WO2006056165A2 - Kathodendiffusionsschit einer brennstoffzelle - Google Patents

Kathodendiffusionsschit einer brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2006056165A2
WO2006056165A2 PCT/DE2005/002046 DE2005002046W WO2006056165A2 WO 2006056165 A2 WO2006056165 A2 WO 2006056165A2 DE 2005002046 W DE2005002046 W DE 2005002046W WO 2006056165 A2 WO2006056165 A2 WO 2006056165A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cathode
diffusion layer
fuel cell
channel
electrolyte
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006056165A3 (de
Inventor
Marcus Nölke
Martin Müller
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Publication of WO2006056165A2 publication Critical patent/WO2006056165A2/de
Publication of WO2006056165A3 publication Critical patent/WO2006056165A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • H01M8/1011Direct alcohol fuel cells [DAFC], e.g. direct methanol fuel cells [DMFC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a cathode diffusion layer of a fuel cell, in particular a direct methanol fuel cell (DMFC).
  • DMFC direct methanol fuel cell
  • Polymer electrolyte membrane fuel cells are currently the most advanced fuel cells. They have a compact construction and achieve a good energy / weight ratio. The polymer electrolyte membrane fuel cell material is carried out at moderate temperatures up to 80 0 C. The efficiency of approximately is 50 percent.
  • direct alcohol fuel cells are also being investigated. These use a fuel which is liquid at room temperature, such as, for example, methanol, which is converted electrochemically in the fuel cell directly, that is to say without prior reformation.
  • methanol which is converted electrochemically in the fuel cell directly, that is to say without prior reformation.
  • the advantages of the direct methanol fuel cell are, in particular, the low system volume and weight, the simple design, a simple mode of operation with fast response and low investment and operating costs. Disadvantages of the DMFC are currently still significantly lower efficiencies than achieved with a fuel-operated polymer electrolyte membrane fuel cell.
  • Previous membrane electrode assemblies of a direct methanol fuel cell are equipped with a diffusion layer of constant transport parameters on the cathode.
  • the transport parameters of the layer are usually designed in accordance with an optimized oxygen supply of the cathode catalyst layer.
  • the operating parameters governing diffusive water transport through the diffusion layer of the cathode vary greatly along the membrane area of a direct methanol fuel cell. For example, at the entrance of the Wasser ⁇ steam content of Kathodenzu Kunststoff is very low. This causes a large flow of water from the cathode catalyst layer to the cathode air core flow. Here, in addition to the drag water, a certain amount of diffusion water flows from the
  • the object of the invention is to make available a fuel cell in which, due to a special embodiment of the cathode diffusion layer, which minimizes non-current-dependent diffusion water transport through the membrane, the performance of the fuel cell in comparison to the prior art is increased.
  • the object of the invention is achieved by a fuel cell with the entirety of features according to the main claim, and by a fuel cell stack according Mauan ⁇ award.
  • Advantageous embodiments of the fuel cell and the fuel cell system can be found in the back related claims.
  • the invention relates to a direct methanol fuel cell with a special embodiment of the cathode diffusion layer.
  • this cathode diffusion layer has different transport parameters along one or more cathode channels.
  • drag water which is entrained with the methanol through the membrane, also passes a proportion of diffusion water from the anode through the membrane.
  • the proportion of diffusion water results from the Concentration gradient of the water vapor partial pressure in Ano ⁇ den- and cathode compartment.
  • Cathode diffusion layer as a suitable means.
  • the porosity ent ⁇ long the cathode channels increase.
  • the cathode diffusion layer may have a gradual, and / or a stepwise increase in the porosity of a layer of constant thickness.
  • the water management can also be improved by a suitable choice of the oxidant distribution structure (flow field) on the cathode side.
  • oxidant distribution structure flow field
  • flow field oxidant distribution structure
  • the aim of the invention is the water transport parameter To improve the cathode diffusion layer from the entrance into the Kathoden ⁇ space to the exit from the cathode compartment.
  • Such a cathode diffusion layer with variable water transport parameters can thus regularly ensure optimal water management over the entire active area of the cathode diffusion layer.
  • FIG. 1 Gradual variation of the porosity of the cathode-side diffusion layer along the cathode channel (s) with a constant thickness of the cathode diffusion layer.
  • FIG. 2 Stepwise variation of the porosity of the cathode-side diffusion layer along the cathode tunnel or channels with the thickness of the cathode diffusion layer remaining the same.
  • FIG. 3 Embodiments for an inventively modified flow field on the cathode side.
  • FIG. 4 UI characteristic curves with conventional constant porosity of the diffusion layer (lower curve) and with variable porosity of the diffusion layer according to the invention (upper curve).
  • FIGS. 1 and 2 show possible variations of the porosity within the cathode diffusion layer according to the invention along the cathode channels.
  • the water vapor content of the cathode feed air is very low. This causes a large flow of water from the cathode catalyst layer to the cathode air core flow.
  • a certain amount of diffusion water flows from the anode side through the membrane.
  • a dense diffusion layer would be optimal, which minimizes the amount of diffusion water.
  • FIG. 2 shows a possible step-shaped profile, wherein the transition regions can be more or less pronounced from one step to the next.
  • both gradual and stepwise porosity profiles can be realized with conventional production methods.
  • adapted flow fields have been found (see FIG. 3).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit einer Anode, einem Elektrolyten sowie einer Kathode, wobei die Kathode ein Flowfield mit wenigstens einem Kathodenkanal aufweist, und der Kathodenkanal über eine Kathodendiffusionsschicht an den Elektrolyten angrenzt. Die erfindungsgemäße Brennstoffzelle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodendiffusionsschicht entlang des Kathodenkanals unterschiedliche Wassertransportparameter, insbesondere unterschiedliche Porositäten aufweist. Dadurch wird ein optimales Wassermanagement über die gesamte aktive Fläche der Diffusionsschicht ermöglicht.

Description

Be s chre ibung
KathodendiffusionsSchicht einer Brennstoffzelle
Die Erfindung betrifft eine Kathodendiffusionsschicht einer Brennstoffzelle, insbesondere einer Direkt-Methanol- Brennstoffzelle (DMFC) .
Stand der Technik
Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEM-FC) sind die zurzeit am weitesten entwickelten Brennstoffzellen. Sie wei¬ sen eine kompakte Bauweise auf und erzielen ein gutes Ener¬ gie/Gewichtsverhältnis. Die Polymerelektrolytmembran-Brenn- stoffzelle arbeitet bei moderaten Temperaturen um 80 0C. Der Wirkungsgrad beträgt annähernd 50 Prozent.
Als Alternative zu mit Wasserstoff betriebenen Polymerelekt¬ rolytmembran-Brennstoffzelle werden auch die so genannten Direktalkohol-Brennstoffzellen untersucht. Diese verwenden einen bei Raumtemperatur flüssigen Brennstoff, wie bei¬ spielsweise Methanol, welches in der Brennstoffzelle direkt, das heißt ohne vorherige Reformation, elektrochemisch umge¬ setzt wird. Die Vorteile der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle sind insbesondere das geringe Systemvolumen und -gewicht, das einfache Design, eine einfache Betriebsweise mit schnel¬ lem Ansprechverhalten sowie geringe Investitions- und Be¬ triebskosten. Nachteilig werden bei der DMFC derzeit noch deutlich geringere Wirkungsgrade als bei einer mit Wasser- Stoff betriebenen Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle erzielt.
Bei dem Betrieb einer DMFC wird Wasser sowohl durch diffusi- ve, als auch durch elektro-osmotische Triebkräfte von der Anode durch die Membran auf die Kathoden-Katalysatorschicht transportiert. Von dort kann es nur gasförmig durch die Dif- fusionsschicht in die Kathodenluft strömen. Ist der Wasser¬ anfall in der Kathoden-Katalysatorschicht zu groß, konden¬ siert der Wasserdatnpf aus und blockiert nachteilig einen Teil der aktiven Katalysatorfläche (Flooding) .
Bisherige Membran-Elektroden-Einheiten einer Direkt- Methanol-Brennstoffzelle werden auf der Kathode mit einer Diffusionsschicht konstanter Transportparameter ausgestat¬ tet. Die Transportparameter der Schicht werden üblicherweise entsprechend einer optimierten SauerstoffVersorgung der Ka¬ thoden-Katalysatorschicht ausgelegt.
Die Betriebsparameter, die den diffusiven Wassertransport durch die Diffusionsschicht der Kathode bestimmen, ändern sich stark entlang der Membranfläche einer Direkt-Methanol- Brennstoffzelle. Beispielsweise, ist am Eintritt der Wasser¬ dampfgehalt der Kathodenzuluft sehr gering. Dies bewirkt einen großen Wasserstrom von der Kathoden-Katalysatorschicht zur Kathodenluftkernströmung. Dabei fließt neben dem Drag- Wasser auch ein bestimmter Betrag Diffusionswasser von der
Anodenseite durch die Membran. Hier wäre eine dichte Diffu¬ sionsschicht optimal, die den Betrag des Diffusionswassers minimiert.
Am Ausgang der Zelle liegt hingegen in der Kathodenluft eine vergleichsweise hohe Wasserdampfkonzentration vor. Dies be¬ wirkt eine geringere Triebkraft für den Wasserabtransport aus der Kathoden-Katalysatorschicht. Bei einer dichten Dif¬ fusionsschicht besteht nun die Gefahr, dass das stromgekop- pelte Drag-Wasser nicht gasförmig durch die Diffusions- schicht transportiert werden kann, und entsprechend Wasser¬ dampf auskondensiert. Hier wäre eine möglichst durchlässige Diffusionsschicht optimal. Eine Diffusionsschicht mit konstanten Transportparametern kann daher ein optimales Wassertnanagement über die gesamte aktive Fläche nicht gewährleisten.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen, bei der durch eine besondere Ausfüh¬ rung der Kathoden-Diffusionsschicht, der nicht stromabhängi- ge Diffusionswassertransport durch die Membran minimiert, um so die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle im Vergleich zum Stand der Technik erhöht wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Brennstoff- zelle mit der Gesamtheit an Merkmalen gemäß Hauptanspruch, sowie durch einen Brennstoffzellenstapel gemäß Nebenan¬ spruch. Vorteilhafte Ausführungen der Brennstoffzelle sowie des Brennstoffzellensystems finden sich in den darauf rück¬ bezogenen Ansprüchen.
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit einer besonderen Ausführung der Kathodendiffusions- schicht. Diese Kathodendiffusionsschicht weist im Unter¬ schied zum Stand der Technik, wo die Kathodendiffusions¬ schicht über die gesamte aktive Fläche konstante Transport¬ parameter aufweist, entlang eines oder mehrerer Kathodenka¬ näle unterschiedliche Transportparameter auf.
Neben dem Anteil an so genanntem "Drag-Wasser", welches mit dem Methanol durch die Membran mitgerissen wird, gelangt auch ein Anteil Diffusionswasser von der Anode durch die Membran. Der Anteil an Diffusionswasser ergibt sich aus dem Konzentrationsgefälle des Wasserdampfpartialdrucks im Ano¬ den- und Kathodenraum.
Während beim Betrieb der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle der Wasserdampfpartialdruck im Anodenraum nahezu konstant ist, findet im Kathodenraum entlang der Kathodenkanäle regelmäßig eine AufSättigung mit Wasserdampf statt. Der Konzentrations- gradient ist daher beim Eintritt der Luft in den Kathoden¬ raum besonders groß, daher auch die Triebkraft für das Dif- fusionswasser. Am Ausgang des Kathodenraums liegt jedoch eine hohe WasserdampfSättigung vor, so dass das Konzentrati¬ onsgefälle und damit die Triebkraft für den diffusiven Was¬ sertransport, deutlich geringer ausfallen. Ziel sollte es daher sein, besonders am Ende des oder der Kathodenkanäle den Wassertransport durch die KathodendiffusionsSchicht zu verbessern.
Unterschiedliche Transportparameter in einer Kathodendiffu¬ sionsschicht können durch verschiedene Mittel bewirkt wer- den. Einerseits bietet sich die Variation der Porosität der
Kathodendiffusionsschicht als ein geeignetes Mittel an. Im Sinne der Erfindung kann beispielsweise die Porosität ent¬ lang der Kathodenkanäle zunehmen. Dabei kann die Kathoden¬ diffusionsschicht einerseits eine graduelle, und/oder auch eine stufenweise Erhöhung der Porosität einer Schicht mit konstanter Dicke aufweisen.
Andererseits kann aber auch durch geeignete Wahl der Oxida- tionsmittelverteilerstruktur (Flowfield) auf der Kathoden- seite das Wassermanagement verbessert werden. Denkbar sind im Sinne der Erfindung natürlich auch entsprechende Kombina¬ tionen von angepasster KathodendiffusionsSchicht und verän¬ dertem Flowfield.
Das Ziel der Erfindung ist es, den Wassertransportparameter der KathodendiffusionsSchicht vom Eintritt in den Kathoden¬ raum bis zum Ausgang aus dem Kathodenraum hin zu verbessern. Eine solche Kathodendiffusionsschicht mit variablen Wasser¬ transportparametern kann somit regelmäßig ein optimales Was¬ sermanagement über die gesamte aktive Fläche der Kathoden¬ diffusionsschicht gewährleisten.
Spezieller Beschreibungsteil Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung dadurch beschränkt wird.
Es zeigen:
Figur 1: Graduelle Variation der Porosität der kathodensei- tigen DiffusionsSchicht entlang des oder der Katho¬ denkanäle bei gleich bleibender Dicke der Kathoden¬ diffusionsschicht. Figur 2: Stufenweise Variation der Porosität der kathoden- seitigen Diffusionsschicht entlang des oder der Ka¬ thodenkanäle bei gleich bleibender Dicke der Katho¬ dendiffusionsschicht.
Figur 3 : Ausführungsformen für ein erfindungsgemäß veränder- tes Flowfield auf der Kathodenseite.
Figur 4: UI-Kennlinien bei herkömmlicher konstanter Porosi¬ tät der Diffusionsschicht (untere Kurve) und bei erfindungsgemäßer veränderlicher Porosität der Dif¬ fusionsschicht (obere Kurve) .
Im Rahmen dieser Erfindung wurde gefunden, dass durch fol¬ gende Maßnahmen das Wassermanagement in einer Direkt- Methanol-Brennstoffzelle vorteilhaft verbessert werden kann:
1. Flowfield variieren 2. Diffusionsschicht variieren, bzw. segmentieren. Beides hat zum Ziel die sonst konstanten Wassertransportpa¬ rameter entlang des Kathodenkanals zu variieren, und somit den sich ändernden Betriebsparametern optimal anzupassen. Die Figuren 1 und 2 zeigen mögliche Variationen der Porosi- tat innerhalb der erfindungsgemäßen Kathodendiffusions- schicht entlang der Kathodenkanäle.
Am Eintritt ist der Wasserdampfgehalt der Kathodenzuluft sehr gering. Dies bewirkt einen großen Wasserstrom von der Kathoden-Katalysatorschicht zur Kathodenluftkernströmung. Dabei fließt neben dem Drag-Wasser auch ein bestimmter Be¬ trag Diffusionswasser von der Anodenseite durch die Membran. Hier wäre eine dichte Diffusionsschicht optimal, die den Betrag des Diffusionswassers minimiert.
Am Ausgang der Zelle liegt hingegen in der Kathodenluft eine vergleichsweise hohe Wasserdampfkonzentration vor. Dies be¬ wirkt eine geringere Triebkraft für den Wasserabtransport aus der Kathoden-Katalysatorschicht. Bei einer dichten Dif- fusionsschicht besteht nun die Gefahr, dass das stromgekop¬ pelte Drag-Wasser nicht gasförmig durch die Diffusions- Schicht transportiert werden kann, und entsprechend Wasser¬ dampf auskondensiert. Hier wäre eine möglichst durchlässige Diffusionsschicht optimal.
Während bei Figur 1 eine monotone, d. h. graduelle Erhöhung der Porosität entlang des Kathodenkanals vorgesehen ist, zeigt Figur 2 ein mögliches stufenförmiges Profil, wobei die Übergangsbereiche von einer Stufe zur nächsten mehr oder weniger ausgeprägt sein können. Verfahrenstechnisch sind sowohl graduelle als auch stufenförmige Porositätsprofile mit herkömmlichen Herstellungsmethoden zu realisieren. Als weitere Lösung für die Aufgabe der Erfindung haben sich an- gepasste Flowfields herausgestellt (siehe Figur 3)

Claims

Pat ent ansprüche
1. Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit einer Anode, einem Elektrolyten sowie einer Kathode, wobei die Kathode ein Flowfield mit wenigstens einem Kathodenkanal aufweist, und der Kathodenkanal über eine Kathodendiffusions- schicht an den Elektrolyten angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodendiffusions- schicht entlang des Kathodenkanals unterschiedliche Po¬ rositäten aufweist.
2. Direkt-Methanol-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, bei dem die Kathodendiffusionsschicht entlang des Kathodenkanals eine zunehmende Porosität aufweist.
3. Direkt-Methanol-Brennstoffzelle nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Variation der Po¬ rosität graduell und/oder stufenweise ausgebildet ist.
4. Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit einer Anode, einem Elektrolyten sowie einer Kathode, wobei die Kathode ein Flowfield mit wenigstens einem Kathodenkanal aufweist, und der Kathodenkanal über eine Kathodendiffusions- schicht an den Elektrolyten angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Flowfield entlang des Kathodenkanals unterschiedliche Kanalbreiten aufweist.
5. Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit einer Anode, einem Elektrolyten sowie einer Kathode, wobei die Kathode ein Flowfield mit wenigstens einem Kathodenkanal aufweist, und der Kathodenkanal über eine Kathodendiffusions- schicht an den Elektrolyten angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kathodendiffusi¬ onsschicht entlang des Kathodenkanals unterschiedliche Porositäten aufweist, als auch das Flowfield entlang des Kathodenkanals unterschiedliche Kanalbreiten aufweist.
PCT/DE2005/002046 2004-11-23 2005-11-16 Kathodendiffusionsschit einer brennstoffzelle WO2006056165A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056399.3 2004-11-23
DE102004056399A DE102004056399A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Kathodendiffusionsschicht einer Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006056165A2 true WO2006056165A2 (de) 2006-06-01
WO2006056165A3 WO2006056165A3 (de) 2006-08-03

Family

ID=36263864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002046 WO2006056165A2 (de) 2004-11-23 2005-11-16 Kathodendiffusionsschit einer brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004056399A1 (de)
WO (1) WO2006056165A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7935455B2 (en) * 2006-02-27 2011-05-03 GM Global Technology Operations LLC Balanced hydrogen feed for a fuel cell
JP2008311047A (ja) * 2007-06-14 2008-12-25 Toyota Motor Corp 燃料電池

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61256568A (ja) * 1985-05-09 1986-11-14 Toshiba Corp 燃料電池
JPH06267564A (ja) * 1993-03-15 1994-09-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体高分子電解質燃料電池
EP1231657A1 (de) * 1999-11-08 2002-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolyt-brennstoffzellen
WO2002065565A2 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 The Morgan Crucible Company Plc Flow field plate geometries
EP1441406A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Brennstoffzelle mit adaptiereter Katalysatorzusammensetzung
US20040202918A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Peter Mardilovich Fuel cell or electrodes with passive support

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61256568A (ja) * 1985-05-09 1986-11-14 Toshiba Corp 燃料電池
JPH06267564A (ja) * 1993-03-15 1994-09-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体高分子電解質燃料電池
EP1231657A1 (de) * 1999-11-08 2002-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolyt-brennstoffzellen
WO2002065565A2 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 The Morgan Crucible Company Plc Flow field plate geometries
EP1441406A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Brennstoffzelle mit adaptiereter Katalysatorzusammensetzung
US20040202918A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Peter Mardilovich Fuel cell or electrodes with passive support

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 011, Nr. 108 (E-495), 4. April 1987 (1987-04-04) & JP 61 256568 A (TOSHIBA CORP), 14. November 1986 (1986-11-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 018, Nr. 672 (E-1646), 19. Dezember 1994 (1994-12-19) & JP 06 267564 A (MITSUBISHI HEAVY IND LTD), 22. September 1994 (1994-09-22) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006056165A3 (de) 2006-08-03
DE102004056399A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017186770A1 (de) Bipolarplatte aufweisend reaktantengaskanäle mit variablen querschnittsflächen, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE2502738A1 (de) Brennstoffelement fuer einen brennstoff und atmosphaerische luft
WO2014033238A1 (de) Elektrochemische zelle vom durchflusstyp
EP1280218A1 (de) Verfahren zur Regelung der Methanolkonzentration in direkt-Methanol-Brennstoffzellen
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
WO2017025555A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
EP2025026B1 (de) Brennstoffzelle mit einer separatorplatteneinheit und separatorplatteneinheit
EP1316121B1 (de) Bipolare platte für eine brennstoffzelle
DE102015211893A1 (de) Strömungsfeld einer Brennstoffzelle
WO2006056165A2 (de) Kathodendiffusionsschit einer brennstoffzelle
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE112010002746T5 (de) Reaktionsschicht für Brennstoffzelle
DE102020102692A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE10340834A1 (de) Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
WO2013004365A1 (de) Membran-elektroden-einheit mit wasseraustauschbereichn für eine brennstoffzelle
EP4037812B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
WO2008113520A1 (de) Gasverteilerfeldplatte für eine brennstoffzelle und eine solche enthaltende brennstoffzelle
DE10260501A1 (de) Gasdiffusionselektrode mit einer Schicht zur Steuerung der Querdiffusion von Wasser
DE102016201707A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen mit verbesserter Struktur, Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
EP2913877B1 (de) Direkt-Alkohol-Brennstoffzelle und Direkt-Alkohol-Brennstoffzellenstapel mit effektiver CO2-Entfernung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Direkt-Alkohol-Brennstoffzelle
DE102015208920A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Betriebsgasstroms in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102020114066A1 (de) Bipolarplatte
DE102007042787A1 (de) Modifizierte Gasdiffusionsschicht in Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05813021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2