DE102012209194A1 - Legieren einer Edelstahloberfläche - Google Patents

Legieren einer Edelstahloberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102012209194A1
DE102012209194A1 DE102012209194A DE102012209194A DE102012209194A1 DE 102012209194 A1 DE102012209194 A1 DE 102012209194A1 DE 102012209194 A DE102012209194 A DE 102012209194A DE 102012209194 A DE102012209194 A DE 102012209194A DE 102012209194 A1 DE102012209194 A1 DE 102012209194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
stainless steel
amount
chromium
initial amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012209194A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmoud H. Abd Elhamid
Gayatri Vyas Dadheech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012209194A1 publication Critical patent/DE102012209194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/06Etching of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Legieren einer Edelstahloberfläche. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren, dass eine Edelstahloberfläche mit einer anfänglichen Menge an Eisen und einer anfänglichen Menge an Chrom bereitgestellt wird; und dass Eisen bevorzugt von der Edelstahloberfläche entfernt wird, um eine Oberfläche mit einer Menge an Eisen, die geringer als die anfängliche Menge an Eisen ist, und einer Menge an Chrom, die größer als die anfängliche Menge an Chrom ist, zu erhalten. Ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein einheitliches Edelstahlerzeugnis.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Legierungen und insbesondere Legierungen, die an der Oberfläche von Edelstahl gebildet werden.
  • Elektrochemische Umwandlungszellen, die üblicherweise als Brennstoffzellen bezeichnet werden, erzeugen elektrische Energie, indem Reaktionspartner beispielsweise durch die Oxidation und die Reduktion von Wasserstoff und Sauerstoff verarbeitet werden. Eine typische Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle umfasst eine Polymermembran (z. B. eine Protonenaustauschmembran (PEM)) mit Elektrodenschichten (die beispielsweise als ein Minimum einen Katalysatortyp und einen Ionomertyp enthalten) auf beiden Seiten. Die mit dem Katalysator beschichtete PEM wird zwischen einem Paar von Schichten eines Gasdiffusionsmediums positioniert, und eine Kathodenplatte sowie eine Anodenplatte werden außerhalb der Schichten mit dem Gasdiffusionsmedium angeordnet. Die Komponenten werden zusammengepresst, um die Brennstoffzelle zu bilden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Brennstoffzelle 10. Die Brennstoffzelle weist eine PEM 15 zwischen einem Paar von Elektroden 20 auf. Die Elektroden 20 bilden eine Kathode und eine Anode für die Brennstoffzelle. Die Elektroden 20 können auf der PEM 15 angeordnet sein, wie bei der CCM-Konstruktion, um ein MEA 25 zu bilden. Es gibt ein Gasdiffusionsmedium (GDM) 30 benachbart zu jeder der Elektroden 20. Alternativ können die Elektroden 20 auf der GDM angeordnet sein, wie bei der CCDM-Konstruktion. Benachbart zu jedem GDM befindet sich eine Brennstoffzellenplatte 35. Diese Brennstoffzellenplatten können unipolare oder bipolare Platten sein, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Die Anoden- und die Kathodenplatte werden typischerweise aus Edelstahl hergestellt. Es ist bekannt, dass die Oberflächenzusammensetzung von Edelstahl dessen Eigenschaften beeinflusst. Beispielsweise trägt Eisen signifikant zu der Zusammensetzung der passiven Oxidfilme an Edelstählen geringer Qualität und anderen hochlegierten Edelstählen bei. Zusätzlich erhöht das Vorhandensein von Eisen in den passiven Filmen aus Nickel/Chrom-Legierungen den Kontaktwiderstand mit Papieren des Kohlenstofftyps (wie sie beispielsweise als GDM verwendet werden). Chrom trägt zu der Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls bei. Es ist ebenso wohlbekannt, dass Chrom ein Adhäsionsförderer ist, und es kann signifikant zu der Adhäsion von Dichtungen an Edelstählen beitragen.
