DE69825116T2 - Transdermale verabreichung basischer wirkstoffe unter verwendung unpolarer haftsysteme und saurer lösungsvermittler - Google Patents
Transdermale verabreichung basischer wirkstoffe unter verwendung unpolarer haftsysteme und saurer lösungsvermittler Download PDFInfo
- Publication number
- DE69825116T2 DE69825116T2 DE69825116T DE69825116T DE69825116T2 DE 69825116 T2 DE69825116 T2 DE 69825116T2 DE 69825116 T DE69825116 T DE 69825116T DE 69825116 T DE69825116 T DE 69825116T DE 69825116 T2 DE69825116 T2 DE 69825116T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drug
- formula
- reservoir
- composition
- hydroxyl groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title description 9
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 107
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 88
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 21
- DRHKJLXJIQTDTD-OAHLLOKOSA-N Tamsulosine Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1OCCN[C@H](C)CC1=CC=C(OC)C(S(N)(=O)=O)=C1 DRHKJLXJIQTDTD-OAHLLOKOSA-N 0.000 claims description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 20
- 229960002613 tamsulosin Drugs 0.000 claims description 20
- -1 butyric acid lactones Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 18
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 claims description 17
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims description 16
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid ester group Chemical group C(CCCCCCCCCCC)(=O)O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 7
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960005017 olanzapine Drugs 0.000 claims description 7
- KVWDHTXUZHCGIO-UHFFFAOYSA-N olanzapine Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=NC2=CC=CC=C2NC2=C1C=C(C)S2 KVWDHTXUZHCGIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N prazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CO1 IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960001289 prazosin Drugs 0.000 claims description 7
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 claims description 7
- 229960004607 alfuzosin Drugs 0.000 claims description 6
- WNMJYKCGWZFFKR-UHFFFAOYSA-N alfuzosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(C)CCCNC(=O)C1CCCO1 WNMJYKCGWZFFKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 claims description 6
- YPIFGDQKSSMYHQ-UHFFFAOYSA-N 7,7-dimethyloctanoic acid Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(O)=O YPIFGDQKSSMYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QQQMUBLXDAFBRH-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)O QQQMUBLXDAFBRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- DUCNHKDCVVSJLG-UHFFFAOYSA-N n-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-3-methyl-4-oxo-2-phenylchromene-8-carboxamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCNC(=O)C=2C3=C(C(C(C)=C(O3)C=3C=CC=CC=3)=O)C=CC=2)CC1 DUCNHKDCVVSJLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MRBDMNSDAVCSSF-UHFFFAOYSA-N phentolamine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=C(O)C=CC=1)CC1=NCCN1 MRBDMNSDAVCSSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960001999 phentolamine Drugs 0.000 claims description 5
- 229960001693 terazosin Drugs 0.000 claims description 5
- VCKUSRYTPJJLNI-UHFFFAOYSA-N terazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1CCCO1 VCKUSRYTPJJLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BORJONZPSTVSFP-UHFFFAOYSA-N tetradecyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)O BORJONZPSTVSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- QZVCTJOXCFMACW-UHFFFAOYSA-N Phenoxybenzamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCCl)C(C)COC1=CC=CC=C1 QZVCTJOXCFMACW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 4
- 229960003418 phenoxybenzamine Drugs 0.000 claims 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 14
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 5
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 abstract 3
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 abstract 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 52
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 19
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 5
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 4
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 231100000245 skin permeability Toxicity 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 150000002634 lipophilic molecules Chemical class 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 description 3
- ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 1-lauroyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N Lauric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229940026235 propylene glycol monolaurate Drugs 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 229940127223 transdermally administered drug Drugs 0.000 description 2
- AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylazepan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCCCCC1=O AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfinyldecane Chemical compound CCCCCCCCCCS(C)=O NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WITKSCOBOCOGSC-UHFFFAOYSA-N 2-dodecanoyloxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC WITKSCOBOCOGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010070840 Gastrointestinal tract irritation Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 1
- 229940121948 Muscarinic receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 229940124532 absorption promoter Drugs 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 208000022531 anorexia Diseases 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124339 anthelmintic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001142 anti-diarrhea Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001139 anti-pruritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 229940125714 antidiarrheal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003793 antidiarrheal agent Substances 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229940005486 antimigraine preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003908 antipruritic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940005529 antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 229940037530 cough and cold preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 description 1
- 229940066493 expectorants Drugs 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 235000021474 generally recognized As safe (food) Nutrition 0.000 description 1
- 235000021473 generally recognized as safe (food ingredients) Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- GXHAENUAJYZNOA-UHFFFAOYSA-N oxolane-2-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1CCCO1 GXHAENUAJYZNOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002445 parasympatholytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N pindolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=NC=C[C]12 PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002508 pindolol Drugs 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003368 psychostimulant agent Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 239000010496 thistle oil Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940100640 transdermal system Drugs 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/12—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7092—Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- TECHNISCHER BEREICH
- Diese Erfindung betrifft im allgemeinen die transdermale Arzneistoffverabreichung und betrifft insbesondere Arzneistoffverabreichungssysteme für die transdermale Verabreichung von Grundarzneistoffen, Arzneistoffreservoire, die in solchen Systemen enthalten sind, Verfahren für die transdermale Verabreichung von Grundarzneistoffen und pharmazeutischen Zusammensetzungen, die formuliert sind, um Grundarzneistoffe transdermal zu verabreichen.
- HINTERGRUND
- Die Verabreichung von Arzneistoffen durch die Haut stellt viele Vorteile zur Verfügung, insbesondere ist ein solches Mittel eine komfortable, zweckmäßige und nicht invasive Weise für die Verabreichung von Arzneistoffen. Die unterschiedlichen Raten der Absorption und des Metabolismus, auf die bei der oralen Behandlung gestoßen wird, werden vermieden und andere inhärente Unbequemlichkeiten, z. B. gastrointestinale Irritationen und ähnliches, werden auch beseitigt. Die transdermale Arzneistoffverabreichung macht auch einen hohen Grad der Kontrolle der Blutkonzentrationen eines beliebigen Arzneistoffs möglich.
- Das Konzept der transdermalen Arzneistoffverabreichung ist bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 97/09985, ein Dokument, das unter den Artikel 54 (3) EPC fällt, die transdermale Verabreichung von Olanzapin und pharmazeutisch annehmbare Additionssalze davon. Das Verfahren beinhaltet die Behandlung einer Person, die unter einer Psychose, akuten Manie oder milden Angstzuständen, insbesondere denen, die durch Schizophrenie oder schizoide Krankheitsformen betroffen sind, leidet oder dafür anfällig ist, durch die Verabreichung von Olanzapin oder einem Salz davon durch die Haut oder durch Schleimhautgewebe.
-
EP 0 582 502 offenbart eine pharmazeutische Zusammensetzung, die für die transdermale Verabreichung gedacht ist, die Alfuzosin (N-[(4-Amino-6,7-dimethoxy-2-quinazolinyl)methylamino]propyl]tetra-hydro-2-furancarboxamid) oder eines seiner Salze und ein Gemisch zusammengesetzt aus Wasser, einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln und einem oder mehreren Absorptionsförderern enthält. - WO 93/03697 offenbart eine Lösung, die Prazosin und eine Hautpermeationsfördererzusammensetzung einer Sulfhydryl-enthaltenden Verbindung, ein Fettsäureester und ein polares Lösungsmittel enthält, für die transdermale Verabreichung, um Bluthochdruck oder gutartige Prostatahypertrophy zu behandeln. Die Formulierung wird in der Form eines Hautpflasters eingesetzt, das (a) eine undurchlässige Stützschicht, (b) ein Reservoir der Prazosin-Verstärkerlösung, (c) eine poröse Trägermembran, die die Lösung zurückhält, die aber keine Permeationsbarriere für die Lösung darstellt, (d) eine periphere Adhäsionsschicht für die Befestigung des Pflasters an der Haut und (e) eine Freisetzungsschicht umfaßt.
- WO 93/00058 offenbart ein Verfahren für die Anpassung der Sättigungskonzentration eines Arzneistoffs in einer transdermalen Zusammensetzung für die Anwendung auf der Haut, die das Mischen von Polymeren, die unterschiedliche Löslichkeitsparameter aufweisen, umfaßt, um die Verabreichung des Arzneistoffs zu modulieren. In einer Ausführungsform umfaßt eine dermale Zusammensetzung einen Arzneistoff, ein Acrylatpolymer und ein Polysiloxan.
- Haut ist eine strukturell komplexe, relativ dicke Membran. Moleküle, die aus der Umgebung in und durch die intakte Haut wandern, müssen zuerst die Stratum corneum und jedes Material auf seiner Oberfläche durchdringen. Sie müssen dann die lebensfähige Epidermis, die papilläre Dermis und die Wände der Kapillaren in den Blutstrom oder in die Lymphkanäle durchdringen. Die Moleküle müssen, um absorbiert zu werden, in jedem Gewebetyp unterschiedliche Eindringungswiderstände ausräumen. Der Transport über die Hautmembran ist daher ein komplexes Phänomen. Es sind jedoch die Zellen des Stratum corneums, die die Hauptbarriere für die Absorption topischer Zusammensetzung oder transdermal verabreichter Arzneistoffe darstellen. Das Stratum corneum ist eine dünne Schicht dichter, hochkeratinisierter Zellen, die am Großteil des Körpers ungefähr 10–15 Mikron dick ist. Es wird vermutet, daß der hohe Grad der Keratinisierung innerhalb dieser Zellen sowie ihre dichte Packung dafür verantwortlich ist, daß sie in den meisten Fällen eine für die Arzneistoffdurchdringung im wesentlichen impermeable Barriere darstellt.
- Um die Hautpermeabilität zu erhöhen und insbesondere um die Permeabilität des Stratum corneums zu erhöhen (d. h. um eine erhöhte Durchdringung des transdermal zu verabreichenden Arzneistoffs durch die Haut zu erreichen), kann die Haut vor der Anwendung eines Arzneistoffes mit einem Eindringungsförderungsmittels (oder hierin manchmal als „Eindrin gungsförderer" bezeichnet) vorbehandelt werden; alternativ werden ein Arzneistoff und ein Eindringungsförderer gleichzeitig verabreicht.
- Die Rate mit der die transdermale Arzneistoffverabreichung auftrifft kann als Hautfluß ausgedrückt werden, d. h. als Menge des Arzneistoffs, der pro Zeiteinheit durch eine Einheit der Hautoberfläche hindurchtritt. Der Hautfluß wird durch mehrere Faktoren beeinflußt, von denen einer die Hautpermeabilität ist.
- Ein weiterer Faktor, der den Hautfluß beeinflußt, ist die Löslichkeit des Arzneistoffs in dem Reservoir in dem er enthalten ist. In bestimmten Sorten transdermaler Systeme, bei denen der Arzneistoff nur schlecht im Reservoir löslich ist, verändert sich der Hautfluß mit der Zeit, das bedeutet, während der anfängliche Arzneistofffluß weit über dem minimal erforderlichen Wert liegt, um pharmazeutisch wirksame Mengen des Arzneistoffs zu erhalten, nimmt der Fluß anschließend auf einen Punkt unter dem Zielwert ab.
- Dieser Effekt ist insbesondere in Fällen problematisch, bei denen eine gleichbleibende Verabreichung eines Arzneistoffs über einen längeren Zeitraum gewünscht wird. Ein Verfahren zum Ausräumen dieses Problems und dem Erhalt eines gleichmäßigen Flußprofils besteht darin, einen höheren Prozentsatz des Arzneistoffs in dem Reservoir zu lösen. Dabei wird die anfängliche Flußrate verringert und dementsprechend erhöht sich der Fluß zu späteren Zeiten, was der höheren Konzentration des gelösten Arzneistoffes, der in dem Reservoir verbleibt, zuzuschreiben ist; das Gesamtergebnis ist eine verbesserte gleichbleibende Verabreichung.
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein neues Verfahren und eine Zusammensetzung für die Verbesserung der Lösung eines Arzneistoffes in dem Arzneistoffreservoir, in dem dieser enthalten ist, gerichtet. Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß das Hinzufügen bestimmter saurer Mittel zu dem Arzneistoffreservoir die Löslichkeit des Arzneistoffs in dem Reservoir verstärkt und dadurch die gleichbleibende Verabreichung des Arzneistoffs verbessert.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Dementsprechend ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das zur Verfügung stellen eines Arzneistoffverabreichungssystems für die transdermale Verabreichung eines Grundarzneistoffs umfassend eine laminierte Zusammensetzung aus einer Stützschicht und mindestens einer polymeren Reservoirschicht, die den Arzneistoff und eine Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung umfaßt, wie hierin in größerem Detail beschrieben.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Arzneistoffreservoir für die Verwendung in transdermalen System für die Verabreichung von Grundarzneistoffen zur Verfügung zu stellen.
- Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren für die Erhöhung des gleichmäßigen Flusses eines Grundarzneistoffes durch die Haut zur Verfügung zu stellen, welches die transdermale Verabreichung des Arzneistoffs in Kombination mit einer Löslichkeitsfördernden Menge umfaßt, wie hierin im Detail beschrieben.
- Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Stoffzusammensetzung für die Verabreichung eines Arzneistoffs durch die Haut mit einem therapeutisch wirksamen Fluß über einen vorbestimmten Zeitraum zur Verfügung zu stellen, die (a) eine therapeutisch wirksame Menge des Grundarzneistoffes; (b) eine Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung; und (c) einen Vehikel, das für die transdermale Arzneistoffverabreichung geeignet ist.
- Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargestellt werden und werden zum Teil dem Fachmann bei Untersuchungen des folgenden offensichtlich werden oder können durch die Ausführung der Erfindung erlernt werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 stellt in schematischer Form eine Ausführungsform eines transdermalen Verabreichungssystems dar, das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. -
2 stellt in schematischer Form eine alternative Ausführungsform eines transdermalen Verabreichungssystems dar, das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. -
3 ist ein Hautflußprofil, das für Tamsulosin in einer Formulierung erhalten wurde, die keine Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung enthielt. -
4 ist ein Hautflußprofil, das für eine Tamsulosinformulierung erhalten wurde, die eine Flüssigkeits-fördernde Zusammensetzung enthielt. - WEGE FÜR DIE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
- Bevor die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben wird, sollte verstanden werden, daß diese Erfindung nicht auf besondere Arzneistoffe, Formulierungen oder transdermale Systeme beschränkt ist, da diese natürlich variieren können. Es sollte auch verstanden werden, daß die hierin verwendete Terminologie nur zum Zwecke des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen verwendet wird und nicht beschränkend gemeint ist.
- Es muß bemerkt werden, daß, wie in dieser Beschreibung und in den angefügten Ansprüchen verwendet die Singularformen „ein", „eine", „eines", „der", „die"„ und „das" den Verweis auf den Plural umfaßt, wenn nicht der Zusammenhang etwas anderes deutlich nahelegt. So umfaßt beispielsweise ein Verweis auf „einen Eindringungsförder" ein Gemisch von zweien oder mehreren Eindringungsförderern, der Verweis auf „einen Träger" oder „ein Vehikel" umfaßt Gemische von Trägern und Vehikeln und ähnliches.
- Wenn nicht anders definiert, haben alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe wie hierin verwendet, dieselbe Bedeutung wie sie üblicherweise durch einen Fachmann, den die Erfindung betrifft, verstanden würden. Obwohl jedes Verfahren und Materialien, die ähnlich oder äquivalent zu den hierin beschriebenen sind, in der Ausführung der Erfindung verwendet werden können, sind die bevorzugten Materialien und Verfahren hierin beschrieben.
- Beim Beschreiben und Beanspruchen der vorliegenden Erfindung wird die folgende Terminologie in Übereinstimmung mit den unten dargestellten Definitionen verwendet.
- Durch „transdermale" Verabreichung beabsichtigen die Anmelder sowohl transdermale (oder „perkutane") und transmukosale Verabreichung, d. h. Verabreichung durch Hindurchleiten eines Arzneistoffes durch die Haut oder Schleimhautgewebe und in den Blutstrom, zu umfassen.
- „Eindringungsförderung" oder „Durchdringungsförderung" wie hierin verwendet, betreffen die Erhöhung der Permeabilität der Haut für ein pharmakologisch wirksames Mittel, d. h., so daß die Rate, mit der der Arzneistoff durch die Haut dringt und in den Blutstrom eintritt, sich erhöht. Die erhöhte Durchdringung, die durch die Verwendung solcher Förderer erzielt wird, kann durch das Messen der Diffusionsrate des Arzneistoffs durch die tierische oder menschliche Haut unter Verwendung einer Diffusionszellvorrichtung, wie in dem Beispiel hierin beschrieben, beobachtet werden.
- Die „Löslichkeitsförderung", wie hierin verwendet, betrifft eine Erhöhung der Löslichkeit der Arzneistoffformulierungsbestandteile in dem Arzneistoffreservoir umfassend aber nicht eingeschränkt auf den Arzneistoff selbst, um eine gleichmäßige Arzneistoffverabreichung zu erhalten. Die Wirkung der erhöhten Löslichkeit auf die Arzneistoffverabreichung kann durch das Auftragen des erhaltenen Arzneistoffverabreichungsprofils durch das Messen der Rate der Diffusion durch die tierische oder menschliche Haut unter Verwendung einer Diffusionszellvorrichtung, wie hierin in den Beispielen beschrieben, beobachtet werden.
- „Träger" oder „Vehikel", wie hierin verwendet, bezeichnet Trägermaterialien, die für die transdermale Arzneistoffverarbeitung geeignet sind und umfassen alle Materialien, die im Stand der Technik bekann sind, z. B. jede Flüssigkeit, Gel, Lösungsmittel, Lösungsvermittler oder ähnliches, das (die) nicht toxisch ist und das (die) nicht mit anderen Bestandteilen der Zusammensetzung in nachteiliger Weise wechselwirkt. Der Begriff „Träger" oder „Vehikel", wie hierin verwendet, kann auch Stabilisatoren, Kristallisationsinhibitoren, Dispersionsmittel oder andere Additivsorten, die für die Ermöglichung der transdermalen Arzneistoffverabreichung nützlich sind, bezeichnen. Es wird erkannt werden, daß Verbindungen, die als „Träger" oder „Vehikel" klassifiziert sind, manchmal als Eindringungsförderer wirken können und umgekehrt und daß dementsprechend diese zwei chemischen Verbindungs oder Zusammensetzungsklassen manchmal überlappen können.
- Mit „isomeres Säuregemisch" ist eine Zusammensetzung gemeint, die zwei Isomere einer einzelnen Säure umfassen, d. h. zwei Verbindungen, die die identische chemische Zusammensetzung, aber verschiedene geometrische Anordnungen aufweisen.
- Durch „pharmazeutisch annehmbar" wird ein Material gemeint, das weder biologisch noch auf andere Weise unerwünscht ist, d. h. das Material kann an eine Person zusammen mit der gewünschten Arzneistoffformulierung verabreicht werden ohne irgendwelche unerwünschten biologischen Wirkungen auszulösen oder in einer nachteiligen Weise mit irgendeinem anderen Bestandteil des Arzneistoffreservoir, in dem es enthalten ist, wechselzuwirken.
- Durch den Begriff „pharmakologisch wirksames Mittel" oder „Arzneistoff" ist eine chemische Materie oder eine Verbindung gemeint, die für die transdermale oder transmukosale Verabreichung geeignet ist, die eine gewünschte systemische Wirkung induziert. Solche Substanzen umfassen die breiten Klassen der Verbindung, die üblicherweise durch die Körperoberflächen und die Membranen, umfassend die Haut, verabreicht werden. Im allgemeinen umfaßt dies: Antiinfektiva wie Antibiotika und antivirale Mittel, Analgetika und analgetische Kombinationen; Mittel gegen die Anorexie, Anthelminthika, Anti-Arthritis-Mittel, Antikonvulsiva, Antidepressiva, Antidiabetika, Antidiarrhoika, Antihistaminika, antiinflammatorische Mittel; Anti-Migräne-Zubereitungen, Übelkeits-verhindernde Mittel, Antineoplastika, Parkinson-Arzneimittel; Antipruritika; Antipsychotika; Antipyritika; Antispastika; anticholinerge Mittel; Sympathomimetika; Xanthinderivate; kardiovaskuläre Zubereitungen, die Kalziumkanal-Blocker und Betablocker wie Pindolol und Antiarryhtmetika umfassen; Antihypertensiva; Diuretika; Vasodilatoren, umfassend allgemeine koronare, periphere und cerebrale; Stimulanzien des zentralen Nervensystems; Husten- und Erkältungszubereitungen, umfassend Expektorantien, Hormone wie Estradiol und andere Steroide, umfassend Corticosteroide; Hypnotika; Immunsuppressiva; Muskelrelaxantien; Parasympatholytika; Psychostimulanzien, Sedativa und Tranquilizer. Die Erfindung ist jedoch in erster Linie auf die transdermale Verabreichung von Grundarzneistoffen gerichtet, da die Löslichkeit-fördernde Zusammensetzung hier bei der Ermöglichung der Verabreichung von Grundarzneistoffen unter Verwendung von transdermalen Systemen, die aus unpolaren Materialien zusammengesetzt sind, als besonders nützlich gefunden wurden. Beispiele solcher Grundarzneistoffe umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Tamsulosin, Olanzapin, Prazosin, Terazosin, Phentolamin, Phenoybenzamin, alfuzosin und Rec 15/2739.
- Mit einer „therapeutisch wirksamen" Menge ist eine nicht toxische aber ausreichende Menge einer Verbindung gemeint, um die gewünschte therapeutische Wirkung zur Verfügung zu stellen, d. h. eine Arzneistoffdosis, die bei der Verbesserung der Symptome des behandelten Zustands oder der Erkrankung, wirksam ist.
- Eine „wirksame" Menge einer Eindringungsförderungszusammensetzung, wie hierin verwendet, bedeutet eine Menge, die die gewünschte Erhöhung der Hautpermeabilität zur Verfügung stellt und dementsprechend die gewünschte Tiefe der Penetration, Rate der Verabreichung und Menge des verabreichten Arzneistoffs zur Verfügung stellt.
- Eine „wirksame" Menge einer Löslichkeits-fördernden Zusammensetzung, wie hierin verwendet, bedeutet eine Menge, die die gewünschte Erhöhung der Löslichkeit der Bestandteile einer Arzneistofformulierung in dem Arzneistoffreservoir und entsprechend die gewünschte Verabreichungsrate und Menge des verabreichten Arzneistoffs zur Verfügung stellt.
- Mit einem „unpolaren" Molekül oder Material ist eins gemeint, das keine dauerhaften elektrischen Dipolmomente aufweist und daher keine Neigung hat, mit polaren Molekülen und Materialien zu interagieren.
- Durch „vorbestimmten Bereich der Haut" wird beabsichtigt, das es einen definierten Bereich intakter, unbeschädigter lebender Haut oder Schleimhautgewebe bezeichnet. Der Bereich wird üblicherweise im Bereich von etwa 5 cm2 bis etwa 100 cm2, üblicherweise im Bereich von etwa 10 cm2 bis etwa 100 cm2, noch üblicher im Bereich von etwa 20 cm2 bis etwa 60 cm2 liegen. Es wird jedoch vom Fachmann für transdermale Arzneistoffverabreichung erkannt werden, daß der Bereich der Haut oder des Schleimhautgewebes durch den der Arzneistoff verabreicht wird, abhängig von der Pflasterkonfiguration, Dosis und ähnlichem, deutlich variieren kann.
- Der Fokus der Erfindung liegt auf der transdermalen Verabreichung eines Grundarzneistoffs unter Verwendung transdermaler Systeme, die ein Arzneistoffreservoir umfassen, das aus unpolaren Materialien wie Polyisobutylen-Klebstoffe oder ähnliches umfaßt. Die Systeme in deren Zusammenhang die Erfindung nützlich sind, sind üblicherweise transdermale „Pflaster", die für mindestens vier Tage getragen werden; die Erfindung ist jedoch im Zusammenhang mit transdermalen Systemen am nützlichsten, die entworfen wurden, um in der Größenordnung von sieben Tagen getragen zu werden.
- Die Löslichkeitsförderzusammensetzung selbst ist vorzugsweise eine Flüssigkeit, die ein isomeres Säuregemisch ist. Beispiele geeigneter Löslichkeitsvermittler umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Ölsäuredimer und Neodekanonsäure, wobei Ölsäuredimer besonders bevorzugt ist. Der Löslichkeitsförderer stellt mindestens etwa 0,1 Gew.-% des Reservoirs dar und stellt bevorzugt in der Größenordnung von 0,25 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% des Reservoirs dar.
- Die Löslichkeitsförderzusammensetzung wird im Zusammenhang mit einer Hauteindringungsförderungszusammensetzung, die eine Esterkomponente, eine Säurekomponente und eine Etherkomponente umfaßt, verwendet. Geeignete Förderer umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Dimethylsulfoxid (DMSO), N,N-Dimethylacetamid (DMA), Decylmethylsulfoxid (C10MSO), Polyethylenglycolmonolaurat (PGML), Propylenglycol (PG), PGML, Glycerolmonolaureat (GML), Lecithin, die 1-substituierten Azacycloheptan-2-one, insbesondere 1-n-Dodecylcyclazacycloheptan-2-on (erhältlich unter dem Handelsnamen Azone® von Whitby Research Incorporated, Richmond, VA), Alkohole und ähnliches. Die Eindringungsförderer können auch Pflanzenöl sein, wie im gemeinsamen an Sharma erteilten US-Patent Nr. 5,229,130. Solche Öle umfassen beispielsweise Distelöl, Baumwollsamenöl und Maisöl.
- Bevorzugte Förderer für die Verwendung in Kombination mit den vorliegenden Löslichkeitszusammensetzungen umfassen Butyrolakton oder Butyrolakton, das mit einem oder zwei Hydroxyl, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen und/oder Aminosubstituenten substituiert ist. Lipophile Förderer, die die Formel [RCOO]nR' aufweisen, wobei n 1 oder 2 bedeutet, R C1-C16-Alkyl gegebenenfalls substituiert mit ein oder zwei Hydroxylgruppen bedeutet und R' Wasserstoff oder C1-C16-Alkyl gegebenenfalls substituiert mit ein oder zwei Hydroxylgruppen bedeutet, sind auch bevorzugt.
- Innerhalb dieser Gruppe der Förderer, die durch [RCOO]nR' definiert sind, wird eine erste Untergruppe der Verbindung durch die Formel [CH3(CH2)mCOO]nR' wiedergegeben, in der m eine ganze Zahl im Bereich von 8 bis 16 ist, n 1 oder 2 bedeutet und R' ein Niederalkyl (C1-C3) Rest bedeutet, der entweder unsubstituiert oder mit ein oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist. Bevorzugte Förderer innerhalb dieser Gruppe umfassen Ester mit einem Niederalkyl (C1-C3)-laurat (d. h. m ist 10 und n ist 1) wie „PGML". Es wird vom Fachmann verstanden werden, daß das kommerziell erhältliche Material, daß als „PGML" verkauft wird, typischerweise, obwohl nicht notwendigerweise ein Gemisch aus Propylenglycolmonolaurat selbst, Propylenglycoldilaurat und entweder Pyropylenglycol, Methyllaurat oder beiden ist. Somit ist beabsichtigt, daß die Begriffe „PGML" oder „Propylenglycolmonolaurat" wie hierin verwendet sowohl die reine Verbindung als auch das Gemisch das typischerweise kommerziell erhalten wird umfaßen. Auch innerhalb dieser Gruppe gibt es eine zweite Untergruppe von Verbindungen, namentlich Ester von Fettalkoholen, die durch die Formel CH3(CH2)m-O-CO-CHR1R2 wiedergegeben werden, in der R1 und R2 unabhängig Wasserstoff Hydroxyl oder Niederalkyl (C1-C3) bedeuten und m wie oben ist. Besonders bevorzugte Verstärker innerhalb dieser Gruppe sind Lauryllaktat und Myristyllaktat. Zusätzlich ist eine dritte Untergruppe von Verbindungen innerhalb dieser Gruppe die Gruppe der analoge Fettsäuren, d. h. Säuren, die die Strukturformel CH3(CH2)mCOOH aufweisen, wobei m wie oben ist. Eine besonders bevorzugte Säure ist Laurinsäure.
- Andere Verstärkerzusammensetzungen sind die, bei denen eine lipophile Verbindung wie gerade beschrieben, insbesondere PGML mit einer hydophilen Verbindung wie einem C2-C6-Aklandiol verbunden wird. Ein bevorzugter hydrophiler Förderer innerhalb dieser Gruppe ist 1,3-Butandiol. Solche Förderungszusammensetzung sind im Detail in der PCT Offenlegungsnr. WO 95/05137, die am 23. Februar 1995 publiziert wurde, beschrieben. Andere hydrophile Verstärker, die in diesen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind ein Ether, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglycolmonoethylether (Transcutol®) und Diethylenglycolmonoethylether. Solche Förderungszusammensetzung sind im Detail in U.S. Patent Nr. 5,053,227 und 5,059,426, die gemeinsam an Chiang et al. übertragen sind, beschrieben. Butyrolakton kann auch in die Förderungszusammensetzung aufgenommen werden.
- Eine besonders bevorzugte Förderungszusammensetzung für die Verwendung im Zusammenhang mit den vorliegenden Löslichkeitszusammensetzungen wie hierin zur Verfügung gestellt ist eine Drei-Komponenten-Zusammensetzung, die eine liphophile Verbindung, die die Formel [RCOO]nR' aufweist, wobei n, R und R' wie oben sind, vorzugsweise eine lipophile Verbindung, die die Formel [CH3(CH2)mCOO]nR' oder CH3(CH2)-o-CO-CHR1R2 in der m, n, R, R1 und R2 wie oben definiert sind; eine Fettsäure CH3(CH2)m-COOH in der m wie oben für den Ester definiert ist und eine hydrophile Verbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglycol-monoethylether, Ethylenglycol-monomethylether, PG, 1,3-Butadiol und Butyrolaktone wie oben beschrieben. Die relativen Mengen der drei Komponenten in dieser Förderungszusammensetzung sind vorzugsweise, obwohl nicht notwendigerweise wie folgt: (1) etwa 1–20 Gew.-% bevorzugter 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% bevorzugter 5 Gew.-% der liphophilen Komponente; (2) etwa 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 6 Gew.-% bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter 7 Gew.-% der Fettsäurekomponente und (3) etwa 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 70 Gew.-% bis 90 Gew.-%, noch bevorzugter 80 Gew.-% der hydrophilen Komponente.
- Die Menge der Förderungszusammensetzung, die in der Arzneistoffformulierung vorhanden ist, wird von einer Anzahl von Faktoren abhängig sein, z. B. der Stärke der jeweiligen Förde rungszusammensetzung, der gewünschten Erhöhung der Hautpermeabilität und der Menge des Arzneistoffs, die verabreicht werden muß.
- Andere Bestandteile, die in der Arzneistoffformulierung enthalten sein können, umfassen Träger, Klebemittel, Pigmente, Farbstoffe und andere Zusatzstoffe, die die mechanischen oder Klebeeigenschaften der Formulierung nicht negativ beeinflussen.
- Das Verfahren der Verabreichung der vorliegenden Zusammensetzung kann variieren, beinhaltet aber notwendigerweise die Verabreichung der ausgewählten Zusammensetzung an eine definierte Oberfläche der Haut, um die gewünschte Blutmenge des Arzneistoffs für den gewünschten Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Das Verfahren kann die direkte Anwendung der Zusammensetzung als eine Salbe, ein Gel, eine Creme oder ähnliches beinhalten oder kann die Verwendung einer Arzneistoffverabreichungsvorrichtung wie beispielsweise in U.S. Patent Nr. 3,742,951, 3,797,494 und 4,568,343 gelehrt, beinhalten. Das Verfahren kann auch, wenn gewünscht die Vorbehandlung der Haut mit einem Verstärker beinhalten, um die Permeabilität der Haut für den angewendeten Arzneistoff zu erhöhen.
- Ein transdermales Verabreichungssystem kann mit der hierin vorangehend beschriebenen Förderungszusammensetzung entworfen werden, um Arzneistoffe für die anhaltende Arzneistoffverabreichung, zu verabreichen. Der angestrebte Hautfluß für die Verabreichung eines bestimmten Arzneistoffs kann durch die Anpassung der Trägerzusammensetzung und der Trägerbeladung sowie durch die Anpassung der Oberflächengröße durch die die Zusammensetzung auf die Haut verabreicht wird, angepaßt werden.
- Bevorzugte transdermale Arzneistoffverabreichungssysteme für die Verwendung hiermit enthalten eine oder mehrere Arzneistoff-Eindringungsförderer-Reservoirs, eine Stützschicht und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Schichten wie der Fachmann für die transdermale Arzneistoffverabreichung ohne weiteres erkennen wird.
- Eine Sorte des Arzneistoffverabreichungssystems für die transdermale Verabreichung von Tamsulosin ist in
1 gezeigt. Das System ist in der Form eines laminierten Verbundstoffs, allgemein als10 bezeichnet, das eine Stützschicht11 , eine Reservoirschicht12 , die einen Arzneistoff12a entweder darin verteilt oder adsorbiert oder durch ein bestimmtes hydrophiles Material absorbiert enthält, und eine Freisetzungsdeckschicht13 enthält. - Die Stützschicht
11 wirkt als das primäre Strukturelement der Vorrichtung und stellt der Vorrichtung den Großteil seiner Flexibilität, seines Faltenwurfs und vorzugsweise seiner Okklusion zur Verfügung. Das Material das für die Trägerschicht verwendet wird, sollte inert sein und nicht dazu in der Lage sein den Arzneistoff, den Förderer oder andere Bestandteile der pharmazeutischen Zusammensetzung, die in der Vorrichtung enthalten ist, zu absorbieren. Die Stützschicht wird vorzugsweise aus einem oder mehreren Blättern oder Filmen eines flexiblen elastomeren Materials hergestellt, das als eine schützende Abdeckung dient, um den Verlust von Arzneistoff und/oder die Träger durch die Transmission durch die obere Oberfläche der Vorrichtung zu verhindern und wird vorzugsweise der Vorrichtung einen Grad der Okklusion verleihen, so daß der abgedeckte Hautbereich auf die Anwendung hin hydriert wird. Das Material, das für die Trägerschicht verwendet wird, sollte es der Vorrichtung erlauben, der Kontur der Haut zu folgen und in Bereichen der Haut wie an Gelenken oder anderen Punkten der Bewegung getragen zu werden, die üblicherweise mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, wobei die Vorrichtung eine geringe oder keine Wahrscheinlichkeit aufweisen soll sich aufgrund von Unterschieden in der Flexibilität oder Steifigkeit der Haut und der Vorrichtung von der Haut zu lösen. Beispiele solcher Materialen, die für die Stützschicht nützlich sind, sind Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethane und Polyetheramide. Die Schicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von etwa 15 μm bis 250 μm auf und kann wenn gewünscht pigmentiert, metalisiert oder mit einer mattierten Oberfläche, die für das Schreiben geeignet ist, zur Verfügung gestellt werden. - Die Reservoirschicht
12 in1 hat die Doppelfunktion als Mittel für das Halten eines Arzneistoffs und als Klebstoff für die Befestigung der Vorrichtung an der Haut während der Verwendung zu dienen. Das bedeutet, die Freisetzungsdeckschicht13 wird vor der Anwendung der Vorrichtung auf der Haut entfernt, so daß die Reservoirschicht12 als die grundlegende Oberfläche der Vorrichtung, die an der Haut haftet, dient. Die Reservoirschicht12 wird aus einem Druck-sensitiven Klebstoff, der für den langfristigen Hautontakt geeignet ist, gebildet. Er muß auch physikalisch und chemisch mit Tamsulosin und den eingesetzten Trägern und Vehikeln kompatibel sein. Geeignete Materialen für diese Schicht umfassen beispielsweise Polybutylene, Polyisobutylene, Polybutadien, Polyethylen, Styrol-Butadien-Copolymere, Polyisopren, Ethylen-Acryl-Copolymere, Silikone und ihre Copolymere und Butadienacrylonitril-Copolymere, gegeltes oder verdicktes Mineralöl, Vaseline und verschiedene wäßrige Gele und hydrophile Polymere, die als Verdickungsmittel wirken können. Bevorzugte Materialien sind unpolare Klebstoffe und ein besonders bevorzugtes Material ist Polyisobutylen. - Die Freisetzungsdeckschicht
13 ist ein Wegwerfelement das nur dem Zweck, dient die Vorrichtung vor der Anwendung zu schützen. Typischweise wird die Freisetzungsdeckschicht aus einem Material gebildet, das für den Arzneistoff, das Vehikel und den Klebstoff undurchlässig ist und das leicht vom Kontaktklebstoff abgelöst wird. Die Freisetzungsdeckschichten werden typischerweise mit Silikon oder fluorierten Kohlenwasserstoffen behandelt. Silikonbeschichteter Polyester ist gegenwärtig bevorzugt. - In einer Variation dieser Ausführungsform umfaßt die Reservoirschicht
12 eine kontinuierliche hydrophobe Polymerphase mit einer partikulären Phase eines hydrierten anorganischen Silikats und einen dadurch adsorbierten oder absorbierten Arzneistoff. Solch ein System ist beispielsweise in der PCT Offenlegungsnr. WO 94/07468, die „Zweiphasenmatrix für Arzneistofffreisetzungsvorrichtung für beständige Freisetzung" betitelt ist, beschrieben. Wie in der Anmeldung erklärt sind Polymere, die als die kontinuierliche hydrophobe Phase verwendet werden können, Polysiloxane, Polyisobutylen, auf Lösungsmittel beruhende hydrophobe Polyacrylate, Polyurethane, plastisierte Ethylen-Vinylazetat Copolymere, niedermolekulargewichtige Polyetherblockamidcopolymere, Styrolbutadienpolymere und auf Vinylazetatberuhende Klebstoffe wobei das hydrophobe Polymer normalerweise etwa 30 Gew.-% bis 95 Gew.-% typischerweise 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Matrix ausmacht. Das verteilte anorganische Silikat liegt in der Form von Teilchen vor, die typischerweise in den nicht-colloidalen Größenbereich von 0,001 bis 0,1 mm noch üblicher von 0,01 bis 0,005 mm liegen. - In einer weiteren Variation dieser Ausführungsform wird ein Polymerreservoir zur Verfügung gestellt, das Sorptionsmittelpartikel enthält. In diesem Fall ist das Polymer ein Klebstoff der im wesentlichen frei von funktionellen Gruppen ist und der selbst annehmbare Kaltflußeigenschaften aufweist (z. B. Silikone, Polyisobutylen, Block-Copolymere aus Polysterol und Polybutadien/Polyisopren).
- Ein übermäßiger Kaltfluß kann sich in transdermalen Matrixsystem mit hohen Vehikelbeladungen ausbilden. In Abwesenheit anderer Zusatzstoffe können die klebenden Polymere durch das Vehikel plastisiert werden. Aus diesem Grund werden poröse Sorptionsmaterialien in dem Klebstoff aufgenommen. Sorptionsmittel machen typischerweise zwischen 5% und 15 Gew.-% der Bestandteile der Arzneistofformulierung aus und sind dazu in der Lage zwischen 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% dieser Komponenten zu absorbieren. Beispiele von Sorptionsmitteln, die für diesen Zweck verwendet werden, umfassen poröses Silikagel, poröses Kieselgur, und sorptive nicht Polymervliese. Den polymeren Klebstoffen, die für die Verwendung in dem transdermalen Matrixsystem ausgewählt werden, fehlen funktionelle Gruppen und sie sind nicht dazu in der Lage mit den Sorptionsmittelpartikeln Bindung zu bilden.
- Die Kaltflußeigenschaften der Polymerklebstoffe der vorliegenden Erfindung werden als annehmbar angesehen, wenn die Adhesion des transdermalen Pflasters an der Haut des Verwenders während des Arzneistoffverabreichungszeitraums hoch bleibt und sich der Klebstoff nicht über die Grenzen des Pflasters ausdehnt.
-
2 stellt einen anderen Typ eines laminierten Verbundstoffs dar, der als das transdermale Verabreichungssystem hierin dienen kann. Das System wird im allgemeinen bei14 gezeigt mit einer Stützschicht15 , einer oberen Ankerklebstoffschicht16 , einem unteren Kontaktklebstoff17 , einer Quellschicht18 , die zwischen die zwei Klebstoffschichten eingefügt ist, und einer Freisetzungsdeckschicht19 . Die Trägerschicht und die Freisetzungsdeckschicht sind wie oben im Hinblick auf die Struktur der1 beschrieben. Im Hinblick auf die Arzneistoffreservoirschicht16 und17 sind geeignete Materialien oben beschrieben z. B. Polysilixane, Polyisobutylene, Polyakrylate, Polyurethane, plastisierte Ethylen-Vinylazetat-Copolymere, niedermolekulargewichtige Polyetheramidblockplymere, klebrige Gummis und Gemische davon. - Die Quelleschicht
18 ist eine dünne flexible Schicht eines absorptionsfähigen Materials, die die Oberfläche zur Verfügung stellt, auf der die Arzneistofformulierung oder Bestandteile davon gedruckt oder in anderer Weise abgelegt werden. Die Quellschicht erlaubt es einer flüssigen Formulierung auf ihrer Oberfläche gedruckt zu werden als Ergebnis davon, daß sie Oberflächeneigenschaften aufweist, die üblicherweise nicht in Klebschichten gefunden werden und daß sie zwischen den Klebschichten positioniert ist, um den Kaltfluß des Klebers zu verhindern. Während der Herstellung wird der Arzneistoff und/oder eine Förderungszusammensetzung in flüssiger Form auf die Quellschicht, die die Kontaktklebstoffschicht überzieht, in einem im wesentlichen einheitlichen Muster abgelegt. Die Quelleschicht sollte aus einem Material sein, das dazu in der Lage ist vorübergehend die darauf abgelegte Formulierung zu adsobieren, so daß die Formulierung während des Laminierungsprozesses nicht verdrängt wird und daß ihre Diffusionsfähigkeit in die Klebstoffschicht in dem zusammengesetzten transdermalen Pflaster nicht behindert wird. Aus den vorangehenden Gründen ist ein Vliesmaterial wie Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, Baumwolle, Rayon oder 100% Polyestervlies ungefähr 25 μm bis 250 μm dick bevorzugt. - Die Klebstoffreservoirschichten in diesem System werden im allgemeinen obwohl nicht notwendigerweise eine Dicke im Bereich von etwa 25 μm bis etwa 635 μm vorzugsweise im Bereich von etwa 25 μm bis 380 μm aufweisen. Wenn zwei oder mehr Reservoirschichten verwendet werden, sollte die Kombination der Reservoirschichten die vorangehend erwähnten Dickekriterien erfüllen. Die Dicke des Reservoirs wird jedoch von einer Vielzahl von Erwägungen, die die Menge des Arzneistoffs, der in das Reservoir aufgenommen werden soll, die gewünschten Pflastergröße und ähnliches umfaßt, abhängen.
- Es wird von dem Fachmann erkannt werden, das Variation der vorangegangenen Systeme zur Verfügung gestellt werden können, wobei immer noch genug Arzneistoffreservoirschichten, zusammen mit den Quellschichten wie Vliesstoffen dazwischen umfaßt sind.
- In jedem dieser transdermalen Systeme kann es wünschenswert sein eine Geschwindigkeitskontrollierende Membran in die Vorrichtung auf der Hautseite von einem oder mehreren der Arzneistoffreservoire aufzunehmen. Die Materialien, die verwendet werden, um eine solche Membran zu bilden, werden ausgewählt, um den Fluß von einer oder mehreren Komponenten, d. h. Förderern, Vehikeln und ähnlichem die in der Arzneistofformulierung enthalten sind, zu begrenzen. Beispielhafte Materialien, die für die Bildung von Geschwindigkeitskontrollierenden Membranen nützlich sind, umfassen Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen, Polyamide, Polyester, Ethylen-Ethacrylat-Copolymer, Ethylen-Vinylazetat-Copolymer, Ethylen-Vinylmethylazetat-Copolymer, Ethylen-Vinylethylazetat-Copolymer, Ethylen-Vinylpropylazetat-Copolymer, Polyisopren, Polyacrylonitril, Ethylen-Propylen-Copolymer und ähnliche. Ein besonders bevorzugtes Material, das für die Bildung der Geschwindigkeitskontrollierenden Membran nützlich ist, ist Ethylen-Vinylazetat-Copolymer.
- In dem folgenden Experimentalabschnitt sind Anstrengungen unternommen worden, um die Genauigkeit im Hinblick auf die verwendeten Zahlen (z. B. Mengen, Temperatur, etc.) sicherzustellen, aber ein gewisser experimenteller Fehler und Abweichungen sollten berücksichtigt werden. Wenn nicht anders angegeben ist die Temperatur in °C und der Druck ist bei oder nahe dem Atmosphärischem.
- EXPERIMENTE
- Materialien
- Tamsulosin-freie Base wurde durch Yamanouchi Pharmaceutical zur Verfügung gestellt. Der Polyisobutylen-Klebstoff (PIB) wurde mit GRAS-Bestandteilen formuliert. Alle anderen Chemikalien waren von medizinischer oder von Reagenzqualität.
- Zubereitung eines Prototypensystems
- Das gegenwärtige Systemdesign ist aus zwei Adhäsionsschichten mit einer Vliesstoffmatte in der Mitte zusammengesetzt. Tamsulosin, Füllstoffe, Zusatzstoffe oder feste Förderer wurden in ein Gefäß eingebracht. Lösungsmittel wurden zu den trockenen Komponenten hinzugefügt bis das Gemisch ein dicker Brei wurde (ungefähr das dreifach der Menge des Gewichts des verwendeten Füllstoffs). Der Brei wurde unter Verwendung eines Rührers mit hohen Scherkräften für 10–30 Minuten gerührt, um große Klumpen auseinander zu brechen. Die Vorgemischte Polyisobutylenlösung wurde zu dem Arzneistoff enthaltenden Brei hinzugefügt der dann für 12 Stunden rotiert wurde, um ein einheitliches Klebegemisch zu bilden. Das Gemisch wurde mit einem Gardner-Messer auf eine Freisetzungsdeckschicht gegossen. Die gegossenen Filme wurden bei 80°C für 1,5 Stunden getrocknet, um das gesamte Lösungsmittel zu entfernen. Die Vliesstoffmatte wurde auf eine Hälfte der Klebstoffilme laminiert; ein Stützmaterial wurde auf die andere Hälfte laminiert. Die Laminate wurden vor dem Sprühen des flüssigen Vehikels auf 30 cm2 geschnitten. Die Vehikelkombinationslösung wurde auf die Vliesstoffseite des Pflaster gesprüht und dann mit Kimwipes abgetupft, um überflüssiges Vehikel zu entfernen. Die Stützseite/Klebstoff/Vliesmatte wurde auf die Freisetzungsdeckschicht/Klebstoffbeschichtung laminiert, nach dem der Vliesstoff mit dem Vehikel besprüht wurde. Das System wurde in versiegelten Beuteln für mindestens drei Tage vor den Hautflußstudien gelagert, um eine vollständige Equilibrierung zu erlauben.
- Hauteindringungen von Vehikeln und Prototypen
- Vorbehandelte menschliche Leichenhaut wurde auf der modifizierten Franz-Diffusions-Zelle für die Eindringungsstudien montiert. Die Empfängerkammer wurde mit 7,5 ml Phosphatpuffer mit pH 7,0 gefüllt. Für die Durchdringung von Förderungsvehikeln wurden Tamsulosingesättigte Vehikelkombinationen in die Geberkammer eingebracht. Für Festmatrixsysteme wurden ausgestanzte Pflaster (3/8'' Durchmesser) von der Freisetzungsabdeckungsschicht abgezogen und die Arzneistoffklebeschicht wurde auf das Stratum corneum gesetzt. Empfängerlösungsproben (7,5 ml) wurden üblicherweise alle 24 Stunden währende des 7-tägigen Flußexperiments entnommen. Weitere 7,5 ml frische Pufferlösung wurde hinzugefügt, um den Empfänger aufzufüllen. Die Konzentration des Tamsulosins in den Empfangerlösungen wurde durch HPLC-Analyse quantifiziert. Der Hautfluß (mg/cm2/hr) wurde aus der Steigung der kumulierten Menge des durch die Haut durchdringenden Arzneistoffes über der Zeit im Gleichgewicht kalkuliert. Für jede Formulierung wurden drei bis sechs Wiederholungen durchgeführt.
- HPLC-Verfahren
- Eine Revers-Phasen HPLC (Shimadzu) mit einer 4,6 × 125 mm Nuclcosil 100 C18 Säule wurde verwendet. Die flüssige Phase war 27% Acetonitril und 73% 0,005 N wäßrige Perchlorsäurelösung. Die Flußrate betrug 0,9 ml/min mit Nachweis bei 280 nm. Die Rückhaltezeit von Tamsulosin betrug ungefähr 5 Minuten. Die Fläche unter der Kurve wurde verwendet, um die Konzentration zu berechnen und der Bereich der Kalibrierungskurve betrug 0,5 mg/ml bis 20 mg/ml.
- Ergebnisse
-
3 und4 stellen die Ergebnisse der obigen Flußstudien unter Verwendung verschiedener Förderer- und Löslichkeits-Zusammensetzungen dar. -
3 stellt das Flußprofil dar, das für Zusammensetzungen erhalten wurde, die 2% Tamsulosin, 2% Laurinsäure, 15% Silicagel 244 FP, 81% Polyisobutylen mit einem 35 mg/cm2 Beschichtungsgewicht und 25% 1,3-Butandiol : PGML90 (9,5 : 0,5) enthielt. Die Linie bei 0,5 μg/cm2 stellt den minimalen Fluß für ein 30 cm2 Tamsulosinsystem dar. Wie gesehen werden kann, wurde ein höherer Hautfluß während der ersten zwei Tage der Studie beobachtet, gefolgt von einem graduellen Nachlassen bis die Hautflußwerte unter das Minimum während des letzten Tages des 7-Tages-Tests fielen. -
4 stellt die Ergebnisse für eine ähnliche Zusammensetzung dar, die ein Ölsäuredimer („EMPOL 1008" von Henkel erhalten) enthielt. Die in dieser Studie bewertete Zusammenset zung enthielt 2% Tamsulosin, 2% Laurinsäure, 0,5% EMPOL 1008, 80,5% Polyisobutylen mit einem Beschichtungsgewicht von 35 mg/cm2 und 35% 1,3-Butanediol : PGML90 (9,5 : 0,5). Hier war der anfänglich Hautfluß aufgrund der erhöhten Arzneistofflöslichkeit in der Klebstoffmatrix verringert, während der Fluß zu späteren Zeitpunkten aufgrund der höheren Konzentration des gelösten Arzneistoffs anstieg. Das Nettoergebnis ist hierbei eine verbesserte gleichbleibende Verabreichung durch das Hinzufügen von 0,5% Ölsäuredimer als Lösungsmittel.
Claims (30)
- Arzneistoffverabreichungssystem für die transdermale Verabreichung eines Grundarzneistoffs, das eine laminierte Zusammensetzung aus: i) einer Stützschicht, die im wesentlichen gegenüber dem Arzneistoff undurchlässig ist; und ii) mindestens einer polymeren Reservoirschicht, die: a) eine Formulierung, die den Arzneistoff umfaßt, b) eine Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung, die mindestens etwa 0,10 Gew.-% der polymeren Reservoirschicht ausmacht und ein Ölsäuredimer, eine Neodecanonsäure oder ein Gemisch davon umfaßt, wobei die Löslichkeitsfördernde Zusammensetzung dabei wirksam ist, die Löslichkeit des Arzneistoffs in der polymeren Reservoirschicht zu fördern, c) ein nicht-polares polymeres Adhesionsmaterial umfaßt, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, das die polymere Reservoirschicht des weiteren eine Hauteindringungsförderungszusammensetzung umfaßt, wobei die Hauteindringungsförderungszusammensetzung: (i) einen lipophilen Bestandteil, der die Formel [RCOO]nR' aufweist, wobei n 1 oder 2 bedeutet, R C1-C16-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet und R' Wasserstoff oder C1-C16-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet, (ii) einen sauren Bestandteil, der die Formel CH3(CH2)mCOOH aufweist, wobei m eine gerade Zahl im Bereich von 8 bis 16 bedeutet und (iii) einen hydrophilen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, PG, 1,3-Butandiol und Buttersäurelactonen; umfaßt, wobei das System die transdermale Verabreichung des Arzneistoffs mit einem therapeutisch wirksamen Flußüber einen vorbestimmten Zeitraum zur Verfügung stellt.
- Arzneistoffverabreichungssystem nach Anspruch 1, wobei der saure Bestandteil Laurinsäure ist.
- Arzneistoffverabreichungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der lipohile Bestandteil die Formel [CH3(CH2)mCOO]nR' oder CH3(CH2)m-O-CO-CHR1R2 aufweist, wobei n 1 oder 2 bedeutet, m eine gerade Zahl im Bereich von 8 bis 16 bedeutet, R' C1-C3-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl oder C1-C3-Alkyl bedeuten.
- Arzneistoffverabreichungssystem nach Anspruch 3, wobei der lipophile Bestandteil PGML, Lauryllactat oder Myristyllactat ist.
- Arzneistoffverabreichungssystem nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei der Grundarzneistoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tamsulosin, Olanzapin, Prazosin, Terazosin, Phentolamin, Phenoxybenzamin, Alfuzosin und Rec 15/2739.
- Arzneistoffverabreichungssystem nach Anspruch 5, wobei der Grundarzneistoff Tamsulosin ist.
- Arzneistoffverabreichungssystem nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei der therapeutisch wirksame Fluß mindestens etwa 0,50 μg/cm2/h beträgt.
- Arzneistoffverabreichungssystem nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei der vorbestimmte Zeitraum mindestens 4 Tage beträgt.
- Ein Arzneistoffreservoir, das a) eine Arzneistofformulierung, die einen Grundarzneistoff umfaßt, b) eine Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung, die mindestens etwa 0,10 Gew.-% des Arzneistoffreservoirs ausmacht und ein Ölsäuredimer, eine Neodecanonsäure oder ein Gemisch davon umfaßt, wobei die Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung dabei wirksam ist, die Löslichkeit des Arzneistoffs in dem Arzneistoffreservoir zu fördern, c) ein nicht-polares polymeres Adhesionsmaterial umfaßt, und dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneistoffreservoir des weiteren eine Hauteindringungsförderungszusammensetzung umfaßt, die: (i) einen lipophilen Bestandteil, der die Formel [RCOO]nR' aufweist, wobei n 1 oder 2 bedeutet, R C1-C16-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet und R' Wasserstoff oder C1-C16-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet, (ii) einen sauren Bestandteil, der die Formel CH3(CH2)mCOOH aufweist, wobei m eine gerade Zahl im Bereich von 8 bis 16 bedeutet und (iii) einen hydrophilen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, PG, 1,3-Butandiol und Buttersäurelacton; umfaßt, wobei die Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung die transdermale Verabreichung des Arzneistoffs mit einem therapeutisch wirksamen Fluß über einen vorbestimmten Zeitraum zur Verfügung stellt.
- Arzneistoffreservoir nach Anspruch 9, wobei der saure Bestandteil Laurinsäure ist.
- Arzneistoffreservoir nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei der lipohile Bestandteil die Formel [CH3(CH2)mCOO]nR' oder CH3(CH2)m-O-CO-CHR1R2 aufweist, wobei n 1 oder 2 bedeutet, m eine gerade Zahl im Bereich von 8 bis 16 bedeutet, R' C1-C3-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl oder C1-C3-Alkyl bedeuten.
- Arzneistoffreservoir nach Anspruch 11, wobei der lipophile Bestandteil PGML, Lauryllactat oder Myristyllactat ist.
- Arzneistoffreservoir nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Grundarzneistoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tamsulosin, Olanzapin, Prazosin, Terazosin, Phentolamin, Phenoxybenzamin, Alfuzosin und Rec 15/2739.
- Arzneistoffreservoir nach Anspruch 13, wobei der Grundarzneistoff Tamsulosin ist.
- Arzneistoffreservoir nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der therapeutisch wirksame Fluß mindestens etwa 0,50 μg/cm2/h beträgt.
- Arzneistoffreservoir nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei der vorbestimmte Zeitraum mindestens 4 Tage beträgt.
- Verwendung eines Grundarzneistoffs, einer Löslichkeits-fördernden Zusammensetzung und einer Hauteindringungsförderungszusammensetzung für die Herstellung eines Medikaments, um einen beständigen Fluß des Grundarzneistoffes durch die Haut zu erreichen, wobei die Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung mindestens etwa 0,10 Gew.-% des Medikaments ausmacht und ein Ölsäuredimer, eine Neodecanonsäure oder ein Gemisch davon umfaßt, wobei die Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung ausgewählt ist, um eine transdermale Verabreichung des Arzneistoffes mit einem therapeutisch wirksamen Fluß über einen vorgewählten Zeitraum zur Verfügung zu stellen und dadurch charakterisiert ist, daß die Hauteindringungsförderungszusammensetzung: (i) einen lipophilen Bestandteil, der die Formel [RCOO]nR' aufweist, wobei n 1 oder 2 bedeutet, R C1-C16-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet und R' Wasserstoff oder C1-C16-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet, (ii) einen sauren Bestandteil, der die Formel CH3(CH2)mCOOH aufweist, wobei m eine gerade Zahl im Bereich von 8 bis 16 bedeutet und (iii) einen hydrophilen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, PG, 1,3-Butandiol und Buttersäurelactonen umfaßt.
- Verwendung nach Anspruch 17, wobei der saure Bestandteil Laurinsäure ist.
- Verwendung nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, wobei der lipophile Bestandteil die Formel [CH3(CH2)mCOO]nR' oder CH3(CH2)m-O-CO-CHR1R2 aufweist, wobei n 1 oder 2 bedeutet, m eine gerade Zahl im Bereich von 8 bis 16 bedeutet, R' C1-C3-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl oder C1-C3-Alkyl bedeuten.
- Verwendung nach Anspruch 19, wobei der lipophile Bestandteil PGML, Lauryllactat oder Myristyllactat ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei der Grundarzneistoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tamsulosin, Olanzapin, Prazosin, Terazosin, Phentolamin, Phenoxybenzamin, Alfuzosin und Rec 15/2739.
- Verwendung nach Anspruch 21, wobei der Grundarzneistoff Tamsulosin ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei der therapeutisch wirksame Fluß mindestens etwa 0,50 μg/cm2/h beträgt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei der vorbestimmte Zeitraum mindestens 4 Tage beträgt.
- Arzneistofformulierung, die: a) eine therapeutische wirksame Menge eines Grundarzneistoffs, b) eine Löslichkeits-fördernde Zusammensetzung, die mindestens etwa 0,10 Gew.-% der Arzneistofformulierung ausmacht und ein Ölsäuredimer, eine Neodecanonsäure oder ein Gemisch davon umfaßt, c) einen Träger, der für die transdermale Arzneistoffverabreichung geeignet ist, umfaßt und dadurch charakterisiert, daß die Arzneistofformulierung des weiteren eine Hauteindringungsförderungszusammensetzung umfaßt, die: (i) einen lipophilen Bestandteil, der die Formel [RCOO]nR' aufweist, wobei n 1 oder 2 bedeutet, R C1-C16-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet und R' Wasserstoff oder C1-C16-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet, (ii) einen sauren Bestandteil, der die Formel CH3(CH2)mCOOH aufweist, wobei m eine gerade Zahl im Bereich von 8 bis 16 bedeutet und (iii) einen hydrophilen Bestandteil, der augewählt ist aus der Gruppe bestehend aus der Gruppe Diethylenmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, PG, 1,3-Butandiol und Buttersäurelactonen umfaßt.
- Arzneistofformulierung nach Anspruch 25, wobei der saure Bestandteil Laurinsäure ist.
- Arzneistofformulierung nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, wobei der lipohile Bestandteil die Formel [CH3(CH2)mCOO]nR' oder CH3(CH2)m-O-CO-CHR1R2 aufweist, wobei n 1 oder 2 bedeutet, m eine gerade Zahl im Bereich von 8 bis 16 bedeutet, R' C1-C3-Alkyl gegebenenfalls mit 1 oder 2 Hydroxylgruppen substituiert bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl oder C1-C3-Alkyl bedeuten.
- Arzneistofformulierung nach Anspruch 27, wobei der lipophile Bestandteil PGML, Lauryllactat oder Myristyllactat ist.
- Arzneistofformulierung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei der Grundarzneistoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tamsulosin, Olanzapin, Prazosin, Terazosin, Phentolamin, Phenoxybenzamin, Alfuzosin und Rec 15/2739.
- Arzneistofformulierung nach Anspruch 29, wobei der Grundarzneistoff Tamsulosin ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/808,211 US5879701A (en) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Transdermal delivery of basic drugs using nonpolar adhesive systems and acidic solubilizing agents |
US808211 | 1997-02-28 | ||
PCT/US1998/003832 WO1998037870A1 (en) | 1997-02-28 | 1998-02-27 | Transdermal delivery of basic drugs using nonpolar adhesive systems and acidic solubilizing agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69825116D1 DE69825116D1 (de) | 2004-08-26 |
DE69825116T2 true DE69825116T2 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=25198190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69825116T Expired - Lifetime DE69825116T2 (de) | 1997-02-28 | 1998-02-27 | Transdermale verabreichung basischer wirkstoffe unter verwendung unpolarer haftsysteme und saurer lösungsvermittler |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5879701A (de) |
EP (1) | EP0910353B1 (de) |
JP (1) | JP2000509734A (de) |
AT (1) | ATE271381T1 (de) |
AU (1) | AU6670998A (de) |
CA (1) | CA2252772C (de) |
DE (1) | DE69825116T2 (de) |
DK (1) | DK0910353T3 (de) |
ES (1) | ES2226102T3 (de) |
PT (1) | PT910353E (de) |
WO (1) | WO1998037870A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814084B4 (de) * | 1998-03-30 | 2005-12-22 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6294188B1 (en) | 1998-07-09 | 2001-09-25 | Aviana Biopharm Inc. | Methods involving changing the constitutive and stimulated secretions of the local reproductive system of women |
US6280763B1 (en) | 1999-05-10 | 2001-08-28 | Pierce Management, Llc | Apparatus and method for transdermal delivery of bupropion |
USRE44145E1 (en) | 2000-07-07 | 2013-04-09 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Preparation of hydrophilic pressure sensitive adhesives having optimized adhesive properties |
DE10041478A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-14 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung |
FR2814368B1 (fr) * | 2000-09-26 | 2004-05-07 | Pf Medicament | Preparation pharmaceutique a base d'oxans |
WO2002054996A2 (en) * | 2000-10-23 | 2002-07-18 | Euro Celtique Sa | Terazosin transdermal device and methods |
US7018649B2 (en) * | 2000-10-23 | 2006-03-28 | Euro-Celtique, S.A. | Felodipine transdermal device and methods |
DE60141596D1 (de) | 2000-10-23 | 2010-04-29 | Euro Celtique Sa | Transdermales system zur verabreichung von loratadin und dessen verwendung |
US6682757B1 (en) * | 2000-11-16 | 2004-01-27 | Euro-Celtique, S.A. | Titratable dosage transdermal delivery system |
US8206738B2 (en) | 2001-05-01 | 2012-06-26 | Corium International, Inc. | Hydrogel compositions with an erodible backing member |
EP1390084B1 (de) * | 2001-05-01 | 2011-03-23 | A.V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis | Zweiphasige, wasserabsorbierende bioadhäsive zusammenstezung |
US8840918B2 (en) | 2001-05-01 | 2014-09-23 | A. V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Sciences | Hydrogel compositions for tooth whitening |
US20050113510A1 (en) * | 2001-05-01 | 2005-05-26 | Feldstein Mikhail M. | Method of preparing polymeric adhesive compositions utilizing the mechanism of interaction between the polymer components |
US20050215727A1 (en) | 2001-05-01 | 2005-09-29 | Corium | Water-absorbent adhesive compositions and associated methods of manufacture and use |
US8541021B2 (en) | 2001-05-01 | 2013-09-24 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Hydrogel compositions demonstrating phase separation on contact with aqueous media |
US8728445B2 (en) | 2001-05-01 | 2014-05-20 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis, Russian Academy Of Sciences | Hydrogel Compositions |
US20030027793A1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-02-06 | Thomas Lauterback | Transdermal treatment of parkinson's disease |
US20030026830A1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-02-06 | Thomas Lauterback | Transdermal therapeutic system for parkinson's disease inducing high plasma levels of rotigotine |
US8496960B2 (en) * | 2001-10-23 | 2013-07-30 | Purdue Pharma L.P. | Terazosin transdermal device and methods |
US20030199584A1 (en) * | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Ahluwalia Gurpreet S. | Reduction of hair growth |
US20040048779A1 (en) * | 2002-05-06 | 2004-03-11 | Erwin Schollmayer | Use of rotigotine for treating the restless leg syndrome |
US8246979B2 (en) | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system for the administration of rotigotine |
US8211462B2 (en) * | 2002-07-30 | 2012-07-03 | Ucb Pharma Gmbh | Hot-melt TTS for administering rotigotine |
US8246980B2 (en) * | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system |
DE10234673B4 (de) * | 2002-07-30 | 2007-08-16 | Schwarz Pharma Ag | Heißschmelz-TTS zur Verabreichung von Rotigotin und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung von Rotigotin bei der Herstellung eines TTS im Heißschmelzverfahren |
DE60325486D1 (de) * | 2002-08-30 | 2009-02-05 | Alza Corp | Prägbare und beschreibbare verbundrückschicht |
PT1426049E (pt) * | 2002-12-02 | 2005-09-30 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Administracao iontoforetica de rotigotina para o tratamento da doenca de parkinson |
DE10261696A1 (de) | 2002-12-30 | 2004-07-15 | Schwarz Pharma Ag | Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Rotigotin-Base |
US20050096311A1 (en) * | 2003-10-30 | 2005-05-05 | Cns Response | Compositions and methods for treatment of nervous system disorders |
AU2005210637B2 (en) | 2004-01-30 | 2010-09-16 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Rapidly dissolving film for delivery of an active agent |
KR20070048229A (ko) | 2004-08-05 | 2007-05-08 | 코리움 인터네셔널, 인크. | 접착제 조성물 |
DE602005021909D1 (de) | 2004-10-21 | 2010-07-29 | Durect Corp | Transdermale verabreichungssysteme |
US8252319B2 (en) | 2004-10-21 | 2012-08-28 | Durect Corporation | Transdermal delivery system for sufentanil |
WO2007023791A1 (ja) * | 2005-08-22 | 2007-03-01 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | 外用剤 |
DE102006026060B4 (de) * | 2006-01-12 | 2013-01-31 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Transdermales Therapeutisches System enthaltend als Wirkstoff Nikotin und Verfahren zur Herstellung solcher Systeme |
WO2007117581A2 (en) * | 2006-04-06 | 2007-10-18 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Stabilized transdermal bupropion preparations |
JP4784875B2 (ja) * | 2006-04-11 | 2011-10-05 | ニチバン株式会社 | タムスロシン含有経皮吸収型製剤 |
US20080152592A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Bayer Healthcare Llc | Method of therapeutic drug monitoring |
US20100210932A1 (en) * | 2007-03-20 | 2010-08-19 | Bayer Healthcare Llc | Method of analyzing an analyte |
EP1987815A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | Schwarz Pharma Ag | Im Mund-Nasen-Rachenraum verabreichbare pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Dopaminagonisten zur Vorbeugung und/oder Behandlung von unruhigen Gliedmassen |
EP2201941A1 (de) * | 2008-12-29 | 2010-06-30 | UCB Pharma GmbH | Pflaster-Herstellungstechnologie |
US8784879B2 (en) * | 2009-01-14 | 2014-07-22 | Corium International, Inc. | Transdermal administration of tamsulosin |
US9072682B2 (en) * | 2012-12-31 | 2015-07-07 | Mylan Inc. | Transdermal dosage form for low-melting point active agent |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61178915A (ja) * | 1985-02-04 | 1986-08-11 | Kotobuki Seiyaku Kk | 血圧降下用経皮吸収剤 |
US4915950A (en) * | 1988-02-12 | 1990-04-10 | Cygnus Research Corporation | Printed transdermal drug delivery device |
US5474783A (en) * | 1988-03-04 | 1995-12-12 | Noven Pharmaceuticals, Inc. | Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration |
US5262165A (en) * | 1992-02-04 | 1993-11-16 | Schering Corporation | Transdermal nitroglycerin patch with penetration enhancers |
GB9016056D0 (en) * | 1990-07-21 | 1990-09-05 | Chatfield Pharmaceuticals Limi | Transdermal medicine delivery devices |
US5198223A (en) * | 1990-10-29 | 1993-03-30 | Alza Corporation | Transdermal formulations, methods and devices |
US5633009A (en) * | 1990-11-28 | 1997-05-27 | Sano Corporation | Transdermal administration of azapirones |
US5232702A (en) * | 1991-07-22 | 1993-08-03 | Dow Corning Corporation | Silicone pressure sensitive adhesive compositons for transdermal drug delivery devices and related medical devices |
GB9118028D0 (en) * | 1991-08-21 | 1991-10-09 | Secr Defence Brit | Improved transdrmal formulations |
WO1993003697A1 (en) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Cygnus Therapeutic Systems | Transdermal formulations for administering prazosin |
FR2694495B1 (fr) * | 1992-08-05 | 1994-09-23 | Synthelabo | Préparation pharmaceutique transdermique contenant de l'alfuzosine. |
US5503843A (en) * | 1994-04-22 | 1996-04-02 | Flora Inc. | Transdermal delivery of alpha adrenoceptor blocking agents |
US5770221A (en) * | 1994-05-18 | 1998-06-23 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Formulation for percutaneous administration for treating disturbance in micturition |
US5891461A (en) * | 1995-09-14 | 1999-04-06 | Cygnus, Inc. | Transdermal administration of olanzapine |
-
1997
- 1997-02-28 US US08/808,211 patent/US5879701A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-27 EP EP98908760A patent/EP0910353B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-27 DK DK98908760T patent/DK0910353T3/da active
- 1998-02-27 AU AU66709/98A patent/AU6670998A/en not_active Abandoned
- 1998-02-27 JP JP10537871A patent/JP2000509734A/ja not_active Ceased
- 1998-02-27 DE DE69825116T patent/DE69825116T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-27 ES ES98908760T patent/ES2226102T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-27 AT AT98908760T patent/ATE271381T1/de active
- 1998-02-27 WO PCT/US1998/003832 patent/WO1998037870A1/en active IP Right Grant
- 1998-02-27 PT PT98908760T patent/PT910353E/pt unknown
- 1998-02-27 CA CA002252772A patent/CA2252772C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2252772A1 (en) | 1998-09-03 |
DK0910353T3 (da) | 2004-11-22 |
PT910353E (pt) | 2004-11-30 |
ATE271381T1 (de) | 2004-08-15 |
CA2252772C (en) | 2002-04-23 |
JP2000509734A (ja) | 2000-08-02 |
AU6670998A (en) | 1998-09-18 |
WO1998037870A1 (en) | 1998-09-03 |
ES2226102T3 (es) | 2005-03-16 |
US5879701A (en) | 1999-03-09 |
DE69825116D1 (de) | 2004-08-26 |
EP0910353B1 (de) | 2004-07-21 |
EP0910353A1 (de) | 1999-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825116T2 (de) | Transdermale verabreichung basischer wirkstoffe unter verwendung unpolarer haftsysteme und saurer lösungsvermittler | |
DE60021099T2 (de) | Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung | |
DE69615399T2 (de) | Triacetin zur erhöhung der transdermalen penetration | |
EP1171104B1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit neutralisierten acrylhaftklebern | |
DE69636390T2 (de) | Glycerinmonolaurat und laurylacetat enthaltende zusammensetzungen zur hautpermeationsbeschleunigung | |
DE69129632T2 (de) | Vorrichtung zum transdermalen verabreichen von medikamenten unter verwendung von sorbitanestern zum verbessern der hautdurchlässigkeit | |
AT395815B (de) | Therapeutisches abgabesystem zur verabreichung eines wirkstoffes durch die haut | |
DE3789617T2 (de) | Glycerolmonolaurate enthaltende, die Hautpermeabilität vergrössernde Zusammensetzungen. | |
DE3872109T2 (de) | Vorrichtung zur transkutanen wirkstoffabgabe mit doppeltem durchgangsverstaerker. | |
EP0186019B1 (de) | Wirkstoffpflaster | |
DE19837902B4 (de) | Transdermalpflaster | |
DE69031309T2 (de) | Zusammensetzung zur steigerung der hautdurchlässigkeit | |
DE69822327T2 (de) | Transdermales arzneistoff-abgabesystem für ein entzündungshemmendes analgetisches mittel enthaltend diclofenac diethylammonium salz, und verfahren zu dessen herstellung | |
US5229130A (en) | Vegetable oil-based skin permeation enhancer compositions, and associated methods and systems | |
DE3751383T2 (de) | Feste Vorrichtungen zur transdermalen Wirkstoffabgabe, die Fettsäureester bzw. Fettalkoholether von Alkandiole als Absorptionsförderer verwenden. | |
DE69232685T2 (de) | Pflaster enthaltend Anthranilsäure-Derivate zur Förderung der perkutanen Absorption | |
DE69715049T2 (de) | Tranilast enthaltendes externum und verfahren zu dessen herstellung | |
WO1994016707A1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit galanthamin als wirksamen bestandteil | |
DE60311449T2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen | |
EP1191927B1 (de) | Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln | |
DD290582A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines transdermalen therapeutischen systems zur verabreichung von physostigmin an die haut | |
EP2111857A1 (de) | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff hiervon | |
DD263448A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen | |
EP1480625B1 (de) | Transdermalsystem mit fentanyl | |
WO1996008251A1 (de) | Scopolaminpflaster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |