DE19921007C1 - Befeuchtung einer Brennstoffzelle - Google Patents

Befeuchtung einer Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE19921007C1
DE19921007C1 DE19921007A DE19921007A DE19921007C1 DE 19921007 C1 DE19921007 C1 DE 19921007C1 DE 19921007 A DE19921007 A DE 19921007A DE 19921007 A DE19921007 A DE 19921007A DE 19921007 C1 DE19921007 C1 DE 19921007C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
transporting layer
liquid
layer
dew point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19921007A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Blank
Cosmas Heller
Wolfram Kaiser
Ottmar Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19921007A priority Critical patent/DE19921007C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921007C1 publication Critical patent/DE19921007C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Befeuchtung der Membran einer PEM Brennstoffzelle mit Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) und in den Bioplarplatten integrierten Gaskanälen.

Description

Die Erfindung betrifft die Befeuchtung der Membran einer PEM Brennstoffzelle mit Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) und in den Bipolarplatten integrierten Gaska­ nälen.
In US 5529855 wird ein Verfahren zur Befeuchtung der Membran-Elektroden-Einheit (MEA) beschrieben, mittels in oder auf der MEA angebrachter Kanäle oder Leitun­ gen. Das zur Beschickung der Kanäle oder Leitungen verwendete Wasser kann aus einem Reservoir bezogen und mit einer Pumpe gefördert werden.
Aufgabe der Erfindung ist die wartungsfreie und zuverlässige Befeuchtung der Membran einer Brennstoffzelle. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst; die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1-4 die Befeuchtung eine Zone einer MEA (Membran-Electrode- Assembly) in prinzipieller Darstellung,
Fig. 5 die Entwässerung einer MEA,
Fig. 6A-6C Leitungsmechanismen für den Flüssigkeitstransport,
Fig. 7A-7B Einzelheiten von Fig. 6.
Die Figuren zeigen eine Zone einer PEM-Brennstoffzelle mit einer MEA 2, Bipolar­ platten (BIP) 4, Kanälen 6, Kapillarschicht 8, Gaseintritt 10, Produktwasser-Ausfall 12 Gasaustritt 26.
Zur Befeuchtung der MEA wird ein Teil des im Brennstoffzellenbetrieb anfallenden Produktwassers durch Kapillarkräfte zum Gaseingang zurückgeleitet (Fig. 3). Der (relativ) trockene Gasstrom kann sich dadurch mit Wasser anreichern; damit wird das Austrocknen der MEA durch den trockenen Eintrittsgasstrom vermieden. Zum Flüssigkeitstransport können dabei sowohl der Kanalboden 14 als auch die Kanal­ wände 16 mit einer Kapillarschicht 8 versehen werden (Fig. 2). Die Kapillarschicht 8 kann als offene oder teilweise geschlossene Struktur ausgeführt werden. Im ge­ schlossenen Fall ist die Kapillarschicht im Bereich der Wasseraufnahme und Was­ serabgabe geöffnet, um den Wasseraustausch an den gewünschten Stellen zu ermöglichen. Die Flüssigkeitsabgabe der Kapillarschicht am Gaseintritt kann dabei sowohl an den Gasstrom als auch direkt an die MEA erfolgen. Zur Mitbefeuchtung der MEA kann z. B. die Fließrichtung der Flüssigkeit an den Kanalwänden so einge­ stellt werden, daß die Kapillarenden direkten Kontakt mit der MEA-Zone erhalten (Fig. 4). Alternativ dazu kann durch Verwendung einer amorphen, schwammartigen Kapillarstruktur eine homogene Befeuchtung des gesamten Sektors erzielt werden (Fig. 1).
Analog zur Befeuchtung kann die Kapillarwirkung des weiteren zur Abführung des in der Zelle entstandenen Produktwassers verwendet werden; dabei wird das von der Kapillarschicht 8 aufgenommene, überschüssige Produktwasser aus der Zelle transportiert und die Zelle somit entwässert (Fig. 5). Zum Flüssigkeitstransport können dabei sowohl der Kanalboden als auch die Kanalwände mit einer Kapillar­ schicht versehen werden.
In Ihrer Ausführung kann die Kapillarschicht eine amorphe (schwammartige) oder auch eine gerichtete Struktur aufweisen. Darüber hinaus kann die gewünschte Kapillarwirkung auch durch Modifikation der Kanaloberfläche durch mechanische, chemische oder andersgeartete Bearbeitung erzeugt werden.
Ausführungsbeispiele
Fig. 2
Es wird eine bereits konturierte bipolare Platte mit einem oxidierbaren Material - z. B. Nickel - beschichtet, oxidiert und zur Porenausbildung wieder reduziert. Der Vorteil dieser Variante liegt im reduzierten Materialverbrauch der (teureren) Nickelbe­ schichtung, da kein Beschichtungsmaterial weggeätzt werden muß und die Be­ schichtung damit dünner ausfallen kann.
Fig. 4
Zur Mitbefeuchtung der MEA kann die Fließrichtung der Flüssigkeit an den Kanal­ wänden so eingestellt werden, daß die Kapillarenden direkten Kontakt mit der MEA- Zone erhalten und die MEA durch direkten Wasseraustausch mit der Kapillarschicht gezielt direkt befeuchtet wird
Fig. 6A
Zur Erzeugung von Kapillarkräften können z. B. fluidleitende Folien 20 in die Kanalstruktur durch Einlegen oder einkleben eingebracht werden. Diese Folien sind beispielsweise in der Zeitschrift "bild der wissenschaft" 2, 1998 auf den Seiten 16 bis 21 beschrieben und weisen eine mikroreplizierte Oberfläche auf. Mitteis der Folien ist eine gerichtete Flüssigkeitslei­ tung im. Kanal möglich. Zur gleichzeitigen Entwässerung und Befeuchtung kann es sinnvoll sein, einen Teil des Produktwassers zum Eingang zurückzuleiten (um die Befeuchtung zu verbessern) und den Rest in Richtung Ausgang abzuführen (Fig. 5).
Fig. 6B
Alternativ zur fluidleitenden Folie können schwammartige Kapillarstrukturen 22 Verwendung finden. Ein Vorteil dieser amorphen Kapillarstruktur legt in der einfa­ cheren Einbringung in stark gekrümmte Kanäle. Ein Nachteil liegt im reduzierten und nicht genau gerichteten, langsameren Flüssigkeitstransport sowie in der Tatsache, daß ein Flüssigkeitsverlust durch unkontrolliertes Abdampfen möglich ist.
Alternativ zur fluidleitenden Folie können auch röhrenförmige Kapillarstrukturen 24, wie sie z. B. in Wärmerohren (Heatpipes) eingesetzt werden, Verwendung finden. Da röhrenförmige Kapillarstrukturen auch in stark gekrümmte Kanäle - zum Beispiel durch Einlegen oder Einkleben - eingebracht werden können, tritt nur ein geringer Flüssigkeitsverlust durch unkontrolliertes Ausdampfen während des Transportes zwischen den Enden auf. Zur Erzielung einer genügend großen Wasseraufnahme am "feuchten" Ende muß ein breiter Einzugsbereich durch unterschiedliche Kapillar­ längen vorgesehen werden.
Fig. 7A
Als ganzheitlicher Lösungsansatz kann der Transport des Produktwassers zur Befeuchtung/Entwässerung der Zelle auch in kapillaren Strukturen innerhalb der Kanalstege 8 erfolgen.
Zur Erzeugung einer möglichst umfangreichen, kapillar wirksamen Schicht im Steg kann z. B. ein oxidierbares Material, z. B. Nickel, auf die glatte Bipolarplatte - z. B. galvanisch - aufgebracht und durch Anwendung chemischer Ätzverfahren mit einer Kanalstruktur versehen werden. Durch Oxidation der verbleibenden Nickelstege bei hohen Temperaturen (< 600°C) und anschließende Reduktion wandelt sich der Steg in eine stark poröse, schwammartige Struktur um, welche die geforderte Kapillarwir­ kung entwickeln kann.
Fig. 7B
Es kann auch eine Bipolarplatte aus einem vollständig porösen Material verwendet werden, die zur Vermeidung eines etwaigen Wasser- und Gasdurchtritts senkrecht zur Plattenebene mindestens einseitig - z. B. durch eine Beschichtung - versiegelt ist 25.

Claims (7)

1. PEM Brennstoffzelle mit einer MEA und in den Bipolarplatten integrierten Gaska­ nälen dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Gaskanäle zumindest teilweise mit einer flüssigkeitstransportierenden Schicht ausgekleidet sind,
  • - daß diese flüssigkeitstransportierende Schicht in einem Bereich beginnt, in dem der thermodynamische Zustand des Gasstroms unterhalb des Taupunkts der Wassersättigung liegt und in einem Bereich endet, in dem der thermody­ namische Zustand des Gasstroms über dem Taupunkt liegt, d. h. in dem Was­ ser auskondensiert.
  • - daß diese Schicht zumindest einen Teil des bei der Brennstoffzellenreaktion entstehenden Produktwassers in einem Zellbereich, in dem der thermodyna­ mische Zustand des Gasstroms oberhalb des Taupunkts der Wassersättigung liegt, aufnimmt, in einen Bereich transportiert, in dem der thermodynamische Zustand des Gasstroms unterhalb des Taupunkts liegt, d. h. der Gasstrom noch ungesättigt ist, und diesen dort an den Gasstrom abgibt.
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssig­ keitstransportierende Schicht am Kanalgrund und/oder an den Kanalwänden an­ geordnet ist.
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssig­ keitstransportierende Schicht im Steg zwischen zwei Kanälen integriert ist.
4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssig­ keitstransportierende Schicht in die Bipolarplatte integriert ist.
5. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitstransportierende Schicht eine poröse Schicht oder eine Schicht mit Kapillarstruktur oder eine Schicht mit einer mikroreplizierten Oberfläche ist.
6. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitstransportierende Schicht durch Modifikation des Bipolarplatten­ materials oder durch Auflegen oder Aufkleben eines anderen Materials oder einer Folie oder eines Folien-Systems erzeugt wird.
7. Brennstoffzelle mit einer flüssigkeitstransportierenden Schicht nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche der Schicht zur Gaspha­ se teilweise fluiddicht ist.
DE19921007A 1999-05-06 1999-05-06 Befeuchtung einer Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE19921007C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921007A DE19921007C1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Befeuchtung einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921007A DE19921007C1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Befeuchtung einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921007C1 true DE19921007C1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921007A Expired - Fee Related DE19921007C1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Befeuchtung einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921007C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001061775A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Nedstack Holding B.V. Water removal in pem fuel cells
WO2004021497A2 (en) * 2002-08-07 2004-03-11 Battelle Memorial Institute Passive vapor exchange systems and techniques for fuel reforming and prevention of carbon fouling
WO2005004265A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-13 Paul Scherrer Institut Method and apparatus for internal humidification of the membrane of a fuel cell
EP1920486A1 (de) * 2005-07-15 2008-05-14 UTC Power Corporation Einzelplatten-pem-brennstoffzelle
DE102009011239A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit integriertem Wassermanagementsystem für den passiven Austrag von Produktwasser
DE102017212067A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstapel und dessen Stapelelemente
DE102020202061A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberflächenstruktur zum Abscheiden von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
US11695134B2 (en) 2018-06-07 2023-07-04 Volkswagen Ag Method for humidifying a reactant, and fuel cell system for carrying out the method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529855A (en) * 1992-12-24 1996-06-25 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Structure for wetting diaphragm of solid polymer electolyte electrochemical cell and process of preparing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529855A (en) * 1992-12-24 1996-06-25 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Structure for wetting diaphragm of solid polymer electolyte electrochemical cell and process of preparing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Bild der Wissenschaft, 2/1998, 1b-21 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001061775A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Nedstack Holding B.V. Water removal in pem fuel cells
WO2001061775A3 (en) * 2000-02-17 2002-08-22 Nedstack Holding B V Water removal in pem fuel cells
WO2004021497A2 (en) * 2002-08-07 2004-03-11 Battelle Memorial Institute Passive vapor exchange systems and techniques for fuel reforming and prevention of carbon fouling
WO2004021497A3 (en) * 2002-08-07 2005-09-22 Battelle Memorial Institute Passive vapor exchange systems and techniques for fuel reforming and prevention of carbon fouling
WO2005004265A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-13 Paul Scherrer Institut Method and apparatus for internal humidification of the membrane of a fuel cell
JP2009501421A (ja) * 2005-07-15 2009-01-15 ユーティーシー パワー コーポレイション 単一プレートのプロトン交換膜型燃料電池
EP1920486A1 (de) * 2005-07-15 2008-05-14 UTC Power Corporation Einzelplatten-pem-brennstoffzelle
EP1920486A4 (de) * 2005-07-15 2009-10-21 Utc Power Corp Einzelplatten-pem-brennstoffzelle
US7871732B2 (en) 2005-07-15 2011-01-18 Utc Power Corporation Single reactant gas flow field plate PEM fuel cell
CN101238604B (zh) * 2005-07-15 2011-11-16 Utc电力公司 单板pem燃料电池
DE102009011239A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit integriertem Wassermanagementsystem für den passiven Austrag von Produktwasser
DE102017212067A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstapel und dessen Stapelelemente
US11695134B2 (en) 2018-06-07 2023-07-04 Volkswagen Ag Method for humidifying a reactant, and fuel cell system for carrying out the method
DE102020202061A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberflächenstruktur zum Abscheiden von Wasser in einem Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000365B4 (de) Elektrochemische Zelle mit einer Membranelektrodenanordnung
DE112005001084B4 (de) Gasseparator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10195996B4 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betrieb dieses Brennstoffzellenstapels
DE102005011853B4 (de) Brennstoffzelle und Gasdiffusionsmedium zur ausgeglichenen Befeuchtung in Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen
DE102008016093B4 (de) Brennstoffzellenanordnung mit einer Wassertransportvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Fahrzeug
DE10102447B4 (de) Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle
DE10104246C1 (de) Brennstoffzellen mit integrierter Befeuchtung sowie Verfahren zum Befeuchten von Brennstoffzellen-Prozeßgas
DE19921007C1 (de) Befeuchtung einer Brennstoffzelle
DE10297156T5 (de) Zweizonige Wassertransportplatte für eine Brennstoffzelle
DE10145875A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle
EP1435121B1 (de) Befeuchtungszelle
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE102005035098A1 (de) PEM-Brennstoffzelle mit Zudosierungsraum
DE10155349C2 (de) Mikrobrennstoffzellensystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2243182B1 (de) Befeuchtungszelle
DE102009005766A1 (de) Bipolare Platte mit variablen Oberflächeneigenschaften für eine Brennstoffzelle
DE10063254A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Strömungspassagen und/oder -räumen, die im Betrieb feuchte Gase führen sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems
EP2025026B1 (de) Brennstoffzelle mit einer separatorplatteneinheit und separatorplatteneinheit
DE102007014046B4 (de) Brennstoffzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2000059060A1 (de) Htm-brennstoffzelle oder -batterie mit verminderter elektrolytausspülung und verfahren zum starten
DE102018213148A1 (de) Schichtaufbau für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtaufbaus
WO2003090301A2 (de) Elektrodenplatte mit befeuchtungsbereich
EP2139061A1 (de) Membranbefeuchterzelle und Brennstoffzelleneinrichtung dieselbe enthaltend
EP4240519A2 (de) Membrankontaktor zur übertragung von wasserdampf zwischen zwei gasströmen
DE102008003688A1 (de) Brennstoffzellenelektrode, Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee