DE1014468B - Zugfederanordnung fuer Skibindungen - Google Patents
Zugfederanordnung fuer SkibindungenInfo
- Publication number
- DE1014468B DE1014468B DEK14231A DEK0014231A DE1014468B DE 1014468 B DE1014468 B DE 1014468B DE K14231 A DEK14231 A DE K14231A DE K0014231 A DEK0014231 A DE K0014231A DE 1014468 B DE1014468 B DE 1014468B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- web
- tension
- tensioner
- additional spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 17
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 17
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/06—Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
- A63C9/065—Details, e.g. cables, guides for cables, sockets, hooks, claws or stretchers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/12—Non-self-releasing elastic heel-straps
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
DEUTSCHES
Um beim Skilaufen den sich dauernd ändernden. Verhältnissen im Gelände Rechnung tragen, zu
können und um die Ermüdungserscheinungen des Skiläufers auf ein Mindestmaß herabzudrücken,, sind
einstellbare Skibindungen bekanntgeworden, die es ermöglichen sollen, die Spannkraft der Bindungen
einzustellen. Bei den, bekannten. Skibindungen mit veränderlicher Spannkraft erfolgt' die Vergrößerung
der Spannkraft durch. Vergrößern des Federweges d;er Strammerfeder. Die Möglichkeit einer Vergrößerung1
des Federweges ist bei einer bekannten Skibindung dadurch gegeben, daß ein erster, um eine
ortsfest gelagerte Achse drehbarer Hebel durch Gelenklasche)! mit der Drehachse eines zweiten
Hebels verbunden ist, an, dem der Einhängehaken für das Fersenzugglied angalenkt ist. Die Strammerfeder
ist im Bereich des Absatzes des Skistiefels in das Fersenzugglied eingeschaltet. Für den gewöhnlichen
Langlauf ist nur der eine Hebel umgelegt und drückt das Ferseinzugglied mit einer der Länge des Federweges
der Strammerfeder entsprechenden Kraft an den Stiefelabsatz an. Beim Umlenken, des zweiten
Hebels wird die Strammerfeder um einen weiteren Federweg gelängt, so daß sich, eine entsprechend erhöhte
Federspannung derselben ergibt, wie sie für die Halterung des Skis am Stiefel bei einer Abfahrt des
Skiläufers oder beim Springen notwendig ist.
Bei einer anderen bekannten Skibindung ist die. Schwenkachse des Strammers in je einem Schlitz der
beiderseits des Strammers befindlichen. Schenkel der U-förmigen Grundschiene gelagert. Die Schlitze sind
derart gekrümmt, daß die Achse des Strammers je nach der Einstellung im hinteren, Schlitzende oder
zwecks Erhöhung des Feiderweges und damit auch der Spannkraft der Strammerfeder im vorderen
Schlitzende unter der Kraft der Strammerfeder gehalten ist.
Zwar ist bei diesen bekannten Skibindungen eine Veränderung der Spannkraft in einfacher Weise nur
durch die Betätigung von Hebeln ermöglicht, so· daß ein schneller Wechsel der Spannkraft der Strammerfeder
herbeigeführt werden kann;. Es ist jedoch nachteilig, daß die Strammerfedern jeweils zur Vergrößerung
ihrer Spannkraft gegenüber dem normalen Federweg verhältnismäßig stark in die Länge gezogen
sind und einer erhöhten Beanspruchung unterliegen.
Ermüdungserscheinungen der Strammerfedern sind die unausbleiblichen Folgen, die gegebenenfalls sogar
zum Bruch führen können. Diese Gefahr ist insbesondere bei großer Kälte gegeben:, durch welche die
Elastizität des spröden Federwerkstoff es entsprechend verringert ist, so daß den Federn die zusätzliche
Längung wenig zuträglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Skibindung mit Zugfederanordnung für Skibindungen
Anmelder:
Karl Kinzl, Wien
Karl Kinzl, Wien
Vertreter: Dr. E. Wetzel, Patentanwalt,
Nürnberg, Hefnersplatz 3
Nürnberg, Hefnersplatz 3
Beanspruchte Priorität:
Österreich, vom 22. Juni 1951
Österreich, vom 22. Juni 1951
federndem, in seiner Spannung veränderlichem Fersenzugglied, dessen vor den, Zehenbacken, angeordnete
Spannvorrichtung aus- einem Strammer und Strammerfedtrn besteht, die zwischen dem Strammer
und die bei 'en Zugseilenden geschaltet sind. Die Möglichkeit einer Veränderung der Spannkraft ist
ernndungsgemäß dadurch gegeben, daß eine Zusatzfeder
wahlweise zuschaltbar angeordnet ist. Durch das Zuschalten einer Zusatzfeder ergibt sich eine Erhöhung
der Federkonstanten des ganzen. Federsystems des Fersenzuggliedes, so daß sich ohne Vergrößerung
des Federweges beim Spannen, die Spannkraft der Federn erhöht. Eine zusätzliche Längung der
Strammerfedern zur Erhöhung der Spannkraft mit den damit verbundenen Nachteilen ist nunmehr nicht
mehr erforderlich.
Wie bei den bekannten Skibindungen, bei denen die Spannkraft durch eine Vergrößerung des Federwegeis
erhöht werden kann, ist die Spannkraft auch bei dem Gegenstand der Erfindung mit einem einzigen.
Handgriff einstellbar. Weiterhin, ist auch die Gefahr beseitigt, daß bei einer Vereisung der Verstellorgana
deren Betätigung unmöglich wird,.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Zusatzfeder zwischen den Strammerfedern an die
die Federencien in an sich bekannter Weise miteinander
verbindenden Stege anschließbar sein. Dadurch ist eine symmetrisch zu der Spannung der Strammerfedern
wirkende Zusatzspannung erzielbar.
Gemäß einer weiteren Erfindung ist es von besonderem
Vorteil, die Zusatzfeder mit einem Ende am strammeirseitigen Steg fest oder lösbar anzuordnen
und an ihrem hinteren Ende einen Haken od. dgl. vor-
709 658/73
zusehen, der im Ruhezustand der Strammerfedern im Bereich des anderein Steges liegt und an diesen auf
verschiedene Weise a,nschließba,r ist. Der Anlenkpunkt der Zusatzfedar kann, an dem unmittelbar mit
dem Strammer verbundenen: Steg, jedoch auch an dem die beiden freien Enden.' der Federn, miteinander
verbindenden Steg vorgesehen sein; der jeweils andere Steg weist dann entweder einen Schlitz zur
Aufnahme des Hakens der Zusatzfeder auf, oder er ist derart ausgebildet, daß der Haken, über ihn hinweggedrückt
werden kann.
In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der auf dem Ski befestigten Bindung, "15
Fig. 2 den Teil der Zugfedern, in vergrößerter Ausführung,
Fig. 3 und 5 eine weitere Vergrößerung der Skibindung mit Einzelheiten und
Fig. 4 und 6 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Mit 1 ist das Skibrett, mit 2 sind die Backen und
mit 3 die das Zugseil umgebende Spirale bezeichnet, die an, der Stelle 4, d. h. um dem Absatz des Schuhes
herum mit einem Gummischlauch umgeben, ist. Das Zugseil greift an. dem Steg· 5 an, an welchem auch die
Strammerfedeirn 6 bzw. 7 mit ihrem hinteren Ende befestigt sind. Mit ihrem vorderen Ende greifen
diese beiden- Federn an dem Steg 8 an, der einen Schlitz 9 besitzt, in welchen, der Haken 10 des
Strammers 11 eingehängt ist. Der Steg 8 weist eine Bohrung 12 auf, in welche eine; Schraube oder ein
Bolzen, einsetzbar ist. Dieser Bolzen. 13 verbindet die die Zusatzfeder 15 tragende Lasche 14 mit dem
Steg 8. Der Bolzen ist vorzugsweise so' angeordnet,
daß die Zusatzfeder 15 in gewissen Grenzen hin und her schwenkbar ist. An ihrem freien hinteren Ende ist
die Zusatzfeder 15 ebenfalls mit einer Lasche 16 versehen, die mit dem Haken. 17 über einen Niet 18 verbunden,
ist. Dieser Haken, 17 greift im eingeschalteten Zustand der Zusatzfeder 15 über den Steg 5 hinweg.
Bei dem in. dem Fig. 4 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Anordnung der Zusatzfed.er die gleiche wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
In dieser Ausführungsform ist lediglich, der Steg 5 abgeändert, welcher einen
Schlitz 19 aufweist, in den ein entsprechend gestalteter Haken 20 der Zusatzfeder 15 eingreifen
kann,.
Die Verstärkung der Spannung der Skibindung erfolgt durch Einsetzen des Hakens 17 bzw. 20, so daß
diese Verstärkung bzw. Änderung der Spannkraft der Bindung mittels eines einzigen: Handgriffes
durchgeführt werden, kann.
Claims (3)
1. Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veränderlichem Fersenzugglied, dessen vor
den Zehenbacken, angeordnete Spannvorrichtung a,us einem Strammer und zwei einerseits an; diesen:,
andererseits an die beiden Zugseilenden, angeschlossenen:, am zugorganseitigen Ende miteinander
über einen Steg verbundenen Zugfedern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzfeder (15) wahlweise zuschaltbar angeordnet ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (15) zwischen
den Strammerfedern (6., 7) an die die Federenden in an sich bekannter Weise miteinander verbindenden.
Stege (5,, 8) anschließbar ist.
3. Skibindung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzfeder (15) mit einem Ende am strammerseitig gelegenen. Steg (8) lösbar oder
unlösbar befestigt ist und an ihrem anderen Ende einen verdrehbaren Haken (17 bzw. 20) trägt,, der
an; den, die beiden Strammerfedern (6, 7) an deren hinteren Enden, verbindenden Steg (5) wahlweise
anschließbar, beispielsweise in einen, Schlitz (19) dieses Steges einhängbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 693 857;
USA.-Patentschrift Nr. 2 216 662.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 658/73 8.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT302945X | 1951-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1014468B true DE1014468B (de) | 1957-08-22 |
Family
ID=3671175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK14231A Pending DE1014468B (de) | 1951-06-22 | 1952-05-15 | Zugfederanordnung fuer Skibindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH302945A (de) |
DE (1) | DE1014468B (de) |
FR (1) | FR1068666A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE693857C (de) * | 1936-07-22 | 1940-07-20 | Unitas G M B H Metallwarenfabr | Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veraenderlichem Fersenzugglied |
US2216662A (en) * | 1938-07-15 | 1940-10-01 | Belmag Zurich | Ski binding |
-
1952
- 1952-05-15 DE DEK14231A patent/DE1014468B/de active Pending
- 1952-06-21 FR FR1068666D patent/FR1068666A/fr not_active Expired
- 1952-06-23 CH CH302945D patent/CH302945A/de unknown
-
1953
- 1953-06-18 CH CH315508D patent/CH315508A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE693857C (de) * | 1936-07-22 | 1940-07-20 | Unitas G M B H Metallwarenfabr | Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veraenderlichem Fersenzugglied |
US2216662A (en) * | 1938-07-15 | 1940-10-01 | Belmag Zurich | Ski binding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1068666A (fr) | 1954-06-30 |
CH315508A (de) | 1956-08-15 |
CH302945A (de) | 1954-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628140C3 (de) | Vorderbacken einer Skibindung | |
DE19517791A1 (de) | Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs | |
DE3838045A1 (de) | Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad | |
DE4142391A1 (de) | Skistiefel | |
DE1014468B (de) | Zugfederanordnung fuer Skibindungen | |
DE2806937C2 (de) | Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung | |
EP1392144B1 (de) | Vorrichtung zum anziehen eines strumpfes | |
EP0836869A2 (de) | Snowboard-Bindung | |
DE684768C (de) | Skibindung | |
DE2619673A1 (de) | Skibremse | |
DE724072C (de) | Skibindung mit abgefedertem Vorderstrammer | |
EP0415006B1 (de) | Vorderbacken | |
DE583103C (de) | Skibindung mit einem federnd verschiebbar angeordneten Absatzhalteteile | |
CH641054A5 (en) | Add-on ski appliance to facilitate the parallel guidance of the skis | |
AT351979B (de) | Kabellose sicherheitsschibindung | |
DE477883C (de) | Skibindung | |
DE1120333B (de) | Sicherheitsskibindung | |
AT218411B (de) | Wasserski, insbesondere zum Springen vom Sprungbrett | |
CH617595A5 (en) | Cross-country ski binding | |
DE2436117A1 (de) | Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse) | |
AT164186B (de) | Einstellvorrichtung für das Fersenzugglied von Skibindungen | |
AT405371B (de) | Skibindung | |
DE662482C (de) | Skibindung | |
AT391085B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE49690C (de) | Schlittschuh mit in der Krümmung veränderlichem Laufeisen |