WO2003026708A1 - Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen - Google Patents

Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen Download PDF

Info

Publication number
WO2003026708A1
WO2003026708A1 PCT/DE2002/002916 DE0202916W WO03026708A1 WO 2003026708 A1 WO2003026708 A1 WO 2003026708A1 DE 0202916 W DE0202916 W DE 0202916W WO 03026708 A1 WO03026708 A1 WO 03026708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molecular sieve
active
medical
water
adduct
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schunk
Michael Bruder
Karl-Heinz Krause
Gerhard Merkmann
Jörg Vortkort
Original Assignee
Intech Thüringen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intech Thüringen Gmbh filed Critical Intech Thüringen Gmbh
Priority to US10/415,856 priority Critical patent/US6976281B2/en
Priority to EP02754500A priority patent/EP1423153A1/de
Publication of WO2003026708A1 publication Critical patent/WO2003026708A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/22Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
    • A61L2300/222Steroids, e.g. corticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/42Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/428Vitamins, e.g. tocopherol, riboflavin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
    • A61L2300/802Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants

Definitions

  • the invention relates to a medical pillow, in particular anti-decubitus pillow, which is in particular multicellular.
  • foam pads DE 297 13 160 U1
  • gel pillows or pillows filled with plastic balls are used.
  • the preferred geometry of the cells is described in detail in US Pat. No. 4,698,864. Neoprene is mentioned as the preferred material in this patent.
  • the currently known inflatable pillows have one or more inflatable areas. Systems for the air exchange between the individual cells or for inflating the individual areas are described in the published documents WO 92/07492 A1 and WO 94/10881 A1.
  • the air exchange between the cells takes place through valves located on the underside of the cushion.
  • the individual areas are inflated by hoses and valve systems, which are preferably brought together at one point of the cushion for better operation.
  • the height and base area of the individual cells can be designed differently over the cushion area. Due to the coordinated geometry of the cells, it can be adapted to the body shape and body weight.
  • the published patent application WO 96/12426 A1 also describes an inflatable cushion which can be produced using the vacuum process or the hot-forming process.
  • Thermoplastic materials that can be processed using the aforementioned methods are used for this cushion.
  • These pillows are preferably made of the plastics polyethylene, polypropylene, polyester, nylon, polyvinyl chloride, Made of polyvinylidene and polyurethane.
  • the bottom of the deep-drawn cushion is closed with a film, for example by welding or gluing.
  • This pillow also consists of one or more areas that are inflated with air.
  • the air exchange system consisting of valves and hoses, is located on the underside of the cushion.
  • the geometry of the cells can vary in height and area.
  • the task now is to design a medical pillow, in particular an anti-decubitus pillow, in such a way that on the one hand the criteria mentioned above are taken into account and on the other hand the medical therapy spectrum is expanded.
  • the pillow at least in the area where there is contact with the skin, is equipped with an active membrane based on a skin-compatible matrix into which a molecular sieve is mixed, which is loaded with at least one active ingredient is, the molecular sieve / active substance adduct releases the active substance upon skin contact of the active membrane in connection with the transpiration water of the skin.
  • the medical cushion according to claim 2 is characterized in that the molecular sieve / active substance adduct additionally contains water of crystallization, in such a way that the molecular sieve is partially dehydrated with respect to a sufficient basic molar amount (m) of water of crystallization , wherein the molecular sieve with the reduced molar amount (nY) of water of crystallization is loaded with the active substance, so that when the active membrane comes into contact with the skin, water is adsorbed with desorption of the active substance, the crystal water content of the molecular sieve increasing.
  • m basic molar amount
  • nY reduced molar amount
  • the object of the invention is to provide a method for producing such a medical pillow.
  • the molecular sieve is loaded with at least one active ingredient to form the molecular sieve / active ingredient adduct;
  • the active membrane is assembled with the medical pillow.
  • the loading is carried out in particular under normal pressure in the presence of an inert gas, for example nitrogen, by means of a Mentermühle or Kugelmühle.
  • an inert gas for example nitrogen
  • the following process steps are expediently used in connection with partial dehydration: -
  • the molecular sieve with a sufficient basic molar amount (m) of water of crystallization is partially dehydrated at 100 to 500 ° C, preferably at 350 to 450 ° C, for several hours, preferably 2 to 6 hours;
  • the partially dehydrated molecular sieve is then loaded with the reduced molar amount (m ') of water of crystallization with at least one active substance to form the molecular sieve / active substance adduct.
  • the dehydration also takes place here in particular under normal pressure in the presence of an inert gas.
  • Figure 1 shows the adsorption / desorption mechanism based on two embodiments.
  • Fig. 2 shows the adsorption / desorption mechanism using two
  • the anti-decubitus pillow 1 with its main application in the hospital according to FIG. 1 comprises a cellular base body 2 and an active membrane 3.
  • a cellular base body 2 for example, dome pillows, foam pillows and geotextile pillows are used as base bodies.
  • the multi-cell inflatable pillows are of particular importance. With regard to structural and material details, reference is made to the prior art cited at the beginning.
  • the active membrane 3 in turn consists of the matrix 4, into which the molecular sieve active substance adduct 5 is mixed.
  • a sodium-aluminum-silicate of the formula is used as the molecular sieve
  • the molecular sieve / active substance adduct contains 5 water of crystallization ensures a corresponding moist environment. In this way, the desorption of the active ingredient Z by means of the solvent or dispersant water is facilitated. In addition, the moist environment creates ideal conditions for cell growth factors and also serves as an immune defense.
  • Exemplary active membranes are:
  • Antibiotic active membrane (against bacterial infections) Prednisolone active membrane (against inflammation) Vitamin A acid active membrane (against hornification) Antithrombotic active membrane (against thrombosis)
  • the molecular sieve is loaded with a uniform degree of dehydration with a first active ingredient Zi and a second active ingredient Z 2 , which are distinguished by a different loading level, so that the molecular sieve / active ingredient adduct 5 upon skin contact 6 of the active membrane 3 contains the active ingredients Zt and Z 2 sequentially releases what is shown by the different arrow strengths.
  • the two active ingredients have approximately the same molecular weight.
  • the molecular sieve has one Degree of dehydration of 70%. With a total loading level of 60% of the active ingredients Z- and Z 2 , Zi accounts for 40% and Z 2 20%. Due to the larger loading amount of the active ingredient Z is. released faster than the active ingredient Z 2 , combined with a delayed therapeutic effect.
  • An exemplary medical application in this sense would be the combination of an antithrombotic (Z- with an antibiotic (Z 2 )), which can also be used for the exemplary embodiment according to FIG. 2, which is now presented in more detail.
  • a first and second molecular sieves 11 and 12 are mixed into the matrix 10, which are of the same type but are distinguished by a different degree of dehydration, the following example being mentioned:
  • the degree of loading is approximately the same in each case.
  • the active ingredients Z 3 and Z 4 are released sequentially, which in turn is symbolized by the different arrow strengths.
  • the adduct 11 with the greater degree of dehydration will take up water more eagerly than the adduct 12.
  • the active ingredient Z 3 is released faster than the active ingredient Z 4 , in turn associated with a temporally staggered therapeutic effect.
  • the following parameters expediently apply to the active membrane 1 and 7: -
  • the adducts 5, 11 and 12 are distributed substantially uniformly within the matrix 4 and 10.
  • the adducts 5, 11 and 12 have a proportion of 2 to 20% by weight, preferably 5 to 10% by weight, based on the total mass of the active membrane 3 and 9.
  • the matrix 4 and 10 is a polymer material, in particular an elastomer, a thermoplastic elastomer or a thermoplastic. It is important in this context that these materials form a skin-compatible matrix.
  • the active membrane 3 and 9 has a layer thickness of 0.5 mm to 2 mm, preferably 1 mm.
  • the active membrane 3 and 9 can be covered with a removable protective film, which is then removed before use.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Kissen (1), insbesondere Anti-Dekubitus-Kissen, das insbesondere mehrzellig ausgebildet ist, das sich nun dadurch auszeichnet, dass das Kissen wenigstens in dem Bereich, wo ein Kontakt mit der Haut (6) stattfindet, mit einer Wirkmembran (3) auf der Basis einer hautverträglichen Matrix (4) ausgestattet ist, in die ein Molekularsieb eingemischt ist, das mit wenigstens einem Wirkstoff (Z, Z1 Z2) beladen ist, wobei das Molekursieb/Wirkstoff-Addukt (5) bei Hautkontakt (6) der Wirkmembran in Verbindung mit dem Transpirationswasser der Haut den Wirkstoff freigibt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich das medizinische Kissen dadurch aus, dass Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (5) zusätzlich Kristallwasser enthält, und zwar derart, dass in Bezug auf eine ausreichende Grundmolmenge (m) an Kristallwasser das Molekularsieb partiell dehydratisiert ist, wobei das Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem Wirkstoff (Z, Z1 Z2) beladen ist, so dass bei Hautkontakt (6) der Wirkmembran (3) eine Adsorption von Wasser unter Desorption des Wirkstoffes Stattfindet, wobei der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zunimmt.

Description

Medizinisches Kissen, insbesondere Anti-Dekubitus-Kissen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Kissen, insbesondere Anti-Dekubitus-Kissen, das insbesondere mehrzellig ausgebildet ist.
Für die Prophylaxe und Heilung von Wund- oder Druckstellen werden heutzutage u.a. Felle, Schaumstoffunterlagen (DE 297 13 160 U1), Gelkissen oder mit Kunststoffkugeln gefüllte Kissen eingesetzt. Am Wirkungsvollsten haben sich jedoch vielzellige aufblasbare Kissen erwiesen. Diese sind beispielsweise in den Patentschriften US 4,541,136 und US 5,052,068 beschrieben. Diese Kissen werden in einem Tauchverfahren aus synthetischen Kautschuken hergestellt. Die bevorzugte Geometrie der Zellen wird in der Patentschrift US 4,698,864 detailliert beschrieben. Als bevorzugtes Material wird in dieser Patentschrift Neopren genannt. Die zurzeit bekannten aufblasbaren Kissen weisen einen oder mehrere aufblasbare Bereiche auf. Systeme für den Luftaustausch zwischen den einzelnen Zellen bzw. für das Aufblasen der einzelnen Bereiche sind in den Offenlegungsschriften WO 92/07492 A1 und WO 94/10881 A1 beschrieben. Der Luftaustausch zwischen den Zellen erfolgt durch Ventile, die sich an der Unterseite des Kissens befinden. Aufgeblasen werden die einzelnen Bereiche durch Schläuche und Ventilsysteme, die bevorzugt an einer Stelle des Kissens zur besseren Bedienung zusammengeführt werden. Die Höhe und die Grundfläche der einzelnen Zellen kann über die Kissenfläche unterschiedlich ausgeführt werden. Durch die abgestimmte Geometrie der Zellen kann eine Anpassung an die Körperform und das Körpergewicht erfolgen.
In der Offenlegungsschrift WO 96/12426 A1 ist ferner ein aufblasbares Kissen beschrieben, das im Vakuumverfahren oder im Warmformverfahren herstellbar ist. Für dieses Kissen werden thermoplastische Kunststoffe verwendet, die mit den zuvor genannten Verfahren verarbeitbar sind. Bevorzugt werden diese Kissen aus den Kunststoffen Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Nylon, Polyvinylchlorid, Polyvinyliden und Polyurethan hergestellt. Die Unterseite des tiefgezogenen Kissens wird mit einer Folie durch beispielsweise Schweißen oder Kleben verschlossen. Dieses Kissen besteht ebenfalls aus einem oder mehreren Bereichen, die mit Luft aufgeblasen werden. Das System für den Luftaustausch, bestehend aus Ventilen und Schläuchen, befindet sich an der Unterseite des Kissens. Die Geometrie der Zellen kann in Höhe und Fläche verschieden sein.
Hinsichtlich des diesbezüglichen Standes der Technik wird ergänzend noch auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 198 12 772 A1 verwiesen.
Für die Entstehung von Geschwüren (Dekubitus) sind folgende Faktoren von Bedeutung, nämlich ein Druck auf das Gewebe, ein hautnahes feuchtes Mikromilieu und infektiöse Keime. Zur Dekubitus-Prophylaxe sind daher folgende grundlegende funktioneile Eigenschaften zu berücksichtigen:
- mikroklimatologische Eigenschaften durch Regulierung des Wassergehaltes bzw. durch Pufferung des Feuchteanstiegs im hautnahen Mikromilieu;
- druckelastisches Verhalten durch Druckminderung mittels des Kissens;
- Meidung bzw. Verminderung multiresistenter Keime, wobei insbesondere die Behandlung mit einem Antibiotikum von Bedeutung ist.
Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht nun die Aufgabe darin, ein medizinisches Kissen, insbesondere ein Anti-Dekubitus-Kissen, so zu gestalten, dass einerseits die oben genannten Kriterien berücksichtigt werden und andererseits das medizinische Therapiespektrum erweitert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe nach Patentanspruch 1 dadurch, dass das Kissen wenigstens in dem Bereich, wo ein Kontakt mit der Haut stattfindet, mit einer Wirkmembran auf der Basis einer hautverträglichen Matrix ausgestattet ist, in die ein Molekularsieb eingemischt ist, das mit wenigstens einem Wirkstoff beladen ist, wobei das Molekursieb/Wirkstoff-Addukt bei Hautkontakt der Wirkmembran in Verbindung mit dem Transpirationswasser der Haut den Wirkstoff freigibt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich das medizinische Kissen nach Patentanspruch 2 dadurch aus, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt zusätzlich Kristallwasser enthält, und zwar derart, dass in Bezug auf eine ausreichende Grundmolmenge (m) an Kristallwasser das Molekularsieb partiell dehydratisiert ist, wobei das Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (nY) an Kristallwasser mit dem Wirkstoff beladen ist, so dass bei Hautkontakt der Wirkmembran eine Adsorption von Wasser unter Desorption des Wirkstoffes stattfindet, wobei der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zunimmt.
Weitere zweckmäßige Gestaltungsvarianten des medizinischen Kissens sind in den Patentansprüchen 3 bis 20 genannt.
Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen medizinischen Kissens bereitzustellen.
Gelöst wird diese Zusatzaufgabe durch folgende Verfahrensschritte:
- das Molekularsieb wird mit wenigstens einem Wirkstoff unter Bildung des Molekularsieb/Wirkstoff-Adduktes beladen;
- nun wird das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt in die Matrix unter Bildung der Wirkmembran eingemischt;
- schließlich erfolgt die Konfektionierung der Wirkmembran mit dem medizinischen Kissen.
Die Beladung wird insbesondere unter Normaldruck in Gegenwart eines inerten Gases, beispielsweise von Stickstoff, durchgeführt, und zwar mittels einer Mösermühle oder Kugelmühle.
In Verbindung mit der partiellen Dehydratisierung kommen zweckmäßigerweise folgende Verfahrensschritte zur Anwendung: - das Molekularsieb mit einer ausreichenden Grundmolmenge (m) an Kristallwasser wird bei 100 bis 500°C, vorzugsweise bei 350 bis 450°C, mehrere Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, lang partiell dehydratisiert;
- anschließend wird das partiell dehydratisierte Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit wenigstens einem Wirkstoff unter Bildung des Molekularsieb/Wirkstoff-Adduktes beladen.
Die Dehydratisierung erfolgt auch hier insbesondere unter Normaldruck in Gegenwart eines inerten Gases.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Adsorption/Desorptions-Mechanismus anhand von zwei Ausführungsbeispielen;
Fig. 2 den Adsorption/Desorptions-Mechanismus anhand zweier
Molekularsieb/Wirkstoff-Addukte, die einen unterschiedlichen Dehydratisierungsgrad aufweisen.
In Form eines Verbundkörpers umfasst das Anti-Dekubitus-Kissen 1 mit schwerpunktmäßiger Anwendung im Krankenhaus gemäß Fig. 1 einen zellförmigen Grundkörper 2 und eine Wirkmembran 3. Als Grundkörper kommen beispielsweise Domkissen, Schaumstoffkissen und Geotextilkissen zum Einsatz. Von besonderer Bedeutung sind dabei die mehrzelligen aufblasbaren Kissen. Hinsichtlich konstruktiver wie auch werkstoffmäßiger Details wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Die Wirkmembran 3 wiederum besteht aus der Matrix 4, in die das Molekularsieb Wirkstoff-Addukt 5 eingemischt ist. Als Molekularsieb wird insbesondere ein Natrium-Aluminium-Silikat der Formel
Na86 [(AIO2W (SiOzM m(m')H2O verwendet, das im noch nicht dehydratisierten Zustand eine Grundmolmenge (m = 276) an Kristallwasser enthält. Im Rahmen der partiellen Dehydratisierung werden dabei mindestens 20 %, vorzugsweise 40 bis 70 %, Mole Wasser entzogen. Das partiell dehydratisierte Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m'; z.B. m' = 200) ist nun mit einem Wirkstoff Z beladen.
Bei Hautkontakt 6 der Wirkmembran 3 wird nun der Haut oder dem Wundbereich Wasser entzogen, das von dem Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 5 aufgenommen wird (Adsorption), wobei eine Desorption des Wirkstoffes Z stattfindet. Dabei nimmt der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zu. Das Molekularsieb erhält also das Kristallwasser zurück, das man ihm im Rahmen der partiellen Dehydratisierung entzogen hat.
Die Tatsache, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 5 Kristallwasser enthält, sorgt für ein entsprechendes Feuchtmilieu. Auf diese Weise wird die Desorption des Wirkstoffes Z mittels des Lösungs- bzw. Dispergierungsmittels Wasser erleichtert. Zusätzlich schafft das feuchte Milieu ideale Bedingungen für Wachstumsfaktoren der Zellen und dient zudem zur Immunabwehr.
Beispielhafte Wirkmembranen sind:
Antibiotikum-Wirkmembran (gegen bakterielle Infektionen) Prednisolon-Wirkmembran (gegen Entzündungen) Vitamin-A-Säure-Wirkmembran (gegen Verhornungen) Antithrombotikum-Wirkmembran (gegen Thrombosen)
Im Rahmen der gleichen Figur ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hiernach ist das Molekularsieb bei einem einheitlichen Dehydratisierungsgrad mit einem ersten Wirkstoff Zi und einem zweiten Wirkstoff Z2 beladen, die sich durch einen unterschiedlichen Beladungsgrad auszeichnen, so dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 5 bei Hautkontakt 6 der Wirkmembran 3 die Wirkstoffe Z-t und Z2 sequentiell freigibt, was durch die unterschiedlichen Pfeilstärken dargestellt ist. Die beiden Wirkstoffe haben dabei etwa das gleiche Molekulargewicht. Folgendes Zahlenbeispiel soll dies verdeutlichen. Das Molekularsieb weist einen Dehydratisierungsgrad von 70 % auf. Bei einem Gesamtbeladungsgrad von 60 % an den Wirkstoffen Z-, und Z2 entfallen auf Zi 40 % und Z2 20 %. Aufgrund der größeren Beladungsmenge wird der Wirkstoff Z. schneller abgegeben als der Wirkstoff Z2, verbunden mit einer zeitlich versetzten Therapiewirkung.
Eine beispielhafte medizinische Anwendung in diesem Sinne wäre die Kombination eines Antithrombotikums (Z- mit einem Antibiotikum (Z2), das auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 herangezogen werden kann, das nun näher vorgestellt wird.
In die Matrix 10 sind ein erstes und zweites Molekularsieb 11 bzw. 12 eingemischt, die typengleich sind, sich jedoch durch einen unterschiedlichen Dehydratisierungsgrad auszeichnen, wobei folgendes Beispiel genannt sei:
Molekularsiebtyp: Na86 [(AIO2)86 (SiO2)10e] m(m')H2O Grundmolmenge (m) vor der partiellen Dehydratisierung: m = 276 reduzierte Molmenge (m')
- Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 11 mit dem Wirkstoff Z3 : m' = 100
- Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt 12 mit dem Wirkstoff Z4 : m' = 200
Bei etwa gleichem Molekulargewicht der Wirkstoffe Z3 und Z4 ist dabei jeweils der Beladungsgrad etwa gleich.
Bei Hautkontakt 13 der Wirkmembran 9 werden die Wirkstoffe Z3 und Z4 sequentiell freigegeben, was wiederum durch die unterschiedlichen Pfeilstärken symbolisiert ist. Mit anderen Worten: Das Addukt 11 mit dem größeren Dehydratisierungsgrad wird begieriger Wasser aufnehmen als das Addukt 12. Folge ist, dass der Wirkstoff Z3 schneller abgegeben wird als der Wirkstoff Z4, verbunden wiederum mit einer zeitlich versetzten Therapiewirkung.
Unabhängig von den Ausführungsbeispielen gelten für die Wirkmembran 1 und 7 zweckmäßigerweise folgende Parameter: - Die Addukte 5, 11 und 12 sind innerhalb der Matrix 4 und 10 im wesentlichen gleichmäßig verteilt.
- Die Addukte 5, 11 und 12 weisen einen Anteil von 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, auf, und zwar bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkmembran 3 und 9.
- Die Matrix 4 und 10 ist ein Polymerwerkstoff, insbesondere wiederum ein Elastomer, ein thermoplastisches Elastomer oder ein thermoplastischer Kunststoff. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass diese Werkstoffe eine hautverträgliche Matrix bilden.
- Die Wirkmembran 3 und 9 weist eine Schichtdicke von 0,5 mm bis 2 mm, vorzugsweise von 1 mm, auf.
Die Wirkmembran 3 und 9 kann mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt sein, die dann vor dem Gebrauch entfernt wird.
Die in der Beschreibung und in den Patentansprüchen erwähnten Aussagen zum Dehydratisierungsgrad und Beladungsgrad beziehen sich auf den Zustand nach Abschluss der partiellen Dehydratisierung bzw. der Beladung, d.h. ohne Stoffwechselaustausch von Wasser und Wirkstoff.
In der Kombination der bekannten medizinischen Kissen mit der neuartigen Wirkmembran ist es möglich geworden, die Dekubitus-Prophylaxe wesentlich zu verbessern. Darüber hinaus können gleichzeitig andere Erkrankungen behandelt werden. Bezugszeichenliste
medizinisches Kissen (Anti-Dekubitus-Kissen) zellförmiger Grundkörper Wirkmembran Matrix Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt mit den Wirkstoffen Z, Z,, Z2 Hautkontakt medizinisches Kissen (Anti-Dekubitus-Kissen) zellförmiger Grundkörper Wirkmembran Matrix Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt mit dem Wirkstoff Z3 Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt mit dem Wirkstoff Z4 Hautkontakt

Claims

Patentansprüche
1. Medizinisches Kissen (1, 7), insbesondere Anti-Dekubitus-Kissen, das insbesondere mehrzellig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen wenigstens in dem Bereich, wo ein Kontakt mit der Haut (6, 13) stattfindet, mit einer Wirkmembran (8, 9) auf der Basis einer hautverträglichen Matrix (4, 10) ausgestattet ist, in die ein Molekularsieb eingemischt ist, das mit wenigstens einem Wirkstoff (Z, Z , Z2, Z3, Z4) beladen ist, wobei das Molekursieb/Wirkstoff- Addukt (5, 11 , 12) bei Hautkontakt (6, 13) der Wirkmembran in Verbindung mit dem Transpirationswasser der Haut den Wirkstoff freigibt.
2. Medizinisches Kissen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (5, 11, 12) zusätzlich Kristallwasser enthält, und zwar derart, dass in Bezug auf eine ausreichende Grundmolmenge (m) an Kristallwasser das Molekularsieb partiell dehydratisiert ist, wobei das Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit dem Wirkstoff (Z, Z., Z2, Z3, Z4) beladen ist, so dass bei Hautkontakt (6, 13) der Wirkmembran (3, 9) eine Adsorption von Wasser unter Desorption des Wirkstoffes stattfindet, wobei der Kristallwassergehalt des Molekularsiebes zunimmt.
3. Medizinisches Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekuarlsieb ein Metall-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Men [(AIO2)χ- (SiO2)γ] mit oder ohne Kristallwasser
4. Medizinisches Kissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Metall-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Men [(AIO2)x- (SiO2)γ] m(m')H2O
5. Medizinisches Kissen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall der ersten oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems Verwendung findet.
6. Medizinisches Kissen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall Natrium Verwendung findet.
7. Medizinisches Kissen nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Natrium-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Na86 [(AIO2)86 (SiO2)ιo6] mit oder ohne Kristallwasser
8. Medizinisches Kissen nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Natrium-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Na86 [(AIO2)β6 (SiO2)106] m(m')H2O
9. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb eine Grundmolmenge (m) an Kristallwasser von wenigstens 100, insbesondere wenigstens 200, enthält.
10. Medizinisches Kissen nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb ein Natrium-Aluminium-Silikat der folgenden Formel ist:
Na86 [(AIO2)ββ (SiO2)ιoβl 276 H2O
11. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das partiell dehydratisierte Molekularsieb einen Dehydratisierungsgrad von mindestens 20 %, vorzugsweise 40 bis 70 %, aufweist.
12. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, 8, 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungsgrad des Wirkstoffes (Z, Z., Z2, Z3, Z4) im Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (5, 11 , 12) kleiner ist als der Dehydratisierungsgrad des partiell dehydratisierten Molekularsiebes.
13. Medizinisches Kissen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungsgrad mindestens 50 % des Dehydratisierungsgrades beträgt.
14. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (5, 11 , 12) innerhalb der Matrix (4, 10) der Wirkmembran (3, 9) im wesentlichen gleichmäßig verteilt ist.
15. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (5, 11 , 12) einen Anteil von 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, aufweist, und zwar bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkmembran (3, 9).
16. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (4, 10) der Wirkmembran (3, 9) ein Polymerwerkstoff, vorzugsweise ein Elastomer, ein thermoplastisches Elastomer oder ein thermoplastischer Kunststoff ist.
17. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmembran (3, 9) eine Schichtdicke von 0,5 mm bis 2 mm, vorzugsweise 1 mm, aufweist.
18. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6 oder 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekularsieb bei einem einheitlichen Dehydratisierungsgrad mit wenigstens einem ersten Wirkstoff (Z.) und einem zweiten Wirkstoff (Z2) beladen ist, die sich durch einen unterschiedlichen Beladungsgrad auszeichnen, so dass das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (5) bei Hautkontakt (6) der Wirkmembran (3) die Wirkstoffe (Z-,, Z2) sequentiell freigibt.
19. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6 oder 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in die Matrix (10) wenigstens ein erstes und zweites Molekularsieb eingemischt sind, die typengleich sind, sich jedoch durch einen unterschiedlichen Dehydratisierungsgrad auszeichnen, wobei das erste Molekularsieb mit einem ersten Wirkstoff (Z3) und das zweite Molekularsieb mit einem zweiten Wirkstoff (Z4) beladen sind, und zwar bei etwa gleichem Beladungsgrad, so dass das erste Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (11) und das zweite Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (12) bei Hautkontakt (13) der Wirkmembran (9) die Wirkstoffe (Z3, Z4) sequentiell freigeben.
20. Medizinisches Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmembran (3, 9) austauschbar ist.
21. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Kissens (1 , 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- das Molekularsieb wird mit wenigstens einem Wirkstoff (Z, Z_, Z2, Z3, Z4) unter Bildung des Molekularsieb/Wirkstoff-Adduktes (5, 11, 12) beladen;
- nun wird das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (5, 11 , 12) in die Matrix (4, 10) unter Bildung der Wirkmembran (3, 9) eingemischt;
- schließlich erfolgt die Konfektionierung der Wirkmembran (3, 9) mit dem medizinischen Kissen (1, 7).
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung unter Normaldruck durchgeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung mittels einer Mösermühle oder Kugelmühle durchgeführt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung in Gegenwart eines inerten Gases, beispielsweise von Stickstoff, durchgeführt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6 oder 8 bis 20, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- das Molekularsieb mit einer ausreichenden Grundmolmenge (m) an Kristallwasser wird bei 100 bis 500°C, vorzugsweise bei 350 bis 450°C, mehrere Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, lang partiell dehydratisiert;
- anschließend wird das partiell dehydratisierte Molekularsieb mit der reduzierten Molmenge (m') an Kristallwasser mit wenigstens einem Wirkstoff (Z, Zι, Z2, Z3, Z4) unter Bildung des Molekularsieb/Wirkstoff-Adduktes
(5, 11 , 12) beladen;
- nun wird das Molekularsieb/Wirkstoff-Addukt (5, 11 , 12) in die Matrix (4, 10) unter Bildung der Wirkmembran (3, 9) eingemischt;
- schließlich erfolgt die Konfektionierung der Wirkmembran (3, 9) mit dem medizinischen Kissen (1 , 7).
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydratisierung unter Normaldruck durchgeführt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydratisierung in Gegenwart eines inerten Gases, beispielsweise von Stickstoff, durchgeführt wird.
PCT/DE2002/002916 2001-09-03 2002-08-08 Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen WO2003026708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/415,856 US6976281B2 (en) 2001-09-03 2002-08-08 Medicinal cushion, in particular anti-decubitus cushion
EP02754500A EP1423153A1 (de) 2001-09-03 2002-08-08 Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142876.6 2001-09-03
DE10142876 2001-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003026708A1 true WO2003026708A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7697381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002916 WO2003026708A1 (de) 2001-09-03 2002-08-08 Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6976281B2 (de)
EP (1) EP1423153A1 (de)
DE (1) DE10236363A1 (de)
WO (1) WO2003026708A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10357114B2 (en) 1999-04-20 2019-07-23 Wcw, Inc. Inflatable cushioning device with manifold system
US6269505B1 (en) * 1999-04-20 2001-08-07 M.P.L. Ltd. Inflatable cushioning device with manifold system
US7546933B2 (en) 2005-03-18 2009-06-16 Ignite Usa, Llc Travel container having drinking orifice and vent aperture seals
US7536739B2 (en) 2005-08-10 2009-05-26 Kreg Medical, Inc. Therapeutic mattress
USD656360S1 (en) 2010-09-13 2012-03-27 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
USD656787S1 (en) 2010-09-13 2012-04-03 Ignite Usa, Llc Beverage container
US8360258B2 (en) 2010-11-15 2013-01-29 Pacific Market International, Llc Beverage container closure
US10421587B2 (en) 2010-11-15 2019-09-24 Pacific Market International, Llc Beverage container closure
WO2013039905A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Ignite Usa, Llc Seal mechanism for beverage container
US8844762B2 (en) 2011-11-15 2014-09-30 Ignite Usa, Llc Travel beverage container
USD675873S1 (en) 2011-11-16 2013-02-12 Ignite Usa, Llc Beverage container
US8978923B2 (en) 2011-12-05 2015-03-17 Pacific Market International, Llc Beverage container closure with venting
USD700012S1 (en) 2012-07-17 2014-02-25 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
USD699509S1 (en) 2012-07-27 2014-02-18 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
USD693630S1 (en) 2012-12-31 2013-11-19 Ignite Usa, Llc Beverage container
USD693629S1 (en) 2012-12-31 2013-11-19 Ignite Usa, Llc Beverage container
US9462904B2 (en) 2013-09-03 2016-10-11 Ignite Usa, Llc Travel beverage container
USD742684S1 (en) 2013-09-06 2015-11-10 Ignite Usa, Llc Lid for travel beverage container
EP3089630A4 (de) 2014-01-22 2018-07-04 Ignite USA, LLC Reisegetränkebehälter
USD748943S1 (en) 2014-06-12 2016-02-09 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
US9282838B2 (en) 2014-07-01 2016-03-15 Pacific Market International, Llc Lockable beverage container closure
USD792155S1 (en) 2015-07-07 2017-07-18 Ignite Usa, Llc Beverage container
US10531996B2 (en) 2015-11-06 2020-01-14 Andrei Cernasov Supporting surface with programmable supports and method to reduce pressure on selected areas of a body
US10905265B1 (en) * 2020-01-29 2021-02-02 Katya Warner Device for targeted dispensing of nourishing microcapsules to skin during sleep
US20210228851A1 (en) * 2020-01-29 2021-07-29 Katya Warner Device for targeted dispensing of nourishing microcapsules to skin during sleep

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541136A (en) 1983-09-01 1985-09-17 Graebe Robert H Multicell cushion
US4698864A (en) 1985-11-25 1987-10-13 Graebe Robert H Cellular cushion
WO1989005661A1 (en) * 1987-12-21 1989-06-29 Gyógynövény Kutató Intézet K.V. Process for making curative cushions and curative textiles
DD278492A1 (de) * 1988-12-27 1990-05-09 Jenapharm Veb Verfahren zur herstellung eines antithrombotischen wirkstoffpflasters
DD278494A1 (de) * 1988-12-27 1990-05-09 Jenapharm Veb Verfahren zur herstellung eines wirkstoffpflasters
US5052068A (en) 1989-11-14 1991-10-01 Graebe Robert H Contoured seat cushion
WO1992007492A1 (en) 1990-11-01 1992-05-14 Graebe Robert H Zoned cellular cushion with flexible flaps containing inflating manifold
WO1994010881A1 (en) 1992-11-13 1994-05-26 Graebe Robert H Zoned cellular cushion
WO1996012426A1 (en) 1994-10-25 1996-05-02 Crown Therapeutics, Inc. Vacuum/heat formed cushion
DE29713160U1 (de) 1997-07-21 1998-02-05 Hammerschmidt Stefan Anti Dekubitus Lagerungssystem
DE19812772A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Phoenix Ag Aufblasbares Kissen, insbesondere Anti-Dekubitus-Kissen
WO2001070202A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Intech Thüringen Gmbh Wirkstoffpflaster
WO2002030388A2 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Intech Thüringen Gmbh Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit fibrinolytischen und/oder antibakteriellen eigenschaften
WO2002030196A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Intech Thüringen Gmbh Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen eigenschaften
WO2002043844A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Intech Thüringen Gmbh Werkstoff zur detoxikation körperfremder, toxisch wirkender substanzen im blut

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US531727A (en) * 1895-01-01 Martin keegan
US679963A (en) * 1900-01-30 1901-08-06 Dallas B Hayward Hammock-support.
US944784A (en) * 1909-01-27 1909-12-28 James Hand Hammock-stand.
US4347633A (en) * 1980-07-22 1982-09-07 American Hospital Supply Corporation Patient treating mattress
US5201780A (en) * 1991-09-06 1993-04-13 Jay Medical, Ltd. Anti-decubitus mattress pad
US5475882A (en) * 1993-10-15 1995-12-19 Sereboff; Joel L. Gel filled deformable cushion and composition contained therein
GB2326827B (en) * 1997-06-30 2002-02-20 Johnson & Johnson Medical Use of molecular sieves to promote wound healing
NO305462B1 (no) * 1997-09-12 1999-06-07 Bre Cushion As Trykkavlastningspute og fremgangsmÕte til fremstilling av trykkavlastningspute
US6519797B1 (en) * 1999-08-10 2003-02-18 Dynamic Contours Llc Self adjusting, contouring cushioning system
US6660901B2 (en) * 1999-09-24 2003-12-09 Glenda Church Charcoal skin patch
US6748616B1 (en) * 2003-07-10 2004-06-15 Taiwan Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Hammock with a support assembly

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541136A (en) 1983-09-01 1985-09-17 Graebe Robert H Multicell cushion
US4698864A (en) 1985-11-25 1987-10-13 Graebe Robert H Cellular cushion
WO1989005661A1 (en) * 1987-12-21 1989-06-29 Gyógynövény Kutató Intézet K.V. Process for making curative cushions and curative textiles
DD278492A1 (de) * 1988-12-27 1990-05-09 Jenapharm Veb Verfahren zur herstellung eines antithrombotischen wirkstoffpflasters
DD278494A1 (de) * 1988-12-27 1990-05-09 Jenapharm Veb Verfahren zur herstellung eines wirkstoffpflasters
US5052068A (en) 1989-11-14 1991-10-01 Graebe Robert H Contoured seat cushion
WO1992007492A1 (en) 1990-11-01 1992-05-14 Graebe Robert H Zoned cellular cushion with flexible flaps containing inflating manifold
WO1994010881A1 (en) 1992-11-13 1994-05-26 Graebe Robert H Zoned cellular cushion
WO1996012426A1 (en) 1994-10-25 1996-05-02 Crown Therapeutics, Inc. Vacuum/heat formed cushion
DE29713160U1 (de) 1997-07-21 1998-02-05 Hammerschmidt Stefan Anti Dekubitus Lagerungssystem
DE19812772A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Phoenix Ag Aufblasbares Kissen, insbesondere Anti-Dekubitus-Kissen
WO2001070202A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Intech Thüringen Gmbh Wirkstoffpflaster
WO2002030388A2 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Intech Thüringen Gmbh Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit fibrinolytischen und/oder antibakteriellen eigenschaften
WO2002030196A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Intech Thüringen Gmbh Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen eigenschaften
WO2002043844A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Intech Thüringen Gmbh Werkstoff zur detoxikation körperfremder, toxisch wirkender substanzen im blut

Also Published As

Publication number Publication date
US20040049854A1 (en) 2004-03-18
DE10236363A1 (de) 2003-03-27
EP1423153A1 (de) 2004-06-02
US6976281B2 (en) 2005-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423153A1 (de) Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen
EP3139877B2 (de) Schaumwundauflage für die unterdrucktherapie
DE3704907A1 (de) Topisch anwendbare zubereitungen von gyrase-inhibitoren in kombination mit kortikosteroiden
AT360169B (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauer- elastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke
DE2631277A1 (de) Medizinisches verbandsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2650306A1 (de) Antibakteriell wirkender wundverband und verfahren zu seiner herstellung
EP3558400B1 (de) Wasserhaltige hydrogele zur wundversorgung
DE19644970A1 (de) Formbares Material
EP2515812A1 (de) Verwendung eines polyurethanschaumstoffs als wundauflage in der unterdrucktherapie
DE3632222A1 (de) Topisch anwendbare zubereitungen von gyrase-inhibitoren
DE112015003710T5 (de) Antimikrobielle Schäume mit polymerstabilisierten Silbernanopartikeln
DE60215347T2 (de) Wundverband
EP2147687B1 (de) Flächiges Implantat
WO1996022069A1 (de) Elastisch-plastisches element zum füllen von wurzelkanälen und herstellungsverfahren
EP3842075B1 (de) Siloxan enthaltende wundauflage
EP1267845B1 (de) Wirkstoffpflaster
EP1328306B1 (de) Werkstoff zur herstellung von erzeugnissen mit fibrinolytischen und/oder antibakteriellen eigenschaften
Freerksen et al. Die Vermehrung von Tuberkelbakterien in Monocyten gesunder Tiere
DE2500002C2 (de) Aushärtbare Vorrichtung zum Fixieren von Körperteilen
EP1901790A2 (de) Antimikrobieller prothesen-liner
DE102017131014A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats
Irmer Vergleichende Kreislauf-und Stoffwechseluntersuchungen in Barbituratnarkose mit und ohne Dämpfung der vegetativen Reizübertragung durch Vorgabe von Promethazin und Chlorpromazin am Hund
DE102007063395A1 (de) Transport-, Weitergabe- und/oder Wirksystem in aseptischer Darreichung
DE10146060A1 (de) Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen mit desinfizierenden und/oder antimykotischen Eigenschaften
Rügheimer 4. Grenzen der Belastbarkeit aus der Sicht der Anaesthesiologie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754500

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IN JP KR MX PL SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10415856

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754500

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP