DE10253001A1 - Strömungstechnisch verbessertes Flowfield - Google Patents

Strömungstechnisch verbessertes Flowfield Download PDF

Info

Publication number
DE10253001A1
DE10253001A1 DE10253001A DE10253001A DE10253001A1 DE 10253001 A1 DE10253001 A1 DE 10253001A1 DE 10253001 A DE10253001 A DE 10253001A DE 10253001 A DE10253001 A DE 10253001A DE 10253001 A1 DE10253001 A1 DE 10253001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction gas
flow
fuel cell
reynolds number
flow field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10253001A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Dipl.-Ing. Biegert
Felix Dipl.-Ing. Blank (FH)
Cosmas Dipl.-Ing. Heller
Gabor Dipl.-Ing. Toth (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10253001A priority Critical patent/DE10253001A1/de
Publication of DE10253001A1 publication Critical patent/DE10253001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine PEM-Brennstoffzelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), einer Gasdiffusionsschicht (GDL) sowie anoden- und kathodenseitigen Bipolarplatten mit Fluidführungskanälen sowie Führungskanalstrukturen für Kühlmedien, wobei das Flowfield interne Mittel zur gezielten Steuerung der Strömungsform des durchströmenden Gases oder Gasgemisches aufweist, um einen Stofftransport quer zur Hauptströmungsrichtung zu beeinflussen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine PEM-Brennstoffzelle, umfassend eine Membran-Elektroden-Anordnung, eine anodenseitig angeordnete Bipolarplatte mit einem Reaktionsgasflowfield für ein anodenseitiges Reaktionsgas und eine kathodenseitige Bipolarplatte mit einem Reaktionsgasflowfield für ein kathodenseitiges Reaktionsgas, mittels derer eine Verbesserung des Feuchtegrades der Membran-Elektroden-Anordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Leistungsdichte der PEM-Brennstoffzelle realisiert wird.
  • Verschiedene PEM-Brennstoffzellen mit Bipolarplatten sind im Stand der Technik bekannt und werden als mobile Energieversorgungsquelle eingesetzt.
  • PEM-Brennstoffzellen bestehen im Allgemeinen aus einer Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), welche sandwichartig zwischen zwei Gasdiffusionsschichten (GDL) angeordnet ist. Diese sind wiederum zwischen zwei Stromkollektoren angeordnet. Mehrere dieser PEM-Brennstoffzellen in Serie angeordnet ergeben einen PEM-Brennstoffzellenstapel, kurz Stack genannt. In einem Stack wirken die Stromkollektoren als Separatoren, die die einzelnen Brennstoffzellen des Stacks voneinander trennen. Die Separatoren oder Stromkollektoren am oberen und unteren Ende des Stacks werden im Allgemeinen als Endplatten bezeichnet. Die Separatoren sind in einem Stack im Allgemeinen als Bipolarplatte ausgeführt, wobei diese wiederum auch als Bipolarplatteneinheit ausgeführt sein kann, die aus zwei oder mehr Teilplatten, sogenannten Monopolarplatten, besteht.
  • Eine PEM-Brennstoffzelle, genauer die MEA bzw. deren Polymer-Elektroly-Membran (PEM), sollte, um eine hohe Leistungsausbeute zu erzielen, über eine Gasdiffusionsschicht (GDL) in Verbindung mit einer Bipolarplatte gleichmäßig mit Reaktionsgasen versorgt werden. Hierzu sind in die Bipolarplatte(n) üblicherweise Kanäle eingearbeitet. Die daraus resultierende Kanalstruktur wird allgemein Flowfield genannt. Zur optimalen Leistungsausbeute sollte die MEA nicht nur gleichmäßig mit Reaktionsgasen versorgt werden, sondern zusätzlich muss gewährleistet sein, dass die MEA ausreichend befeuchtet ist. Ist die MEA nur teilweise befeuchtet oder komplett unbefeuchtet, treten Austrocknungserscheinungen der MEA auf, die den Wirkungsgrad herabsetzen bzw. zu einem Funktionsausfall der MEA führen.
  • Stand der Technik sind PEM-Brennstoffzellen mit unbefeuchteten oder teilbefeuchteten Bipolarplatten mit Flowfields aus z.B. porösem Material, geeignet zum Ausgleich des Wasserdampfpartialdrucks entlang eines Reaktionsgaskanals zu einer Elektrode. Ein Reaktionsgaskanal ist ein Kanal eines Flowfields, durch den ein Reaktionsgas transportiert wird. Das Reaktionsgas strömt dabei durch den Kanal und wird durch die Kanalwände zu einer Elektrode hin- und von der Elektrode abtransportiert. Am Anfang des Reaktionsgaskanals ist der Wasserdampfpartialdruck in dem Reaktionsgaskanal aufgrund des ungesättigt einströmenden Gasstroms niedrig. Dieser Strom wird entlang des Reaktionsgaskanals im weiteren Verlauf durch das entstehende Produktwasser mit Wasser angereichert, wodurch der Wasserdampfpartialdruck so stark ansteigt, dass flüssiges Wasser durch Kondensation entsteht und von den porösen Bipolarplatten aufgenommen wird. Der Wasserstrom wird in der Bipolarplatte zum Reaktionsgaseingang und dem daran angrenzenden trockenen Elektrodenbereich durch Diffusion, zwecks Befeuchtung des in die Elektrode eintretenden Reaktionsgasstroms geleitet. Hierdurch lässt sich in diesem Bereich eine Austrocknung der Membran-Elektroden-Anordnung verhindern.
  • Allgemein bekannt sind Brennstoffzellen mit dem vorstehend bekannten Aufbau, die das Problem der Austrocknung der Membran-Elektroden-Anordnung durch ein Drainage-System reduzieren.
  • Nachteilig an den Brennstoffzellen mit Drainage-System ist, dass diese Brennstoffzellen durch das Drainage-System eine größere Anzahl an Bauteilen und somit ein größere Baueinheit aufweisen. Das größere Gesamtvolumen einer solchen Baueinheit ist gegenläufig zu den Anforderungen der Brennstoffzellenhersteller, die eine Miniaturisierung der Brennstoffzellen vorgeben. Hinzu kommt, dass die an das Drainage-System angrenzenden Bauteile aus porösem Material gefertigt werden müssen, um eine Drainage zu erlauben. Eine Herstellung von Bauteilen aus porösem Material ist jedoch aufwendiger, und somit auch mit höheren Kosten verbunden, als die Herstellung von Bauteilen aus nicht porösem Material.
  • Aus der Patentschrift US 6,255,011 ist ein Brennstoffzellenstapel mit Membran-Elektroden-Anordnungen, Gasdiffusionsschichten und Bipolarplatten bekannt. Die in der US 6,255,011 offenbarte Bipolarplatte weist ein Flowfield mit mäanderförmig angeordneten Kanälen sowie Sammlungsstellen der Kanäle auf. An den Sammlungsstellen kommt es beim Zusammentreffen der einzelnen Teilströme der Reaktionsgase der einzelnen Kanäle zu Turbulenzen in dem aus den einzelnen Teilströmen bestehenden Hauptstrom. Die Turbulenzen bewirken eine Verbesserung eines vertikal zur Hauptströmungsrichtung gerichteten Stofftransports und führen somit zu einer lokalen Verbesserung des Feuchtegrades der Membran-Elektroden-Anordnung in diesem Bereich.
  • Bei den bekannten Brennstoffzellenstapeln tritt der Nachteil auf, dass die Turbulenzen nicht gezielt einstellbar sind und somit kein optimaler Stofftransport senkrecht zur Hauptströmungsrichtung realisiert ist. Zudem ist der Feuchtegrad der Membran-Elektroden-Anordnung unzureichend. Eine gezielte Steuerung des Feuchtegrades über die gesamte Membran-Elektroden-Anordnung ist nicht gegeben.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bipolarplatte zu schaffen, welche platzsparend gebaut ist, d.h. eine niedrige Baugruppenhöhe aufweist, und einen verbesserten Feuchtigkeitsaustausch durch gezielte Steuerung der Strömung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Bipolarplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine PEM-Brennstoffzelle, umfassend eine MEA mit wenigstens einer GDL, eine anodenseitig an der MEA angeordnete Bipolarplatte mit einem Reaktionsgasflowfield für ein anodenseitiges Reaktionsgas und eine kathodenseitig an der MEA angeordnete Bipolarplatte mit einem Reaktionsgasflowfield für ein kathodenseitiges Reaktionsgas, wobei die Bipolarplatte verschiedene Bereiche aufweist, in denen der Taupunkt des durch das in diesen Bereichen angeordnete Reaktionsgasflowfield strömende Reaktionsgas unterschiedlich zu dem Taupunkt des Reaktionsgases in dem entsprechenden angrenzenden Bereich der Gasdiffusionsschicht ist, wobei die Abschnitte des in diesen Bereichen angeordneten Reaktionsgasflowfields mindestens eine Einrichtung zur gezielten Änderung der Strömungseigenschaften des durchströmenden Reaktionsgases aufweist, wodurch die Reynolds-Zahl des durchströmenden Reaktionsgases verändert wird, um eine Verbesserung des Feuchtegrades der MEA durch einen verbesserten Stofftransport quer zur Hauptströmungsrichtung des Reaktionsgases zu bewirken.
  • Ohne diese Einrichtungen zur Veränderung der Strömungseigenschaften würde die Reaktionsgasströmung gleichmäßig entlang eines Kanals des Reaktionsgasflowfields strömen. Entlang des Kanals beziehungsweise des Reaktionsgasflowfields wird in der benachbart angeordneten MEA Energie aus dem Reaktionsgas erzeugt. Dabei entsteht unter anderem gasförmiges Wasser. Das gasförmige Wasser gelangt über spezielle Stofftransporteffekte zurück zu dem Reaktionsgasflowfield beziehungsweise zu dessen Kanälen. Die Wassermenge die zu dem Reaktionsgasflowfield transportiert wird, ist an jedem Punkt des Reaktionsgasflowfields praktisch gleich. Somit gelangt in Strömungsrichtung immer mehr gasförmiges Wasser in den Reaktionsgasstrom. Dieser nimmt das gasförmige Wasser bis zu einem gewissen Gehalt auf und transportiert dieses weiter. Ohne die Einrichtungen zur Veränderung der Strömungseigenschaft existieren verschiedene Bereiche, in denen der Reaktionsgasstrom einen unterschiedlichen Wassergehalt aufweist. Den Anteil von gasförmigem Wasser an dem Reaktionsgasstrom bezeichnet man üblicherweise als relative Feuchte. Die relative Feuchte des Reaktionsgasstrom kann dabei bei 0%, 100% oder allen Werten dazwischen liegen. Üblicherweise steigt die relative Feuchte in dem Reaktionsgasstrom von praktisch 0% am Kanaleingang bis zu 100% an. Dabei liegt eine relative Feuchte des Reaktionsgasstroms von 100% oft schon deutlich vor dem Kanalende vor. Bei Erreichen einer relativen Feuchte von 100% ist kein weiterer Abtransport von gasförmigem Wasser durch das Reaktionsgas möglich. Die Brennstoffzelle kann nicht mehr optimal arbeiten. Eine geringe relative Feuchte bewirkt einen verstärkten Wassertransport, was zu einem Austrocknen der gesamten Brennstoffzelle und damit ebenfalls zu einem suboptimalen Funktionieren führt. Die Sättigung des Reaktionsgasstroms mit gasförmigem Wasser hängt u.a. von der Temperatur ab. Bei höheren Temperaturen kann der Reaktionsgasstrom entsprechend mehr gasförmiges Wasser aufnehmen und transportieren. Der Taupunkt wird alternativ zur relativen Feuchte verwendet, um den Wassergehalt anzugeben. Entsprechend den vorgenannten Ausführungen ergeben sich in Strömungsrichtung Bereiche mit unterschiedlichen Taupunkten. Diese sind oft einfacher zu bestimmen.
  • Der im vorangehenden Abschnitt erläuterte Sachverhalt sei anhand der 1 und 2 noch einmal verdeutlicht. 1 zeigt ein typisches Ergebnis einer Taupunktmessung eines Reaktionsgases entlang eines Kathodenkanals unter isothermen Bedingungen, die entsprechende, in die relative Feuchte umgerechnete Meßkur ve ist in 2 dargestellt. Die Meßwerte wurden mittels einer herkömmlichen PEM-Brennstoffzelle mit einem herkömmlichen Flowfield mit mehreren S-förmig, serpentinenartig ausgebildeten Kanälen, die zu einem Bündel zusammengefaßt sind, gewonnen. Die PEM-Brennstoffzelle wurde mit Wasserstoff und Luft bei einer Stromdichte von 1 A/cm2 betrieben. Zur Ermittlung der Meßwerte wurden entlang eines Kathodenkanals in gleichmäßigen Abständen neun Proben eines darin strömenden Reaktionsgases entnommen und auf den Taupunkt hin analysiert.
  • Die beiden Figuren zeigen den typischen Verlauf der relativen Feuchte in einem herkömmlichen Flowfield: Geringe relative Feuchte am Eingang des Kanals (0 % Kanallänge), wo die Gefahr der Austrocknung der MEA besteht. Dann eine stark ansteigende relative Feuchte und, noch vor Erreichen des Ausgangs des Kanals (100 % Kanallänge), eine relativen Feuchte von 100 % (in 2 bei etwa 75 % Kanallänge), bei der das Reaktionsgas keine Feuchtigkeit, d.h. kein gasförmiges Wasser mehr aufnehmen und abtransportieren kann.
  • Die Analyse fand mit Hilfe eines Taupunktspiegels statt. Dabei handelt es sich um ein Meßgerät, das einen Spiegel, Mittel zum exakten Einstellen der Temperatur (z.B. Peltier-Elemente) und einen Laser aufweist. Bei der Messung steht der Spiegel in Kontakt mit der zu vermessenden Probe. Die Temperatur des Spiegels wird mit Hilfe der Peltier-Elemente exakt eingestellt bzw. gezielt verändert. Mit dem Laser wird der Spiegel permanent abgetastet, wodurch sich flüssiges Wasser auf dem Spiegel, in Form von Tau-Tröpfchen, detektieren läßt. Wird der Spiegel auf eine Temperatur gebracht, bei der gasförmiges Wasser beginnt auszukondensieren, sich also Tau-Tröpfchen zu bilden beginnen, kann dies mit Hilfe des Lasers festgestellt werden. Diese Temperatur ist die Taupunkts-Temperatur, oder kurz: der Taupunkt.
  • Ohne die Einrichtungen zur Veränderung der Strömungseigenschaften des Reaktionsgas sind zusätzliche Einrichtungen notwendig, die den Wasserhaushalt der gesamten Brennstoffzelle regulieren.
  • So müsste zum Beispiel das Reaktionsgas am Kanaleingang zusätzlich befeuchtet werden, wohingegen es am Kanalausgang zusätzlich getrocknet werden müsste. Dieses würde eine größere Bauweise nach sich ziehen und einen zusätzlichen Fertigungsaufwand erfordern.
  • Unter den Einrichtungen zur Veränderung der Strömungseigenschaften sind Einrichtungen zur Erzeugung turbulenter Strömungen in einem Flowfield insbesondere dann vorteilhaft, wenn das in diesem Flowfield strömende Reaktionsgas annähernd vollständig mit Wasserdampf gesättigt ist, d.h. eine relative Feuchte von über 90 % aufweist. Umgekehrt sind Einrichtungen zur Erzeugung laminarer Strömungen insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Reaktionsgas im betreffenden Flowfield wenig befeuchtet ist, d.h. eine relative Feuchte von weniger als 80 % aufweist.
  • Durch die Einrichtungen zur Veränderung der Strömungseigenschaften wird an den Stellen, an denen eine hohe relative Feuchte im Reaktionsgaskanal vorliegt, auch eine vorteilhafte Durchmischung des Reaktionsgasstromes erreicht. Dadurch wird beispielsweise Sauerstoff am Kanalgrund, also verhältnismäßig weit von der MEA entfernt, wirkungsvoll Richtung MEA geleitet. Unterschiede in der relativen Feuchte zwischen Reaktionsgaskanal und angrenzender GDL werden dadurch wenigstens teilweise reduziert.
  • An Stellen mit vergleichsweise geringer relativer Feuchte wird dagegen eine möglichst geringe Reduzierung von Unterschieden in der relativen Feuchte in den Schichten der GDL angestrebt, um ein Austrocknen der MEA zu vermeiden. Da der Sauerstoffgehalt in diesen Bereichen (Eintrittsbereich des Reaktionsgaskanals) verhältnismäßig hoch ist, ist eine Durchmischung des Reaktionsgasstroms in diesem Bereich von untergeordneter Bedeutung.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass der Stofftransport senkrecht zur Hauptströmungsrichtung nicht über ein zusätzliches Drainage-System, welches außerhalb des Flowfields angeordnet ist, erfolgt. Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung besteht folglich aus weniger Bauteilen. Somit lässt sich insgesamt ein geringeres Bauvolumen, d.h. eine kleinere Baugruppeneinheit, herstellen.
  • Eine Bipolarplatte weist erfindungsgemäß zumindest ein Reaktionsgasflowfield zur Versorgung einer Elektrode mit einem Reaktionsgas auf. Geeignete Materialien für eine Bipolarplatte können sowohl porös, als auch nicht porös sein. Als Beispiele seien metallische Bipolarplatten, z.B. aus einem Edelstahl mit einer Beschichtung, oder Bipolarplatten aus kohlenstoffhaltigen Materialien, wie z.B. Hartgraphite, genannt.
  • Vorzugsweise kann eine erfindungsgemäße Bipolarplatte wenigstens ein Kühlmediumflowfield aufweisen. Ist die Bipolarplatte als Bipolarplatteneinheit ausgeführt, so ist das Kühlmediumflowfield bevorzugt im Inneren der Bipolarplatteneinheit angeordnet. Besonders bevorzugt besteht eine Bipolarplatteneinheit mit einem Kühlmediumflowfield aus zwei oder mehreren Monopolarplatten die zu einer Bipolarplatteneinheit zusammengefasst sind.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass in dem Reaktionsgasflowfield wenigstens eine Einrichtung zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases angeordnet ist, die an die benachbart angeordnete GDL angrenzt.
  • Vorteilhaft ist es, dass sich die Strömung des durch das Reaktionsgasflowfield strömenden Reaktionsgases von einer laminaren in eine turbulente Strömung oder von einer turbulenten Strömung in eine laminare Strömung durch Kontaktierung des Reaktionsgases mit einer Einrichtung zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases ändert. Als Kennzeichen für den Übergang einer laminaren Strömung in eine turbulente Strömung und umgekehrt kann die Reynolds-Zahl als Kennzahl herangezogen werden. Die Reynolds-Zahl ist eine theoretische Kennzahl, welche eine Strömungsform dahingehend kennzeichnet, dass bei Übersteigen einer kritischen Reynolds-Zahl eine Strömung von einer laminaren Strömungsform in eine turbulente Strömung übergeht oder umschlägt. Insofern ist unter der Änderung der Reynolds-Zahl zu verstehen, dass sich die Strömungsform des Reaktionsgases verändert, sobald dieses eine Einrichtung zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases kontaktiert. Das Kontaktieren kann jegliche Art von Kontakt sein, bevorzugt aber das An- bzw. Umströmen der Einrichtung.
  • Bei den Kanälen des Reaktionsgasflowfields einer Bipolarplatte handelt es sich im Wesentlichen um rechteckige Kanäle. Ein laminares Strömungsfeld in einem solchen Kanal zeichnet sich gemäß Hagen-Poiseuille durch ein parabelförmiges Geschwindigkeitsprofil über den Kanalquerschnitt aus. Im weitaus überwiegenden Teil des Kanalquerschnitts treten bei geraden Fluidkanälen ohne Störungen keine Verwirbelungen auf, d.h. der Stofftransport quer zur Strömungsrichtung im Kanal erfolgt nach den Gesetzen der Diffusion.
  • Betrachtet man beispielsweise einen laminar durchströmten rechteckigen Kathodenkanalquerschnitt einer PEM-Brennstoffzelle unter Berücksichtigung der Sauerstoffabreicherung und der Entstehung von Wasser(-dampf) an einer der vier Wänden durch die elektrochemische Reaktion in der MEA, so wird der Wasserdampf, d.h. gasförmiges Wasser durch Diffusion von der Kanalwand über den gesamten Kanalquerschnitt verteilt. Der hiermit vorliegende Fall der Diffusion wird durch (Wasserdampf-)Konzentrationsunterschiede über den Kanalquerschnitt aufrecht erhalten und ermöglicht einen – relativ zum konvektiven Stofftransport – nur sehr geringen und wenig wirkungsvollen Konzentrationsausgleich des Wassers in dem Reaktionsgasstrom über den Kanalquerschnitt.
  • Erfindungsgemäß kann dieser Umstand genutzt werden, um den wasserdampfstrom von der MEA an das Anoden- bzw. Kathodengemisch zu minimieren, falls das im Kanal strömende Gasgemisch einen geringeren Taupunkt aufweist als das Gasgemisch in der GDL, also trockener ist.
  • Unter einem Taupunkt ist erfindungsgemäß die Temperatur zu verstehen, bei der der Partialdruck des Wasserdampfes oder des gasförmigen Wassers gleich dem Partialdruck des Umgebungsdampfes oder des Reaktionsgases ohne den Wasseranteil ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass wenigstens eine Einrichtung zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases von einer laminaren Strömung zu einer turbulenten Strömung und somit zu einer Erhöhung der Reynolds-Zahl der Strömung in einem Abschnitt des Reaktionsgasflowfield positioniert ist, in dem der Taupunkt des durch das Reaktionsgasflowfield strömenden Reaktionsgases höher ist, als der Taupunkt des Reaktionsgases in dem entsprechenden angrenzenden Bereich der Gasdiffusionsschicht.
  • Hierdurch lässt sich gezielt eine turbulente Strömungsform des Elektrodenreaktionsgases in dem Reaktionsgasflowfield hervorrufen, um eine Befeuchtung der MEA zu unterstützen und überschüssiges Flüssigwasser besser von den reaktiven Zonen entfernen.
  • In Bereichen eines Reaktionsgasflowfields, in denen das in den Kanälen strömende Reaktionsgas bereits zu 100 % mit Wasserdampf gesättigt ist (in den 1 und 2 ab etwa 75 % Kanallänge), kann sich flüssiges Wasser, z.B. in Form von Tröpfchen oder Filmen, bilden, das unter ungünstigen Umständen einen oder mehrere Kanäle oder die GDL verstopft und so eine Leistungsminderung der PEM-Brennstoffzelle verursacht. Die Erzeugung einer turbulenten Reaktionsgasströmung in diesen Bereichen mit Hilfe von Einrichtungen zur Veränderung der Strömungseigenschaften des Reaktionsgases ist in diesem Fall von besonderem Vorteil, weil in einer turbulenten Strömung Wirbel entstehen, die auf die Wände des Kanals eine Schubspannung, sog. Wandschubspannung, ausüben, die an der Wand anhaftendes flüssiges Wasser abreißen und in den Reaktionsgasstrom befördern, so dass dieses Wasser mit dem Reaktionsgasstrom in flüssiger Form, z.B. als Tröpfchen, aus der Brennstoffzelle ausgetragen wird.
  • Vorzugsweise sind die Einrichtungen zur Veränderung des Reaktionsgasstroms von einer laminare Strömung in eine turbulente Strömung Einrichtungen zur Begrenzung der Durchflussmenge des Reaktionsgases. Solche Einrichtungen sind beispielsweise Durchflussbegrenzer, Nasen, Ecken, Noppen, Hindernisse, Ausbuchtungen und/oder Erhebungen. Als Kennzahl für einen Umschlag der Reaktionsgasströmung von einer laminaren in eine turbulente Strömung ist die kritische Reynolds-Zahl. Übersteigt die gemessene Reynolds-Zahl die kritische Reynolds-Zahl, so ist dies ein Anzeichen dafür, dass eine turbulente Strömung vorliegt. Einrichtungen zur Begrenzung der Durchflussmenge des Reaktionsgases können auch in Form einer erhöhten Wandrauhigkeit ausgebildet sein. Die vorgenannten Einrichtungen sind kleinbauend bzw. weisen ein geringe Baugruppenhöhe auf. Ferner lassen sich die Einrichtungen einfach herstellen und können in einem Reaktionsgasflowfield angeordnet werden.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform lässt sich in vorteilhafter Weise wenigstens eine Einrichtung zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases in einem Abschnitt des Reaktionsgasflowfields positionieren. Die Veränderung der Strömung bewirkt ein Umschlagen der Strömung von einer turbulenten Strömung in eine laminare Strömung. Kennzeichnend für den Umschlag einer Strömung ist die kritische Reynolds-Zahl. Wird der Wert der kritischen Reynolds-Zahl unterschritten, ist die Strömung laminar. Die Einrichtungen sind in einem Abschnitt des Reaktionsgasflowfield positioniert, in dem der Taupunkt des durch das Reaktionsgasflowfield strömenden Reaktionsgases niedriger ist, als der Taupunkt des Reaktionsgases in dem entsprechenden angrenzenden Bereich der Gasdiffusionsschicht.
  • Hierdurch lässt sich gezielt eine laminare Strömungsform des Reaktionsgases in dem Reaktionsgasflowfield hervorrufen, um ein Austrocknen der MEA zu verhindern.
  • Dies sei beispielhaft an den 1 und 2 erläutert. Ausgehend von dem dortigen Verlauf der Taupunkts-Temperatur (1) bzw. dem Verlauf der relativen Feuchte (2) werden in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in den Kanälen bei den Kanallängen zwischen 0 bis etwa 35 % keine Einrichtungen zur Veränderung der Strömungseigenschaften des Reaktionsgas angeordnet oder solche, die eine laminare Strömung gewährleisten und so einen möglichst geringen Transport von Wasser von der MEA in den trockenen Reaktionsgasstrom bewirken. Dadurch wird eine Austrocknung der MEA verhindert. Dagegen werden in den Kanälen bei den Kanallängen zwischen etwa 35 % und 100 % Kanallänge in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Einrichtungen zur Veränderung der Strömungseigenschaften des Reaktionsgas angeordnet, und zwar solche, die eine turbulente Strömung gewährleisten und so einen verbesserten Transport von Wasser von der MEA in den bereits feuchten Reaktionsgasstrom bewirken. Dadurch wird eine nachteilhafte Flutung der MEA mit flüssigem Wasser verhindert.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, dass die Einrichtungen zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases von einer turbulenten in eine laminare Strömung und damit zu einer Verringerung der Reynolds-Zahl der Strömung Einrichtungen zur Erhöhung der Durchflussmenge des Reaktionsgases, vorzugsweise Durchflussverstärker, Einbuchtungen und/oder Vertiefungen umfassen. Einrichtungen zur Erhöhung der Durchflussmenge des Reaktionsgases können auch in Form einer verminderten Wandrauhigkeit ausgebildet sein
  • Vorzugsweise umfasst die Bipolarplatte mindestens ein Reaktionsgasflowfield, bevorzugt zwei Flowfields.
  • Auf diese Weise lassen sich zwei Flowfields platzsparend auf einer Bipolarplatte unterbringen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn ein Brennstoffzellenstapel mindestens zwei erfindungsgemäße PEM-Brennstoffzellen umfasst. Auf diese Weise lässt sich ein kompakter und leistungs fähiger Brennstoffzellenstapel zur mobilen Energieversorgung herstellen.

Claims (8)

  1. PEM-Brennstoffzelle umfassend eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) mit wenigstens einer Gasdiffusionsschicht (GDL), eine anodenseitig an der MEA angeordnete Bipolarplatte mit einem Reaktionsgasflowfield für ein anodenseitiges Reaktionsgas und eine kathodenseitig an der MEA angeordnete Bipolarplatte mit einem Reaktionsgasflowfield für ein kathodenseitiges Reaktionsgas, wobei die Bipolarplatte verschiedene Bereiche aufweist, in denen der Taupunkt des durch das in diesen Bereichen angeordnete Reaktionsgasflowfield strömende Reaktionsgas unterschiedlich zu dem Taupunkt des Reaktionsgases in dem entsprechenden angrenzenden Bereich der GDL ist dadurch gekennzeichnet, dass, die Abschnitte des in diesen Bereichen angeordnete Reaktionsgasflowfield mindestens eine Einrichtung zur gezielten Änderung der Strömungseigenschaften des durchströmenden Reaktionsgases aufweist, wodurch die Reynolds-Zahl des durchströmenden Reaktionsgases verändert wird, um eine Verbesserung des Feuchtegrades der MEA durch einen verbesserten Stofftransport quer zur Hauptströmungsrichtung des Reaktionsgases zu bewirken.
  2. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktionsgasflowfield wenigstens eine Einrichtung angeordnet ist, die an die benachbart angeordnete GDL angrenzt.
  3. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömung des durch das Reaktionsgasflowfield strömenden Reaktionsgas von einer laminaren Strömung in eine turbulente Strömung oder von einer turbulenten Strömung in eine laminare Strömung durch Kontaktierung des Reaktionsgases mit der Einrichtung ändert.
  4. PEM-Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases von einer laminaren Strömung zu einer turbulenten Strömung und somit zu einer Erhöhung der Reynolds-Zahl der Strömung in einem Abschnitt des Reaktionsgasflowfield positioniert ist, in dem der Taupunkt des durch das Reaktionsgasflowfield strömenden Reaktionsgases höher ist, als der Taupunkt des Reaktionsgases in dem entsprechenden angrenzenden Bereich der GDL.
  5. PEM-Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases von einer turbulenten Strömung zu einer laminaren Strömung und somit zu einer Verringerung der Reynolds-Zahl in einem Abschnitt des Reaktionsgasflowfields positioniert ist, in dem der Taupunkt des durch das Reaktionsgasflowfield strömenden Reaktionsgases niedriger, als der Taupunkt des Reaktionsgases in dem entsprechenden angrenzenden Bereich der GDL ist.
  6. PEM-Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases von einer laminaren in eine turbulente Strömung und damit zu einer Erhöhung der Reynolds-Zahl der Strömung Einrichtungen zur Begrenzung der Durchflussmenge des Reaktionsgases sind, bevorzugt Durchflussbegrenzer, Nasen, Ecken, Noppen, Hindernisse, Ausbuchtungen, Anrauungen und/oder Erhebungen sind.
  7. PEM-Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Veränderung der Strömung des Reaktionsgases von einer turbulenten in eine laminare Strömung und damit zu einer Verringerung der Reynolds-Zahl der Strömung Einrichtungen zur Erhöhung der Durchflussmenge des Reaktionsgases umfassen, vorzugsweise Durchflussverstärker, Einbuchtungen, und/oder Vertiefungen.
  8. PEM-Brennstoffzellenstapel, umfassend mindestens zwei PEM-Brennstoffzellen nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE10253001A 2002-11-14 2002-11-14 Strömungstechnisch verbessertes Flowfield Ceased DE10253001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253001A DE10253001A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Strömungstechnisch verbessertes Flowfield

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253001A DE10253001A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Strömungstechnisch verbessertes Flowfield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253001A1 true DE10253001A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253001A Ceased DE10253001A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Strömungstechnisch verbessertes Flowfield

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069091A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Ballard Power Systems Inc. Summer and winter mode operation of fuel cell stacks
DE102007008474B4 (de) * 2006-02-27 2013-11-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069091A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Ballard Power Systems Inc. Summer and winter mode operation of fuel cell stacks
WO2006069091A3 (en) * 2004-12-21 2007-02-15 Ballard Power Systems Summer and winter mode operation of fuel cell stacks
DE102007008474B4 (de) * 2006-02-27 2013-11-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001084B4 (de) Gasseparator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10102447B4 (de) Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle
DE69936421T2 (de) Separator für eine einheitszelle einer brennstoffzelle und diesen verwendende brennstoffzelle
DE112004002294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kathodendiffusionsschicht für ein Brennstoffzellensystem
DE10145875B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle
DE102008006735B4 (de) Brennstoffzellensystem und dafür vorgesehene Wasserdampfübertragungseinheit
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE10214078A1 (de) Befeuchtungsmodul
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
EP1435121B1 (de) Befeuchtungszelle
DE19743067C2 (de) Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102015122115A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit Befeuchter sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102019200449A1 (de) Befeuchter mit Kühlmittelrohren und Brennstoffzellenvorrichtung
EP2025026B1 (de) Brennstoffzelle mit einer separatorplatteneinheit und separatorplatteneinheit
DE102005037093B4 (de) Brennstoffzelle mit Fluidführungskanälen mit sich gegenläufig ändernden Strömungsquerschnitten
DE10253001A1 (de) Strömungstechnisch verbessertes Flowfield
WO2010063442A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein brennstoffzellensystem
DE102005025914A1 (de) Feuchtetauscher in Brennstoffzellenanordnungen
DE102014219164A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integriertem Befeuchter sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102018213154A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter und Kraftfahrzeug
WO2013004365A9 (de) Membran-elektroden-einheit mit wasseraustauschbereichen für eine brennstoffzelle
DE10260501A1 (de) Gasdiffusionselektrode mit einer Schicht zur Steuerung der Querdiffusion von Wasser
DE102010041465A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection