WO2005052963A2 - Induktives miniatur-bauelement für smd-montage - Google Patents

Induktives miniatur-bauelement für smd-montage Download PDF

Info

Publication number
WO2005052963A2
WO2005052963A2 PCT/DE2004/002294 DE2004002294W WO2005052963A2 WO 2005052963 A2 WO2005052963 A2 WO 2005052963A2 DE 2004002294 W DE2004002294 W DE 2004002294W WO 2005052963 A2 WO2005052963 A2 WO 2005052963A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ferrite core
component according
frame
miniature component
miniature
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002294
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005052963A3 (de
Inventor
Eugeniusz Swoboda
Karl-Heinz HÖLLER
Original Assignee
Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg filed Critical Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112004002707T priority Critical patent/DE112004002707D2/de
Priority to DE502004002388T priority patent/DE502004002388D1/de
Priority to EP04789996A priority patent/EP1636809B1/de
Publication of WO2005052963A2 publication Critical patent/WO2005052963A2/de
Publication of WO2005052963A3 publication Critical patent/WO2005052963A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Definitions

  • the invention relates to an inductive miniature component for SMD assembly with a one-piece ferrite core, the length of which is greater than its width, and with at least one coil winding applied directly to the ferrite core, with electrical connecting elements and with connecting flanges arranged on both ends of the ferrite core.
  • Such a component is known per se and is described, for example, in DE-U 298 24 118.8.
  • the flanges consist of ferrite material and are integrally connected to the ferrite core.
  • the result of such a design is that if components of different lengths have to be provided, one for each component to be provided relative due to the design of the flanges complicated injection mold must be manufactured and kept ready.
  • the invention has for its object to provide an inductive miniature component for SMD assembly with the features specified above and in the preamble of protection claim 1, in which different embodiments, in particular components of different lengths, can be kept ready with much less manufacturing effort.
  • each of the two flanges is designed as a plastic part which is plugged onto the ferrite core and is firmly connected to it.
  • a basic idea of the present invention is to design the ferrite core and the flanges arranged on it as separate components, the flanges being designed as plastic parts to be plugged onto the ferrite core and then firmly connected to it.
  • This design has the consequence that for components of different lengths, the length being given by the length of the ferrite core, only simple ferrite cores of different lengths can be produced in different shapes, while the flanges to be attached are the same in all embodiments of the component, so that only one injection mold has to be kept available for each of these flanges. It has been shown that the manufacturing effort and the effort in warehousing can be considerably reduced by this design.
  • the flanges each have a frame which is provided with an insertion or push-through opening for the ferrite core which is adapted to the cross section of the ferrite core, the ferrite core being able to be designed, for example, as a rectangular cross section ,
  • the construction of the component according to the invention has the further particular advantage that the connection elements for the winding ends and for the connection of the entire component to the conductor tracks of a printed circuit board can be arranged on the flanges, which in this case are also different for all embodiments of components Length can be the same. Such embodiments are described below and in claims 8 to 15.
  • a plate or an adhesive point with a flat surface can be arranged on the top of the component to form a suction surface, so that the component can be picked up by an automatic placement machine.
  • the component When using relatively long and thin ferrite cores for the component, it has also proven to be advantageous if the component is designed as described, for example, in DE-U-203 00 713.1. Such a component configured in the manner according to the invention is described in claim 17.
  • FIG. 1 shows a miniature component designed as an antenna coil in a side view with the coil winding shown partly in section;
  • FIG. 2 in a representation analogous to Figure 1, the component of Figure 1 in supervision.
  • FIGS. 1 and 2 shows the component according to FIGS. 1 and 2 in a view of the narrow side on the left in FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 in a view analogous to FIG. 1, a variant of the miniature component according to FIG. 1; 5 shows the component according to FIG. 4 in supervision;
  • FIGS. 4 and 5 shows the component according to FIGS. 4 and 5 in a view of the narrow side on the left in FIGS. 4 and 5;
  • FIGS. 1 to 6 shows another embodiment of a flange for a miniature component according to FIGS. 1 to 6 in a side view
  • FIG. 8 shows the flange according to FIG. 7 in a view from above;
  • FIGS. 7 and 8 show the flange according to FIGS. 7 and 8 in a view of the outside;
  • FIG. 10 shows a variant of the flange according to FIG. 7 in a representation analogous to FIG. 7;
  • FIG. 11 shows the flange according to FIG. 10 in a view from above;
  • Fig. 12 shows the flange of FIGS. 10 and 11 in a view of the outside.
  • the antenna coil shown in FIGS. 1 to 3 has a ferrite core 1 with a rectangular cross section, on both ends of which flanges 3 and 4 are attached and connected to the ferrite core 1 by gluing.
  • the flanges 3 and 4 are designed in the same way.
  • the flanges have a frame 3.1 or 4.1 which is essentially rectangular in outer cross section and which is provided with a rectangular through-opening 3.2 or 4.2 adapted to the rectangular cross section of the ferrite core 1 and into which the ferrite core 1 is inserted in the axial direction.
  • a plate or adhesive point 7 is applied directly to the winding 2, which has a flat surface to form a suction surface for an automatic placement machine.
  • a coating 8 is arranged which extends in the longitudinal direction over a partial section of the length of the ferrite core and which consists of a material whose melting point is below the temperature at the component when the electrical connection elements are soldered occurs with the printed conductors of a printed circuit board in such a way that the coating material temporarily liquefies and, after flowing and re-solidifying, a connection between the component and the printed circuit board that stabilizes the ferrite core is produced.
  • 4 to 6 show a variant of the component according to FIGS. 1 to 3, which differs from this component essentially in the design of the connecting elements. 4 to 6, all individual parts that correspond exactly to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 are designated by the same reference number as there and are not described in detail below. Individual parts with changes are also designated with the same reference number as corresponding individual parts of FIGS. 1 to 3 and provided with an apostrophe.
  • the flanges 3 'and 4' of the component according to FIGS. 4 to 6 differ from the flanges 3 and 4 of the component according to FIGS. 1 to 3 in that they have no metal rods.
  • projections 3.41 ', 3.42' or 4.41 ', 4.42' are formed in the area of the lower ends of the side struts of the frames 3.1 'or 4.1' on the outer narrow side of the frames, each of one of the winding ends 2.1 ', 2.2' , 2.3 'of the coil winding 2 are included.
  • These winding ends are soldered and, as can be seen in FIGS. 4 and 6, form directly connection elements which can be soldered to correspondingly designed elements of the circuit board, not shown.
  • the component according to FIGS. 4 to 6 is constructed in exactly the same way as the component according to FIGS. 1 to 3.
  • FIGS. 7 to 12 show other embodiments of flanges which can replace the flanges 3 and 4 or 3 'and 4' shown in FIGS. 1 to 6.
  • flanges differ from the flanges described above in that the frame 14.1 or 14.1 'is not designed as a closed rectangular frame, but rather as a U-shaped frame which is open at the top.
  • a ferrite core with a rectangular cross section can be inserted from above into the frame opening 14.2 or 14.2 '.
  • metal strips 15.1 and 15.2 are used as connection elements, which are molded into the flange 14 and bent to the underside to form a connection element. The winding ends of the coil winding (not shown in these figures) are also connected to these metal strips 15.1 and 15.2.
  • a projection 15' is formed in the lower region of the outer end face of the frame 14.1 ', around which the winding ends of a coil winding can be guided in a manner not shown and can be soldered there.
  • the projection 15 ' has a cross section 15.1' tapering towards the outer end face of the frame 14.1 ', which has the effect that the winding of the projection with the winding ends of the coil winding is facilitated and these are held on the projection is.
  • the mutual distance between the two flanges 3, 4; 3 ', 4'; 14 and 14 'before the fixed connection to the ferrite core can be changed within predetermined limits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Ein induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage mit einem einteiligen Ferritkern (1), dessen Länge grösser ist als seine Breite, und mit mindestens einer direkt auf den Ferritkern (1) aufgebrachten Spulenwicklung (2) mit elektrischen Anschlusselementen (5.11, 6.21) und mit an beiden Enden des Ferritkerns (1) angeordneten Anschlussflanschen (3, 4), wobei jeder der beiden Flansche als auf den Ferritkern (1) aufgestecktes und mit ihm fest verbundenes Kunststoffteil ausgebildet ist. Dabei kann der Abstand der beiden auf den Ferritkern aufgesteckten Flansche (3, 4) vor der festen Verbindung mit dem Ferritkern innerhalb vorgegebener Grenzen veränderbar sein. Das Kunststoffteil kann durch Klebung mit dem Ferritkern (1) verbunden sein. Bei diesem Aufbau des Bauelementes können mit geringem Herstellungsaufwand unterschiedliche Ausführungsformen, insbesondere Bauelemente unterschiedlicher Längen, bereitgehalten werden.

Description

Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage mit einem einteiligen Ferritkern, dessen Länge größer ist als seine Breite, und mit mindestens einer direkt auf den Ferritkern aufgebrachten Spulenwicklung, mit elektrischen Anschlusselementen und mit an beiden Enden des Ferritkerns angeordneten Anschlussflanschen.
Ein derartiges Bauelement ist an sich bekannt und beispielsweise in DE-U 298 24 118.8 beschrieben.
Bei dem in verschiedenen Ausfuhrungsformen bekannten Bauelement bestehen die Flansche aus Ferritmaterial und sind einstückig mit dem Ferritkern ver- bunden. Eine solche Ausbildung hat zur Folge, dass, wenn Bauelemente unterschiedlicher Länge bereitgestellt werden müssen, für jedes bereit- zustellende Bauelement eine wegen der Ausbildung der Flansche relativ kompliziert aufgebaute Spritzgussform hergestellt und bereitgehalten werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage mit den oben und im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmalen zu schaffen, bei dem mit wesentlich geringerem Herstellungaufwand unterschiedliche Ausfuhrungsformen, insbesondere Bauelemente unterschiedlicher Längen, bereitgehalten werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß nach den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dadurch, dass jeder der beiden Flansche als auf den Ferritkern aufgestecktes und mit ihm fest verbundenes Kunststoffteil ausgebildet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind weiter unten und in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Ferritkern und die an ihm angeordneten Flansche als voneinander getrennte Bauteile auszubilden, wobei die Flansche als auf den Ferritkern aufzusteckende und dann mit ihm fest zu verbindende Kunststoffteile ausgebildet sind. Diese Ausbildung hat zur Folge, dass für Bauelemente unterschiedlicher Länge, wobei die Länge durch die Länge des Ferritkerns gegeben ist, jeweils nur einfache Ferritkerne unterschiedlicher Länge in unterschiedlichen Formen herzustellen sind, während die aufzusteckenden Flansche bei allen Ausführungsformen des Bauelements die gleichen sind, so dass für diese Flansche jeweils nur eine Spritzgussform bereitgehalten werden muss. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Ausbildung der Herstellungsaufwand und der Aufwand bei der Lagerhaltung erheblich reduziert werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Miniatur-Bauelements besitzen die Flansche jeweils einen Rahmen, der mit einer an den Querschnitt des Ferritkerns angepassten Ein- oder Durchsteck- öffhung für den Ferritkern versehen ist, wobei der Ferritkern beispielsweise als im Querschnitt rechteckiger Kern ausgebildet sein kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Bauelements bringt noch den weiteren besonderen Vorteil mit sich, dass an den Flanschen die Anschlusselemente für die Wicklungsenden und für den Anschluss des gesamten Bauelements an die Leiterbahnen einer Leiterplatte angeordnet sein können, die in diesem Fall ebenfalls für alle Ausführungsformen von Bauelementen unterschiedlicher Länge gleich ausgebildet sein können. Derartige Ausfuhrungsformen sind weiter unten und in den Patentansprüchen 8 bis 15 beschrieben.
Schließlich kann in an sich bekannter Weise an der Oberseite des Bauteils ein Plättchen oder ein Kleberpunkt mit planer Oberfläche zur Bildung einer Ansaugfläche angeordnet sein, damit das Bauelement von einem Bestückungsautomaten erfasst werden kann.
Bei der Verwendung von relativ langen und dünnen Ferritkernen für das Bauteil hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn das Bauelement so ausgestaltet ist, wie dies beispielsweise in DE-U-203 00 713.1 beschrieben ist. Ein derartiges, in der erfindungsgemäßen Weise ausgestaltetes Bauelement ist in Patentanspruch 17 beschrieben.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für ein induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein als Antennenspule ausgebildetes Miniatur-Bauelement in einer Seitenansicht mit teilweise im Schnitt dargestellter Spulenwicklung;
Fig. 2 in einer Darstellung analog Fig. 1 das Bauelement nach Fig. 1 in Aufsicht;
Fig. 3 das Bauelement nach Fig. 1 und 2 in einer Ansicht auf die in den Fig. 1 und 2 linke Schmalseite;
Fig. 4 in einer Ansicht analog Fig. 1 eine Variante des Miniatur-Bauelements nach Fig. 1; Fig. 5 das Bauelement nach Fig. 4 in Aufsicht;
Fig. 6 das Bauelement nach Fig. 4 und 5 in einer Ansicht auf die in Fig. 4 und 5 linke Schmalseite;
Fig. 7 eine andere Ausführungsform eines Flansches für ein Miniatur-Bauelement nach den Fig. 1 bis 6 in Seitenansicht;
Fig. 8 den Flansch nach Fig. 7 in einer Ansicht von oben;
Fig. 9 den Flansch nach Fig. 7 und 8 in einer Ansicht auf die Außenseite;
Fig. 10 in einer Darstellung analog Fig. 7 eine Variante des Flansches nach Fig. 7;
Fig. 11 den Flansch nach Fig. 10 in einer Ansicht von oben;
Fig. 12 den Flansch nach Fig. 10 und 11 in einer Ansicht auf die Außenseite.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Antennenspule besitzt einen im Querschnitt rechteckigen Ferritkern 1, auf dessen beide Enden Flansche 3 und 4 aufgesteckt und mit dem Ferritkern 1 durch Verklebung verbunden sind. Die Flansche 3 und 4 sind in der gleichen Weise ausgestaltet. Die Flansche weisen einen im Außenquerschnitt im wesentlichen rechteckigen Rahmen 3.1 bzw. 4.1 auf, der mit einer an den rechteckigen Querschnitt des Ferritkerns 1 angepassten rechteckigen Durchstecköffhung 3.2 bzw. 4.2 versehen ist, in welche der Ferritkern 1 in axialer Richtung eingesteckt ist. An den jeweils nach außen gekehrten Seiten der Flansche 3 und 4 besitzen diese sich in Längsrichtung des Ferritkerns 1 erstreckende, mit ihren dem Ferritkern 1 zugewandten Innenseiten an der Außenfläche des durch den Rahmen 3.1 bzw. 4.1 hindurchgeführten Ferritkerns 1 anliegende Führungsrippen 3.31 bis 3.34 bzw. 4.31 bis 4.34. Zwischen den beiden Flanschen 3 und 4 ist direkt auf den Ferritkern 1 die Spulenwicklung 2 aufgebracht. Durch die Rahmen 3.1 bzw. 4.1 der Flansche sind von der Oberseite zur Unterseite an beiden Enden aus dem Rahmen austretende Metallstäbe 5.1 und 5.2 bzw. 6.1 und 6.2 geführt. Die Begriffe "Oberseite" und "Unterseite" beziehen sich jeweils auf das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gesamtbauelement und zwar ist die Unterseite jeweils die Seite des Bauelements, die bei der Montage auf die Leiterplatte aufgesetzt wird, während die Oberseite die Seite ist, die von der Leiterplatte abgewandt ist. Das an der Oberseite des Rahmens liegende Ende dieser Metallstäbe 5.1, 5.2 bzw. 6.1, 6.2 ist jeweils mit einem Wicklungsende 2.1, 2.2 und 2.3 der Spulenwicklung 2 verbunden, während das an der Unterseite des Rahmens liegende, parallel zur Unterseite des Bauelements nach außen umgebogene Ende 5.11, 5.21 bzw. 6.11, 6.21 der Metallstäbe jeweils als Anschlusselement ausgebildet ist. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 bis 3 unmittelbar ersichtlich, kann das Bauteil mit seiner Unterseite derart auf eine nicht dargestellte Leiterplatte aufgesetzt werden, dass die Anschlusselemente direkt mit den entsprechend ausgebildeten Elementen der Leiterplatte verlötet werden können. Die oberen Enden der Metallstäbe 5.1, 5.2 bzw. 6.1, 6.2, an denen die Wicklungsenden 2.1, 2.2 und 2.3 befestigt sind, können ebenfalls nach innen oder außen umgebogen werden.
Zur besseren Führung und Zugentlastung der Wicklungsenden 2.1 bis 2.3 sind im Bereich der oberen Enden der Seitenstreben der Rahmen 3.1 bzw. 4.1 an der äußeren Schmalseite der Rahmen jeweils Vorsprünge 3.41, 3.42 bzw. 4.41, 4.42 angeformt, die jeweils von einem der Wicklungsenden 2.1, 2.2, 2.3 der Spulenwicklung 2 umfasst werden.
An der Oberseite des Bauteils ist direkt auf der Wicklung 2 ein Plättchen oder Klebepunkt 7 aufgebracht, der eine plane Oberfläche aufweist zur Bildung einer Ansaugfläche für einen Bestückungsautomaten.
Weiterhin ist an der bei der Montage der Leiterplatte zugekehrten Unterseite des Bauteils eine sich in Längsrichtung über einen Teilabschnitt der Länge des Ferritkerns erstreckende Beschichtung 8 angeordnet, die aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt unterhalb der Temperatur liegt, die am Bauelement beim Verlöten der elektrischen Anschlusselemente mit den Leiter- bahnen einer Leiterplatte auftritt, derart, dass das Beschichtungsmaterial sich zeitweise verflüssigt und nach dem Verfließen und Wiederverfestigen eine den Ferritkern stabilisierende Verbindung zwischen Bauelement und Leiterplatte entsteht. Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine Variante des Bauelements nach Fig. 1 bis 3, die sich von diesem Bauelement im wesentlichen durch die Ausbildung der An- Schlusselemente unterscheidet. In den Fig. 4 bis 6 sind alle Einzelteile, die genau der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 entsprechen, mit der gleichen Bezugsziffer wie dort bezeichnet und werden im folgenden nicht mehr ausführlich beschrieben. Einzelteile mit Veränderungen sind ebenfalls mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet wie entsprechende Einzelteile der Fig. 1 bis 3 und mit einem Apostrophstrich versehen.
Die Flansche 3' und 4' des Bauelements nach Fig. 4 bis 6 unterscheiden sich von den Flanschen 3 und 4 des Bauelements nach Fig. 1 bis 3 dadurch, dass sie keine Metallstäbe aufweisen. Dafür sind im Bereich der unteren Enden der Seitenstreben der Rahmen 3.1' bzw. 4.1' an der äußeren Schmalseite der Rahmen jeweils Vorsprünge 3.41', 3.42' bzw. 4.41', 4.42' angeformt, die jeweils von einem der Wicklungsenden 2.1', 2.2', 2.3' der Spulenwicklung 2 umfasst werden. Diese Wicklungsenden werden verlötet und bilden, wie etwa den Fig. 4 und 6 gut zu entnehmen, direkt Anschlusselemente, die mit entsprechend ausgebildeten Elementen der nicht dargestellten Leiterplatte verlötet werden können.
In den übrigen Teilen ist das Bauelement nach Fig. 4 bis 6 genauso aufgebaut wie das Bauelement nach Fig. 1 bis 3.
In den Fig. 7 bis 12 sind andere Ausführungsformen von Flanschen dargestellt, die an Stelle der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Flansche 3 und 4 bzw. 3' und 4' treten können.
Diese Flansche unterscheiden sich von den oben beschriebenen Flanschen zunächst dadurch, dass der Rahmen 14.1 bzw. 14.1' nicht als geschlossener Rechteckrahmen, sondern als an der Oberseite offener U-förmiger Rahmen ausgebildet ist. In die Rahmenöffnung 14.2 bzw. 14.2' kann ein im Querschnitt rechteckiger Ferritkern von oben her eingeschoben werden. Bei dem in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausföhrungsbeispiel des Flansches 14 dienen als Anschlusselemente Metallstreifen 15.1 und 15.2, die in den Flansch 14 eingeformt und zur Bildung eines Anschlusselementes zur Unterseite hin abgekröpft sind. Mit diesen Metallstreifen 15.1 und 15.2 werden auch die in diesen Figuren nicht dargestellten Wicklungsenden der Spulenwicklung verbunden.
Bei der Ausfuhrungsform des Flansches 14' nach Fig. 10 bis 12 ist im unteren Bereich der äußeren Stirnseite des Rahmens 14.1' ein Vorsprung 15' angeformt, um den in nicht dargestellter Weise die Wicklungsenden einer Spulenwicklung herumgeführt sein und dort verlötet sein können. Wie aus Fig. 11 zu ersehen, besitzt der Vorsprung 15' einen sich zur äußeren Stirnseite des Rahmens 14.1' hin verjüngenden Querschnitt 15.1', wodurch erreicht wird, dass das Bewickeln des Vorsprungs mit den Wicklungsenden der Spulenwicklung erleichtert wird und diese auf dem Vorsprung festgehalten ist.
Abschließend wird bemerkt, dass bei allen Ausfuhrungsformen des beschriebe- nen Miniatur-Bauelements der gegenseitige Abstand der beiden auf den Ferritkern aufgesteckten Flansche 3, 4; 3', 4'; 14 und 14' vor der festen Verbindung mit dem Ferritkern innerhalb vorgegebener Grenzen veränderbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage mit einem einteiligen Ferritkern, dessen Länge größer ist als seine Breite, und mit mindestens einer direkt auf den Ferritkern aufgebrachten Spulenwicklung, mit elektrischen Anschlusselementen und mit an beiden Enden des Ferritkerns angeordneten Anschlussflanschen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Flansche (3, 4; 3', 4'; 14, 14') als auf den Ferritkern (1) aufgestecktes und mit ihm fest verbundenes Kunststoffteil ausgebildet ist.
2. Miniatur-Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden auf den Ferritkern aufgesteckten Flansche (3, 4; 3', 4'; 14, 14') vor der festen Verbindung mit dem Ferritkern innerhalb vorgegebener Grenzen veränderbar ist.
3. Miniatur-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil durch Klebung mit dem Ferritkern (1) verbunden ist.
4. Miniatur-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3, 4) einen Rahmen (3.1, 4.1) aufweist, der mit einer an den Querschnitt des Ferritkerns (1) angepassten Ein- oder Durch- stecköffhung (3.2, 4.2) für den Ferritkern (1) versehen ist.
5. Miniatur-Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3, 4; 3', 4') einen geschlossenen Rahmen (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') aufweist, der mit einer in axialer Richtung verlaufenden Durchstecköffnung (3.2, 4.2; 3.2', 4.2') für den Ferritkern (1) versehen ist.
6. Miniatur-Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (14, 14') einen offenen Rahmen (14.1, 14.1') aufweist, der mit einer seitlichen Einstecköffhung (14.2, 14.2') für den Ferritkern versehen ist.
7. Miniatur-Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3, 4) an seiner Außenseite sich nach außen in Längs- richtung des Ferritkerns (1) erstreckende, mit ihren dem Ferritkern zugewandten Innenseiten an der Außenfläche des durch den Rahmen (3.1, 4.1) hindurchgeführten Ferritkerns (1) anliegende Führungsrippen (3.31 bis 3.34, 4.31 bis 4.34) aufweist.
8. Miniatur-Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (3.1, 4.1) mindestens ein in Richtung von der Oberseite zur Unterseite des Bauteils durch den Rahmen hindurchgeführter, an beiden Enden aus dem Rahmen austretender Metallstab (5.1, 5.2; 6.1, 6.2) oder Streifen angeordnet ist, wobei das an der Oberseite liegende Ende mit einem Wicklungsende (2.1, 2.2, 2.3) einer Spulenwicklung (2) verbunden ist, während das an der Unterseite liegende, parallel zur Unterseite des Bauelements umgebogene Ende (5.11, 5.21; 6.11, 6.21) als Anschlusselement ausgebildet ist.
9. Miniatur-Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Unterseite des Rahmens (3.1, 4.1) liegende Ende (5.11, 5.21; 6.11, 6.21) des Metallstabs (5.1, 5.2; 6.1, 6.2) oder Streifens in Längsrichtung des Ferritkerns (1) nach außen umgebogen ist.
10. Miniatur-Bauelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Oberseite des Rahmens (3.1, 4.1) liegende Ende des Metallstabs (5.1, 5.2; 6.1, 6.2) oder Streifens in Längsrichtung des Ferritkerns (1) nach innen umgebogen ist.
11. Miniatur-Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der oberen Enden der Seitenstreben des Rahmens (3.1, 4.1) an mindestens einer seiner äußeren Schmalseiten jeweils ein Vorsprung (3.41, 3.42; 4.41, 4.42) angeformt ist, der dazu geeignet ist, von einem Wicklungsende (2.1, 2.2, 2.3) einer Spulenwicklung (2) umfasst zu sein.
12. Miniatur-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der unteren Enden der Seitenstreben des Rahmens (3.1', 4.1') an mindestens einer seiner äußeren Schmalseiten ein Vor- sprung (3.41', 3.42', 4.41', 4.42') angeformt ist, der dazu geeignet ist, von einem Wicklungsende (2.1', 2.2', 2.3') einer Spulenwicklung (2) umfasst zu sein zur Bildung eines Anschlusselements.
13. Miniatur-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass an der äußeren Stirnseite des Rahmens (14.1) mindestens ein Metallstreifen (15.1, 15.2) eingeformt ist, der zur Bildung eines Anschlusselements zur Unterseite des Bauteils hin abgekröpft ist.
14. Miniatur-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass im unteren Bereich der Stirnseite des Rahmens (14.1') mindestens ein Vorsprung (15') angeformt ist, der dazu geeignet ist, von einem Wicklungsende einer Spulenwicklung umfasst zu sein zur Bildung eines Anschlusselements.
15. Miniatur-Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15') einen sich zur äußeren Stirnseite des Rahmens (14.1') hin verjüngenden Querschnitt (15.1') aufweist.
16. Miniatur-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass an der Oberseite des Bauteils ein Plättchen (7) oder Klebepunkt mit planer Oberfläche zur Bildung einer Ansaugfläche angeordnet ist.
17. Miniatur-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass an der bei der Montage einer Leiterplatte zugekehrten Unterseite des Bauteils eine sich in Längsrichtung mindestens über einen Teilabschnitt der Länge des Ferritkerns (1) erstreckende Beschichtung (8) angeordnet ist, die aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt unterhalb der Temperatur liegt, die am Bauelement beim Verlöten der elektrischen Anschlusselemente mit den Leiterbahnen einer Leiterplatte auftritt, derart, dass das Beschichtungsmaterial sich zeitweise verflüssigt und nach dem Verfließen und Wiederverfestigen eine den Ferritkern (1) stabilisierende Verbindung zwischen Bauelement und Leiterplatte entsteht.
PCT/DE2004/002294 2003-11-21 2004-10-15 Induktives miniatur-bauelement für smd-montage WO2005052963A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002707T DE112004002707D2 (de) 2003-11-21 2004-10-15 Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE502004002388T DE502004002388D1 (de) 2003-11-21 2004-10-15 Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
EP04789996A EP1636809B1 (de) 2003-11-21 2004-10-15 Induktives miniatur-bauelement für smd-montage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318052.6 2003-11-21
DE20318052U DE20318052U1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005052963A2 true WO2005052963A2 (de) 2005-06-09
WO2005052963A3 WO2005052963A3 (de) 2005-07-21

Family

ID=31984732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002294 WO2005052963A2 (de) 2003-11-21 2004-10-15 Induktives miniatur-bauelement für smd-montage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1636809B1 (de)
AT (1) ATE349063T1 (de)
DE (3) DE20318052U1 (de)
WO (1) WO2005052963A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019497U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
US7733283B2 (en) 2007-10-16 2010-06-08 Sumida Corporation Antenna Device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019496U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
JP2008085684A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Sumida Corporation アンテナ装置
DE102010006010B4 (de) * 2010-01-27 2014-08-14 Atmel Corp. IC-Gehäuse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326358C1 (de) * 1993-08-05 1994-11-24 Siemens Audiologische Technik Induktionsspule zur Verwendung als elektromagnetischer Induktionswandler (Hörspule) in elektrischen Hörhilfegeräten
DE19523521A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Licentia Gmbh Transponder-Drahtspule
DE19607092A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Kaschke Kg Gmbh & Co Antennenspule für Fahrbereitschaftssysteme
DE29824118U1 (de) * 1998-03-24 2000-06-08 Pemetzrieder Neosid Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
EP1037304A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Kaschke KG GmbH & Co. Antennenspule in Miniaturausführung, insbesondere für elektronische Fahrzeug-Schliesssysteme
US20020190832A1 (en) * 1996-11-29 2002-12-19 Taiyo Yuden Co., Ltd. Method of manufacturing wire wound electronic component
DE20300713U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-27 Pemetzrieder Neosid Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE10143708A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Kaschke Kg Gmbh & Co Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper aufgesetzten Ferritkern
US20030156002A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Caramela Christopher Leonard Electronic component

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326358C1 (de) * 1993-08-05 1994-11-24 Siemens Audiologische Technik Induktionsspule zur Verwendung als elektromagnetischer Induktionswandler (Hörspule) in elektrischen Hörhilfegeräten
DE19523521A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Licentia Gmbh Transponder-Drahtspule
DE19607092A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Kaschke Kg Gmbh & Co Antennenspule für Fahrbereitschaftssysteme
US20020190832A1 (en) * 1996-11-29 2002-12-19 Taiyo Yuden Co., Ltd. Method of manufacturing wire wound electronic component
DE29824118U1 (de) * 1998-03-24 2000-06-08 Pemetzrieder Neosid Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
EP1037304A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Kaschke KG GmbH & Co. Antennenspule in Miniaturausführung, insbesondere für elektronische Fahrzeug-Schliesssysteme
DE10143708A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Kaschke Kg Gmbh & Co Miniatur-Induktivität mit einem prismatischen, auf einen Kunststoffkörper aufgesetzten Ferritkern
US20030156002A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Caramela Christopher Leonard Electronic component
DE20300713U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-27 Pemetzrieder Neosid Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019497U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
US7733283B2 (en) 2007-10-16 2010-06-08 Sumida Corporation Antenna Device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1636809B1 (de) 2006-12-20
DE20318052U1 (de) 2004-03-04
WO2005052963A3 (de) 2005-07-21
ATE349063T1 (de) 2007-01-15
EP1636809A2 (de) 2006-03-22
DE502004002388D1 (de) 2007-02-01
DE112004002707D2 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994015313A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
DE10351119A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Antenne
DE2835963A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE10100460B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19812836A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
EP1318565B1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
EP1636809B1 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
WO2006122660A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu seiner befestigung
DE3447851A1 (de) Elektrisches bauelement
EP0410119A2 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE3506354C1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung der Isolierkappe
EP2387045A1 (de) Spulenkörper
DE3006934A1 (de) Anordnung zur verbindung einer, eine gedruckte schaltung tragenden platte mit ihrem rahmen
DE202005019496U1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3547337B1 (de) Positionierungs- und montagehilfe für spulen auf leiterplatten
DE10106837A1 (de) Federkappe und elektrisches Bauelement
DE2306370A1 (de) Induktionswicklung
DE3322734C2 (de) Leiterrahmen zur Kontaktierung von Halbleiterchips mit integrierten Schaltungen
DE1613777A1 (de) Spulenkoerper mit einer oder mehreren Drahtwicklungen und eingeschobenem Eisenkern
DE3013746A1 (de) Induktives bauelement, insbesondere drosselspule
DE3816538C2 (de)
EP0062167A2 (de) Elektrisches Bauelement, das zentriert und justiert in einem Gehäuse untergebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004789996

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004789996

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040027071

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002707

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004789996

Country of ref document: EP