DE102017115053A1 - Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen - Google Patents

Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017115053A1
DE102017115053A1 DE102017115053.6A DE102017115053A DE102017115053A1 DE 102017115053 A1 DE102017115053 A1 DE 102017115053A1 DE 102017115053 A DE102017115053 A DE 102017115053A DE 102017115053 A1 DE102017115053 A1 DE 102017115053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
amorphous carbon
carbon layer
flow field
field plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017115053.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Smuruthi Kamepalli
Balasubramanian Lakshmanan
Elizabeth Dicocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017115053A1 publication Critical patent/DE102017115053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte beinhaltet eine Aluminiumsubstratplatte mit einer ersten und einer zweiten Seite, worin die erste Seite der Aluminiumsubstratplatte eine Vielzahl von Kanälen zum Transport eines ersten Brennstoffzellen-Reaktantgases definiert. Die Strömungsfeldplatte beinhaltet auch eine erste Metallzwischenschicht, die auf die erste Seite der Aluminiumsubstratplatte aufgetragen ist, eine zweite Metallzwischenschicht, die auf die zweite Seite der Aluminiumsubstratplatte aufgetragen ist, eine erste amorphe Kohlenstoffschicht, die auf die erste Metallzwischenschicht aufgetragen ist, und eine zweite amorphe Kohlenstoffschicht, die auf die zweite Metallzwischenschicht aufgetragen ist. Die erste amorphe Kohlenstoffschicht und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht weisen jeweils unabhängig eine Dichte auf, die größer oder gleich 1,2 g/cc ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • In mindestens einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Strömungsfeldplatten zum Einbau in Brennstoffzellen und Brennstoffzellenstapel.
  • HINTERGRUND
  • Brennstoffzellen werden in vielen Anwendungen als eine elektrische Energiequelle verwendet. Es wird insbesondere vorgeschlagen, als Ersatz für Verbrennungsmotoren Brennstoffzellen in Automobilen einzusetzen. Für den Ionentransport zwischen Anode und Kathode arbeitet eine häufig verwendete Brennstoffzellenausführung mit einer Festpolymerelektrolytmembran („Solid Polymer Electrolyte, SPE“) oder einer Protonenaustauschmembran („Proton Exchange Membrane, PEM“).
  • In Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen wird der Anode Wasserstoff als Brennstoff zugeführt und der Kathode wird Sauerstoff als Oxidationsmittel zugeführt. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (eine Mischung aus O2 und N2) vorliegen. PEM-Brennstoffzellen besitzen typischerweise eine Membran-Elektroden-Einheit („Membrane Elektrode Assembly, MEA“), in der eine feste Polymermembran auf einer Seite einen Anodenkatalysator und auf der gegenüberliegenden Seite einen Kathodenkatalysator aufweist. Die Anoden- und Kathodenkatalysatorschichten einer typischen PEM-Brennstoffzelle sind typischerweise dünne Filme, die durch getrocknete Tinten gebildet werden. Jede Elektrode weist zur Förderung der Oxidation von Wasserstoff an der Anode und der Reduktion von Sauerstoff an der Kathode fein verteilte Katalysatorpartikel (z. B. Platinpartikel) auf, die von Kohlenstoffpartikeln getragen werden. Protonen strömen von der Anode durch die ionisch leitende Polymermembran zur Kathode, wo sie sich mit Sauerstoff verbinden, um Wasser auszubilden, das aus der Zelle abgeführt wird. Die MEA ist zwischen einem Paar elektrisch leitender poröser Gasdiffusionsschichten („Gas Diffusion Layer, GDL“) angeordnet, die wiederum zwischen einem Paar nicht poröser, elektrisch leitender Elemente oder Platten angeordnet sind. Die Platten fungieren als Stromabnehmer für die Anode und die Kathode und enthalten darin ausgebildete geeignete Kanäle und Öffnungen zur Verteilung der gasförmigen Reaktanten über der Oberfläche der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren. Um effizient Elektrizität zu produzieren, muss die Polymerelektrolytmembran einer PEM-Brennstoffzelle dünn, chemisch stabil, protonendurchlässig, nicht elektrisch leitend und gasundurchlässig sein. In typischen Anwendungen werden Brennstoffzellen in Anordnungen von vielen einzelnen, in Stapeln angeordneten Brennstoffzellen vorgesehen, um ein hohes Maß an elektrischer Energie bereitzustellen.
  • In manchen Anwendungen, ist es wünschenswert, ein kostengünstiges Metall, wie Aluminium, für die Strömungsfeldplatten zu verwenden. Gleichwohl müssen derartige Aluminiumsubstrate aufgrund der aggressiven sauren Bedingungen, die sich in PEM-Brennstoffzellen entwickeln, beschichtet werden. In dieser Hinsicht sind einige Aluminium-Strömungsfeldplatten nach dem Stand der Technik aufgrund bestehender Ungleichmäßigkeiten und Poren immer noch anfällig für Korrosion.
  • Dementsprechend besteht Bedarf an Aluminium-Strömungsfeldplatten mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In mindestens einer Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung eines oder mehrere der Probleme des Standes der Technik durch Bereitstellen einer Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellen-Anwendungen. Die Strömungsfeldplatte beinhaltet eine Aluminiumsubstratplatte mit einer ersten und einer zweiten Seite, worin die erste Seite der Aluminiumsubstratplatte eine Vielzahl von Kanälen zum Transport eines ersten Brennstoffzellen-Reaktantgases definiert. Die Strömungsfeldplatte beinhaltet auch eine erste Metallzwischenschicht, die auf die erste Seite der Aluminiumsubstratplatte aufgetragen ist, eine zweite Metallzwischenschicht, die auf die zweite Seite der Aluminiumsubstratplatte aufgetragen ist, eine erste amorphe Kohlenstoffschicht, die auf die erste Metallzwischenschicht aufgetragen ist, und eine zweite amorphe Kohlenstoffschicht, die auf die zweite Metallzwischenschicht aufgetragen ist. Die erste amorphe Kohlenstoffschicht und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht weisen jeweils unabhängig eine Dichte auf, die größer oder gleich 1,2 g/cc ist.
  • In einer anderen Ausführungsform wird eine Brennstoffzelle, die die dargelegte beschichtete Strömungsfeldplatte enthält, bereitgestellt. Die Brennstoffzelle beinhaltet eine ionenleitende Membran mit einer Kathoden- und einer Anodenseite, eine Kathodenkatalysatorschicht, die über der Kathodenseite angeordnet ist, eine Anodenkatalysatorschicht, die über der Anodenseite angeordnet ist, eine erste Strömungsfeldplatte, die über der Kathodenkatalysatorschicht angeordnet ist, und eine zweite Strömungsfeldplatte, die über der Anodenkatalysatorschicht angeordnet ist. Mindestens eine der ersten Strömungsfeldplatte und der zweiten Strömungsfeldplatte beinhaltet eine Aluminiumsubstratplatte mit einer ersten und einer zweiten Seite, worin die erste Seite der Aluminiumsubstratplatte eine Vielzahl von Kanälen zum Transport eines ersten Brennstoffzellen-Reaktantgases definiert, eine erste Metallzwischenschicht, die auf die erste Seite der Aluminiumsubstratplatte aufgetragen ist; eine zweite Metallzwischenschicht, die auf die zweite Seite der Aluminiumsubstratplatte aufgetragen ist; eine erste amorphe Kohlenstoffschicht, die auf die erste Metallzwischenschicht aufgetragen ist; und eine zweite amorphe Kohlenstoffschicht, die auf die zweite Metallzwischenschicht aufgetragen ist, welche erste amorphe Kohlenstoffschicht und zweite amorphe Kohlenstoffschicht jeweils unabhängig eine Dichte aufweisen, die größer oder gleich 1,2 g/cc ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 bietet eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle, die eine beschichtete Strömungsfeldplatte enthält;
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt einer Strömungsfeldplatte zur Verwendung in der Brennstoffzelle aus 1;
  • 3 bietet eine graphische Darstellung des Kontaktwiderstandes gegenüber dem aufgebrachten Druck für ein beschichtetes Aluminiumsubstrat der Konstruktion aus 2;
  • 4A bietet ein Rasterelektronenmikroskopbild einer amorphen Beschichtung nach dem Stand der Technik vor der Korrosion;
  • 4B bietet ein Rasterelektronenmikroskopbild einer amorphen Beschichtung nach dem Stand der Technik nach der Korrosion;
  • 4C bietet ein Rasterelektronenmikroskopbild der in 2 dargestellten Beschichtungen vor der Korrosion; und
  • 4D bietet ein Rasterelektronenmikroskopbild der in 2 dargestellten Beschichtungen nach der Korrosion.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Detail auf derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, welche die besten Arten der Durchführung der Erfindung darstellen, die den Erfindern gegenwärtig bekannt sind. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstäblich. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich exemplarisch für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Daher sind die spezifischen Details, die hierin offenbart werden, nicht als Beschränkungen zu verstehen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage für die verschiedenen Aspekte der Erfindung und/oder als repräsentative Grundlage, um Fachleuten auf dem Gebiet die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln.
  • Außer in den Beispielen oder wenn ausdrücklich erwähnt, sind alle numerischen Angaben über Materialmengen oder Reaktions- oder Nutzungsbedingungen in dieser Beschreibung so zu verstehen, dass sie durch den Zusatz „etwa“ modifiziert werden, sodass sie den weitest möglichen Umfang der Erfindung beschreiben. Das Ausführen innerhalb der angegebenen numerischen Grenzen wird im Allgemeinen bevorzugt. Ferner verstehen sich, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, Prozent, „Teile von“ und Verhältniswerte nach Gewicht. Der Begriff „Polymer“ enthält „Oligomer“, „Copolymer“, „Terpolymer“ und dergleichen. Die Molekulargewichte für jegliches Polymer betreffen das gewichtsmittlere Molekulargewicht, sofern nicht anders angegeben. Wenn eine Gruppe oder Klasse von Materialien für einen bestimmten Zweck im Zusammenhang mit der Erfindung als geeignet oder bevorzugt beschrieben wird, bedeutet das, dass Mischungen von zwei oder mehreren Mitgliedern der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind. Die Beschreibung der Bestandteile in chemischen Begriffen bezieht sich auf die Bestandteile zum Zeitpunkt der Hinzufügung zu einer in der Beschreibung angegebenen Kombination und schließt nicht unbedingt chemische Interaktionen zwischen den Bestandteilen einer Mischung aus, wenn sie einmal gemischt ist. Die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung gilt für alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung und gilt auch für normale grammatische Varianten der anfangs definierten Abkürzung entsprechend. Und schließlich wird, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, eine Eigenschaft anhand derselben Technik gemessen, wie vorher oder nachher für die gleiche Eigenschaft angegeben.
  • Es versteht sich ferner, dass diese Erfindung nicht auf die bestimmten Ausführungsformen und Verfahren beschränkt ist, die im Folgenden beschrieben werden, da bestimmte Komponenten bzw. Bedingungen natürlich variieren können. Des Weiteren dient die hierin verwendete Terminologie nur zum Zweck der Beschreibung verschiedener Ausführungen der vorliegenden Erfindung und ist in keiner Weise als einschränkend zu verstehen.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass die Singularformen „ein/e“ und „der/die/das“, wie in der Spezifikation und den angehängten Patentansprüchen verwendet, auch die Pluralreferenz umfassen, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas anderes hervor. Der Verweis auf eine Komponente im Singular soll beispielsweise eine Vielzahl von Komponenten umfassen.
  • Offenbarungen von Veröffentlichungen, auf die in dieser Anmeldung verwiesen wird, gelten durch Bezugnahme als in vollem Umfang in diese Anmeldung aufgenommen, um den Stand der Technik, auf die sich diese Erfindung bezieht, genauer zu beschreiben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Strömungsfeldplatte zur Brennstoffzellen-Anwendung bereit. Die Strömungsfeldplatte beinhaltet ein Aluminiumsubstrat, das eine Vielzahl von Kanälen zum Transport eines ersten Brennstoffzellen-Reaktantgases definiert. Die Strömungsfeldplatte ist auf beiden Seiten (d. h. den beiden gegenüberliegenden großflächigen Seiten) mit einer Metallzwischenschicht beschichtet. Die Metallzwischenschicht ist mit einer amorphen Kohlenstoffschicht überzogen, die eine Dichte von größer oder gleich 1,2 g/cc aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein schematischer Querschnitt durch eine Brennstoffzelle geboten, die eine Ausführungsform einer beschichteten Strömungsfeldplatte enthält. Die Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzelle 10 enthält eine polymere ionenleitende Membran 12, die zwischen Kathodenkatalysatorschicht 14 und Anodenkatalysatorschicht 16 angeordnet ist. Brennstoffzelle 10 umfasst auch elektrisch leitende Strömungsfeldplatten 18, 20, Gaskanäle 22 und 24 und Gasdiffusionsschichten 26 und 28. Vorteilhafterweise werden Diffusionsschichten 26 und 28 mit einer Variante des unten dargelegten Verfahrens erzeugt. Während des Betriebs der Brennstoffzelle 10 wird der Strömungsfeldplatte 20 auf der Anodenseite ein Brennstoff, wie Wasserstoff, zugeführt, und ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoff, wird der Strömungsfeldplatte 18 auf der Kathodenseite zugeführt. Wasserstoffionen werden von der Anodenkatalysatorschicht 16 erzeugt, die durch die polymere ionenleitende Membran 12 wandern, wo sie an der Kathodenkatalysatorschicht 14 reagieren, um Wasser zu bilden. Dieser elektrochemische Prozess erzeugt einen elektrischen Strom durch eine Last, die mit den Strömungsfeldplatten 18 und 20 verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird dort ein schematischer Querschnitt einer Strömungsfeldplatte zur Verwendung in der Brennstoffzelle aus 1 bereitgestellt. Die Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte 30 beinhaltet die Aluminiumsubstratplatte 32, die eine erste Seite 34 und eine zweite Seite 36 aufweist. Die erste Seite 34 der Aluminiumsubstratplatte 32 definiert eine Vielzahl von Kanälen 40 zum Transport eines ersten Brennstoffzellen-Reaktantgases zu einer Brennstoffzelle. In einer Ausgestaltung definiert die zweite Seite 36 der Aluminiumsubstratplatte 32 eine Vielzahl von Kanälen 42 zum Transport eines zweiten Brennstoffzellen-Reaktantgases. In einer Ausgestaltung beinhaltet dieses erste Brennstoffzellen-Reaktantgas einen Brennstoff, wie molekularen Wasserstoff, während das zweite Brennstoffzellen-Reaktantgas Sauerstoff beinhaltet (z. B. Luft).
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2 beinhaltet die Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte 30 auch die erste Metallzwischenschicht 44, die auf ersten Seite 34 der Aluminiumsubstratplatte 32 aufgetragen ist. Die zweite metallische Zwischenschicht 46 ist auf die zweite Seite 36 der Aluminiumsubstratplatte 32 aufgetragen. Die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 ist auf die erste Metallzwischenschicht 44 aufgetragen, und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht 50 ist auf die zweite Metallzwischenschicht 46 aufgetragen und steht mit dieser in Kontakt.
  • Die beschichtete Brennstoffzellenplatte aus 2 weist eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf. In dieser Hinsicht weisen die ersten und zweiten amorphen Kohlenstoffschichten eine hohe Dichte auf. In einer Variante weisen die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht 50 jeweils unabhängig eine Dichte auf, die größer oder gleich 1,2 g/cc ist. In anderen Varianten weisen die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht 50 jeweils unabhängig eine Dichte auf, die in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz größer oder gleich 1,2 g/cc, 1,3 g/cc, 1,4 g/cc, 1,5 g/cc, 1,6 g/cc, 1,7 g/cc, 1,8 g/cc, 1,9 g/cc oder 2 g/cc ist, und eine Dichte, die in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz kleiner oder gleich 1,3 g/cc, 1,4 g/cc, 1,5 g/cc, 1,6 g/cc, 1,7 g/cc, 1,8 g/cc, 1,9 g/cc oder 2,2 g/cc ist. In einer Ausgestaltung weisen die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht 50 jeweils unabhängig eine Dichte von ungefähr 1,2 g/cc bis ungefähr 2,2 g/cc auf. In einer anderen Ausgestaltung weisen die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht 50 jeweils unabhängig eine Dichte von ungefähr 1,3 g/cc bis ungefähr 2,0 g/cc auf. In noch einer anderen Ausgestaltung weisen die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht 50 jeweils unabhängig eine Dichte von ungefähr 1,4 g/cc bis ungefähr 1,8 g/cc auf.
  • Typischerweise haben die erste Metallzwischenschicht 44 und die zweite Metallzwischenschicht 46 eine Dicke, die weniger als 200 nm beträgt. In einer Ausführungsform haben die erste Metallzwischenschicht 44 und die zweite Metallzwischenschicht 46 eine Dicke von ungefähr 10 bis 50 nm. In einer Variante haben die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht 50 jeweils unabhängig eine Dicke von ungefähr 30 bis 100 nm. In einer anderen Ausgestaltung haben die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht 50 jeweils unabhängig eine Dicke von ungefähr 30 bis 100 nm.
  • Bezeichnenderweise haben die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Schicht 50 jeweils unabhängig voneinander eine geringe Porendichte, die weniger als ungefähr 1 Pore je 500 mm2 beträgt. In einer Ausgestaltung haben die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Schicht 50 jeweils unabhängig voneinander eine geringe Porendichte, die weniger als ungefähr 1 Pore je 1000 mm2 beträgt. Typischerweise haben die erste amorphe Kohlenstoffschicht 48 und die zweite amorphe Schicht 50 jeweils unabhängig voneinander eine geringe Porendichte, die weniger als ungefähr 1 Pore je 10.000 mm2 beträgt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet die Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte 30 die erste Metallzwischenschicht 44 und die zweite Metallzwischenschicht 46, die unabhängige Metallschichten darstellen. In einer Variante bestehen die erste Metallzwischenschicht und die zweite Metallzwischenschicht jeweils unabhängig aus Ni oder Cr. In einer Ausführungsform haben die erste Metallzwischenschicht 44 und die zweite Metallzwischenschicht 46 jeweils unabhängig eine Dicke von ungefähr 10 bis 50 nm.
  • Tabelle 1 listet die Kriterien auf, denen ein Beschichtungssystem auf einer Strömungsfeldplatte genügen sollte, um ordnungsgemäß in einer Brennstoffzellen-Anwendung zu funktionieren. Der Kontaktwiderstand und die Änderung im Kontaktwiderstand über die Zeit sind Eigenschaften von besonderer Bedeutung, wenn die Strömungsfeldplatte werden einer korrosiven Umgebung ausgesetzt sein könnte. Der anfängliche Kontaktwiderstand (d. h. wie vor Betrieb in einer Brennstoffzelle oder vor der Aussetzung gegenüber der Korrosion aufgetragen) der oben dargestellten Strömungsfeldplatte wurde mit weniger als 20 mΩ cm2 bei einem aufgebrachten Druck von 200 psi ermittelt. Der Widerstand wird durch Platzieren der beschichteten Strömungsfeldplatte zwischen zwei Gasdiffusionsschichten, die dann von Metallplatten umgeben werden, ermittelt. Der Kontaktwiderstand ist gegeben durch: Kontaktwiderstand = 2RKontakt/GDL + 2RGDL + 2RGDL/Platte + RPlatte wobei:
  • RKontakt/GDL
    der Kontaktwiderstand zwischen einer Gasdiffusionsschicht und den äußeren Metallplatten ist;
    2RGDL
    der elektrische Widerstand durch die Gasdiffusionsschicht ist;
    RGDL/Platte
    der Kontaktwiderstand zwischen einer Gasdiffusionsschicht und dem Strömungsfeldplattensubstrat ist; und
    RPlatte
    der elektrische Widerstand durch das Strömungsfeldplattensubstrat ist. In einigen Varianten beträgt der anfängliche Kontaktwiderstand in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz weniger als 20 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 50 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 40 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 30 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 20 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks oder 150 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks. In einer Ausgestaltung ist der anfängliche Kontaktwiderstand in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz größer als 0,5 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 1 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 2 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 3 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 4 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks oder 5 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks. Vorteilhafterweise wird die anfängliche Änderung im Kontaktwiderstand (ΔCR) der oben dargestellten Strömungsfeldplatte für gleich oder geringer als 5 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks befunden. In einigen Varianten wird die anfängliche Änderung im Kontaktwiderstand der oben dargestellten Strömungsfeldplatte in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz für kleiner oder gleich 10 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 7 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 5 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks oder 3 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks befunden. In einigen Varianten wird die anfängliche Änderung im Kontaktwiderstand der oben dargestellten Strömungsfeldplatte in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz für größer oder gleich 0,1 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 0,2 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks, 0,5 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks oder 1 mΩ cm2 bei 200 psi aufgebrachten Drucks befunden. Darüber hinaus wird befunden, dass die intermetallischen und amorphen Siliziumbeschichtungen der beschichteten Strömungsfeldplatte gut am Substrat haften und den Abziehtest gemäß ASTM D3359 bestehen.
    Tabelle I. Kriterien für die Beschichtungsauswahl:
    Eigenschaft Anforderung Protokoll
    Anfänglicher Kontaktwiderstand* < 20 mΩ cm2 bei 200 psi Durch die Ebene gerichteter Widerstand von 2 Gasdiffusionsschichten und der flachen beschichteten Platte. Kontaktwiderstand = 2RKontakt/GDL + 2RGDL + 2RGDL/Platte + RPlatte
    Kontaktwiderstand nach Alterung Post-Ex-Situ potentiostatische Beständigkeit ΔCR ≤ 5 mΩ cm2 bei 200 psi Post-Ex-Situ potentiostatische Beständigkeit (> 24 Std, 80 °C, pH 3, 0,1 ppm HF, 0,5M Na2SO4, 0,8V vs. NHE, durchlüftet) Entspricht der anfänglichen CR- Messung
    Korrosionsbeständigkeit Anode* < 1 µA/cm2 Spitzenwirkstrom im potentiodynamischen Test 1 mV/s, –0,4–0,6V vs. Ag/AgCl, pH 3, 0,1 ppm HF, 80 °C, entlüftet mit N2
    Korrosionsbeständigkeit Kathode* < 50 nA/cm2 Passiver Strom im potentiostatischen Test 0,6V vs. Ag/AgCl für > 24 Std pH 3, 0,1 ppm HF, 80 °C, durchlüftete Lösung
    Haftung Durchgang, keine Beschichtung entfernt. Abziehtest, ASTM D3359 Bandklebeverbindungstest durch Verfahren B
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Fachleute werden innerhalb der vorliegenden Erfindung und des Umfangs der Ansprüche viele Varianten erkennen.
  • 3 bietet eine graphische Darstellung des Kontaktwiderstandes gegenüber dem aufgebrachten Druck für ein beschichtetes Aluminiumsubstrat der Konstruktion aus 2. Der Kontaktwiderstand wird aus dem durch die Ebene gerichteten Widerstand von 2 Gasdiffusionsschichten und einer flachen beschichteten Platte bestimmt, wie oben dargelegt. 4A4D bieten Rasterelektronenmikroskopbilder von beschichteten Aluminiumsubstraten vor und nach der Aussetzung gegenüber einer korrosiven Umgebung. Tabelle 1 fasst die Kontaktwiderstande vor und nach der Aussetzung gegenüber einer korrosiven Umgebung zusammen. Tabelle 2. Kontaktwiderstände vor und nach der Aussetzung gegenüber Korrosion
    Anfänglicher R Korrosion nach 1 Std: R bei 200psi Verfahren: Oberflächenätzung und Beschichtung
    13,75 213 Cr-Ätzung, Cr-Zwischenschicht, Mindestkohlenstoff
    11,95 11,85 Cr-Ätzung, Cr-Zwischenschicht, dichterer Kohlenstoff
    9,87 2,07 Ti-Ätzung, Ti-Zwischenschicht, dichterer Kohlenstoff
  • Während oben exemplarische Ausführungsformen beschrieben sind, sollen diese Ausführungen nicht alle möglichen Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben. Vielmehr dienen die in der Spezifikation verwendeten Worte der Beschreibung und nicht der Beschränkung. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichen vom Geist und Umfang der Erfindung vorgenommen werden können. Zusätzlich können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D3359 [0028]
    • ASTM D3359 [0028]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte, umfassend: eine Aluminiumsubstratplatte mit einer ersten und einer zweiten Seite, worin die erste Seite der Aluminiumsubstratplatte eine Vielzahl von Kanälen zum Transport eines ersten Brennstoffzellen-Reaktantgases definiert; eine erste Metallzwischenschicht, die auf die erste Seite der Aluminiumsubstratplatte aufgetragen ist; eine zweite Metallzwischenschicht, die auf die zweite Seite des Aluminiumsubstratplatte aufgetragen ist; eine erste amorphe Kohlenstoffschicht, die auf die erste Metallzwischenschicht aufgetragen ist; und eine zweit amorphe Kohlenstoffschicht, die auf die zweite Metallzwischenschicht aufgetragen ist, welche erste amorphe Kohlenstoffschicht und zweite amorphe Kohlenstoffschicht jeweils unabhängig voneinander eine Dichte größer oder gleich 1,2 g/cc aufweisen.
  2. Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte nach Anspruch 1, worin die erste amorphe Kohlenstoffschicht und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht jeweils unabhängig eine Dichte von ungefähr 1,2 g/cc bis ungefähr 2,2 g/cc aufweisen.
  3. Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte nach Anspruch 1, worin die erste amorphe Kohlenstoffschicht und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht jeweils unabhängig eine Dichte von ungefähr 1,3 g/cc bis ungefähr 2,0 g/cc aufweisen.
  4. Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte nach Anspruch 1, worin die erste amorphe Kohlenstoffschicht und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht jeweils unabhängig eine Dichte von ungefähr 1,4 g/cc bis ungefähr 1,8 g/cc aufweisen.
  5. Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte nach Anspruch 1, worin die erste Metallzwischenschicht und die zweite Metallzwischenschicht jeweils unabhängig Ni oder Cr sind.
  6. Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte nach Anspruch 1, worin die erste amorphe Kohlenstoffschicht und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht jeweils unabhängig eine Dicke von ungefähr 30 bis 100 nm haben.
  7. Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte nach Anspruch 1, worin die erste amorphe Kohlenstoffschicht und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht jeweils unabhängig eine Porendichte von weniger als ungefähr 1 Pore je 500 mm2 aufweisen.
  8. Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte nach Anspruch 1, worin die erste amorphe Kohlenstoffschicht und die zweite amorphe Kohlenstoffschicht jeweils unabhängig eine Porendichte von weniger als ungefähr 1 Pore je 1000 mm2 aufweisen.
  9. Brennstoffzellen-Strömungsfeldplatte nach Anspruch 1, worin die zweite Seite der Aluminiumsubstratplatte eine zweite Vielzahl von Kanälen zum Transport eines zweiten Brennstoffzellen-Reaktantgases definiert.
  10. Brennstoffzelle, umfassend die Brennstoffzellenplatte nach Anspruch 1.
DE102017115053.6A 2016-07-08 2017-07-05 Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen Withdrawn DE102017115053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/205,454 US10276878B2 (en) 2016-07-08 2016-07-08 Coated aluminum bipolar plate for fuel cell applications
US15/205,454 2016-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115053A1 true DE102017115053A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115053.6A Withdrawn DE102017115053A1 (de) 2016-07-08 2017-07-05 Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10276878B2 (de)
CN (1) CN107591544A (de)
DE (1) DE102017115053A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102706240B1 (ko) 2019-04-18 2024-09-11 현대자동차주식회사 연료전지용 알루미늄 분리판 및 그 제조방법
US11205783B2 (en) * 2019-07-31 2021-12-21 Robert Bosch Gmbh Fuel cell bipolar plate including corrosion-resistant ferric oxide layer
JP2024126943A (ja) * 2023-03-08 2024-09-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4702304B2 (ja) * 2007-02-22 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータ、燃料電池用セパレータの製造方法及び燃料電池
US8999604B2 (en) * 2009-12-25 2015-04-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Oriented amorphous carbon film and process for forming the same
CN201717318U (zh) * 2010-04-09 2011-01-19 新源动力股份有限公司 一种质子交换膜燃料电池用金属双极板
JP5712518B2 (ja) * 2010-07-16 2015-05-07 日産自動車株式会社 導電部材の製造方法
JP6122589B2 (ja) * 2012-07-20 2017-04-26 株式会社神戸製鋼所 燃料電池セパレータ
JP5890367B2 (ja) * 2013-09-24 2016-03-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータ、燃料電池、及び、燃料電池用セパレータの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D3359

Also Published As

Publication number Publication date
CN107591544A (zh) 2018-01-16
US20180013153A1 (en) 2018-01-11
US10276878B2 (en) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
DE102010045557A1 (de) Kohlenstoffbasierte Bipolarplattenbeschichtungen zum effektiven Wassermanagement
DE102007055222B4 (de) Metall-Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE112006001729T5 (de) Spannungswechselbeständige Katalysatoren
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE102013217759A1 (de) Brennstoffzellenmembran-Unterdichtungsanordnungen mit beschichteten Unterdichtungen sowie Brennstoffzellenanordnungen und Brennstoffzellenstapel mit den Brennstoffzellenmembran-Unterdichtungsanordnungen
DE102014118286B4 (de) Beschichtetes substrat mit dünnem konformem film aus edelmetall
DE102016102179A1 (de) Mehrlagige Beschichtung für eine korrosionsbeständige Bipolarplatte aus Metall für eine Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC)
DE102009000544A1 (de) Metallische bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Bilden der Oberflächenschicht derselben
DE102008038202A1 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement
DE102016209742A1 (de) Rolle-zu-Rolle-Herstellung einer Hochleistungs-Brennstoffzellenelektrode mit Kern-Schale-Katalysator unter Verwendung von gesäten Elektroden
DE102008064086A1 (de) Passivierte Metall-Bipolarplatten und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE112005001131T5 (de) Neuartige Methode, um eine Hochleistungsmembranelektrodenanordnung (MEA) für eine PEM-Brennstoffzelle herzustellen
DE102017115053A1 (de) Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen
DE10392349B4 (de) Korrosionsbeständige Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Hemmen einer Korrosion in einer Brennstoffzelle
DE102009037694B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102016220653A1 (de) Korrosionsbeständiger katalysator
DE102014118309A1 (de) Schichtauslegung, um eine Korrosion von Brennstoffzellenelektroden aus einem nicht idealen Betrieb zu mindern
DE102007061126A1 (de) Nicht funktionale Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel
DE102011014154B4 (de) Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellenanwendungen
DE112014004364T5 (de) Brennstoffzellenseparator, Brennstoffzelle und Herstellverfahren für Brennstoffzellenseparator
DE102017105521B4 (de) Metallseparator für Brennstoffzelle
DE102023205612A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Elektrokatalysator-Doppelschichtstruktur Graphen-basiertes Material umfassend
DE112006001838B4 (de) Elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte sowie damit ausgestaltete Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee