DE1014601B - Schaltungsanordnung fuer den UEbertragungsdienst in automatischen Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den UEbertragungsdienst in automatischen Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1014601B
DE1014601B DET12431A DET0012431A DE1014601B DE 1014601 B DE1014601 B DE 1014601B DE T12431 A DET12431 A DE T12431A DE T0012431 A DET0012431 A DE T0012431A DE 1014601 B DE1014601 B DE 1014601B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
transmission service
subscriber
register
registration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12431A
Other languages
English (en)
Inventor
John Carl Harold Bjoerk
Nils Emil Nilsson
Gustav Oscar Rodnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1014601B publication Critical patent/DE1014601B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0004Selecting arrangements using crossbar selectors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES
BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN PATENTAMTES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für den Ubertragungsdienst in automatischen Fernsprechanlagen, die einerseits Register und Wähler und einen Marker zum Einstellen der genannten Wähler entsprechend der Registrierung in dem genannten Register und andererseits einen Vielfachschalter mit Gruppen von Markierungsdrähten zum Markieren der Nummer der Leitung eines angerufenen Teilnehmers und einer Anzahl von Relaissätzen enthält, von denen jeder eine erste Registriervorrichtung für eine Fernsprechnummer, zu der Anrufe übertragen werden sollen, und eine Steuervorrichtung besitzt, mittels der der genannte Vielfachschalter einen automatischen Übertragungsdienst steuert und durchführt, wenn ein Anruf zu einem Teilnehmer erfolgt, der einen Übertragungsdienst wünscht. Die Verbindungsvorrichtung ist dabei nach dem Anspruch 1 des Hauptpatentes aufgebaut.
Bei solchen Fernsprechanlagen ist es erwünscht, daß die Leitung eines gewissen Teilnehmers angerufen werden kann, trotz des Umstandes, daß die Nummer der Teilnehmerleitung in einer Relaisvorrichtung registriert ist, und daß Anrufe zur Leitung deshalb automatisch mit einer anderen Fernsprechleitung verbunden werden. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Relais in jedem der genannten Register gelöst, das betätigt wird, wenn eine gewisse Richtungszahl in dem Register vor der Registrierung der Zahl der Leitung eines Teilnehmers registriert wird, die mittels der ersten Registriervorrichtung in einem der Schalter für den Übertragungsdienst markiert ist. Dieses Relais verhindert bei Betätigung, daß die genannte zu dem Relaissatz gehörende Steuervorrichtung den automatischen Übertragungsdienst durchführt.
Die Erfindung wird nunmehr eingehend unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben, die ein Schaltbild des Registers REG, des genannten Vielfachschalters u und eines Teiles eines Relaissatzes R 0 ist. Das Register und der Vielfachschalter sind in der Abb. 5 und der Relaissatz in der Abb. 7 des Hauptpatentes dargestellt. Das neue Register weicht von dem im Hauptpatent gezeigten Register nur durch das Relais RR9 und den Kontakt e23 ab.
Das Register REG enthält zwei Ziffern registrierende Relaissätze El-EO und EIl-ElO und ist für zweizifferige Teilnehmernummern bestimmt. Ferner sind die Relais RRl-RR4 zur Besetztprüfung, zum Halten und Impulsempfang und eine Vorrichtung Pi? zum Zählen der Zahl der Impulse in der Impulsserie und zum Übertragen der entsprechenden Ziffern zu den Relaissätzen E1-E0 und EIl-ElO vorhanden. Das Relais RR 8 verbindet das Register mit dem Marker M über die Drähte gl-g7; die Relais Schaltungsanordnung
für den Übertragungsdienst
in automatischen Fernsprechanlagen
Zusatz zum Patent 947 316
Anmelder:
Telefonaktiebolaget LM Ericsson,
Stockholm
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 13,
Ainmillerstr. 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Sdrweden vom 20. Juli 1955
Nils Emil Nilsson, John Carl Harold Björk, Stockholm, und Gustav Oscar Rodnert, Hagersten (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
RR5-RR7 und RR9 registrieren besondere Richtungsziffern. Allen gemeinsam sind zwei Gruppen von Ziffernrelais J71-170, UU-U10undT1-TO, TIl-TlO, die zu dem Marker M bzw. zu einer Identifiziervorrichtung gehören, und die Vielfachschalterdrähte u, die die genannten Relais mit der Registriervorrichtung K11-K20 und der Steuervorrichtung R08 in einer Zahl von Relaissätzen RO verbinden. Das Register REG betätigt die genannte Identifiziereinrichtung über den Draht r3 und den Kontakt 187.
Das Register wird als besetzt markiert durch Prüfen über den Draht r 5, den Kontakt 121 und das Relais RRi, das langsam auslöst und bei Besetztsein arbeitet. Der Kontakt 141 schließt einen Haltekreis für einen Anrufsucher, der zu dem Register gehört, über die Wicklung des Relais RR2 und den Draht r4k. Das Relais RR2 zieht seinen Anker an, wobei der Kontakt 121 betätigt und dadurch das Register als besetzt markiert wird. Während der Auslösezeit für das Relais RR4. wird das Speiserelais RRl, das als Impulsrelais dient, betätigt, desgleichen das Halterelais RR 3, das langsam auslöst und seinen Anker während der Impulsgabe angezogen hält. Es werden die Kontakte 111-112 und 131-134 betätigt. Der Anrufer hört einen Summerton, der von einem Summer-
709658/147
generator Su2 über die Kontakte 191 und 131 ausgesendet und zwischen den Wicklungen des Relais RRl zur Teilnehmerleitung transformiert wird, die an die Drähte rl-r2 angeschlossen ist. Der Teilnehmer sendet eine Impulsreihe aus, die über die Kontakte 112 und 133 eine Impulszählvorrichtung, einen Wähler oder eine Relaiskette Pi? einstellt, die nach jeder Impulsreihe einen Stromkreis für die Registrierung der Ziffer, die der Impulsreihe entspricht, in einem der Relaissätze E X-E 0 und EIX-E10: schließt und danach zurückgestellt wird zur Aufnahme der nächsten Impulsreihe.
Es sei nunmehr angenommen, daß der Anruf an eine Teilnehmerleitung gerichtet ist, die für den Übertragungsdienst in einem der Relaissätze R 0 markiert ist, und daß der Anrufer trotzdem wünscht, eine Verbindung mit der genannten Teilnehmerleitung und nicht mit der Leitung zu erhalten, zu der der genannte Relaissatz überträgt. Nach der Erfindung wird dies erreicht mittels einer besonderen Richtungskennziffer, die im vorliegenden Fall 0 sein soll. Die erste Impulsreihe zeigt danach die Ziffer 0 an. Es wird ein Stromkreis geschlossen von Plus ausgehend über den Kontakt 193, die Vorrichtung Pi?, die Wicklung auf dem Relais £0 zu Minus. Das Relais JSO wird betätigt und damit die Kontakte e 5, e 6 und e 7. Wenn die Vorrichtung Pi? zurückgestellt ist, wird das Relais £i?l in dem folgenden Stromkreis betätigt: Von Plus über die Kontakte 134 und 151, die Wicklung auf dem Relais £i? 1, den Kontakte 5, die Wicklung auf dem Relais JB 0 zu Minus. Es werden die Kontakte 191-193 betätigt. Der Summerton wird unterbrochen, und die nächste Impulsserie, die der Ziffer 8 entspricht, wird an den Relais £ll-£10 über den folgenden Stromkreis registriert, der nach dem Ende der zweiten Impulsserie geschlossen wird: Von Plus über, den Kontakt 192, die Vorrichtung PR, die Wicklung auf dem Relais £18 zu Minus. Die Kontakte e 23-e25 werden geschlossen. Es wird der folgende Stromkreis geschlossen: Von Plus über die Kontakte e 7 und e 23, die obere Wicklung des Relais i?i?9, die untere Wicklung des Relais RR 5 zu Minus. Es werden die Relais i?i?9 und i?i?5 und damit die Kontakte 151 und 196-199 betätigt. Der Kontakt 151 unterbricht den Haltekreis des Relais EO, ERX, EXS, ER2, die ihre Anker freigeben, wobei die Registriervorrichtungen £l-£0 und £ll-£10 ausgelöst werden. Der Kontakt 198 schließt einen Haltekreis für das Relais RR9 durch die untere Wicklung des Relais, wodurch dieses Relais gehalten wird und die Registrierung der Riehtungsziffer 08 übernimmt. Der Teilnehmer hört erneut den Summerton aus dem Summergenerator Λ 2.
Darauf wählt der Teilnehmer die Nummer der Lei tung des Anrufteilnehmers, beispielsweise Γ2, auf seiner Wählscheibe. Die Nummer wird registriert durch die Relais £1 und £12 und ERX-ER2. Dadurch werden die Kontakte eX-e2, eXX-eXZ und 191-193 und 195 betätigt. Wenn der Marker M frei ist, werden das Relais RR 8 und die Kontakte 181-187 betätigt. Von dem Marker aus wird Plus mit den Drähten gX und g2 verbunden, wie im Hauptpatent eingehend beschrieben ist. Es werden zwei Stromkreise geschlossen: Von Plus über den Draht gX, den Kontakt 181, den Widerstand r X, den Kontakt e2, die Wicklung auf dem Relais UXX zu Minus und von Plus über den Draht g2, den Kontakt 182, den Widerstand r2, den Kontakte 12, die Wicklung auf dem Relais E/2 zu Minus. Es wird angenommen, daß die Registriervorrichtung KXX-K20 in dem Relaissatz i?0 die Wicklung des Relais i? 08 parallel mit der WacMung des Relais U11 bzw. [72 verbunden hält. Die Wicklungen des Relais i? 08 arbeiten zusammen, und wenn beide Wicklungen gleichzeitig zwischen Plus und Minus geschaltet werden, wird das Relais i?08 betätigt und bewirkt eine Übertragung. Wenn in diesem Fall das Relais i?i?9 betätigt wird, werden die Widerstände r 1 und ?'2 angeschlossen, wodurch die Spannung an den Wicklungen des Relais i?08 so reduziert wird, daß das Relais nicht arbeiten kann. Die Relais UXX und U2 sind andererseits so dimensioniert, daß sie trotz des Spannungsabfalls an dem Widerstand rl bzw. r2 arbeiten. Das Register i?£G stellt danach eine Verbindung zwischen der Leitung des anrufenden Teilnehmers und der des anzurufenden Teilnehmers mittels des Markers M her, trotzdem die letztgenannte Teilnehmerleitung für den Übertragungsdienst markiert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung für den Übertragungsdienst in automatischen Fernsprechanlagen, die einerseits Register und Wähler und einen Marker für das Einstellen der genannten Wähler entsprechend der Registrierung in dem genannten Register und andererseits einen Vielfachschalter mit Gruppen von Markierungsdrähten zum Markieren der Nummer der Leitung eines angerufenen Teilnehmers und eine Anzahl von Relaissätzen enthält, von denen jeder eine erste Registriervorrichtung für die Nummer eines Teilnehmers, zu der Anrufe übertragen werden sollen, und eine Steuervorrichtung enthält, die mittels des genannten Vielfachschalters den automatischen Übertragungsdienst steuert und bewirkt, wenn ein Anruf zu einem Teilnehmer erfolgt, der den Übertragungsdienst wünscht, nach Anspruch 1 des Patents 947 316, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais (i?9) in jedem der genannten Register betätigt wird, wenn eine gewisse Richtungsnummer in dem Register vor der Registrierung der Nummer einer Teilnehmerleitung registriert wird, die mittels der genannten ersten Registriervorrichtung in einem der Relaissätze für den Übertragungsdienst markiert ist, und bei seiner Betätigung verhindert, daß die Steuervorrichtung, die zu dem Relaissatz gehört, einen automatischen Übertragungsdienst durchführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 659/147 8.57
DET12431A 1954-03-27 1956-07-11 Schaltungsanordnung fuer den UEbertragungsdienst in automatischen Fernsprechanlagen Pending DE1014601B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE336874X 1954-03-27
SE349648X 1955-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014601B true DE1014601B (de) 1957-08-29

Family

ID=32965056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12431A Pending DE1014601B (de) 1954-03-27 1956-07-11 Schaltungsanordnung fuer den UEbertragungsdienst in automatischen Fernsprechanlagen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE549011A (de)
CH (1) CH349648A (de)
DE (1) DE1014601B (de)
FR (1) FR70367E (de)
GB (1) GB798803A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128401A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-15 Alessandro Chiorlin Support device for photovoltaic panels intended for installations for the production of electrical energy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128401A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-15 Alessandro Chiorlin Support device for photovoltaic panels intended for installations for the production of electrical energy

Also Published As

Publication number Publication date
BE549011A (de) 1959-11-20
CH349648A (de) 1960-10-31
GB798803A (en) 1958-07-30
FR70367E (fr) 1959-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014601B (de) Schaltungsanordnung fuer den UEbertragungsdienst in automatischen Fernsprechanlagen
DE863519C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen
DE738016C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1053043B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Registern und Markierern sowie Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE875052C (de) Gruppenwaehler mit Rueckausloesung
DE645375C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE1283915C2 (de) Schaltungsanordnung fuer markiert einstellbare fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit aus einzelanschluessen beliebiger anschlusslage bestehenden sammelanschluessen
DE903222C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE940234C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE974800C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Durchwahl zur Nebenstelle
DE924758C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Endverbindungen ueber Durch-gangsverbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2343803C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Rufnummernumwertung, insbesondere für Fernsprechnebenstellenanlagen, zur Kennzeichnung unbeschalteter Teilnehmeranschlüsse
AT127698B (de) Schaltungsanordnung für Wähler in Fernsprechanlagen.
DE680124C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen eine zur Herstellung von Verbindungen dienende Steuereinrichtung mehreren Verbindungseinrichtungen zugeordnet ist
DE652916C (de) Schaltungsanordnung fuer Wahlanruf bei Traegerstromverbindungen
DE870287C (de) Anordnung zur Erfassung der Nummer des rufenden Teilnehmers
DE1220488B (de) Verfahren zur Zeichengabe ueber ein bedarfsweise zusammengeschaltetes Leitungsbuendel zwischen zentralen Steuereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1487945C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einem zentralen Markierer
AT211880B (de) Schaltungsanordnung für die Gebührenermittlung von Rundschreibverbindungen in Fernschreibwählanlagen
DE974331C (de) Schaltungsanordnung fuer ein Mitlaufwerk zur UEberwachung einer Vielzahl mehrziffriger Kennzahlen unterschiedlicher Stellenzahl in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE3204669C2 (de)
DE478569C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Signaleinrichtungen mehrerer Verbindungsstromkreise zwischen zwei Fernsprechvermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb ueber eine gemeinsame Leitung
DE944195C (de) Fernsprechanlage
DE1954057B2 (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Tastwahl in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1263109B (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprech-nebenstellenanlage, bei der die gewaehlten Kennziffern in einer diese Kennziffern bewertenden Einrichtung aufgenommen werden