DE19943244A1 - Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE19943244A1
DE19943244A1 DE19943244A DE19943244A DE19943244A1 DE 19943244 A1 DE19943244 A1 DE 19943244A1 DE 19943244 A DE19943244 A DE 19943244A DE 19943244 A DE19943244 A DE 19943244A DE 19943244 A1 DE19943244 A1 DE 19943244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
polymer
metal alkoxide
ion
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19943244A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Biegert
Peter Britz
Gabor Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballard Power Systems Inc
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19943244A priority Critical patent/DE19943244A1/de
Priority to EP00960555A priority patent/EP1218954B1/de
Priority to CA002384045A priority patent/CA2384045A1/en
Priority to DE50002212T priority patent/DE50002212D1/de
Priority to PCT/EP2000/008465 priority patent/WO2001020700A2/de
Priority to JP2001524175A priority patent/JP2003529185A/ja
Priority to US10/069,609 priority patent/US7022427B1/en
Publication of DE19943244A1 publication Critical patent/DE19943244A1/de
Priority to US11/351,697 priority patent/US7429280B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1037Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having silicon, e.g. sulfonated crosslinked polydimethylsiloxanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1044Mixtures of polymers, of which at least one is ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • H01M8/1074Sol-gel processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ionenleitfähige Polymer-Membran für eine Brennstoffzelle, wobei die Polymer-Membran aus einem fluorierten Kohlenwasserstoff gebildet ist. Die Membran weist zusätzlich ein aus einem Metallalkoxid-Ausgangsstoff hydrolysiertes und/oder kondensiertes metallhaltiges Gel auf, welches in das Polymer eingelagert und/oder mit dem Polymer chemisch verbunden ist, wobei, bezogen auf die Membran, der Anteil von Metallalkoxid zwischen 10% und 1% liegt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein ionenleitfähige Poly­ merelektrolyt-Membran nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so­ wie ein Verfahren zur Herstellung einer Membran nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 8.
Ionenleitende Polymer-Elektrolytmembranen werden bei Brenn­ stoffzellen als Membran zwischen Anode und Kathode eingesetzt. Dabei muß die Membran zum einen eine Mindestdicke, typischer­ weise mehr als 50 µm, aufweisen, um eine ausreichende mechani­ sche Stabilität aufzuweisen. Die Ionenleitfähigkeit der Membran ist andererseits durch die Dicke der Membran begrenzt.
Sollen möglichst dünne Membranen hergestellt werden, so ist vorgeschlagen worden, das ionenleitende Polymer als dünne Schicht auf einen Träger abzuscheiden, welcher als Elektrode verwendet wird. Eine solche Membran/Elektrodeneinheit ist z. B. in der EP-A-0 718 903 beschrieben.
Weiterhin sind in der WO-A-95/19222 und in der EP-A-0 503 688 Komposit-Polymere beschrieben, welche mit Metallalkoxiden ge­ mischt und einem Sol-Gel-Verfahren unterzogen werden. Diese Po­ lymere weisen nach einer Behandlung bei erhöhter Temperatur ein inneres Gerüst eines Metalloxids auf, welches zu einer deutli­ che Vergrößerung der aktiven Oberfläche des Polymers führt. Die verwendeten Temperaturen sind jedoch mit den bei Brennstoffzel­ len verwendeten Polymerelektrolytmembranen unverträglich. Au­ ßerdem wird beschrieben, daß diese Polymere eine deutliche Porosität mit Porendurchmessern bis zu 1000 nm aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße ionenleitfä­ hige Polymerelektrolyt-Membran bereitzustellen, welches die Darstellung einer mechanisch stabilen, freitragenden Membran mit einer geringen Dicke erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer ionenleitfähigen Polymerelektrolyt-Membran durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des An­ spruchs 8 gelöst.
Die erfindungsgemäße Membran weist zusätzlich zu dem ionenlei­ tenden Polymer ein aus einem Metallalkoxid-Ausgangsstoff hydro­ lysiertes und/oder kondensiertes metallhaltiges Gel auf, wel­ ches in das Polymer eingelagert und/oder mit dem Polymer che­ misch verbunden ist. Bezogen auf die Membran liegt der Anteil von Metallalkoxid zwischen 10% und 1%.
Ein Gewichtsverhältnis mit mehr als 10% Metallalkoxid ergibt eine Membran, welche zu spröde für eine freitragende Membran ist. Ein Gewichtsverhältnis mit weniger als 1% Metallalkoxid führt zu einer Membran, die zu weich für eine freitragende Mem­ bran ist.
Ein bevorzugtes Metallalkoxid ist Tetraetoxysilan; ein bevor­ zugtes Polymer ist Nafion®.
Die erfindungsgemäße Membran kann freitragend mit einer Dicke der Membran von höchstens 40 µm, bevorzugt mit einer Dicke zwi­ schen 5 und 15 µm hergestellt werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den weiteren Ansprüchen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils an­ gegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Eine erfindungsgemäße freitragende Polymerelektrolytmembran wird mit Hilfe eines Sol-Gel-Prozesse hergestellt.
Eine handelsübliche Polymer-Lösung von 5% Nafion® in Isopropa­ nol (Nafion®111, Hersteller DuPont de Nemours) wird mit einem Metallalkoxid, vorzugsweise Tetraetoxysilan, bei Raumtemperatur kurz gemischt und auf einen Zwischenträger gestrichen. Die Lö­ sung kann auch optional aufkonzentriert werden, indem die Lö­ sung in einem Verdampfer, bevorzugt einem Rotationsverdampfer, behandelt wird.
Das in der Polymer-Lösung enthaltene Wasser reagiert durch Hy­ drolyse und Kondensation mit dem Metallalkoxid und bildet ein Gel, bei dem die Alkoxidgruppe am Metall (bzw. Silizium) durch Sauerstoff ersetzt ist. Die Membranen werden leicht vom Träger abgelöst und liegen nunmehr als freitragende Membranen vor. An­ schließend wird bei einer Temperatur von 120°C das Polymer der­ art umgebildet, daß sich protonenleitende Eigenschaften ausbil­ den können, bevorzugt wird die Membran für eine Stunde der Tem­ peratur ausgesetzt. Im Gegensatz zum üblichen Sol-Gel-Verfahren fehlt der Ausheilschritt bei hoher Temperatur, so daß neben dem Metalloxidgerüst noch Gel im Polymer vorhanden ist.
Membranen können so freitragend mit einer Dicke von höchstens 40 µm hergestellt werden. Die Prozentangaben für Polymer und Metallalkoxid geben jeweils Gewichtsprozent an. Dabei soll be­ vorzugt das Verhältnis der Polymer/Metallalkoxidanteile nomi­ nell zusammen 100% (Gewichtsprozent) ergeben, unabhängig davon, ob noch weitere Zusätze in der Membran vorhanden sind.
Membranen, die mit 95% Nafion® und 5% Tetraetoxysilan herge­ stellt sind, können mit Dicken im Bereich zwischen 5 bis 15 µm hergestellt werden, bevorzugt von Membranen mit Dicken um 10 µm. Diese freitragenden Membranen sind thermisch und mechanisch gut belastbar und für die Verwendung bei einer Brennstoffzelle gut geeignet.
Anwendungsbedingt kann eine bevorzugte Membrandicke von bis zu 40 µm gewünscht sein. Bei diesen dickeren Membranen kann der Gehalt von Metallalkoxid auf bis zu 1 Gewichtsprozent reduziert werden. Bei dünneren Schichten ist ein etwas höherer Anteil an Metallalkoxid günstig, um eine ausreichende mechanische Stabili­ tät zu erreichen.
Es zeigt sich, daß bei zu hohem Metallalkoxidgehalt, oberhalb von ca. 10%, die Membranen zu spröde werden, während bei zu ge­ ringem Metallalkoxidgehalt die Membranen zu weich und zu wenig mechanisch belastbar werden. Dabei kann, bei vergleichbarer me­ chanbischer Stabilität, für dickere Membranen der Gehalt an Me­ tallalkoxid geringer sein als für dünnere Membranen.
Bevorzugt ist ein Gehalt von höchstens 10% und mindestens 1%, besonders bevorzugt ist ein Bereich von höchstens 7% und minde­ stens 3%. Bei Dicken von etwa 30 µm bis 40 µm und mehr können die Metallalkoxidgehalte auch geringer als 3% sein.
Bezogen auf die Membran liegt ein bevorzugtes Gewichtsverhält­ nis zwischen Polymer und Metallalkoxid im Bereich zwischen 90% Polymer/10% Metallalkoxid und 99% Polymer/1% Metallalkoxid.
Der Metallalkoxidgehalt beeinflußt nicht nur die Festigkeit und/oder Sprödigkeit der Membran, sondern auch die Hydrophobi­ zität der Membran, die dazu führt, daß sich die Membran bei der Herstellung von Zwischenträger ablösen läßt. Das Verfahren ist demnach auch vorteilhaft für dickere Membranen, bei denen die Herstellung freitragender Membranen an sich nicht problematisch ist.
Eine Sol-Gel-Reaktion wie im Stand der Technik beschrieben führt entweder wegen der angewendeten hohen Temperaturen und/oder aufgrund der wesentlich höheren Anteile an Metallal­ koxiden zu sehr spröden und auch porösen Polymer-Kompositen, die für eine erfindungsgemäße freitragende dünne Membran für eine Brennstoffzelle nicht geeignet sind.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Membranen mittels des Sol- Gel-Prozesses lassen sich herstellen, indem auch andere Metal­ lalkoxide als Tetraetoxysilan, z. B. titan- oder zirkonhaltige Metallalkoxide verwendet werden. Es können auch anorganische Bestandteile, vorzugsweise SiO2, TiO2, ZrO2 und/oder Al2O3 in eine solche Membran eingebaut werden. Dadurch können neben den mechanischen Eigenschaften auch andere Eigenschaften von Mem­ branen gezielt beeinflußt werden, vorzugsweise die Selektivität der Membran etwa für Protonen und/oder die Permeabilität für durch die Membran transportierte Stoffe wie etwa H2O und/oder Methanol, und/oder der Wasserhaushalt der Membran.

Claims (12)

1. Ionenleitfähige Polymer-Membran für eine Brennstoffzelle, wobei die Polymer-Membran aus einem fluorierten Kohlenwasser­ stoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zusätzlich ein aus einem Metallalkoxid- Ausgangsstoff hydrolysiertes und/oder kondensiertes metallhal­ tiges Gel aufweist, welches in das Polymer eingelagert und/oder mit dem Polymer chemisch verbunden ist, wobei bezogen auf die Membran der Gewichtsanteil von Metallalkoxid zwischen 10% und 1% liegt.
2. Ionenleitfähige Polymer-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallalkoxid Tetraetoxysilan ist.
3. Ionenleitfähige Polymer-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Nafion® ist.
4. Ionenleitfähige Polymer-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf den Gehalt an Polymer und Metallalkoxid der Membran der Gehalt an Polymer etwa 95% Nafion® und der Gehalt an Metallalkoxid etwa 5% Tetraetoxysilan ist.
5. Ionenleitfähige Polymer-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Membran höchstens 40 µm beträgt.
6. Ionenleitfähige Polymer-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Membran zwischen 5 und 15 µm liegt.
7. Verfahren zur Herstellung einer ionenleitfähigen Polymer- Membran nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit einem fluorierten Kohlenwasserstoff zumin­ dest mit einem Metallalkoxid vermischt und auf einen Zwischen­ träger aufgetragen wird, daß die sich dabei bildende Membran anschließend vom Zwischenträger abgelöst und zur Ausbildung von ionenleitenden Eigenschaften des Polymers bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 150°C behandelt wird, wobei der Me­ tallalkoxidgehalt bezogen auf den Gehalt von Polymer und Metall­ alkoxid der Membran zwischen 10 und 1 Gewichtsprozent liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung bei einer Temperatur nahe Raumtemperatur mit dem Kohlenwasserstoff verrührt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran bei etwa 120°C zur Ausbildung von ionenleiten­ den Eigenschaften des Polymers behandelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung vor dem Verrühren in einem Verdampfer erhitzt wird, um den Gehalt der Lösung an Kohlenwasserstoff zu erhöhen.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösung eine Nafion®-Lösung verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallalkoxid Tetraetoxysilan verwendet wird.
DE19943244A 1999-09-10 1999-09-10 Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung Ceased DE19943244A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943244A DE19943244A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung
EP00960555A EP1218954B1 (de) 1999-09-10 2000-08-30 Membran für eine brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
CA002384045A CA2384045A1 (en) 1999-09-10 2000-08-30 Membrane for a fuel cell and a method for producing the same
DE50002212T DE50002212D1 (de) 1999-09-10 2000-08-30 Membran für eine brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
PCT/EP2000/008465 WO2001020700A2 (de) 1999-09-10 2000-08-30 Membran für eine brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
JP2001524175A JP2003529185A (ja) 1999-09-10 2000-08-30 燃料電池のための膜及びその製造方法
US10/069,609 US7022427B1 (en) 1999-09-10 2000-08-30 Membrane for a fuel cell and method for producing the same
US11/351,697 US7429280B2 (en) 1999-09-10 2006-02-10 Method for producing a membrane for a fuel cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943244A DE19943244A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943244A1 true DE19943244A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943244A Ceased DE19943244A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung
DE50002212T Expired - Lifetime DE50002212D1 (de) 1999-09-10 2000-08-30 Membran für eine brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002212T Expired - Lifetime DE50002212D1 (de) 1999-09-10 2000-08-30 Membran für eine brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7022427B1 (de)
EP (1) EP1218954B1 (de)
JP (1) JP2003529185A (de)
CA (1) CA2384045A1 (de)
DE (2) DE19943244A1 (de)
WO (1) WO2001020700A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084657A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 HÄRING, Rima Polymere membranen
WO2003069708A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrolytmembran mit diffusionsbarriere, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
FR2850300A1 (fr) * 2003-01-23 2004-07-30 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique conducteur comprenant une phase mesoporeuse, membrane, electrode, et pile a combustible
US7923066B2 (en) 2003-01-23 2011-04-12 Commissariat A L'energie Atomique Organic-inorganic hybrid material comprising a mineral mesoporous phase and an organic phase, a membrane and fuel cell

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4008183B2 (ja) * 2000-05-08 2007-11-14 財団法人かがわ産業支援財団 複合電解質
JP4911822B2 (ja) * 2001-02-07 2012-04-04 旭化成イーマテリアルズ株式会社 イオン交換樹脂膜の製造方法
GB2394597B (en) 2001-09-10 2005-01-12 Asahi Chemical Ind Electrode catalyst layer for fuel cell
DE10209774A1 (de) * 2002-02-28 2004-07-29 Universität Stuttgart - Institut für Chemische Verfahrenstechnik Composites und Compositemembranen
US20080025898A1 (en) 2005-12-28 2008-01-31 Gennady Resnick Method of treating a material to achieve sufficient hydrophilicity for making hydrophilic articles
JP5348387B2 (ja) * 2008-10-24 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 電解質膜の製造方法
WO2014168628A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 General Electric Company Ion exchange membranes containing inorganic particles
US10221289B2 (en) 2013-04-12 2019-03-05 Bl Technologies, Inc. Ion exchange membranes containing inorganic particles
US10202099B2 (en) * 2016-12-29 2019-02-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Utility vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503688A3 (de) 1986-02-25 1992-09-23 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von getragenen Polymeren mit Fluorkohlenstoffsulfonsäure
US5453335A (en) * 1992-12-23 1995-09-26 Arthur D Little, Inc. Ion-conductive polymer and electrolyte additives
DE4312126A1 (de) 1993-04-14 1994-10-20 Mannesmann Ag Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen
JP3375200B2 (ja) * 1993-06-18 2003-02-10 田中貴金属工業株式会社 高分子固体電解質組成物
EP0631337B1 (de) * 1993-06-18 2000-07-12 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Elektrochemische Zelle die eine polymere Feststoff-Elektrolytzusammensetzung enthält.
US5766787A (en) 1993-06-18 1998-06-16 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Solid polymer electrolyte composition
DE69512204T2 (de) 1994-01-12 2000-05-11 Du Pont Sol-gel poröses mikroverbundderivat von perfluoriertem ionenaustauschpolymer und metalloxyd
US5824622A (en) * 1994-01-12 1998-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Porous microcomposite of perfluorinated ion-exchange polymer and metal oxide, a network of silica, or a network of metal oxide and silica derived via a sol-gel process
US6054230A (en) 1994-12-07 2000-04-25 Japan Gore-Tex, Inc. Ion exchange and electrode assembly for an electrochemical cell
JP3035885B2 (ja) * 1996-03-15 2000-04-24 工業技術院長 固体イオン導電体
JPH1092444A (ja) * 1996-09-13 1998-04-10 Japan Gore Tex Inc 電気化学反応装置用固体高分子電解質複合体及びそれを用いた電気化学反応装置
IT1296949B1 (it) 1997-12-10 1999-08-03 De Nora Spa Cella a combustibile a membrana polimerica operante a temperatura superiore a 100°c

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084657A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 HÄRING, Rima Polymere membranen
WO2001084657A3 (de) * 2000-05-02 2002-06-06 Univ Stuttgart Polymere membranen
KR100845295B1 (ko) * 2000-05-02 2008-07-09 헤링, 리마 폴리머 막
WO2003069708A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrolytmembran mit diffusionsbarriere, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
WO2003069708A3 (de) * 2002-02-13 2003-12-31 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrolytmembran mit diffusionsbarriere, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
FR2850300A1 (fr) * 2003-01-23 2004-07-30 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique conducteur comprenant une phase mesoporeuse, membrane, electrode, et pile a combustible
WO2004067640A3 (fr) * 2003-01-23 2004-09-10 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique conducteur comprenant une phase mesoporeuse, membrane, electrode, et pile a combustible.
AU2004207666B2 (en) * 2003-01-23 2009-09-10 Commissariat A L'energie Atomique Conductive organic-inorganic hybrid material comprising a mesoporous phase, membrane, electrode and fuel cell
US7923066B2 (en) 2003-01-23 2011-04-12 Commissariat A L'energie Atomique Organic-inorganic hybrid material comprising a mineral mesoporous phase and an organic phase, a membrane and fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
US7429280B2 (en) 2008-09-30
WO2001020700A3 (de) 2001-09-07
US20060194089A1 (en) 2006-08-31
EP1218954B1 (de) 2003-05-14
JP2003529185A (ja) 2003-09-30
US7022427B1 (en) 2006-04-04
WO2001020700A2 (de) 2001-03-22
CA2384045A1 (en) 2001-03-22
DE50002212D1 (de) 2003-06-18
EP1218954A2 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864183B1 (de) Gasdiffusionselektrode für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE60020915T2 (de) Polymere Kompositmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19943244A1 (de) Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung
DE102005003612B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen, gasdichten und Protonen leitenden Keramikschicht sowie Verwendung derselben
WO2013117192A1 (de) Verwendung von mesoporösen graphitischen teilchen für elektrochemische anwendungen
DE3019870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen fuehlers zum messen der feuchtigkeit
DE112010003385T5 (de) Polymer-Elektrolyt-Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren für derenHerstellung
DE102016102393A1 (de) Korrosionsbeständige bipolarplatte aus metall für eine protonenaustauschmembran-brennstoffzelle (pemfc) mit radikalfänger
DE102010002734A1 (de) Titanelektrodenmaterial und Oberflächenbehandlungsverfahren für Titanelektrodenmaterial
DE102005026572A1 (de) Festelektrolyt und elektrochemisches System, umfassend den Festelektrolyt
DE112010005909T5 (de) Brennstoffzellenelektrokatalysator
DE102016102179A1 (de) Mehrlagige Beschichtung für eine korrosionsbeständige Bipolarplatte aus Metall für eine Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC)
EP0681339A2 (de) Elektrochemische Zelle
DE3929730C2 (de)
DE102019104561A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kompositschicht, elektrochemische Einheit und Verwendung der Kompositschicht
DE102010020166B4 (de) Verfahren zum Überführen einer nanostrukturierten dünnen Katalysatorschicht von einem tragenden Substrat zu einem Transfersubstrat
DE10011104B4 (de) Verwendung einer Amorphen Ni-Legierungsmembran zur Abtrennung/Dissoziation von Wasserstoff
DE102012209194A1 (de) Legieren einer Edelstahloberfläche
DE10315209A1 (de) Fest-Elektrolyt mit hoher Ionen-Leitfähigkeit
DE112019002046T5 (de) Anodische Oxidationseinrichtung, anodisches Oxidationsverfahren und Verfahren zum Herstellen der Kathode der anodischen Oxidationseinrichtung
DE102007026233A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Festelektrolytschicht und Festelektrolytschicht
EP1191621B1 (de) Membran für eine Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC)
DE102019219010A1 (de) Mg-Anodenschutz mit Membranen aus einer ionischen Polymerflüssigkeit
DE19962941A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran-Elektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
EP0907980B1 (de) Verfahren zur herstellung von membran-elektrodeneinheiten (me) für polymer-elektrolyt-membran (pem)-brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUM

8131 Rejection