bezogen auf die Gesamtmasse der Matrix (2, 6).
13. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (2, 6) ein Polymerwerkstoff, vorzugsweise ein Elastomer, ein thermoplastisches Elastomer oder ein thermoplastischer Kunststoff ist.
14. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb bei einem einheitlichen Dehydratisierungsgrad mit wenigstens einem ersten Wirkstoff (Z^ mit desinfizierender Wirkung und einem zweiten Wirkstoff (Z2) mit antimykotischer Wirkung beladen ist, die sich durch einen unterschiedlichen Beladungsgrad auszeichnen, so dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3) bei Kontakt der Matrix (2) mit der Körperoberfläche (4) die Wirkstoffe (Z1? Z2) sequentiell freigibt.
15. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Matrix (6) wenigstens ein erstes und zweites Molekularsieb eingemischt sind, die typengleich sind, sich jedoch durch einen unterschiedlichen Dehydratisierungsgrad auszeichnen, wobei das erste Molekularsieb mit einem ersten Wirkstoff (Z3) mit desinfizierender Wirkung und das zweite Molekularsieb mit einem zweiten Wirkstoff (Z4) mit antimykotischer Wirkung beladen sind, und zwar bei etwa gleichem Beladungsgrad, so dass das erste Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (7) und das zweite Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (8) bei Kontakt der Matrix (6) mit der Körperoberfläche (9) die Wirkstoffe (Z3, Z4) sequentiell freigeben.
16. Werkstoff nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die sequentielle Freigabe der Wirkstoffe so erfolgt, dass der Wirkstoff (Z^ Z3) mit desinfizierender Wirkung schneller abgegeben wird als der Wirkstoff (Z2, Z4) mit antimykotischer Wirkung.
17. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße des Molekularsiebes 3 bis 13 Ä, vorzugsweise 3 bis 7 Ä, beträgt.
18. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- das Molekularsieb mit einer ausreichenden Grundmolmenge (m) an Kristallwasser wird bei 300 bis 500°C, vorzugsweise bei 400 bis 450°C, mehrere Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, lang partiell dehydratisiert;
- anschließend wird das partiell dehydratisierte Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem/den Wirkstoff/en (Z, Z Z2, Z3, Z4) unter Bildung des entsprechenden Molekularsieb/Wirkstoff- Adduktes (3, 7, 8) beladen;
- schließlich wird das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (3, 7, 8) in die Matrix (2, 6) eingemischt.
19. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydratisierung und/oder Beladung in Gegenwart eines inerten Gases, beispielsweise von Stickstoff, durchgeführt wird/werden.
20. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydratisierung und/oder Beladung unter Normaldruck durchgeführt wird/werden.
PCT/DE2001/003588 2000-10-10 2001-09-19 Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen eigenschaften WO2002030196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002213805A AU2002213805A1 (en) 2000-10-10 2001-09-19 Material used for producing products having disinfecting and/or antifungal properties
EP01982123A EP1331848A1 (de) 2000-10-10 2001-09-19 Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen eigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050318 2000-10-10
DE10050318.7 2000-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002030196A1 true WO2002030196A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003588 WO2002030196A1 (de) 2000-10-10 2001-09-19 Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen eigenschaften

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1331848A1 (de)
AU (1) AU2002213805A1 (de)
DE (1) DE10146060A1 (de)
WO (1) WO2002030196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003026708A1 (de) * 2001-09-03 2003-04-03 Intech Thüringen Gmbh Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106563A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-25 Rohm And Haas Company Trockene, feste, mikrobiozide Zusammensetzungen, Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen und zum Unschädlichmachen der Isothiazolonmikrobiozide
EP0107107A1 (de) * 1982-10-04 1984-05-02 O.M.Scott + Sons Company Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
JPS63225302A (ja) * 1987-03-12 1988-09-20 Lion Corp 湿度感応性製剤の製造方法
DD264009A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Thueringen Gummiwerke Veb Neue mischung aus hochmolekularen polymerwerkstoffen zur herstellung antimykotisch wirkender erzeugnisse
DE3926757A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Eidgenoess Munitionsfab Thun Lagerfaehiges entgiftungs- und/oder desinfektionspulver sowie verfahren zu dessen stabilisierung
EP0444939A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Hagiwara Research Corporation Antimikrobielle Zusammensetzung
WO1995001724A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Ecolab Inc. Stable antimicrobial dialdehyde composition and methods of use
WO1998011776A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 Bernard Technologies, Inc. Powders providing controlled sustained release of a gas

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106563A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-25 Rohm And Haas Company Trockene, feste, mikrobiozide Zusammensetzungen, Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen und zum Unschädlichmachen der Isothiazolonmikrobiozide
EP0107107A1 (de) * 1982-10-04 1984-05-02 O.M.Scott + Sons Company Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
JPS63225302A (ja) * 1987-03-12 1988-09-20 Lion Corp 湿度感応性製剤の製造方法
DD264009A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Thueringen Gummiwerke Veb Neue mischung aus hochmolekularen polymerwerkstoffen zur herstellung antimykotisch wirkender erzeugnisse
DE3926757A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Eidgenoess Munitionsfab Thun Lagerfaehiges entgiftungs- und/oder desinfektionspulver sowie verfahren zu dessen stabilisierung
EP0444939A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Hagiwara Research Corporation Antimikrobielle Zusammensetzung
WO1995001724A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Ecolab Inc. Stable antimicrobial dialdehyde composition and methods of use
WO1998011776A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 Bernard Technologies, Inc. Powders providing controlled sustained release of a gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 021 (C - 560) 18 January 1989 (1989-01-18) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003026708A1 (de) * 2001-09-03 2003-04-03 Intech Thüringen Gmbh Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen
US6976281B2 (en) 2001-09-03 2005-12-20 Intech Thüringen Gmbh Medicinal cushion, in particular anti-decubitus cushion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331848A1 (de) 2003-08-06
DE10146060A1 (de) 2002-04-25
AU2002213805A1 (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206759A1 (de) Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen
EP1835804A1 (de) Fungizide mischungen enthaltend enestroburin und mindestens einen wirkstoff der gruppe der azole
DE102012111691A1 (de) Tamponstruktur
DE10139710B4 (de) Weichmacher auf Pflanzenbasis enthaltender dünnwanndiger Gegenstand, insbesondere Handschuh und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1125497B1 (de) Mittel zur viruziden Händedesinfektion
DE202017103129U1 (de) Alkoholisches Desinfektionsmittel mit guter Hautpflegewirkung und hoher Wirksamkeit
CN103814923A (zh) 一种含吡唑醚菌酯的可分散油悬浮剂
EP3595449B1 (de) Zubereitung enthaltend wenigstens fludioxonil und eine mischung enthaltend aureobasidium pullulans stämme
WO2002030196A1 (de) Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen eigenschaften
DD247596A5 (de) Verfahren zur erhoehung der wirksamkeit von pflanzenschutzmitteln durch anwendung von cyclodextrin
DE102016004627A1 (de) Fungizides-Bakterizides Pflanzenschutzmittel
DE102014114539B4 (de) Fungizide Zusammensetzung für Naturfasern und Naturfaserbauteile
CN104719306A (zh) 一种含稻瘟灵与丙环唑的杀菌组合物及其应用
DE19547973A1 (de) Verfahren zur schonenden Keimreduzierung von pharmazeutischen Zubereitungen
EP1328306B1 (de) Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit fibrinolytischen und/oder antibakteriellen eigenschaften
EP3415009A1 (de) Desinfektionstuch
DE102005053295A1 (de) Steril verpackter, metallhaltiger Kunststoffkörper mit antimikrobiell wirkender Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19532884C2 (de) Flüssiges Desinfektionsmittel
DE102012012129A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1868431B1 (de) Desinfektionsmittel mit keimabtötenden eigenschaften
DE4132270A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von saatgut, insbesondere solches von forstgehoelzen
CN1219438C (zh) 防治土传病害的广谱杀菌剂混合制剂
WO2022189043A2 (de) Biozides papier, biozides wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE2619115C3 (de) Das Wachstum von Pilzen hemmender Schutzüberzug für Eßwaren, insbesondere für ganze Käselaibe
CH717150A1 (de) Pflanzenschutzmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IN JP KR MX PL RU SK UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001982123

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001982123

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001982123

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP