DE10143708A1 - Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper aufgesetzten Ferritkern - Google Patents

Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper aufgesetzten Ferritkern

Info

Publication number
DE10143708A1
DE10143708A1 DE2001143708 DE10143708A DE10143708A1 DE 10143708 A1 DE10143708 A1 DE 10143708A1 DE 2001143708 DE2001143708 DE 2001143708 DE 10143708 A DE10143708 A DE 10143708A DE 10143708 A1 DE10143708 A1 DE 10143708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite core
plastic body
metal contacts
miniature inductor
miniature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001143708
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143708B4 (de
Inventor
Norbert Aue
Ralf Ullrich
Carsten Schwetje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaschke KG & Co GmbH
Original Assignee
Kaschke KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaschke KG & Co GmbH filed Critical Kaschke KG & Co GmbH
Priority to DE10143708A priority Critical patent/DE10143708B4/de
Publication of DE10143708A1 publication Critical patent/DE10143708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143708B4 publication Critical patent/DE10143708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Miniatur-Induktivität mit weiterem Miniaturisierungspotential und zugleich hoher Zuverlässigkeit zu schaffen, bei welcher die Nachteile des Standes der Technik bezüglich der Raumausnutzung vermieden werden und insbesondere die Bruchgefahr beim Bonden der Verbindung zwischen Spulendraht und Metallkontakt weitestgehend beseitigt wird. DOLLAR A Diese Aufgabe wird bei einer Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper (1) aufgesetzten Ferritkern (2), wobei der Kunststoffkörper (1) im Bereich der Längenausdehnung des Ferritkerns (2) nicht breiter ist als dieser, mit diesem zusammen mit dem Spulendraht (3) umwickelt ist und an seinen verbreiterten Enden (4) verankerte Metallkontakte (5) zur Oberflächenmontage (SMD) der Miniatur-Induktivität, trägt, auf denen die Enden des Spulendrahtes durch Bonden angeschlossen sind, dadurch gelöst, dass die flächenhaft auf den verbreiterten Enden (4) aufliegenden Metallkontakte (5) sich in der Flächenebene, vorzugsweise in axialer Richtung, über diese Enden (4) hinaus erstrecken. DOLLAR A Die Erfindung ist bei der Herstellung induktiver Bauelemente anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Miniatur-Induktivität, insbesondere als Antenne in drahtlosen elektronischen Fahrzeug-Schließsystemen, für Smart-Card- Anwendungen sowie zur drahtlosen Datenübertragung in sogenannten "Tire- Pressure Monitoring Systemen" (TPMS). Eine solche Miniatur-Induktivität ist beispielsweise zusammen mit der zugehörigen Ansteuerelektronik im Fahrzeugschlüssel untergebracht und muss demzufolge in den Außenabmessungen sehr klein sein, wobei die Tendenz zur weiteren Miniaturisierung noch immer anhält. Dabei müssen bestimmte Hochfrequenzkennwerte, wie Empfindlichkeit und Richtcharakteristik eingehalten werden. Die Zuverlässigkeitseigenschaften müssen den hohen Anforderungen des Automobilbaues entsprechen.
  • Es sind verschiedene Ausführungsformen solcher Miniaturspulen bekannt geworden, wobei die Probleme bei Luftspulen und bei solchen mit Magnetkern, wie im vorliegenden Falle, ähnlich sind und nachfolgend unabhängig von der tatsächlich ausgeführten Baugröße und unabhängig von der Funktion der Induktivität auch das technische Potential zur Miniaturisierung diskutiert wird.
  • Es ist eine Chip-Induktivität, insbesondere eine HF-Drossel mit einem relativ großen Wickelraum bekannt, bei welchem die magnetische und die tragende Funktion von einem Ferritkern mit rechteckigem Querschnitt übernommen wird, welcher in der Nähe seiner Enden Verbreiterungen aufweist, an welchen aufgesteckte Metallteile anliegen, welche zugleich Auflage- und Kontaktelemente sind (DE 43 32 638). Hier lässt sich das für Drosseln erforderliche hohe Wickelvolumen ohne Platzvergeudung unterbringen. Der Miniaturisierung insgesamt sind aber durch die komplizierte Kernform und die problematische Form der Auflage- und Kontaktelemente mit ihren rechteckigen, genau auf den Kern passenden Durchbrüchen Grenzen gesetzt.
  • Großes Miniaturisierungspotential hat eine Stabkerndrossel mit einem Ferritkern, an dessen Enden vierkantige Kappen, vorzugsweise aus Metall, aufgesteckt und mit der Fortsetzung der Wicklung auf dem Ferritkern bewickelt sind. Die Wicklung auf den Kappen ist verzinnt und bildet zugleich die SMD.-Kontaktierung (DE 195 20 858 A1). Nachteilig ist hier der enge Übergang zwischen der Wicklung mit HF-Funktion und derjenigen mit Kontaktfunktion, weshalb hier auch wegen einer möglichen Ausbreitung des Zinnlotes über die Kappen hinaus mit einer starken Exemplarstreuung der elektrischen Kennwerte gerechnet werden muss.
  • Bei einer bekannten Miniatur-Induktivität liegt diese in einem trogartigen Kunststoffgehäuse, und die herausgeführten Wicklungsenden sind um T- förmige Kontaktierungsfortsätze gewickelt, welche sich parallel zur Montagefläche erstrecken, so dass der untere Drahtwickel um diese Fortsätze den SMD-Kontakt bildet (DE 195 47 091 A1).
  • Bei einer gleichfalls trogförmigen Anordnung sind stirnseitig nach außen offene, U-förmige Blechstreifen eingesetzt, deren einer Schenkel in axialer Richtung über das Kunststoffteil hinausragt, mit den Wicklungsenden umwickelt ist und somit einen SMD-Kontakt bildet (DE 196 07 092 A1). Bei beiden technischen Lösungen ist der bewickelte Kern umfangmässig zu etwa drei Vierteln von dem trogfömigen Gehäuse umgeben, was einen guten Schutz und gute Festigkeitseigenschaften ergibt. Der Miniaturisierung sind hierbei ebenfalls Grenzen gesetzt, da die Wandung des "Troges" nicht beliebig dünn gemacht werden kann. Weiterhin benötigen die SMD-Kontakte im erstgenannten Fall viel Platz auf der Leiterplatte in seitlicher Richtung und im zweitgenannten Fall in axialer Richtung.
  • Schließlich ist eine Miniatur-Antennenspule entsprechend dem Oberbegriff des beigefügten Hauptanspruches bekannt (DE 199 11 803 A1 inhaltsgleich mit EP 1 037 304 A2). Bei dieser Antennenspule ist hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Metallkontakte, wie sich jetzt herausstellte, noch nicht das ganze Miniaturisierungspotential ausgeschöpft. Vor allem aber besteht beim Verbinden der Spulendrahtes mit dem Metallkontakt mittels Thermokompressionsbonden die Gefahr, dass der Ferritkern und/oder der Träger-Kunststoffkörper durch die Kraft des Bondwerkzeuges, mit welcher naturgemäß die Qualität der herzustellenden Bond-Verbindung korreliert, bricht (brechen).
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Miniatur-Induktivität mit weiterem Miniaturisierungspotential und zugleich hoher Zuverlässigkeit zu schaffen, bei welcher auch die weiteren erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und insbesondere die Bruchgefahr beim Bonden der Verbindung zwischen Spulendraht und Metallkontakt weitestgehend beseitigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist folgende Vorteile auf:
    Durch eine nun konstruktionsmässig mögliche Optimierung des Verhältnisses zwischen der Länge des Ferritkernes zur Gesamtlänge des Bauteiles werden die Übertragungseigenschaften bei der Verwendung als Antenne wesentlich verbessert.
  • Durch die Befestigung des Metallkontaktes entsprechend Anspruch 7 lässt sich der Metallanteil gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vermindern, wodurch der die Güte der Induktivität mindernde Einfluss dieses Teiles ebenfalls vermindert wird.
  • Der erfindungswesentlich an den Enden des Kunststoffkörpers überstehende Bereich des Metallkontaktes dient beim Bonden der Verbindung zwischen Spulendraht und Metallkontakt der Auflage auf einem Gegenstempel, wodurch die übrigen Teil der Induktivität völlig von der Kraft des Bond- Stempels entlastet werden und jegliche Bruchgefahr infolge der Wirkung dieser Kraft völlig ausgeschlossen wird.
  • Die Werkstoffwahl für alle Bestandteile des Bauelemente, insbesondere aber für den Spulendraht und für die Metallkontakte ermöglicht die Anwendung des Thermokompressionsbondens bis 180°C, wodurch die Bondverbindung und das ganze Bauelement eine Temperaturfestigkeit in ähnlicher Größenordnung (beispielsweise, wie von der Automobilindustrie gefordert, von -50°C bis +155°C) erreichen und eine Befestigung auf einer Leiterplatte mittels bleifreiem Lot möglich ist.
  • Die Isolationseigenschaften des für den Ferritkern bevorzugt verwendeten weichmagnetischen Werkstoffes erübrigen eine Isolierfolie zwischen Spulendraht und Ferritkern, was ebenfalls der Miniaturisierung zu Gute kommt.
  • Bei 5-m-Falltests zeigte die erfindungsgemäße Miniatur-Induktivität infolge ihrer Gesamtkonstruktion eine für das verwendete Miniatur-Ferritteil unerwartete Festigkeit, wobei auch der gewählte elastische Kleber für die Verbindung zwischen Ferritkern und Kunststoffkörper eine Rolle spielt.
  • Bei beispielhaften Außenabmessungen (die in Abstimmung mit den Anwendern und unter Berücksichtigung der von diesen geforderten elektrischen Kennwerte durchaus noch weiter zu verkleinern wären) von 11,0 mm × 3,0 mm × 2,4 mm lassen sich nach bisheriger Erkenntnis bei der bevorzugten Ausführung als oberflächenmontierbares ("SMD") Bauteil Induktivitätswerte im Bereich zwischen etwa 190 µH bis etwa 8,2 mH realisieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die beigefügten Zeichnungen stellen etwa im Maßstab 15 : 1 dar
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Hälfte einer erfindungsgemäßen Miniatur-Induktivität, die im übrigen zur rechts angedeuteten achsensenkrechten Symmetrie-Ebene streng symmetrisch ausgeführt ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine Stirnseitenansicht insbesondere zu Darstellung der Verankerung des Metallkontaktes
  • Die weitgehend für sich selbst sprechenden Figuren zeigen im einzelnen: den Kunststoffkörper 1 mit dem Ferritkern 2, dessen gesamte Ausdehnung in Fig. 2 auch teilweise gestrichelt dargestellt ist sowie mit seinem verbreiterten Ende 4, die Wicklung aus Spulendraht 3, den Metallkontakt 5 mit seinem vom Material des Kunststoffkörpers an dessen verbreitertem Ende 4 umspritzten aufgebogenen Abschnitt 6, den überstehenden Bereich 7 sowie die Bondstelle 8.
  • Der überstehende Bereich 7 dient beim Thermokompressionsbonden zwischen dem Metallkontakt 5 und dem Spulendraht 3, was an der Bondstelle 8 erfolgt, der Anlage an einem Gegenstempel, was in Fig. 2 durch den senkrechten Pfeil angedeutet ist, wodurch, wie bereits erwähnt, während der Fertigung die Thermokompressionskraft aufgefangen und die Bruchgefahr praktisch ganz beseitigt wird.
  • Die in den Fig. 1 und 2 nur teilweise dargestellte Wicklung aus Spulendraht 3 umfasst beispielsweise 940 Windungen eines 0,04 mm- Kupferlackdrahtes, womit sich beispielsweise bei einer Testfrequenz von 125 kHz bei 50 mV eine Induktivität von 7,5 mH und eine Güte Q besser als 30 im erwähnten Temperaturbereich von -50°C bis +155°C ergibt.
  • Der gegenüber dem gleichfalls von der Anmelderin realisierten, zuletzt genannten Stand der Technik für dieses spezielle Ausführungsbeispiel erreichte technische Fortschritt, insbesondere hinsichtlich der Raumausnutzung, wird durch die folgende Tabelle dokumentiert, wobei die für die Funktion wichtigste Zahl durch Fett-Druck hervorgehoben ist:


    Aufstellung der verwendeten Bezugszahlen 1 Kunststoffkörper
    2 Ferritkern
    3 Spulendraht
    4 verbreitertes Ende
    5 Metallkontakt
    6 aufgebogener Abschnitt
    7 überstehender Bereich des Metallkontaktes
    8 Bondstelle

Claims (9)

1. Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper (1) aufgesetzten Ferritkern (2), wobei der Kunststoffkörper (1) im Bereich der Längenausdehnung des Ferritkernes (2) nicht breiter ist als dieser, mit diesem zusammen mit dem Spulendraht (3) umwickelt ist und an seinen verbreiterten Enden (4) verankerte Metallkontakte (5) zur Oberflächenmontage (SMD) der Miniatur-Induktivität, trägt, auf denen die Enden des Spulendrahtes durch Bonden angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhaft auf den verbreiterten Enden (4) aufliegenden Metallkontakte (5) sich in der Flächenebene, vorzugsweise in axialer Richtung, über diese Enden (4) hinaus erstrecken.
2. Miniatur-Induktivität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern (2) in einer Mulde der verbreiterten Enden (4) des Kunststoffkörpers (1) mit einem elastischen Kleber befestigt ist.
3. Miniatur-Induktivität nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern (2) einen hohen spezifischen Widerstand besitzt und direkt mit dem Spulendraht (3) umwickelt ist.
4. Miniatur-Induktivität nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Ferritkernes (2) nach dem Kriterium einer möglichst geringen Temperaturabhängigkeit der Anfangspermeabilität ausgewählt ist.
5. Miniatur-Induktivität nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkern (2) aus einem weichmagnetischen Ferritwerkstoff mit geringer Temperaturabhängigkeit der Permeabilität im Temperaturbereich von -50°C bis 150°C besteht.
6. Miniatur-Induktivität nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern (2) eine Oberflächenschicht "as fired" hat, deren spezifischer Widerstand infolge höheren Sauerstoffgehaltes noch höher ist als derjenige der übrigen Bereiche des Ferritkernes (2).
7. Miniatur-Induktivität nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkontakte (5) in bezug auf vertikale Symmetrie- Ebene durch die Wicklungsachse seitlich des flächenhaften aufliegenden Bereiches V-förmig aufgebogen und die aufgebogenen Abschnitte (6) durch Umspritzen im Kunststoffkörper eingebettet sind.
8. Miniatur-Induktivität nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkontakte (5) aus einem Material guter elektrischer Leitfähigkeitbestehen, welches mit einer metallischen Diffusionsbarriere aus Nickel beschichtet und diese wiederum vergoldet oder verzinnt ist.
9. Miniatur-Induktivität nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Materialien nach dem Kriterium einer Temperaturbeständigkeit im Bereich von -50°C bis +155°C ausgewählt sind.
DE10143708A 2001-08-31 2001-08-31 Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper aufgesetzten Ferritkern Expired - Fee Related DE10143708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143708A DE10143708B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper aufgesetzten Ferritkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143708A DE10143708B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper aufgesetzten Ferritkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143708A1 true DE10143708A1 (de) 2003-04-03
DE10143708B4 DE10143708B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=7697930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143708A Expired - Fee Related DE10143708B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper aufgesetzten Ferritkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143708B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496568A1 (de) * 2003-07-05 2005-01-12 Kaschke KG GmbH & Co. Transponderspule, insbesondere für drahtlose elektronische Fahrzeugschliessysteme
WO2005052963A2 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg Induktives miniatur-bauelement für smd-montage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085661A (en) * 1980-10-08 1982-04-28 Kijima Musen Kk Compact core for an inductive device
DE4020305C2 (de) * 1990-06-26 1992-07-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4332638A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Matsushita Components Chip-Induktivität
DE69202967T2 (de) * 1991-10-15 1995-11-02 Thomson Csf Elektrisches Hochfrequenzfilter mit beliebiger Ordnung.
JPH10335152A (ja) * 1997-06-04 1998-12-18 Murata Mfg Co Ltd 表面実装型インダクタ及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547091B4 (de) * 1995-12-16 2005-04-07 Kaschke Kg (Gmbh & Co.) Antennenspule mit oberflächenmontierbarem Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE19607092A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Kaschke Kg Gmbh & Co Antennenspule für Fahrbereitschaftssysteme
DE19911803A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Kaschke Kg Gmbh & Co Antennenspule in Miniaturausführung, insbesondere für elektronische Fahrzeug-Schließsysteme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085661A (en) * 1980-10-08 1982-04-28 Kijima Musen Kk Compact core for an inductive device
DE4020305C2 (de) * 1990-06-26 1992-07-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE69202967T2 (de) * 1991-10-15 1995-11-02 Thomson Csf Elektrisches Hochfrequenzfilter mit beliebiger Ordnung.
DE4332638A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Matsushita Components Chip-Induktivität
JPH10335152A (ja) * 1997-06-04 1998-12-18 Murata Mfg Co Ltd 表面実装型インダクタ及びその製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496568A1 (de) * 2003-07-05 2005-01-12 Kaschke KG GmbH & Co. Transponderspule, insbesondere für drahtlose elektronische Fahrzeugschliessysteme
WO2005052963A2 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
WO2005052963A3 (de) * 2003-11-21 2005-07-21 Pemetzrieder Neosid Induktives miniatur-bauelement für smd-montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143708B4 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE10148133A1 (de) Flachtransformator mit gesteckten Sekundärwicklungen
WO1993012559A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für kommunikationsendgeräte
EP1250723A2 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE102017201933A1 (de) Spulenkomponente
DE10057488B4 (de) Kondensator
US6377151B1 (en) Chip inductor and method of manufacturing same
WO2017215880A1 (de) Induktives bauelement, stromkompensierte drossel und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelementes
EP1037304B1 (de) Antennenspule in Miniaturausführung für elektronische Fahrzeug-Schliesssysteme
DE102005033911B4 (de) Koaxialer Verbinder
DE19812836A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE10009215C1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE10143708A1 (de) Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper aufgesetzten Ferritkern
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
DE19607092A1 (de) Antennenspule für Fahrbereitschaftssysteme
DE3403535C2 (de)
DE19547091B4 (de) Antennenspule mit oberflächenmontierbarem Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE10334830A1 (de) Spule mit einem magnetischen Kern integriert in eine Leiterplatte
EP1933341A2 (de) Induktives SMD-Bauteil
DE10059534C1 (de) Elektrisches Bauelement, Anordnung des Bauelements und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102008043882A1 (de) Leiterplattenanordnung zur Verbindung einer Wicklung mit einer Leiterplatte
DE102017202592A1 (de) Steuerelektronik mit einem Magnetflussführungselement
DE10065511A1 (de) Nicht-reziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsgerät mit dem nicht-reziproken Schaltungsbauelement
WO2006032229A1 (de) Oberlfächenmontierbares bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee