DD278494A1 - Verfahren zur herstellung eines wirkstoffpflasters - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines wirkstoffpflasters Download PDFInfo
- Publication number
- DD278494A1 DD278494A1 DD32396788A DD32396788A DD278494A1 DD 278494 A1 DD278494 A1 DD 278494A1 DD 32396788 A DD32396788 A DD 32396788A DD 32396788 A DD32396788 A DD 32396788A DD 278494 A1 DD278494 A1 DD 278494A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sensitive adhesive
- zeolite
- drug
- medical pressure
- active
- Prior art date
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 claims description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 abstract 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 abstract 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 abstract 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 abstract 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 abstract 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- QCTBMLYLENLHLA-UHFFFAOYSA-N aminomethylbenzoic acid Chemical compound NCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QCTBMLYLENLHLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003375 aminomethylbenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000504 antifibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003410 keratolytic agent Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229940043138 pentosan polysulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 201000005060 thrombophlebitis Diseases 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines medikamentoesen Pflasters mit einer gezielten Freisetzungsrate von pharmakologisch wirksamen Substanzen. Die Wirkstoffe werden in Abhaengigkeit von ihrer molekularen Struktur an Zeolithe und bzw. oder Schichtsilikate adsorptiv gebunden und in einen medizinischen Haftklebstoff auf der Basis eines Loesungspolymerisates oder einer Kautschuk-Harz-Klebstoffmischung eingearbeitet. Die Wirkstoffliberationsratewird massgeblich kontrolliert durch eindiffundierendes Wasser und die daraus resultierende Desorptionsgeschwindigkeit, die polymerabhaengige Diffusionsrate, der Konzentration des Wirkstoffes in den Mikrokompartimenten, den schichtartigen Aufbau des Systems sowie dem Loesungsvermoegen des Wirkstoffes. Die wirkstoffhaltige Haftklebstoffmasse kann Substanzen, die eine transkutane Penetration beeinflussen, enthalten. Als Traegermaterialien werden arzneistoffundurchlaessige Folien oder Metall-Polymer-Laminate verwendet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines medikamentösen Pflasters zur Anwendung in der Humanmedizin.
Die Anv/endung von pharmazeutischen Zubereitungen zur perkutüiien Therapie sind bekannt, es handelt sich dabei im wesentlichen um Zubereitungen in Form von Salben oder Sprays. Nachteil dieser perkutanen Applikation ist die schlechte Dosiert» jrkeit der wirksamen Substanz sowie aufgrund der individuell und lokal unterschiedlichen Hautpermeation Schwankungen in der therapeutisch erforderlichen Arzneimittelkonzentration.
Bekannt sind transdermale Systeme, die einen Wirkstoff über einen längeren Zeitraum mehr oder weniger kontinuierlich freisetzen und so der Einhaltung einer therapeutisch gewünschten Arzneistoffzufuhr dienen.
So werden z. B. Dosiermembranen in den Schriften DE-OS 2135533, US-PS 3598122 und US-PS 3797494 eingesetzt. Es sind auch übersättigte Wirkstofflösungsmittelkomplsxe aus DD-WP 217989 bekannt bzw. wurden in der DD-WP Anmeldung 273884.4 zur Anwendung vorgeschlagen.
Nachteile dieser technischen Lösungen bestehen im hohen Aufwand für die Steuerung der Wirkstofffreisetzung speziell bei den Dosiermembranen sowie in Problemen der produktionsmäßigen Fertigung von Mehrschichtkombinationen.
Eine weitere Lösu: ig besteht darin, daß als Dosiermembran der Haftklebstoff selbst eingesetzt wird, wie z. B. in EP-PS 33615, wobei hierbei die Abstimmung der Liberationsgeschwindigkeit des Wirkstoffes durch den Klebstoff besonders schwierig und damit für jede Wirks'ibstanz neu einzustellen ist.
Damit sind für die Herstellung von Wirkstoffpflastern hohe Aufwendungen orforderlich und einige Wirkstoffe sind aufgrund der Kompliziertheit bei der Steuerung der Arzneistafffreisetzung noch nicht für transdermale Systeme erschlossen worden.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffpflasters mit gezielter Freisetzungsrate von pharmakologisch wirksamen Substanzen zu entwickeln, wobei Nachteile bekannter Verfahren, die insbesondere auf dem Gebiet der komplizierten Fertigung und der aufwendigen Steuerung des Freigabemechanismus liegen, vermieden werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffpflasters zu entwickeln, das eine gezielte Freisetzungsrate von transdermal wirksamen Substanzen über einen längeren Therapiezeitraum aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Wirkstoffe an Zeolithe und bzw. oder Schichtsilikate adsorptiv gebunden und in einem medizinischen Haftklebstoffprämix eingearbeitet werden.
Überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß Zeolith- oder Schichtsilikat-Wirkstoff-Komplexe geeignet sind, die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung über längere Zeiträume konstant zu halten. Aus dem Komplex wird der Wirkstoff desorptiv freigesetzt, in dem Transpirationswasser der Haut in den Haftklebstoff eindiffundiert. Nachfolgend wird der Wirkstoff gelöst und diffundiert in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Haftklebstoffes an die Oberfläche zur Haut.
Da's System hat den Vorteil, daß eine Vielzahl von pharmakologisch wirksamen Substanzen, die gewisse Kriterien für eine transdermale Applikationen erfüllen, entsprechend ihrer molekularen Struktur an ein geeignetes Zeolith und bzw. oder Schichtsilikat gebunden werden können.
Als pharmakologisch wirksame Substanzen gelangen bevorzugt zum Einsatz:
Antithrombotika (z. B. Heparin, Pentosanpolysulfat, Mucopolysaccharide, natürliche Huminsäuren)
Antibiotika (z.B. Chloramphenicol, Gentamicin, Oxvtetracvclin)
Antifibrinolytika (z.B. p-Aminomethylbenzoesäure, e-Aminocapronsäure)
Antiphlogistika (z. B. Glukokortikoide, Flubiprofon)
Keratolytika (z. B. Salizylsäure, Harnstoff)
herzaktive Nitroderivate (z. B. Nitroglycerin, Isosorbitdinitrat)
Steroide (z. B. Kortikosteroide, Östrogene, Kontiazeptiva).
Unter Zeolithen werden beispielsweise synthetische Zeolithe der Typen A, X, Y und Mordenit verstanden.
Als Schichtsilikat wird bevorzugt Magadiit verwendet.
Die Zeolithe und bzw. oder Schichtsilikate gelangen in reiner Form als mikrokristallines Pulver oder in gebundener Form, d. h. mit Hilfe von Bindemitteln zu geeigneten Granulaten verformt, zum Einsatz.
Diese Zeolithe und bzw. oder Schichtsilikate werden mit Wirkstoffmengen im Bereich von 0,5% bis 50%, vorzugsweise im Bereich von 10% bis 40% beladen.
Das Zeolith- und bzw. oder Schichtsilikat-Wirkstoff-Addukt wird in einen Haftklebstoffprämix bei Temperaturen zwischen 200C und 50°C eingearbeitet. Der dazu verwendete Haftklebstoffprämix besteht aus:
20-40 Teilen Natur- und bzw. oder Synthesekautschuk 20-40 Teilen Natur- und bzw. oder Syntheseharz 15-25 Teilen Weichmacher 0-20 Teilen Füllstoffen 1-2 Teilen Antioxidantien sowie 150-500 Teilen Lösungsmitteln bezogen auf 100 Teilen Festprodukt.
Als Naturkautschuke kommen vorzugsweise hochreine luftgetrocknete bzw. geräucherte Ware, als Synthesekautschuke vorzugsweise Blockcopolymere aus Butadien und Styren bzw. Isopropen und Styren, oder aber Mischpolymerisate aus Styren und Butadien in Form von Warm- oder Kaltpolymerisaten zum Einsatz.
Als Harze werden Kolophonium bzw. veredelte Produkte des Kolophoniums eingesetzt, die durch Hydrierung und bzw. oder Veresterung hergestellt wurden.
Zur Anwendung gelangende Weichmacher sind vorzugsweise Lanolin, Glycerin, Vaselin, Silikonöle, Pflanzenöle oder übliche paraffinische Weichmacher, die zur Abstufung der Klebkraft und zur Transportsteuerung dienen.
Als Füllstoffe werden Metalloxide, wie z. B. Titanoxid und Zinkoxid, Kaoline, Kreide oder Kieselgur, aber auch organische Stoffe, wie Mehl, verwendet.
Zum Einsatz gelangen wasserfreie Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, Ester, Alkohole, Ketone, halogenierte Kohlenwasserstoffe oder Gemische aus o.g. Lösungsmitteln.
Das Addukt aus Zeolith- und bzw. oder Schichtsilikat-Wirkstoff kann auch in einem hautverträglichen Haftklebstoff aus einem synthetischen Lösungspolymerisat, das bis zu 20% Harze enthält, eingearbeitet werden, besonders geeignet sind dafür Polyacrylat- und Polyisobutylen-Lösungspolymerisate.
Der Haftklebstoff kann bis zu 5% Penetrationsvermittler in reiner Form oder an Zeolith bzw. Schichtsilikat gebunden, enthalten.
Sie bewirken durch Auflockerung der Keratinstruktur bzw. Veränderung des Lipidgehaltes und Solvatation der Hornschicht, wie
z. B. durch Dimelhylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder aber durch eine keratoplastische Wirkung, wie z. B.
durch Harnstoff, Salizylsäure eine Veränderung der Permeabilität der Hornschicht.
Der Haftklebstoff kann weiterhin bis zu 5% Lösungsvermittler in reiner Form oder an Zeolith bzw. Schichtsilikat gebunden, enthalten. Durch lipophile oder hydrophile Agensien wird eine Verbesserung der Verteilung und Liberation bzw. Migration des Wirkstoffes in bzw. aus der Haftklebstofischicht erreicht. Besonders bei Wirkstoffen, die ein schlechtes Lösungsvermögen aufweisen, wirkt sich der Vehikeleffekt beschleunigend auf die Freisetzung aus.
Die Herstellung der Kautschuk-Harz-HaMlebstoffmischung erfolgt dadurch, daß 20 bis 40 Teile von Natur- und bzw. oder Synthesekautschuk im Lösungsmittel, vorzugsweise in aromatenarmen Benzin von Kp60°C bis 12O0C vorgequollen werden.
Nach einer Reifezeit von 6h bis 48h werden Komponenten der Kategorie
- Füllstoffe
- Wirkstoff-Komplexe, einschließlich Penetrations- und bzw. oder Lösungsvermittler oder deren Komplexe
- Antioxidantien
- Weichmacher
- Harze
schrittweise in Mischeinrichtungen innig miteinander verrührt. Die Herstellung der Lösungspolymerisat-Haftklebstoffmischung erfolgt, indem die Substanzen entweder a's Festsubstanz oder angepastet mit Hilfe von Polymerisat oder Lösungsmittel in das Lösungsmittelpolymerisat eingemischt werden.
Der wirkstoffhaltige Haftklebstoff wird auf ein Trägermaterial entweder im Direkt- oder im Transferbeschichtungsverfahren mit einer Masseauflage von 50g/m2 bis 400g/m2 aufgetragen und bei Temperaturen von 2O0C bis 1100C getrocknet. Bei Anwendung des Transferbeschichtungsverfahrens wird Silikonpapier als Hilfsträger verwendet.
Die Wirkstoffschicht kann auch mehrschichtig aufgebaut werden, wobei die Reservoirschichten unterschiedliche Zusammensetzungen und Konzentrationen an Bestandteilen aufweisen. Mit diesem System kann ein Konzentrationsgefälle in Richtung Haut erzielt werden, wodurch eine Steuerung der therapeutisch gewünschten Wirkstoffliberation möglich wird.
Als Trägermaterialien werden arzneistciffundurchlässige metallbedampfte Polymerfolien oder Metall-Polymer-Laminate verwendet. Neben dem Schutz vor Wirkstoffverlusten wirkt die Okklusion des Hautareals verstärkend auf die Penetration bzw. Permeation.
Die weitere Verarbeitung zum fertig konfektionierten Wirkstoffpflaster orfclgt in allgemein üblicher Weise.
Ausführungsbeispiele
Die nachstehend beschriebene Herstellung des antithrombotischen Wirkstoffpflasters erfolgte in einem Labortechnikum. In einem Laborkneter wurden die nachfolgenden Bestandteile zu einer homogenen Masse verarbeitet:
Rezepturbestandteil | Gewichtsteile |
Naturkautschuk | 28 |
Kolophoniumharz | 32 |
Wollwachs | 16 |
Effomol E | 3 |
Silikonöl | 1 |
Weizenmehl | 15 |
Zeolith-Addukt mit einem Beladungsgrad | |
von 50 % (Zeolith vom Typ 13 Xj | 5 |
Benzin | 400 |
Das Zeolith-Addukt enthält als wirksamen Bestandteil Natrium-Pentosan-Polysulfat mit einem Molekulargewicht < 6000g/mol\ daß zu 50Gew.-% an einen synthetischen, thermisch aktivierten Zeolith vom Typ 13X adsorptiv gebunden ist. Dieser wird mit Wollwachs zu einem Praemix verarbeitet und bei einer Temperatur von 400C in die Masse eingemischt.
In einem Transferbeschichtungsverfahren wird die Masse auf Silikonpapier aufgetragen, bei 500C getrocknet und auf eine Aluminium-Verbundfolie kaschiert. Anschließend erfolgt eine Nachtrocknung bei 30°C. Die Haftklebstoffauflage beträgt 200g/m2. In weiteren Verfahrensschritten erfolgt eine Konfektionierung bis zum Fertigprodukt.
Das auf diese Weise hergestellte Wirkstoffpflaster wurde hinsichtlich der Wirkstofffreisetzung aus der Pflastermasse in vitro über eine Thrombinzeitbestimrrung untersucht.
Dazu wurden definierte Pflasterstücke in einer Tris-Pufferlösung inkubiert. In Abhängigkeit von der Inkubationszeit wurde aus dem jeweiligen Versuchsansatz die Zeit bis zur Gerinnung von Rinderfibrinogen gemessen (Häkchenmethode).
Es konnte nachgewiesen worden, daß in einem Testzeitraum von 24 Stunden der Wirkstoff kontinuierlich an das Inkubationsmedium abgegeben wurde.
Klinische Untersuchungen zeigten bei der Diagnose Thrombophlebitis und Thrombose gegenüber herkömmlichen Behandlungsmethoden mit äußerlich angewandten Antithrombotika, einen deutlichen Therapieerfolg.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffpflasters mit einer gezielten Freisetzungsrate von pharmakologisch wirksamen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere percutan applizierbare Wirkstoffe an ein Zeolith und bzw. oder Schichtsilikat adsorptiv gebunden und in einen medizinischen Haftklebstoff eingearbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als percutan applizierbare Wirkstoffe Antibiotika, Antithrombotika, herzaktive Nitroderivate, Steroide und dergleichen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zeolithe vom Typ A, X, Y oder Mordenit verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtsilikate solche des Magadiit-Typs verwendet werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeolith und bzw. oder Schichtsilikat in Form eines mikrokristallinen Pulvers oder eines Granulates mit einer durchschnittlichen Korngröße im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeolith und bzw. oder Schichtsilikat mit einer Wirkstoffmenge im Bereich von 0,5% bis 50% beladen wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als medizinischer Haftklebstoff . eine Mischung bestehend aus Vertretern der Gruppe von Natur- und bzw. oder Synthesekautschuk, Natur- und bzw. oder Syntheseharz, Weichmacher, Füllstoffen, Antioxidantien sowie einem Lösungsmittel verwendet wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des medizinischen Haftklebstoffes ein synihetisches Lösungspolymerisat, wie z. B. Polyacrylat, Polyisobutylen, dem gegebenenfalls hautverträgliche Harze zugesetzt werden, verwendet wird.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem medizinischen Haftklebstoff zusätzlich Penetrationsvermittler, wie Dimethylazetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Harnstoff, Tenside, Zyklohexan in reiner Form oder an Zeolith bzw. Schichtsilikat gebunden, zugesetzt werden.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem medizinischen Haftklebstoff zusätzlich Lösungsvermittler für die pharmakologisch wirksame Substanz, wie lipophile oder hydrophile Agensien, z. B. Salbengrundlagen, in reiner Form oder an Zeolith bzw. Schichtsilikat gebunden, zugesetzt werden.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Trägermaterial Haftklsbstoffabmischungen mit einer Flächenmasse von 50 g/m2 bis 400g/m2 in ein oder mehreren Schichten aufgetragen und bei Temperaturen von 200C bis 1100C getrocknet sowie in allgemein üblicher Weise zu einem Wirkstoffpflaster verarbeitet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32396788A DD278494A1 (de) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | Verfahren zur herstellung eines wirkstoffpflasters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32396788A DD278494A1 (de) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | Verfahren zur herstellung eines wirkstoffpflasters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD278494A1 true DD278494A1 (de) | 1990-05-09 |
Family
ID=5605724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32396788A DD278494A1 (de) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | Verfahren zur herstellung eines wirkstoffpflasters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD278494A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429663A1 (de) * | 1994-08-20 | 1996-02-22 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales therapeutisches System mit Hydrolyseschutz |
EP1267845A1 (de) | 2000-03-20 | 2003-01-02 | Intech Thüringen GmbH | Wirkstoffpflaster |
WO2003026708A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-04-03 | Intech Thüringen Gmbh | Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen |
-
1988
- 1988-12-27 DD DD32396788A patent/DD278494A1/de unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429663A1 (de) * | 1994-08-20 | 1996-02-22 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales therapeutisches System mit Hydrolyseschutz |
EP1267845A1 (de) | 2000-03-20 | 2003-01-02 | Intech Thüringen GmbH | Wirkstoffpflaster |
US7045144B2 (en) * | 2000-03-20 | 2006-05-16 | Intech Thüringen Gmbh | Plaster containing an active agent |
EP1267845B1 (de) * | 2000-03-20 | 2007-01-03 | Phoenix AG | Wirkstoffpflaster |
WO2003026708A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-04-03 | Intech Thüringen Gmbh | Medizinisches kissen, insbesondere anti-dekubitus-kissen |
US6976281B2 (en) | 2001-09-03 | 2005-12-20 | Intech Thüringen Gmbh | Medicinal cushion, in particular anti-decubitus cushion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0617972B1 (de) | Dermales therapeutisches System aus einer schmelzfähigen Poly(meth)-acrylat-Mischung | |
EP1077688B1 (de) | Transdermales therapeutisches system (tts) pergolid enthaltend | |
DE69825116T2 (de) | Transdermale verabreichung basischer wirkstoffe unter verwendung unpolarer haftsysteme und saurer lösungsvermittler | |
EP1492517B1 (de) | Heissschmelz-tts zur verabreichung von rotigotin | |
DE3786316T2 (de) | Überzugsmembran und damit hergestellte Mittel. | |
DE3416248C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen über die Haut und Masse zur Herstellung einer Matrix dieser Vorrichtung | |
DE69822327T2 (de) | Transdermales arzneistoff-abgabesystem für ein entzündungshemmendes analgetisches mittel enthaltend diclofenac diethylammonium salz, und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0150428B1 (de) | Wirkstoffabgabesysteme | |
EP0148391B1 (de) | Wirkstoffabgabesysteme | |
EP1003490B1 (de) | Transdermales therapeutisches system (tts) zur verabreichung von sexualsteroidhormonen | |
DE69916492T2 (de) | Pflaster zur transdermalen applikation von flüchtigen, flüssigen wirkstoffen | |
EP0588839B1 (de) | Nitroglycerin-pflaster und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1003477B1 (de) | Transdermales therapeutisches system (tts) enthaltend ammoniogruppenhaltige (meth)acrylatpolymere zur verabreichung von levonorgestrel | |
EP0665745B1 (de) | Pflaster zur transdermalen verabreichung von flüchtigen, pharmazeutisch wirksamen, chemisch basischen inhaltsstoffen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0341202A1 (de) | Transdermale Monolithsysteme | |
DE102006054732B4 (de) | Transdermales therapeutisches System mit Ionenpaar-Mikroreservoiren | |
EP1448175A1 (de) | Steroidhormonhaltige transdermale therapeutische systeme enthaltend propylenglycolmonocaprylat | |
DE19812413C1 (de) | Transdermales Therapeutisches System (TTS) Oxybutynin enthaltend | |
EP0584126B1 (de) | Lanolinderivate als penetrationsfördernde substanzen | |
DE3880754T2 (de) | Perkutanes Präparat mit kontrollierter Abgabe. | |
DE10118282A1 (de) | Haftkleber auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und Klebharzen, für medizinische Verwendungszwecke | |
DE3518707A1 (de) | Nitro-pflaster | |
DD291478A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines superfiziellen therapeutischen systems mit einem gehalt an einem antineoplastischen wirkstoff, insbesondere 5-fluoruracil | |
DD278494A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wirkstoffpflasters | |
DE3887066T2 (de) | Galenische Kortikoidformen für die per- und sublinguale Verabreichung und ihr Herstellungsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NPI | Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act) |