  • Infolgedessen wurde die Oberfläche der Edelstahl-Brennstoffzellenplatten beschichtet, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten, wie beispielsweise bezüglich der Korrosionsbeständigkeit und der Adhäsion. Plattierungstechniken und physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) wurden beispielsweise verwendet, um Edelstahl mit Legierungen mit hohem Chrom- und/oder Titangehalt oder mit Schichten aus Chrom und/oder Titan zu beschichten, um beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit oder die Adhäsion zu verbessern. Diese Plattierungs- und PVD-Beschichtungsverfahren sind jedoch teuer. Darüber hinaus kann es Adhäsionsprobleme zwischen den zusätzlichen Schichten geben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Legieren einer Edelstahloberfläche. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren, dass eine Edelstahloberfläche mit einer anfänglichen Menge an Eisen und einer anfänglichen Menge an Chrom bereitgestellt wird; und dass Eisen bevorzugt von der Edelstahloberfläche entfernt wird, um eine Oberfläche mit einer Menge an Eisen, die geringer als die anfängliche Menge an Eisen ist, und einer Menge an Chrom, die größer als die anfängliche Menge an Chrom ist, zu erhalten.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein einheitliches Edelstahlerzeugnis. Gemäß einer Ausführungsform weist das Erzeugnis eine Menge an Eisen an der Oberfläche, die geringer als eine Menge an Eisen im Volumen ist, und eine Menge an Chrom an der Oberfläche auf, die größer als eine Menge an Chrom im Volumen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung einer Brennstoffzelle.
  • 2 ist eine Darstellung des aktiven Bereichs der Polarisationskurve.
  • 3A–C stellen die Auswirkung verschiedener Behandlungen gemäß der vorliegenden Erfindung an der Edelstahl-Oberflächenschicht dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von Oberflächenlegierungen an verschiedenen Typen von Edelstählen ohne die Notwendigkeit, teure Beschichtungstechniken zu verwenden.
  • Eisen wird von der Oberfläche der Edelstahllegierung unter Verwendung von thermischen und/oder chemischen Verfahren entfernt, wodurch eine Oberfläche erzeugt wird, die mit Chrom und Nickel angereichert ist, sowie auch mit anderen Metallen wie etwa Vanadium oder Titan, wenn diese ursprünglich in dem Edelstahl enthalten sind. Das Verhältnis von Eisen zu Chrom an der Oberfläche kann zumindest ungefähr 1:1,5 oder zumindest ungefähr 1:2 oder zumindest ungefähr 1:2,5 oder zumindest ungefähr 1:3 oder zumindest ungefähr 1:3,5 oder zumindest ungefähr 1:4 betragen. Die Oberflächenanreicherung kann unter Verwendung einer Oberflächenanalyse mittels Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) gemessen werden. Dieser Prozess ermöglicht die Verwendung einer Edelstahllegierung geringerer Qualität für eine Anwendung, aber mit den verbesserten Oberflächeneigenschaften einer Legierung höherer Qualität.
  • Die angereicherte Schicht kann bis zu ungefähr 1 Mikrometer dick sein, typischerweise ungefähr 1 nm bis ungefähr 750 nm oder ungefähr 1 nm bis ungefähr 500 nm oder ungefähr 1 nm bis ungefähr 250 nm oder ungefähr 1 nm bis ungefähr 100 nm.
  • Die Oberflächenanreicherung kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. Gemäß einem Verfahren wird das Potenzial des Edelstahls in dem aktiven Bereich 1 der Polarisationskurve gehalten, wie sie in 2 dargestellt ist. Unter diesen Bedingungen schützt der passive Film die Oberfläche nicht länger, und das Eisen wird als Eisenionen gelöst. Die lösbaren Eisenionen werden anschließend elektrochemisch oder durch Plasmaätzen entfernt, wodurch eine Schicht zurückgelassen wird, die reich an Chrom ist, siehe Tabelle 1. Tabelle 1 zeigt die semi-quantitative Elementzusammensetzung der Oberfläche anhand XPS in Atom-Prozent, außer H, für eine Edelstahllegierung 446 vor und nach der Behandlung. Tabelle 1
    Bestandteil C O Fe Cr Si N Ca Cl S P
    vorher 40 44 6 5 1,1 1,2 0,5 1,2 0,5 0,6
    nachher 45 38 2 10 - 1,5 - 1,1 1,7 -
  • Alternativ kann der Edelstahl aktiviert werden, indem er bei Raumtemperatur in Salzsäure eingetaucht wird. Dies ermöglicht das bevorzugte Entfernen von Eisen von der Oberfläche des Edelstahls. Ein Beispiel wäre, eine Lösung mit 1–10% Salzsäure zu verwenden und den Edelstahl bei Raumtemperatur in dieser Lösung für ungefähr 1–30 Sekunden zu behandeln. Längere Zeiten würden zu einem starken Ätzen des Edelstahls führen und dessen mechanische Eigenschaften verschlechtern, insbesondere dann, wenn dünne Folien verwendet werden (z. B. ungefähr 75 bis ungefähr 100 Mikrometer), um die bipolare Platte herzustellen.
  • Proben von Edelstahl 304L wurden in 10 Gew.-% HCl für ungefähr 10 Sekunden bei Raumtemperatur eingetaucht. Die Proben wurden anschließend mit vollentsalztem Wasser gewaschen, und die Oberfläche wurde unter Verwendung der XPS-Analyse überprüft. Die semi-quantitative Oberflächenabtastung zeigte, dass das Eisen/Chrom-Verhältnis vor der Behandlung mit HCl ungefähr bei 1:1 lag, während es nach der Behandlung bei ungefähr 1:4 lag. Dies zeigt eine signifikante Anreicherung des passiven Films mit Chrom infolge des bevorzugten Entfernens von Eisen aus dem passiven Film an. Die Konzentration an HCl wurde von 1–20% variiert. Eine Konzentration von 10% und eine Zeit von 10 Sekunden waren geeignet, um ein signifikantes Ätzen des Edelstahls während der Behandlung zu vermeiden.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform wird der Edelstahl mit einer konzentrierten Lösung aus Schwefelsäure behandelt, um die Oberfläche des Edelstahls zu aktivieren und Eisen bevorzugt von der Oberfläche zu entfernen. Für diese Behandlung wird eine konzentrierte Lösung von 1–30% Schwefelsäure verwendet, um die Oberfläche zu aktivieren und das Eisen bevorzugt zu entfernen. Höhere Konzentrationen an Schwefelsäure (ungefähr 10–30%) können bei Raumtemperatur verwendet werden, um den Aktivierungsprozess zu beschleunigen, während geringere Konzentrationen (ungefähr 1–10%) bei relativ höheren Temperaturen von 50–80°C für kürzere Zeitdauern (ungefähr 1–10 Sekunden) verwendet werden können. Eine Wasserstoffgasentwicklung an der Oberfläche ist ein Zeichen dafür, dass sich der Edelstahl in dem aktiven Bereich befindet und das Eisen entfernt wird. Das Entfernen von Eisen aus dem Edelstahl wurde von einer Verringerung des Kontaktwiderstands begleitet, siehe Tabelle 3. Tabelle 3 zeigt den gesamten Widerstand, der an Edelstahlsubstraten unterschiedlicher Anfangsqualität vor und nach einem Ätzen bei Raumtemperatur in einer 8 M-Schwefelsäurelösung bei Raumtemperatur erhalten wurde. Tabelle 3
    Probe Gesamtwiderstand mOhm cm2, Papier/Papier bei 200 psi (1379 kPa)
    Vor dem Ätzen Nach dem Ätzen
    304L SS 300 16
    439 SS ”ferritisch” 250 17
    446 170 16,5
    436L ”AK” 240 17
    409L SS ”AK” 260 15,5–17
  • Ein anderes Verfahren umfasst eine Wärmebehandlung des Edelstahls in Luft bei Temperaturen größer als ungefähr 250°C. Das Eisen diffundiert an die Oberfläche, wo es bevorzugt oxidiert wird. Dies findet in einer sauerstoffhaltigen Umgebung statt, wie beispielsweise in Luft. Die Oberfläche wird anschließend chemisch geätzt (beispielsweise mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Oxalsäure und Wasserstoffperoxid) oder elektrochemisch geätzt, um die Eisenoxidschicht zu entfernen und die Oberfläche darunter freizulegen, die reich an Chrom und Nickel ist.
  • 3A–C stellen die Auswirkung der verschiedenen Behandlungen auf die Oberflächenzusammensetzung des Edelstahls dar. 3A stellt die anfängliche Oberflächenzusammensetzung einer Edelstahllegierung dar. 3B stellt die Oberflächenzusammensetzung nach einer Wärmebehandlung dar und zeigt die Abnahme des Eisens an der Oberfläche und die Zunahme an Chromoxid und Vanadiumoxid. 3C stellt die Oberflächenzusammensetzung nach dem Entfernen der Vanadiumoxidschicht dar, indem beispielsweise ein Sputtering mit Ionen verwendet wird, das eine Schicht aus Chromoxid übrig lässt, die nahezu 2 Mikrometer dick ist. Die chromreiche Schicht wirkt als ein Adhäsionsförderer für polymere Dichtungen und Kohlenstoffbeschichtungen. In den meisten Fällen erfordern sowohl polymere Dichtungen als auch Kohlenstoffbeschichtungen Haftvermittlerschichten aus Chrom oder Titan, um die Adhäsion an der Edelstahloberfläche zu verbessern. Die Haftvermittlerschicht fügt eine weitere Schicht zu der Beschichtung hinzu, während gemäß der vorliegenden Erfindung die chromreiche Schicht Teil der Edelstahloberfläche ist, die eine hervorragende Selbstadhäsion für polymere Dichtungsmaterialien liefern sollte.
  • Ein drittes Verfahren umfasst das Elektropolieren der Edelstahl/Legierungs-Oberfläche, um Eisen zu entfernen, das weniger stabil als Chrom ist, um eine mit Chrom angereicherte Oberfläche übrig zu lassen.
  • Wenn die Oberfläche nach der Oberflächenanreicherungsbehandlung nicht den gewünschten Kontaktwiderstand aufweist, kann sie im Zusammenhang mit einem beliebigen der Verfahren thermisch nitriert oder mit einem Plasma nitriert werden, um einen geringeren Kontaktwiderstand zu erhalten, wenn dies gewünscht ist.
  • Eine Brennstoffzellenplatte, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann mit beliebigen geeigneten Brennstoffzellenkomponenten verwendet werden.
  • Die Oberflächenbehandlung des Edelstahls kann in Abhängigkeit von der betreffenden Anwendung einen oder mehrere Vorteile liefern. Es kann die Korrosionsbeständigkeit der Edelstahllegierung ohne die Verwendung teurer Beschichtungen verbessert werden. Es kann die Adhäsion von polymeren Materialien, wie beispielsweise Dichtungen, an Edelstahloberflächen verbessert werden. Es kann ebenso die Adhäsion von metallischen oder nicht metallischen Beschichtungen, wie beispielsweise Gold, Kohlenstoff und dergleichen, an Edelstahloberflächen ohne die Notwendigkeit verbessert werden, eine Adhäsionsschicht aufzutragen. Die verbesserte Adhäsion ist für eine Verwendung in PEM-Brennstoffzellen und für andere Anwendungen wichtig, bei denen Chrom- oder Titanschichten gegenwärtig erforderlich sind, um die Adhäsion zu verbessern. In bestimmten Legierungssystemen kann die Oberflächenbehandlung den Kontaktwiderstand an der Legierungsoberfläche mit der Gasdiffusionsschicht signifikant verbessern.
  • Es wird ferner angemerkt, dass hierin Bezeichnungen für eine Komponente einer Ausführungsform, die auf eine bestimmte Weise „ausgebildet” ist oder eine spezielle Eigenschaft verkörpert oder auf eine spezielle Weise funktioniert, strukturelle Bezeichnungen im Gegensatz zu Bezeichnungen der beabsichtigten Verwendung sind. Spezieller bezeichnen die Bezugnahmen hierin auf eine Weise, auf die eine Komponente „ausgebildet” ist, einen existierenden physikalischen Zustand der Komponente, und sie sind somit als eine definierte Bezeichnung der strukturellen Faktoren der Komponente aufzufassen.
  • Es wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „im Allgemeinen”, „üblicherweise” und „typischerweise”, wenn sie hierin verwendet werden, nicht als Einschränkung des Umfangs der beanspruchten Ausführungsformen verwendet werden oder implizieren, dass bestimmte Merkmale kritisch, wesentlich oder sogar wichtig für die Struktur oder Funktion der beanspruchten Ausführungsformen sind. Stattdessen sollen diese Ausdrücke lediglich spezielle Aspekte einer Ausführungsform identifizieren oder alternative oder zusätzliche Merkmale hervorheben, die in einer speziellen Ausführungsform verwendet werden können oder auch nicht.
  • Zu Zwecken der Beschreibung und der Definition von Ausführungsformen wird hierin angemerkt, dass die Ausdrücke „im Wesentlichen”, „signifikant” und „näherungsweise” hierin verwendet werden, um den inhärenten Grad der Ungenauigkeit darzustellen, der einem beliebigen quantitativen Vergleich, Wert, Messwert oder einer anderen Darstellung zugeschrieben werden kann. Die Ausdrücke „im Wesentlichen”, „signifikant” und „näherungsweise” werden hierin auch verwendet, um den Grad zu repräsentieren, um den eine quantitative Darstellung von einer festgelegten Referenz abweichen kann, ohne dass dies zu einer Änderung in der Basisfunktion des betrachteten Gegenstands führt.
  • Nachdem Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen von dieser beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass Modifikationen und Abwandlungen möglich sind, ohne von dem Umfang der Ausführungsformen abzuweichen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Obgleich bestimmte Aspekte der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hierin als bevorzugt oder besonders vorteilhaft identifiziert werden, wird spezieller in Betracht gezogen, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise auf diese bevorzugten Aspekte beschränkt sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Legieren einer Edelstahloberfläche, umfassend, dass: eine Edelstahloberfläche mit einer anfänglichen Menge an Eisen und einer anfänglichen Menge an Chrom bereitgestellt wird; und Eisen bevorzugt von der Edelstahloberfläche entfernt wird, um eine Oberfläche mit einer Menge an Eisen, die geringer als die anfängliche Menge an Eisen ist, und einer Menge an Chrom, die größer als die anfängliche Menge an Chrom ist, zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das bevorzugte Entfernen von Eisen von der Edelstahloberfläche umfasst, dass: ein Potenzial des Edelstahls in einem aktiven Bereich einer Polarisationskurve gehalten wird, um Eisen zu lösen; und das gelöste Eisen elektrochemisch oder durch Plasmaätzen entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge an Chrom, die größer als die anfängliche Menge an Chrom ist, um zumindest ungefähr 20% größer als die anfängliche Menge an Chrom ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Dicke der Oberfläche mit der Menge an Eisen, die kleiner als die anfängliche Menge an Eisen ist, und der Menge an Chrom, die größer als die anfängliche Menge an Chrom ist, in einem Bereich von ungefähr 1 nm bis ungefähr 1 μm liegt.
  5. Verfahren zum Legieren einer Edelstahloberfläche, umfassend, dass: eine Edelstahloberfläche mit einer anfänglichen Menge an Eisen und einer anfänglichen Menge an Chrom bereitgestellt wird; Eisen bevorzugt von der Edelstahloberfläche entfernt wird, um eine Oberfläche mit einer Menge an Eisen, die geringer als die anfängliche Menge an Eisen ist, und einer Menge an Chrom, die größer als die anfängliche Menge an Chrom ist, zu erhalten, indem: a) ein Potenzial des Edelstahls in einem aktiven Bereich einer Polarisationskurve gehalten wird, um Eisen zu lösen; und das gelöste Eisen elektrochemisch oder durch Plasmaätzen entfernt wird; oder b) die Edelstahloberfläche mit Salzsäure oder Schwefelsäure aktiviert wird, um Eisen zu lösen; und das gelöste Eisen entfernt wird; oder c) der Edelstahl in Luft auf eine Temperatur von zumindest ungefähr 250°C aufgeheizt wird, sodass Eisen in die Edelstahloberfläche diffundiert; das diffundierte Eisen oxidiert wird, um eine Schicht aus Eisenoxid zu bilden; und die Schicht aus Eisenoxid entfernt wird; oder d) die Edelstahloberfläche elektropoliert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Entfernen der Schicht aus Eisenoxid ein chemisches Ätzen oder ein elektrochemisches Ätzen umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner umfasst, dass die Oberfläche mit der Menge an Eisen, die geringer als die anfängliche Menge an Eisen ist, und der Menge an Chrom, die größer als die anfängliche Menge von Chrom ist, thermisch nitriert oder plasmanitriert wird.
  8. Einheitliches Edelstahlerzeugnis, das an der Oberfläche eine Menge an Eisen, die geringer als eine Menge an Eisen im Volumen ist, und an der Oberfläche eine Menge an Chrom aufweist, die größer als eine Menge an Chrom im Volumen ist.
  9. Einheitliches Edelstahlerzeugnis nach Anspruch 8, wobei das einheitliche Edelstahlerzeugnis eine Brennstoffzellenplatte ist.
  10. Einheitliches Edelstahlerzeugnis nach Anspruch 8, wobei die Menge an Chrom an der Oberfläche zumindest um 50% größer als die Menge an Chrom im Volumen ist.
DE102012209194A 2011-06-06 2012-05-31 Legieren einer Edelstahloberfläche Ceased DE102012209194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/153,844 US8834734B2 (en) 2011-06-06 2011-06-06 Surface alloying of stainless steel
US13/153,844 2011-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209194A1 true DE102012209194A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209194A Ceased DE102012209194A1 (de) 2011-06-06 2012-05-31 Legieren einer Edelstahloberfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8834734B2 (de)
CN (2) CN102817033B (de)
DE (1) DE102012209194A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103484928B (zh) * 2013-10-09 2016-03-23 电子科技大学 一种基于等离子体的钢铁制品除锈抛光方法
US10741802B2 (en) * 2015-04-09 2020-08-11 Nippon Steel Corporation Steel foil for electrical storage device container, container for electrical storage device, and electrical storage device
US20190165383A1 (en) * 2017-11-29 2019-05-30 Flosfia Inc. Layered structure, electronic device including layered structure, system including electronic device, and method of manufacturing layered structure
CN110438511A (zh) * 2019-09-19 2019-11-12 奥展实业有限公司 一种不锈钢紧固件的防锈方法
US20230066817A1 (en) * 2019-12-19 2023-03-02 Posco Stainless steel having excellent surface electrical conductivity for fuel cell separator and method for manufacturing same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60107437T2 (de) 2000-08-05 2005-12-15 Ineos Chlor Enterprises Ltd., Runcorn Behandlung eines substrates aus nichtrostendem stahl
US8518234B2 (en) * 2003-09-03 2013-08-27 Ati Properties, Inc. Oxidation resistant ferritic stainless steels
US8278009B2 (en) 2004-03-18 2012-10-02 Jfe Steel Corporation Metallic material for conductive member, separator for fuel cell using the same, and fuel cell using the separator
KR100836480B1 (ko) 2006-12-28 2008-06-09 주식회사 포스코 연료전지 분리판인 스테인리스 강재의 표면처리방법
KR100777123B1 (ko) * 2007-04-18 2007-11-19 현대하이스코 주식회사 연료전지용 스테인리스강 분리판 및 그 제조방법
JP4337921B2 (ja) * 2007-07-27 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 金属基材の表面処理方法
KR100885041B1 (ko) 2008-04-23 2009-02-20 현대하이스코 주식회사 표면에 금속 질화물층(MNx), 금속 탄화물층(MCy), 금속 붕소화물층(MBz) 중에서 선택되는 코팅층이 형성된 연료전지용 스테인리스 분리판 및 그 제조방법
EP2112250B1 (de) * 2008-04-23 2017-12-06 Hyundai Steel Company Nichtrostender Trenner für Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
CN101612700B (zh) * 2008-06-23 2010-10-13 宝山钢铁股份有限公司 马氏体沉淀硬化不锈钢无缝钢管的制备方法
CN101724878B (zh) * 2008-10-16 2011-11-16 比亚迪股份有限公司 一种电镀液及彩色镀层的形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102817033B (zh) 2016-08-03
CN102817033A (zh) 2012-12-12
CN105926025A (zh) 2016-09-07
CN105926025B (zh) 2018-08-21
US20120308917A1 (en) 2012-12-06
US8834734B2 (en) 2014-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002494B4 (de) Brennstoffzellen-Separatormaterial und Verfahren zum Herstellen des Materials
DE102013209918B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten
DE102010026330B4 (de) Bipolare Platte, Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Platte und Brennstoffzellensystem
US8137866B2 (en) Titanium material for fuel cell separator having low contact resistance
DE102012209194A1 (de) Legieren einer Edelstahloberfläche
DE102009004196A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Separators für eine Brennstoffzelle, regenerierter Separator für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102016102393A1 (de) Korrosionsbeständige bipolarplatte aus metall für eine protonenaustauschmembran-brennstoffzelle (pemfc) mit radikalfänger
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE112005001704T5 (de) Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität
EP3532654B1 (de) Verwendung einer bipolarplatte und einer porösen transportschicht in einem elektrolyseur
DE102010002734A1 (de) Titanelektrodenmaterial und Oberflächenbehandlungsverfahren für Titanelektrodenmaterial
DE102016102179A1 (de) Mehrlagige Beschichtung für eine korrosionsbeständige Bipolarplatte aus Metall für eine Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC)
DE102009056908A1 (de) Korrosionsbeständiger Film für einen Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenseparator
DE102015115298B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Separator einer Brennstoffzelle
KR20170035374A (ko) 연료전지 분리판용 스테인리스강 및 이의 제조 방법
DE102010045557A1 (de) Kohlenstoffbasierte Bipolarplattenbeschichtungen zum effektiven Wassermanagement
WO2019029762A1 (de) Beschichtung und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur
DE102016104031B4 (de) Überzugbildungsvorrichtung und Überzugbildungsverfahren zum Bilden eines Metallüberzugs
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112010003187T5 (de) Brennstoffzellenseparatormaterial und Brennstoffzellenstapel unter Verwendung desselben
DE112019002046T5 (de) Anodische Oxidationseinrichtung, anodisches Oxidationsverfahren und Verfahren zum Herstellen der Kathode der anodischen Oxidationseinrichtung
DE102017105521B4 (de) Metallseparator für Brennstoffzelle
DE102018127888A1 (de) Seperator für Brennstoffbatterien und Brennstoffbatterie
LU88516A1 (de) Sauerstoff erzeugende Elektrode und Verfahren dieselbe herzustellen
DE102017115053A1 (de) Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final