DE10145875B4 - Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle - Google Patents

Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10145875B4
DE10145875B4 DE10145875A DE10145875A DE10145875B4 DE 10145875 B4 DE10145875 B4 DE 10145875B4 DE 10145875 A DE10145875 A DE 10145875A DE 10145875 A DE10145875 A DE 10145875A DE 10145875 B4 DE10145875 B4 DE 10145875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
carbon
cathode
microporous
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145875A1 (de
Inventor
Hubertus Dipl.-Ing. Biegert
Gabor Dipl.-Ing.(FH) Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballard Power Systems Inc
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10145875A priority Critical patent/DE10145875B4/de
Priority to CA002459850A priority patent/CA2459850A1/en
Priority to US10/489,943 priority patent/US20040241531A1/en
Priority to PCT/EP2002/010328 priority patent/WO2003026035A2/de
Publication of DE10145875A1 publication Critical patent/DE10145875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145875B4 publication Critical patent/DE10145875B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8626Porous electrodes characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Brennstoffzellen-Membranelektrodeneinheit (1), umfassend eine Anoden- (6), eine Kathodenelektrode (7) und eine dazwischen angeordnete Polymerelektrolytmembran (5),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden (6, 7) aus einer membranseitig aufgebrachten Katalysatorschicht (4), einer daran angrenzenden mikroporösen (3) und einer darauffolgend angeordneten makroporösen (2) Elektrodenschicht bestehen,
– wobei die mikroporöse Elektrodenschicht (3) auf der Kathodenseite Kohlenstoff in Form von plättchenförmigem Graphit und auf der Anodenseite Kohlenstoff in Form Rußagglomeraten mit der Fähigkeit zur Wassereinlagerung aufweist,
– wobei ferner die Rußagglomerate auf der Anodenseite eine im Vergleich zu dem plättchenförmigen Graphit auf der Kathodenseite rauere Oberfläche besitzen,
– wobei die Kathodenseite einen Belegungsgrad an Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,5 und 6 mg/cm2 und die Anodenseite einen Belegungsgrad an Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,2 und 4 mg/cm2 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA) für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle.
  • Aus DE 199 21 007 C1 ist zur Befeuchtung einer Membran eine Brennstoffzelle mit Membran-Elektroden-Einheiten und in den Bipolarplatten integrierten Gaskanälen bekannt, indem ein Teil des im Brennstoffzellenbetrieb anfallenden Produktwassers durch Kapillarkräfte zum Gaseingang zurückgeleitet wird. Zum Flüssigkeitstransport können dabei sowohl der Kanalboden als auch die Kanalwände mit einer Kapillarschicht versehen werden.
  • Aus DE 197 09 199 A1 ist eine Gasdiffusionselektrode mit verringertem Diffusionsvermögen für Wasser und ein Verfahren zum Betreiben einer PEM-Brennstoffzelle ohne Zuführung von Membranbefeuchtungswasser bekannt. Dies wird erreicht durch eine Modifikation der Gasdiffusionselektroden durch Verpressen bei hohen Drücken von 200 bis 4000 bar, durch Abdichten des Elektrodenmaterials gegen Wasserverluste durch Füllmaterial oder dem Anbringen einer weiteren Schicht an der Oberfläche der Elektrode.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 44 323 A1 geht eine Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen hervor, die ein carbonisiertes Kohlefaservlies aufweist, das mit einer Mischung aus einer Ruß-Suspension und einer Polytetrafluorethylen-Suspension beschichtet und anschließend gesintert wird. Die Gasdiffusionselektrode wird z. B. mit einer katalysatorbeschichteten ionenleitenden Polymer-Membran zu einer Membran-Elektroden-Einheit kombiniert.
  • Polymerelektrolytmembran(PEM)-Brennstoffzellen benötigen für den Protonenleitmechanismus stets eine gute Durchfeuchtung des Elektrolyten. Ohne ausreichende Befeuchtung sinkt die Leistung der Brennstoffzelle. Im ungünstigsten Fall kann das Austrocknen des Elektrolyten zum Absturz der Brennstoffzelle führen. Aus diesem Grund werden Brennstoffzellensysteme, die eine sehr hohe Leistungsdichte aufweisen sollen, mit zusätzlichen, externen Gasbefeuchtern aufgebaut. Da Brennstoffzellen ebenfalls aus Gründen der Leistungssteigerung idealerweise bei Temperaturen von mindestens 70°C, besser bei Temperaturen von größer als 80°C betrieben werden, arbeiten diese Systeme in der Regel bei einem Betriebsdruck von mindestens 2,5 bar, um ein übermäßiges Austrocknen der Brennstoffzelle zu verhindern. Andererseits würde ein Brennstoffzellensystem, welches ohne zusätzliche, externe Befeuchtung auskäme eine wesentliche Systemvereinfachung darstellen. Auch eine Reduzierung des Arbeitsdruckes würde das System einfacher machen und den Systemwirkungsgrad steigern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Membran-Elektroden-Einheit zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, bei diesen Betriebsbedingungen eine ausreichende Befeuchtung des Elektrolyten ohne externe Befeuchtung zu gewährleisten, ohne die Versorgung der Reaktionsschichten mit den Gasen zu behindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Vorteilhafterweise kann sich aufgrund des Aufbaus und der Morphologie der jeweiligen Elektrode, aufgrund des Zusammenspiels der beiden Elektroden im MEA-Verbund und der Abstimmung aufeinander ein Massestrom von der Kathode zur Anode ausbilden, der die Rückdiffusion des Reaktionswassers durch den Elektrolyten begünstigt und somit eine ausreichende Befeuchtung des Elektrolyten gewährleistet. Als ein weiterer Vorteil lassen sich Brennstoffzellensysteme, die die erfindungsgemäße MEA enthalten, bei reduziertem Arbeitsdruck betreiben, wodurch das System baulich deutlich vereinfacht und der Wirkungsgrad gesteigert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 beispielhaft eine schematische Darstellung eines MEA-Aufbaus
  • 2 als ein Beispiel einen Vergleich von zwei Strom-Spannungskennlinien einer erfindungsgemäßen MEA mit einer Referenz-MEA
  • 3 den Einfluß des Anodenbelegungsgrades auf die Leistungsfähigkeit einer erfindungsgemäßen MEA
  • 4 eine REM-Aufnahme eines auf der Anodenseite der erfindungsgemäßen MEA als eine mögliche Variante verwendeten Rußes
  • 5 eine REM-Aufnahme eines auf der Kathodenseite der erfindungsgemäßen MEA als eine mögliche Variante verwendeten Graphits
  • 6 eine REM-Aufnahme einer erfindungsgemäßen MEA mit plättchenförmigem Graphit auf der Kathodenseite
  • 7 eine schematische Darstellung des Achsenverhältnisses eines plättchenförmigen Graphitpartikels
  • Damit Brennstoffzellen bei niedrigen Betriebsdrücken und Temperaturen von mindestens 70°C effizient betrieben werden können, kann das für den Protonenleitmechanismus erforderliche Wasser nur aus der Kathodenreaktion bereitgestellt werden. Bei herkömmlichen Brennstoffzellen können die Gasströme innerhalb der Zelle jedoch mehr Wasser aufnehmen und austragen, als durch die Kathodenreaktion entsteht. Dies führt im Endeffekt zu einer negativen Wasserbilanz der Brennstoffzelle. Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß eine Membran-Elektroden-Einheit mit selbstbefeuchtenden Eigenschaften zur Verfügung gestellt. Selbstbefeuchtend heißt, Wasser, das die Zelle durch den Kathodenabgasstrom oder die Anode durch den Reaktandengasstrom verläßt, muß ausgeglichen werden durch Wasser, welches elektrochemisch an der Kathode produziert und innerhalb der Zelle gehalten wird, um eine ausreichende Befeuchtung des Elektrolyten zu gewährleisten.
  • Es wird vorgeschlagen, das durch die Kathodenreaktion entstehende Wasser durch einen geeigneten Aufbau der Brennstoffzellenelektroden, durch die strukturellen Merkmale der einzelnen Schichten, insbesondere auch der mikroporösen Schichten, und durch die Abstimmung von Anode und Kathode bezüglich der mikroporösen Schicht aufeinander in der MEA so umzuleiten, daß es im wesentlichen zur Befeuchtung des Elektrolyten bereitsteht, ohne gleichzeitig die Versorgung der Elektroden mit den Reaktionsgasen zu behindern. Hierzu werden Anode und Kathode so ausgebildet, daß das kathodenseitig entstehende Reaktionswasser zu einem ausreichend hohen Anteil nicht über den Kathodenraum abtransportiert wird, sondern besonders vorteilhaft durch Rückdiffusion zurück in den Elektrolyten gelangt.
  • Wie in 1 dargestellt, umfaßt die erfindungsgemäße Brennstoffzellen-Membranelektrodeneinheit 1 eine Anoden- 6, eine Kathodenelektrode 7 und eine dazwischen angeordneten Polymerelektrolytmembran 5, wobei die Elektroden 6, 7 aus einer membranseitig aufgebrachten Katalysatorschicht 4, einer daran angrenzenden mikroporösen 3 und einer darauffolgend angeordneten makroporösen Elektrodenschicht 2 bestehen, wobei die mikroporöse Elektrodenschicht 3 auf der Kathodenseite Kohlenstoff in Form von plättchenförmigem Graphit und auf der Anodenseite Rußagglomerate mit rauher Oberfläche und der Fähigkeit zur Wassereinlagerung aufweist und wobei die Kathodenseite einen Bele gungsgrad an Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,5 und 6 mg/cm2 und die Anodenseite einen Belegungsgrad an Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,2 und 4 mg/cm2 aufweist. Der Belegungsgrad an Kohlenstoff kann auf der Anodenseite kleiner sein als jener auf der Kathodenseite. Der Belegungsgrad der mikroporösen Schicht 3 hängt stark vom verwendeten Kohlenstoff ab. Die Angabe zum Belegungsgrad entspricht einem Flächengewicht.
  • Die makroporöse Schicht 2 oder Lage dient zum einen als Abstandshalter über der Gasverteilungskanalstruktur, auch als Flowfield oder Bipolarplatte bekannt, zum anderen im wesentlichen zur Verteilung der Reaktionsgase. In der schematischen Zeichnung ist die Bipolarplatte nicht eingezeichnet. Die Versorgung der Reaktionsschichten 4 mit den Gasen, bevorzugt H2 und O2 oder Luft, erfolgt über den Konzentrationsausgleich im Elektroden- und Flowfieldraum.
  • Im Zusammenspiel zwischen Kathode 7 und Anode 6 innerhalb der MEA 1 bildet sich ein Massestrom von der Kathode zur Anode aus, der eine ausreichende Befeuchtung des Elektrolyten 5 gewährleistet.
  • Die Kathode 7 wird daher als Dampfdiffusionssperre ausgebildet, ohne den Antransport der Luft bzw. des Sauerstoffs zu behindern. Erreicht wird dies durch morphologische Maßnahmen in der mikroporösen Gasverteilungslage 3 und durch deren Zusammensetzung. Das Wasserrückhaltevermögen wird durch die Reduzierung von Stoffaustauschprozessen unterstützt. Insbesondere wirkt hier die mikroporöse Kathodenschicht 3 als Wasserdampf-Diffusionssperre. Zu diesem Zweck ist die Kathode 7 derart ausgebildet, daß das entstehende Reaktionswasser nicht oder nur zu einem geringen Anteil durch Kapillarkräfte in der über der bevorzugt hydrophoben Reaktionsschicht 4 liegenden mikroporösen Schicht 3 fixiert werden kann. Verglichen mit der Anodenseite weist die mikroporöse Elektrodenschicht 3 keine oder nur eine sehr geringe Wassereinlagerung auf. Die Weglänge, die das Wasser bis zum Eintritt in den freien Flowfield-Gasstrom zurück legt, kann zum einen durch die Erhöhung der Belegung, zum anderen durch morphologische Maßnahmen an dem die Schicht 3 bildenden Werkstoff selbst erhöht werden. Der Stoffaustausch im Grenzbereich zwischen freiem Gasstrom und mikroporöser Schicht 3 wird durch die Reduzierung der Mikroturbulenzen gesenkt. Die Hydrophobierung dieser Schicht und das Verhältnis von Fein- zu Grobanteil innerhalb der Korngrößenverteilung in dieser Lage muß so gewählt werden, daß die Versorgung der Katalysatorschicht 4 mit Sauerstoff nicht verhindert wird. Ist der Feinanteil zu hoch, setzen sich die Gaskanäle zu.
  • Die Kathode 7 wird aus einer makroporösen Trägerschicht 2, die ein Papier, Vlies oder ähnliches aus Kohlenstoff enthält, aufgebaut, die mit einer mikroporösen, bevorzugt texturierten Kohlenstoffschicht 3 versehen ist. Die Kohlenstoffpartikel der mikroporösen Schicht 3 sollten so beschaffen sein, daß sie kein oder nur sehr wenig Wasser einlagern können und eine Partikelgröße von 20 bis 100 nm aufweisen. Dies kann durch eine Granulierung des Kohlenstoffs mit geeigneten Additiven erfolgen. Es wird graphitischer Kohlenstoff verwendet. Die mittlere Korngröße (D50-Wert) liegt hierbei zwischen 0,5 und 10 μm, bevorzugt zwischen 2 und 6 μm. Die BET-Oberfläche ist in einem Bereich von 5 bis 30 m2/g, bevorzugt bei 20 m2/g angesiedelt. Durch eine plattenförmige Ausbildung des Kohlenstoffs kann eine Texturierung, d. h. eine im wesentlichen horizontale Anordnung der Graphit-Agglomerate, welche sich aus einzelnen plättchenförmigen Primärpartikel zusammensetzen, erreicht werden. Die mikroporöse Elektrodenschicht 3 weist daher auf der Kathodenseite plättchenförmigen Graphit auf, wobei das Achsenverhältnis, wie in 7 dargestellt, des plättchenförmigen Graphits zwischen 3 und 12 liegt, bevorzugt zwischen 3 und 6. Die Graphitplättchen weisen zudem eine glatte Oberfläche auf, die die Mikroverwirbelungen, d. h. das Ausbilden einer turbulenten Strömung, die den Stoffaustausch senkrecht zum Gasstrom begünstigen würde, reduziert und somit den Stoffaustausch, d. h. die Aufnahme von Wasser in der Schicht verschlechtert. Das Wasserrückhaltevermögen wird daher durch die Reduzierung von Stoffaustauschprozes sen unterstützt. Die Texturierung wirkt sich zusätzlich auf die Weglänge des Wassers von der Reaktionsfront bis in den freien Kathoden(Ab)Gasstrom aus. Die Anordnung des plättchenförmigen Graphites geschieht weitgehend parallel zur Membran 5. Die mikroporöse Elektrodenschicht 3 der Kathode 7 kann außerdem hydrophobiert sein, wobei ein fluoriertes Polymer, bevorzugt PTFE, Verwendung findet. Der Gehalt an PTFE in der Schicht liegt zwischen 0 und 20 Gewichts-%, bevorzugt zwischen 5 und 15 Gewichts-%, besonders bevorzugt bei 11 Gewichts-%. Die makroporöse Elektrodenschicht 2 ist bevorzugt nicht hydrophobiert.
  • Als Polymermaterial für die Anode 6 und die Kathode 7 können Polymerelektrolyte 5 auf Basis mindestens eines perfluorsulfonsäurehaltigen Polymers, eines fluorierten sulfonsäuregruppenhaltigen Polymers, eines Polymers auf Basis von Polysulfonen bzw. Polysulfon-Modifikationen, z. B. PES oder PSU, eines Polymers auf Basis von aromatischen Polyetherketonen, z. B. PEEK, PEK oder PEEKK, eines Polymers auf Basis von Trifluorstyrol, wie dies z. B. in WO 97/25369 A1 beschrieben ist, oder auf Basis einer Kompositmembran, wie dies als Beispiel in einer älteren, nicht vorveröffentlichten Schrift DE 19943244 A1 , in WO 97/25369 A1 oder WO 90/06337 A1 ausgeführt ist, Einsatz finden.
  • Die Anode 6 ist so gestaltet, daß sie die Rückdiffusion des Reaktionswassers durch den Elektrolyten 5 begünstigt. Die Versorgung der Anodenreaktionsfront mit Wasserstoff wird dadurch nicht behindert. Die dazu passende Anode 6 muß daher so ausgebildet sein, daß sie ein angemessenes Wasseraufnahmevermögen zeigt, und daß die freie Weglänge, die das Wasser bis zum Eintritt in den Wasserstoff-Gasstrom hat, so gewählt ist, daß die Anode nicht geflutet wird. Durch die Wasseraufnahme entsteht ein Wasser-Konzentrationsgefälle, welches den Elektrolyten 5 leicht entwässert, und so einen Stoffstrom von der Kathode 7 zur Anode auslöst. Erreicht wird dies durch Kombination geeigneter Werkstoffe. Die morphologischen Eigenschaften und die Belegung der mikroporösen Schicht 3 sind auch hier entscheidend. Der Stoffaustausch innerhalb der Brennstoffzelle erfolgt gene rell über zwei Mechanismen: An- und Abtransport des Wassers erfolgt zum einen mit dem parallel zur Elektrodenoberfläche verlaufenden Gasstrom, zum anderen durch den senkrecht dazu ausgerichteten Konzentrationsausgleich durch die Diffusion des Wassers durch die porösen Schichten zur oder aus der Reaktionszone. Da die Gasströme gerade mit Blick auf ein niedriges Druckniveau im Flowfield in der Regel eher laminar sind, ist hier der Stoffaustausch in senkrecht zum Strom laufender Richtung eher schlecht. Dies ändert sich im Bereich der porösen Schichten. Hier werden Mikroverwirbelungen erzeugt, die den Stoffaustausch, und damit die Abgabe bzw. Aufnahme von Wasser begünstigen. Die mikroporöse Elektrodenschicht 3 der Anode 6 setzt sich aus Kohlenstoffagglomeraten zusammen, die verschiedene strukturelle Ebenen haben. Der Ruß besteht aus sehr kleinen annähernd kugelförmigen Primärpartikeln mit einer definierten Porosität, die Haufenwerke bilden, aus welchen sich die Agglomerate zusammensetzen. Es bildet sich eine mikroskopische und eine makroskopische kapillare Struktur aus, die in der Lage ist, durch Kapillarkondensation Wasser in sich einzulagern und dieses in gewissen Grenzen über Kapillarkräfte auch zu halten. Durch Hydrophobierung dieser Schicht kann die Einlagerung noch beeinflußt werden. Angrenzende Schichten oder Bereiche können so be- oder entfeuchtet werden. Die mikroporöse Elektrodenschicht 3 der Anode 6 kann zusätzlich hydrophobiert sein, wobei ein fluoriertes Polymer, bevorzugt PTFE, Verwendung findet. Die makroporöse Elektrodenschicht 2 ist bevorzugt nicht hydrophobiert. Der Gehalt an PTFE in der Schicht liegt zwischen 0 und 20 Gewichts-%, bevorzugt zwischen 5 und 15 Gewichts-%, besonders bevorzugt bei 11 Gewichts-%. Die Anode ist als Entwässerungsschicht ausgebildet.
  • Die Herstellung der MEA erfolgt beispielsweise durch Verfahren, wie sie in den nicht vorveröffentlichten Patentanmeldungen DE 10052224 A1 oder DE 10052190 A1 beschrieben sind, oder nach einem anderen im Stand der Technik üblichen und für die Herstellung der MEA geeigneten Verfahren. Um die Elektroden 6, 7 mit der Polymerelektrolytmembran zu einer Membranelektrodeneinheit 1 zusammenzufügen, wird ein Druck im Bereich von 300 bis 350 N/cm2 angewandt. Hierbei wird das Material nicht verdichtet.
  • In 2 ist beispielhaft der Vergleich von zwei Strom-Spannungskennlinien einer erfindungsgemäßen Membran-Elektroden-Einheit und einer Referenz-MEA gezeigt. Beide MEA's weisen als Schicht 2 anoden- wie kathodenseitig ein Kohlepapier auf, als Katalysatormaterial wird Platin verwendet, der Katalysatorbelegungsgrad beträgt etwa 4 mg/cm2. Die erfindungsgemäße MEA weist als Schicht 3 kathodenseitig graphitischen, plättchenförmigen Kohlenstoff auf mit einem Belegungsgrad zwischen 1,5 und 3 mg/cm2 und einer mittleren Korngröße im Bereich von 3 bis 4 μm, die Referenz-MEA kathodenseitig Rußpartikel mit einem Belegungsgrad zwischen 0,9 und 2 mg/cm2. Die Gegenelektrode (hier: Anode) für die erfindungsgemäße MEA entspricht dem Aufbau der Anode der Referenz-MEA. Die Anode enthält in der mikroporösen Schicht 3 Rußpartikel mit einem Belegungsgrad zwischen 0,4 und 4 mg/cm2. Die mikroporöse Schicht 3 kathoden- wie anodenseitig weist einen PTFE-Gehalt von ca. 11 Gewichts auf. Die Messung dieser MEA's wurde in einer Wasserstoff/Luft betriebenen Brennstoffzelle durchgeführt, wobei der stöchiometrische Anteil an H2/Luft 1,2/1,5 und die Zellentemperatur ca. 73°C betragen. Der Druck anoden- wie kathodenseitig beträgt in diesem Beispiel 1,5 bar absolut. Die erfindungsgemäße MEA zeigt im Niederdruckbereich eine verbesserte Leistungsfähigkeit gegenüber der Referenz-MEA.
  • In 3 ist der Einfluß des Anodenbelegungsgrades auf die Leistungsfähigkeit einer erfindungsgemäßen MEA dargestellt. Der Anodenbelegungsgrad (im wesentlichen das Flächengewicht der mikroporösen Elektrodenschicht 3 aus Rußpartikeln) steigt von Probe 1 bis Probe 3 im Wert an. Der Kathodenbelegungsgrad (im wesentlichen das Flächengewicht der mikroporösen Elektrodenschicht 3 aus plättchenförmigem Graphit) wird konstant gehalten. Als Katalysatormaterial wird Platin verwendet, der Katalysator-Belegungsgrad beträgt etwa 4 mg/cm2. Die Messung dieser MEA's wurde in einer Wasserstoff/Luft betriebenen Brennstoffzelle durchgeführt, wobei der stöchiometrische Anteil an H2/Luft etwa 1,2/1,5 und die Zellentemperatur ca. 70°C betragen. Die Temperatur des Reformatgases H2 beträgt ca. 65°C. Der Druck anoden- wie kathodenseitig liegt in diesem Beispiel bei etwa 1,5 bar absolut.
  • Die mit R bezeichneten Kurven 1 bis 3 geben den Widerstandsverlauf der Proben während der Messung an, die mit einer einfachen Ziffer gekennzeichneten Kurven die Strom-Spannungskennlinie der jeweiligen Proben 1 bis 3. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, zeigt die Probe 1 einen Abfall der Spannung und einen starken Anstieg im Widerstand. Der Elektrolyt trocknet aus, die Probe ist somit zu niedrig belegt. Bei der Probe 2 lässt der Widerstandsverlauf auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt schließen, die Belegung der Probe 2 ist somit gut. Probe 3 läßt einen Spannungs- als auch Widerstandsabfall erkennen. Der Widerstandsverlauf zeigt deutlich, daß die Anode zu hoch belegt ist und daher geflutet wird. Wie aus diesem Versuch deutlich wird, ist zum einen der Aufbau und die Morphologie der jeweiligen Elektrode, aber auch das Zusammenspiel der beiden Elektroden im MEA-Verbund und somit die Abstimmung aufeinander für die Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle entscheidend, damit sich ein Massestrom von der Kathode zur Anode ausbilden kann, der die Rückdiffusion des Reaktionswassers durch den Elektrolyten begünstigt und somit eine ausreichende Befeuchtung des Elektrolyten gewährleistet.
  • 4 zeigt eine REM-Aufnahme von Rußpartikeln, der beispielsweise in der mikroporösen Schicht 3 auf der Anodenseite der erfindungsgemäßen MEA eingesetzt werden kann. Die Dichte des Rußes liegt im Bereich von 0,09 und 0,11 g/cm3, die Partikelgröße bei etwa 300 nm.
  • 5 dagegen zeigt eine REM-Aufnahme eines plättchenförmigen Graphits, der in der mikroporösen Schicht 3 auf der Kathodenseite der erfindungsgemäßen MEA eingesetzt werden kann. Der beispielhaft gezeigte Graphit weist eine BET-Oberfläche von etwa 20 m2/g, einen D50-Wert von etwa 3,4 μm bzw. einen D90-Wert von etwa 6 μm auf.
  • 6 stellt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen MEA mit plättchenförmigem Graphit in der mikroporösen Schicht 3 auf der Kathodenseite, einer daran angrenzenden Katalysatorschicht 4 und dem darauffolgenden Elektrolyten 5 dar. Die makroporöse Elektrodenschicht 2 ist nicht dargestellt.

Claims (7)

  1. Brennstoffzellen-Membranelektrodeneinheit (1), umfassend eine Anoden- (6), eine Kathodenelektrode (7) und eine dazwischen angeordnete Polymerelektrolytmembran (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6, 7) aus einer membranseitig aufgebrachten Katalysatorschicht (4), einer daran angrenzenden mikroporösen (3) und einer darauffolgend angeordneten makroporösen (2) Elektrodenschicht bestehen, – wobei die mikroporöse Elektrodenschicht (3) auf der Kathodenseite Kohlenstoff in Form von plättchenförmigem Graphit und auf der Anodenseite Kohlenstoff in Form Rußagglomeraten mit der Fähigkeit zur Wassereinlagerung aufweist, – wobei ferner die Rußagglomerate auf der Anodenseite eine im Vergleich zu dem plättchenförmigen Graphit auf der Kathodenseite rauere Oberfläche besitzen, – wobei die Kathodenseite einen Belegungsgrad an Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,5 und 6 mg/cm2 und die Anodenseite einen Belegungsgrad an Kohlenstoff im Bereich zwischen 0,2 und 4 mg/cm2 aufweist.
  2. Membranelektrodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belegungsgrad an Kohlenstoff auf der Anodenseite kleiner ist als jener auf der Kathodenseite.
  3. Membranelektrodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsenverhältnis des plättchenförmigen Graphits zwischen 3 und 12 liegt.
  4. Membranelektrodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußagglomerate eine Dichte von 0,05 bis 0,2 g/cm3 und eine Partikelgröße von 200 bis 600 nm aufweisen.
  5. Membranelektrodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Elektrodenschicht (3) auf der Kathodenseite keine oder nur eine geringe Fähigkeit zur Wassereinlagerung aufweist verglichen mit der Anodenseite.
  6. Membranelektrodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Elektrodenschicht (3) anoden- wie kathodenseitig hydrophobiert ist.
  7. Membranelektrodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht (4) hydrophobiert ist.
DE10145875A 2001-09-18 2001-09-18 Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE10145875B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145875A DE10145875B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle
CA002459850A CA2459850A1 (en) 2001-09-18 2002-09-14 Membrane-electrode assembly for a self-humidifying fuel cell
US10/489,943 US20040241531A1 (en) 2001-09-18 2002-09-14 Membrane-electrode assembly for a self-humidifying fuel cell
PCT/EP2002/010328 WO2003026035A2 (de) 2001-09-18 2002-09-14 Membran-elektroden-einheit für eine selbstbefeuchtende brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145875A DE10145875B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145875A1 DE10145875A1 (de) 2003-04-03
DE10145875B4 true DE10145875B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=7699375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145875A Expired - Fee Related DE10145875B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040241531A1 (de)
CA (1) CA2459850A1 (de)
DE (1) DE10145875B4 (de)
WO (1) WO2003026035A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6890680B2 (en) 2002-02-19 2005-05-10 Mti Microfuel Cells Inc. Modified diffusion layer for use in a fuel cell system
EP1437784B1 (de) * 2002-11-08 2012-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Elektrode für eine Festelektrolyt- Brennstoffzelle
US7407721B2 (en) 2003-04-15 2008-08-05 Mti Microfuel Cells, Inc. Direct oxidation fuel cell operating with direct feed of concentrated fuel under passive water management
US7282293B2 (en) 2003-04-15 2007-10-16 Mti Microfuel Cells Inc. Passive water management techniques in direct methanol fuel cells
KR100696462B1 (ko) * 2003-09-26 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 전극 확산층
US8227134B2 (en) * 2003-10-15 2012-07-24 University Of Iowa Research Foundation Self-hydrating membrane electrode assemblies for fuel cells
JP4695828B2 (ja) * 2003-11-05 2011-06-08 本田技研工業株式会社 電解質・電極接合体及びその製造方法
US7306869B2 (en) 2003-12-02 2007-12-11 Mti Microfuel Cells Inc. Electrostatically actuated shutter and array for use in a direct oxidation fuel cell
KR100658739B1 (ko) * 2004-06-30 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 고분자 전해질막 및 그 제조방법
GB2422716B (en) 2005-01-26 2007-08-22 Intelligent Energy Ltd Multi-layer fuel cell diffuser
KR101135479B1 (ko) 2005-01-26 2012-04-13 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 고분자 전해질막, 이의 제조방법, 및 이를포함하는 연료전지 시스템
JP2007122960A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Toshiba Corp 燃料電池
CN101473470A (zh) * 2006-05-30 2009-07-01 Utc电力公司 使用水合的非全氟化碳氢化合物离子交换膜的燃料电池
US8298719B2 (en) * 2006-11-07 2012-10-30 University Of North Florida Board Of Trustees Passive recovery of liquid water produced by fuel cells
US20090214905A1 (en) * 2007-01-08 2009-08-27 California Institute Of Technology Direct methanol fuel cell operable with neat methanol
DE102007025207A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Volkswagen Ag Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
US20100068592A1 (en) * 2007-08-09 2010-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrodes for use in hydrocarbon-based membrane electrode assemblies of direct oxidation fuel cells
WO2009120976A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Polyfuel, Inc. Fuel cell systems using passive recovery of liquid water
DE102009017542A1 (de) 2009-04-17 2010-10-28 Carl Freudenberg Kg Unsymmetrischer Separator
US8323465B2 (en) * 2009-09-30 2012-12-04 Honeywell International Inc. Three-dimensionally ordered macroporous sensor apparatus and method
CN102738482B (zh) 2011-04-01 2015-05-20 香港科技大学 自增湿膜和自增湿燃料电池及其制备方法
US9048471B2 (en) 2011-04-01 2015-06-02 The Hong Kong University Of Science And Technology Graphene-based self-humidifying membrane and self-humidifying fuel cell
DE102021206220A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zellverbund zum kontrollierten Leiten reaktiver Fluide
CN114430056A (zh) * 2022-01-20 2022-05-03 上海恒劲动力科技有限公司 一种质子交换膜燃料电池系统湿度控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523382A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Jochen Prof Dr Fricke Plättchenförmige, hydrophobe Kohlenstoffaerogele mit einer Faserverstärkung aus elektrisch nichtleitenden, anorganischen Materialien und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
DE19709199A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode mit verringertem Diffusionsvermögen für Wasser und Verfahren zum Betreiben einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ohne Zuführung von Membranbefeuchtungswasser
DE19917812A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Siemens Ag Membranelektrodeneinheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzellenbatterie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869201A (en) * 1995-12-22 1999-02-09 George Marchetti Hydrophilic, graphite fuel cell electrode for use with an ionomer membrane
US6277513B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-21 General Motors Corporation Layered electrode for electrochemical cells
JP4923319B2 (ja) * 2000-07-25 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
WO2002023655A1 (fr) * 2000-09-18 2002-03-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Batterie de piles a combustible de type polymere solide
JP2002164056A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Aisin Seiki Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池及び電極、及びその電極の製造方法
DE10159476A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-17 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrodeneinheiten für Brennstoffzellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523382A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Jochen Prof Dr Fricke Plättchenförmige, hydrophobe Kohlenstoffaerogele mit einer Faserverstärkung aus elektrisch nichtleitenden, anorganischen Materialien und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
DE19709199A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode mit verringertem Diffusionsvermögen für Wasser und Verfahren zum Betreiben einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ohne Zuführung von Membranbefeuchtungswasser
DE19917812A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Siemens Ag Membranelektrodeneinheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzellenbatterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 131(1999):353624 Abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040241531A1 (en) 2004-12-02
CA2459850A1 (en) 2003-03-27
DE10145875A1 (de) 2003-04-03
WO2003026035A2 (de) 2003-03-27
WO2003026035A3 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145875B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle
DE112004002294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kathodendiffusionsschicht für ein Brennstoffzellensystem
EP0968542B1 (de) Gasdiffusionselektrode mit verringertem diffusionsvermögen für wasser und polymerelektrolytmembran-brennstoffzelle
AT389020B (de) Brennstoffzelle
DE112006000958B4 (de) Brennstoffzelle
DE19840517A1 (de) Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur Membran von Polymerelektrolyt-Membran Brennstoffzellen
DE102010017397A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
DE602004010021T2 (de) Tinte zur Herstellung einer Katalysatorschicht, Elektrode und Membran-Elektrode-Anordnung in denen solche Tinte verwendet wird
DE102019131343A1 (de) Gasdiffusionslage für Brennstoffzellen
EP2025026A1 (de) Brennstoffzelle mit einer separatorplatteneinheit und separatorplatteneinheit
DE112010002746B4 (de) Reaktionsschicht für Brennstoffzelle
DE10340834B4 (de) Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE10052190B4 (de) Gasdiffusionselektrode, Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und Verwendung einer Membranelektrodenanordnung
WO2010099932A1 (de) Niedertemperatur-brennstoffzelle mit integriertem wassermanagementsystem für den passiven austrag von produktwasser
DE10146506B4 (de) Festpolymerbrennstoffzelle
DE10260501A1 (de) Gasdiffusionselektrode mit einer Schicht zur Steuerung der Querdiffusion von Wasser
EP1381101A2 (de) Fluidverteilungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fluidverteilungsvorrichtung
DE112012001206T5 (de) Brennstoffzellen-System
WO2019185328A1 (de) Gasdiffusionselektrode, eine elektrolyseanlage sowie ein verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage
WO2019141429A1 (de) Kaskadierter brennstoffzellenstapel mit optimiertem wassermanagement und brennstoffzellensystem
WO2006056165A2 (de) Kathodendiffusionsschit einer brennstoffzelle
DE10254114B4 (de) Gasdiffusionselektrode, Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapel
DE10253001A1 (de) Strömungstechnisch verbessertes Flowfield

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUM

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BDF IP HOLDINGS LTD., VANCOUVER, BRITHISH COLU, CA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee