EP2387045A1 - Spulenkörper - Google Patents

Spulenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2387045A1
EP2387045A1 EP11158069A EP11158069A EP2387045A1 EP 2387045 A1 EP2387045 A1 EP 2387045A1 EP 11158069 A EP11158069 A EP 11158069A EP 11158069 A EP11158069 A EP 11158069A EP 2387045 A1 EP2387045 A1 EP 2387045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
flange
opening
core
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11158069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Gerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Publication of EP2387045A1 publication Critical patent/EP2387045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Definitions

  • the invention relates to a bobbin or a coil.
  • Coils are needed as electronic components for a variety of purposes.
  • both wire ends extend substantially radially on the inside of a flange, which serves for mounting on a printed circuit board.
  • the bobbin contains only one winding. The coils can therefore be used as a throttle. If there is now the need to accommodate a transformer with two galvanically separated windings or a reactor with a separate winding start and winding end on a spool core, then the winding must be wound over the radially outgoing wire ends of the first winding. Here is the danger of a rollover.
  • the invention is based on the object to provide a bobbin in which the risk of such a rollover no longer exists.
  • the invention proposes a bobbin with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the serving for attachment to the circuit board flange thus has an opening which is disposed approximately where the top of the spool core extends. Depending on the coil to be wound up, this opening can also be offset somewhat further radially outward. In this way it is possible to guide the end of the coil wire or both ends of the coil wire through this opening on the opposite end face of the flange. A second winding then no longer crosses the beginning of the wire forming the coil.
  • the opening may be formed as a hole closed on all sides.
  • the opening than outgoing from the outer edge of the flange until at least just before reaching the outside of the spool core Slot is formed.
  • the end or the beginning of the wire forming the coil at the point where the outside of the coil ends lead to the opposite end face of the flange.
  • the invention also proposes a bobbin with a coil or two coils insulated from each other wound thereon, wherein at least one connecting wire of a coil is passed through the opening of the flange.
  • a layer of insulating material is arranged between the two coils, for example a strip of insulating material.
  • the FIG. 1 shows in a side view a coil which is wound on a bobbin.
  • the coil has a coil core which is covered by the winding 1 in the lateral representation.
  • the coil core is cylindrical.
  • a flange 2, 3 is formed, of which one of the two flanges, namely the flange 3, in FIG. 1 below, for attachment, for example, formed on a circuit board.
  • Both flanges have in their edge region two notches 4, which extend only slightly opposite to the edge 5 of the flanges inwards. Since the coil is to be electrically connected to the circuit board, lead the two ends of the 6 the coil winding 1 forming wire from the inner surface 7 of the mounting flange 3 to the opposite outer end face 8 of this flange.
  • both the upper flange 2 and the lower flange 3 each have two notches 4 which lead inwardly at diametrically opposite locations from the respective edge 5 of the flange.
  • the depth of the notches 4 is significantly lower than corresponds to the outer circumference of the coil 1.
  • the flange 3 has an opening in the form of an all-round closed hole 10 on a line connecting the two notches 4.
  • the end 11 of the coil winding 1 forming wire is passed through this hole 10 through to the outer end face 8 of the lower flange 3.
  • This hole 10 is arranged to start with the outside of the spool core 9.
  • FIG. 3 shows how the one end 6 of the coil winding 1 forming wire is guided through the outer notch 4 around the edge 5 of the lower flange 3 around.
  • FIG. 4 The perspective view of FIG. 4 that the in FIGS. 1 and 2 Lower flange 3 shows above, can be seen that the end 11 of the coil winding 11 forming wire is passed through the hole 10.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show the bobbin from a different perspective. You can especially here in FIG. 5 See the arrangement of the hole 10, which leads from the inner surface 7 of the mounting flange 3 serving for this flange 3 to its outer end face 8.
  • FIGS. 8 to 12 illustrated embodiment differs from the previously discussed embodiment in that instead of a single hole 10 with a closed U m-fang the passage between the inner surface 7 of the mounting flange 3 and the end face 8 is formed as a radial slot 20.
  • a radial slot 20 may optionally facilitate the winding and housing of the end 11 of the wire forming the winding 1.
  • This slot 20 is also from the perspective views of FIGS. 10 to 12 to see.
  • the slot extends along a diameter, that is, exactly radially. But it is also conceivable that the slot is inclined. The important thing is that he reaches inside, the wire does not protrude beyond the outside of the coil winding 1 at the point where it is passed through the opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Ein Spulenkörper weist einen Kern mit zwei an dessen axialen Enden ausgebildeten Flanschen auf. Dadurch ist zwischen den beiden Flanschen ein Raum gebildet, in dem eine Spule oder zwei Spulen auf den Kern aufgewickelt werden kann. Der zur Befestigung des Spulenkörpers auf einer Leiterplatte bestimmte Flansch weist mindestens eine von seiner Innenfläche zu seiner äußeren Stirnfläche durchgehende Öffnung auf, durch die hindurch ein Ende des die Spule bildenden Drahtes hindurchgeführt werden kann. Auf der äußeren Stirnfläche dient der Draht zur Verbindung mit der Leiterplatte. Durch das Durchführen des Drahtes durch den Flansch werden Leitungsüberkreuzungen zweier galvanisch zu trennender Spulen vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper beziehungsweise eine Spule.
  • Spulen werden als elektronische Bauelemente zu den unterschiedlichsten Zwecken benötigt.
  • Es ist bereits eine Spule mit einem Spulenkörper bekannt, bei der der Spulenkörper einen Kern mit an seinen beiden Enden angeordneten Flanschen aufweist. Um den Kern ist die Spule gewickelt. Die beiden Enden des Drahtes der Spule werden über den Außenrand eines der beiden Flansche herum auf die Unterseite dieses Flanschs gelegt und dort verlötet. Mit diesem Flansch wird der Spulenkörper auf einer Leiterplatte befestigt ( US 5680087 ).
  • Bei einer weiteren Spule dieser Art ( US 7209022 ) werden die Enden des die Spule bildenden Drahtes ebenfalls über den Rand des einen Flanschs herum auf die Unterseite dieses Flanschs gelegt und dort befestigt.
  • In beiden Fällen verlaufen also beide Drahtenden im Wesentlichen radial über die Innenseite des einen Flanschs, der zur Befestigung auf einer Leiterplatte dient. In beiden Fällen enthält der Spulenkörper nur eine Wicklung. Die Spulen können also als Drossel verwendet werden. Besteht nun die Notwendigkeit, einen Übertrager mit zwei galvanisch getrennten Wicklungen oder eine Drossel mit getrenntem Wicklungsanfang und Wicklungsende auf einem Spulenkern unterzubringen, so muss die Wicklung über die radial herausgeführten Drahtenden der ersten Wicklung gewickelt werden. Hier besteht die Gefahr eines Überschlags.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Spulenkörper zu schaffen, bei dem die Gefahr eines derartigen Überschlags nicht mehr besteht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Spulenkörper mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der zur Befestigung an der Leiterplatte dienende Flansch hat also eine Öffnung, die etwa dort angeordnet ist, wo die Oberseite des Spulenkerns verläuft. Diese Öffnung kann je nach aufzuwickelnder Spule auch etwas weiter radial nach außen versetzt sein. Auf diese Weise wird es möglich, das Ende des Spulendrahts oder auch beide Enden des Spulendrahts durch diese Öffnung auf die gegenüberliegende Stirnfläche des Flanschs zu führen. Eine zweite Wicklung überkreuzt dann nicht mehr den Anfang des die Spule bildenden Drahtes.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Öffnung als allseits geschlossenes Loch ausgebildet sein.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass die Öffnung als von dem Außenrand des Flanschs ausgehender bis mindestens kurz vor die Außenseite des Spulenkerns reichender Schlitz ausgebildet ist. Auch hier lässt sich das Ende beziehungsweise der Anfang des Drahtes, der die Spule bildet, an der Stelle, wo die Außenseite der Spule endet, auf die gegenüberliegende Stirnfläche des Flanschs führen.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwei derartige Öffnungen vorhanden sind, vorzugsweise diametral angeordnet.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls einen Spulenkörper mit einer Spule oder zwei darauf aufgewickelten voneinander isolierten Spulen vor, wobei mindestens ein Anschlussdraht der einer Spule durch die Öffnung des Flanschs hindurchgeführt ist.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Spulen eine Lage aus Isoliermaterial angeordnet ist, beispielsweise ein Band aus Isoliermaterial.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfi n-dung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Spule nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    einen Schnitt längs Linie II-II in Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Spule von der in Figur 1 und 2 oberen Seite her;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Spule von der gegenüberliegenden unteren Seite her;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht aus einer anderen Perspektive;
    Figur 6
    die Ansicht aus der gleichen Perspektive der Figur 5 von der gegenüberliegenden unteren Seite;
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer Spule nach einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 8
    einen Schnitt längs Linie VIII-VIII in Figur 7;
    Figur 9
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung der geänderten Ausführungsform;
    Figur 10
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung;
    Figur 11
    eine der Figur 5 entsprechende Darstellung;
    Figur 12
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Spule, die auf einen Spulenkörper aufgewickelt ist. Die Spule hat einen Spulenkern, der durch die Wicklung 1 in der seitlichen Darstellung abgedeckt ist. Im einfachsten Fall ist der Spulenkern zylindrisch. An seinen beiden Enden ist jeweils ein Flansch 2, 3 ausgebildet, von denen einer der beiden Flansche, nämlich der Flansch 3, in Figur 1 unten, zur Anbringung beispielsweise an einer Leiterplatte ausgebildet ist. Beide Flansche haben in ihrem Randbereich zwei Kerben 4, die nur geringfügig gegenüber dem Rand 5 der Flansche nach innen verlaufen. Da die Spule mit der Leiterplatte elektrisch verbunden werden soll, führen die beiden Enden 6 des die Spulenwicklung 1 bildenden Drahtes von der Innenfläche 7 des zur Befestigung dienenden Flanschs 3 zu der gegenüberliegenden äußeren Stirnfläche 8 dieses Flanschs 3.
  • Aus dem Schnitt der Figur 2 ist die zylindrische Form des Spulenkerns 9 zu erkennen. Es ist hier auch zu sehen, dass sowohl der obere Flansch 2 als auch der untere Flansch 3 jeweils zwei Kerben 4 aufweisen, die an diametral gegenüberliegenden Stellen von dem jeweiligen Rand 5 des Flanschs aus nach innen führen. Die Tiefe der Kerben 4 ist aber deutlich niedriger als es dem Außenumfang der Spule 1 entspricht.
  • Während ein Ende 6 des Drahtes der Spulenwicklung 1 durch die Kerbe 4 des unteren Flanschs 3 nach unten zu dessen äußerer Stirnseite 8 geführt ist, ist dies auf der gegenüberliegenden Seite anders gelöst. Dort weist der Flansch 3 auf einer die beiden Kerben 4 verbindenden Linie eine Öffnung in Form eines allseits geschlossenen Lochs 10 auf. Das Ende 11 des die Spulenwicklung 1 bildenden Drahtes ist durch dieses Loch 10 hindurch zu der äußeren Stirnfläche 8 des unteren Flanschs 3 geführt. Dieses Loch 10 ist so angeordnet, dass es mit der Außenseite des Spulenkerns 9 beginnt.
  • Die perspektivische Ansicht der Figur 3 zeigt, wie das eine Ende 6 des die Spulenwicklung 1 bildenden Drahtes durch die äußere Kerbe 4 hindurch um den Rand 5 des unteren Flanschs 3 herum geführt ist.
  • Die perspektivische Ansicht der Figur 4, die den in Figur 1 und 2 unteren Flansch 3 oben zeigt, lässt erkennen, dass das Ende 11 des die Spulenwicklung 11 bildenden Drahtes durch das Loch 10 hindurchgeführt ist.
  • Die beiden perspektivischen Ansichten der Figur 5 und Figur 6 zeigen den Spulenkörper aus einer anderen Perspektive. Man kann hier insbesondere in Figur 5 die Anordnung des Lochs 10 sehen, das von der Innenfläche 7 des zur Befestigung dienenden Flanschs 3 durch diesen Flansch 3 hindurch zu dessen äußerer Stirnfläche 8 führt.
  • Wenn man auf einen solchen mit einer ersten Wicklung 1 versehenen Spulenkörper eine zweite galvanisch zu trennende Wicklung aufbringen will, so kann man beispielsweise auf die Außenseite der ersten Wicklung 1 ein Isolierband aufbringen, und dann die zweite Wicklung über die erste Wicklung 1 aufwickeln. Die unteren Windungen der zweiten Wicklung liegen dann nicht mehr auf dem radial herausgeführten Ende 11 des die erste Wicklung 1 bildenden Drahtes auf, wie dies bei der Darstellung der Figur 2 noch bei dem linken Ende 6 der Fall wäre.
  • Selbstverständlich kann man auch für das linke Ende 6 des die Spulenwicklung 1 bildenden Drahtes ein solches Loch 10 anbringen. Es gibt aber Fälle, wo eine Isolierung nur an einem Ende erforderlich ist.
  • Die in den folgenden Figuren 8 bis 12 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der bisher behandelten Ausführungsform dadurch, dass anstelle eines einzelnen Lochs 10 mit einem geschlossenen U m-fang der Durchgang zwischen der Innenfläche 7 des zur Befestigung dienenden Flanschs 3 und dessen Stirnseite 8 als radialer Schlitz 20 ausgebildet ist. Ein solcher radialer Schlitz 20 kann das Aufwickeln und das Unterbringen des Endes 11 des die Wicklung 1 bildenden Drahtes gegebenenfalls vereinfachen.
  • Die Anordnung dieses Schlitzes 20 ist auch aus den perspektivischen Darstellungen der Figur 10 bis 12 zu sehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform verläuft der Schlitz längs eines Durchmessers, also exakt radial. Es ist aber auch denkbar, dass der Schlitz schräg verläuft. Wichtig ist nur, dass er soweit nach innen erreicht, dass der Draht an der Stelle, wo er durch die Öffnung hindurchgeführt wird, nicht über die Außenseite der Spulenwicklung 1 hinausragt.

Claims (6)

  1. Spulenkörper, mit
    1.1 einem zylindrischen Spulenkern (9), der
    1.2 an jeder seiner Stirnseiten von je einem Flansch (2, 3) begrenzt ist, von denen
    1.3 ein Flansch (3) an seiner dem Spulenkern (9) abgewandten äußeren Stirnfläche (8) zur Verbindung mit einer Leiterplatte oder dergleichen ausgebildet ist, wobei
    1.4 dieser Flansch (3) mindestens eine von seiner dem Spulenkern (9) zugewandten Innenfläche (8) zu seiner äußeren Stirnfläche (8) durchgehende Öffnung aufweist, die
    1.5 in radialer Richtung etwa an der Oberfläche des Spulenkerns (9) angeordnet ist.
  2. Spulenkörper nach Anspruch 1, bei dem die Öffnung als allseits geschlossenes Loch (10) ausgebildet ist.
  3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Öffnung als von dem Außenrand (5) des Flanschs (3) ausgehender bis mindestens kurz vor die Außenseite des Spulenkerns (9) reichender Schlitz (20) ausgebildet ist.
  4. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Flansch (3) zwei diametral angeordnete Öffnungen aufweist.
  5. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer vorzugsweise zwei voneinander isolierten auf dem Spulenkern (9) aufgewickelten Spulen, wobei mindestens ein Anschlussdraht (11) einer Spule, insbesondere der inneren Spule durch die Öffnung hindurch geführt ist.
  6. Spulenkörper nach Anspruch 5, bei dem zwischen den beiden Spulen eine Lage aus Isoliermaterial angeordnet ist.
EP11158069A 2010-04-23 2011-03-14 Spulenkörper Withdrawn EP2387045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028157A DE102010028157A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Spulenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2387045A1 true EP2387045A1 (de) 2011-11-16

Family

ID=44532037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11158069A Withdrawn EP2387045A1 (de) 2010-04-23 2011-03-14 Spulenkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2387045A1 (de)
DE (1) DE102010028157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513114A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung
WO2017211559A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Epcos Ag Induktives bauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214578A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Bauteils eines Motors während eines Verfahrens zum Erwärmen und Kühlen des Bauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169234A (en) * 1959-08-17 1965-02-09 Coileraft Inc Coil form, and coils and transformers mounted thereto
US5680087A (en) 1993-05-11 1997-10-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wind type coil
EP0939412A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 TDK Corporation Induktive Bauelemente und segmentierte Spulen dafür
JPH11329868A (ja) * 1998-05-14 1999-11-30 Tokin Corp 面実装型チョークコイル
WO2003005382A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transformer
US20030179062A1 (en) * 2001-09-28 2003-09-25 Harihiko Kuwata Inductance device
US7209022B2 (en) 2003-12-22 2007-04-24 Taiyo Yuden Co., Ltd. Surface-mounting coil component and method of producing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015595U (de) * 1970-04-25 1970-07-16 Neosid Pemetzrieder Gmbh Spulenkoerper aus ferrit.
DE2817184C3 (de) * 1978-04-20 1981-03-19 Draloric Electronic GmbH, 8500 Nürnberg Induktivität
JPH0945547A (ja) * 1995-08-03 1997-02-14 Hitachi Ferrite Denshi Kk 台座付ドラム型コイル
CN1639813A (zh) * 2002-02-28 2005-07-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种变压器
DE102007063170A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Induktionsbauteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169234A (en) * 1959-08-17 1965-02-09 Coileraft Inc Coil form, and coils and transformers mounted thereto
US5680087A (en) 1993-05-11 1997-10-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wind type coil
EP0939412A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 TDK Corporation Induktive Bauelemente und segmentierte Spulen dafür
JPH11329868A (ja) * 1998-05-14 1999-11-30 Tokin Corp 面実装型チョークコイル
WO2003005382A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transformer
US20030179062A1 (en) * 2001-09-28 2003-09-25 Harihiko Kuwata Inductance device
US7209022B2 (en) 2003-12-22 2007-04-24 Taiyo Yuden Co., Ltd. Surface-mounting coil component and method of producing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513114A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung
AT513114B1 (de) * 2012-06-27 2016-01-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung
WO2017211559A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Epcos Ag Induktives bauteil
US10629354B2 (en) 2016-06-08 2020-04-21 Tdk Electronics Ag Inductive component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028157A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519594C2 (de) Transformator
EP1774545A1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
EP2388555B1 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
EP3723196B1 (de) Antenne
EP2387045A1 (de) Spulenkörper
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
EP2933804B1 (de) Induktionsbauteil
DE102006049485A1 (de) Endkappe für ein induktives Bauelement und induktives Bauelement
EP2409383B1 (de) Ankerbaugruppe und elektromaschine mit einer ankerbaugruppe
DE3110427A1 (de) Ringkern-transformator-uebertrager-drossel
EP2383755B1 (de) Induktionsbauteil
WO2008087067A1 (de) Elektrische spule mit mehreren windungslagen
DE202020104252U1 (de) Transformator und Wicklungsrahmen desselben
WO2008009350A1 (de) Koplanare montage
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
WO2005052963A2 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
DE2652171A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit e- und i-foermigen kernblechen
DE202013000695U1 (de) Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkern
EP3547337B1 (de) Positionierungs- und montagehilfe für spulen auf leiterplatten
DE102011082170A1 (de) Stromwandler
DE102016221866A1 (de) Induktives Bauteil und Verfahren zur automatisierten Herstellung des induktiven Bauteils
DE102016107818B4 (de) Drosselanordnung mit einem Einsatz
DE2221480C3 (de) Spulenkörperanordnung
DE1935366A1 (de) Elektromagnet mit duenndrahtiger Wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120517