EP1250723A2 - Antenne für ein kommunikationsendgerät - Google Patents

Antenne für ein kommunikationsendgerät

Info

Publication number
EP1250723A2
EP1250723A2 EP00990548A EP00990548A EP1250723A2 EP 1250723 A2 EP1250723 A2 EP 1250723A2 EP 00990548 A EP00990548 A EP 00990548A EP 00990548 A EP00990548 A EP 00990548A EP 1250723 A2 EP1250723 A2 EP 1250723A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor structure
conductor
structure part
antenna
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00990548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250723B1 (de
Inventor
Stefan Huber
Martin OELSCHLÄGER
Michael Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1250723A2 publication Critical patent/EP1250723A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1250723B1 publication Critical patent/EP1250723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface

Definitions

  • the invention relates to an antenna for a communication terminal with a conductor track structure applied to or in a carrier, and to a communication terminal with such an antenna.
  • Such an integrated antenna must be able to cover the entire bandwidth of the respective radio channel.
  • the so-called GSM 900 MHz band transmits in the range from 880 to 915 MHz and receives in the range from 925 to 960 MHz, so that the antenna must cover the range from 880 to 960 MHz well.
  • resonance shifts of the antenna of different magnitude can occur, which are caused by the different positions of the mobile radio devices in the hand of the user.
  • the shift in the resonance frequency must be compensated for in that the antenna is even broader than is the required frequency band, so that it is possible to work in the entire band even when the resonance frequency is shifted.
  • Wideband antennas usually result when they are geometrically large, which runs counter to the objective of a miniaturized antenna.
  • an ideal antenna had an effective length of a multiple of a quarter wavelength ( ⁇ / 4) of the center frequency, in the case of the GSM 900 MHz band of 920 MHz. This length is often not achievable due to the space constraints in the housing.
  • the conductor track structure has a first conductor track structure part which is capacitively loaded by a second conductor track structure part in order to tune the antenna to a desired radio channel.
  • Such a capacitive load at the end of the first conductor structure part leads to an improvement in the current distribution of the antenna.
  • the capacitive load causes a virtual extension of the entire antenna, so that the deviation of the effective length from the ideal length can be compensated for by the capacitive load.
  • the "height of the antenna is not increased because the detour lines of the capacitive load extend predominantly across the height.
  • the capacitive load thus has a similar effect to the roof capacitances known from the field of "normal” 1 radio antenna construction, which are arranged at the upper end of vertical monopole rod antennas placed on buildings, etc., but it should also be noted here that due to the small geometric dimensions and close proximity to the shield cover, the circuit board, the battery pack or other parts of the device, there is inevitable capacitance against the mass of the device and, in addition, said detuning by the hand of the user.
  • the two conductor track structure parts can be adapted relatively arbitrarily to the technical specifications and the available spatial dimensions.
  • the second conductor structure part should extend essentially transversely to the first conductor structure part.
  • the first part of the conductor structure corresponds to the rod antenna with a main direction of extension, which is the vertical direction in "normal" radio antenna construction; the second part of the conductor structure corresponds to the horizontal roof capacity.
  • the first conductor track structure part preferably has an elongated conductor track that bifurcates at the ends to form the second conductor track structure part.
  • the second interconnect structure part preferably has an interconnect section which extends to form a T-bar at the end of the first interconnect structure part.
  • the second conductor track structure part consists only of this one conductor track section, so that overall the conductor track structure has a simple T-shape.
  • the second conductor track part can also be meandering or meandering on certain sections.
  • the second conductor structure part can be constructed symmetrically or asymmetrically with respect to the first conductor structure part.
  • an asymmetry in the second conductor structure part leads to the fact that, because of the two, different from the first conductor structure part spaced-apart reflection points at the ends of the roof capacitance there is an overlay of two waves with slightly different phase positions. On the one hand, this leads to a reduction in the quality of the antenna, but on the other hand to a desirable increase in the bandwidth.
  • the conductor track structure can be designed such that the first conductor track structure part in the end region opposite the second conductor track structure part has a connection element, for example a contact pad, with which a connection to the transmission / reception device of the communication terminal takes place via a contact spring ,
  • This connection point corresponds to the base point of a vertical antenna with roof capacity.
  • the first conductor structure part it is also possible for the first conductor structure part to be capacitively loaded at both ends with a second conductor structure part. In this case, the power is coupled capacitively or inductively into the antenna in the first conductor structure part.
  • the antenna can operate as a so-called "multiband antenna * in different frequency ranges, it preferably has a first antenna part with a first conductor structure and in a plane lying essentially parallel to the first conductor structure, a further antenna part with a further conductor structure, whereby the antenna is tuned to a desired further radio channel, ie to a second resonance.
  • the further conductor track structure is capacitively or inductively coupled to the first conductor track structure.
  • the carrier is a circuit board which has the first conductor structure on one surface and a second conductor structure on the opposite surface.
  • the antenna can work not only in two but also in several resonance ranges.
  • the first conductor structure part of the first conductor structure has the connection element, for example the contact pad, at one end, and the first conductor structure part of the other
  • the track structure is capacitively loaded at both ends by a second track structure part.
  • the conductor structures or any other ones are capacitively loaded at both ends by a second track structure part.
  • Conductor structure with respect to the main direction of the respective first conductor structure part is oriented parallel to one another, that is to say the “vertical * antenna parts are essentially parallel, since the overcoupling mainly takes place on this piece.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a mobile telephone with an integrated multiband antenna according to the invention
  • FIGS. 2a to 8b each show representations of the conductor track structures of different exemplary embodiments of double-sided multi-band antennas, wherein FIGS. 2a to 8a each show the front side with the first conductor track structure and FIGS. 2b to 8b show the associated rear side with the second conductor track structure;
  • FIG. 9 shows the different structures in different levels of an exemplary embodiment of a three-layer multiband antenna. Since the main area of application of the antennas 10 according to the invention is in the area of mobile telephones 1 and offers particularly great advantages here in particular because of the problems of covering the antenna with the hand of the user, the following exemplary embodiments are based on antennas for mobile telephones. However, it is pointed out once again that the use of such antennas is of course not restricted to mobile phones.
  • FIG. 1 shows such a typical mobile telephone 1 with a housing 2 and an integrated antenna 10 according to the invention.
  • the mobile telephone has a main circuit board 3, on which the horn capsule 6 is arranged in the upper region and the display 5 below it.
  • the keyboard (not shown) is located below the display 5.
  • the battery pack 4 is arranged on the rear side of the main circuit board 3.
  • the main board 3 and the battery pack 4 are usually shielded by a shield cover 8 made of electrically conductive material.
  • a shield cover 8 made of electrically conductive material.
  • This antenna 10 essentially consists of a carrier 11 and a first conductor track structure 12 located on the front side of the carrier 11 facing the main plate 3 and a second conductor track structure 13 arranged on the rear side.
  • the antenna 10 essentially consists of a double-sided circuit board on which the conductor track structure 12, 13 was produced on both sides by a conventional etching process.
  • the conductor track structures can also be printed on both sides or in another be suitably applied to a suitable carrier 11.
  • FIG. 2a shows the first conductor track structure 12 on the front of an antenna in accordance with a first exemplary embodiment.
  • the first conductor track structure 12 here consists of a first conductor track structure part 14, which in turn consists of a parallel to the longitudinal axis of the mobile phone 1,
  • the first, “vertical” conductor track section 17 has the second conductor track part 15 as a roof capacitance at the upper end.
  • the second, “horizontal” conductor track section 18 of the first conductor track structure part 14 serves to connect the lower end of the first conductor track section 17 to the contact pad 19, which is arranged in the lower left corner of the carrier 11 in the top view.
  • Contact pad 19 connects antenna 1 via a contact spring 7 to a corresponding feed line on main plate 3 to a transmitting / receiving unit (not shown) (see FIG. 1).
  • the contact spring 7 bridges a distance a of approximately 6 to 12 mm in the present exemplary embodiment.
  • the contact pad 19 is shown at the same location. However, this position is only due to the structure of the respective mobile phone 1.
  • the contact pad can of course also be arranged at any other point, for example in the lower center or in the lower right corner of the carrier 11.
  • the entire first conductor track part 14 forms here, starting from the decoupling point to the transmit / receive unit, as a so-called “base point”, up to the upper end, a monopole antenna, which corresponds to the "rod antenna *” known in radio antenna construction. At the end, this “rod antenna *” is capacitively loaded by the second conductor structure part 15.
  • the conductor track section 17 is forked at the end, that is, the second conductor track part 15 has a conductor track section 29 that extends like a T-bar at the end of the conductor track section 17 of the first conductor track part 14.
  • m extends parallel to the main direction R of the first conductor track part 14, i. H.
  • meandering further conductor track sections 24 In the direction of the conductor track section 17, meandering further conductor track sections 24.
  • These meandering conductor track sections 24 again consist of straight individual T sections oriented perpendicularly and parallel to the conductor track section 17. In the exemplary embodiment shown, they extend downward from the ends of the T-beam, i. H. m in the direction of the vertical conductor track section 17 of the first conductor track structure part 14 against the main direction of extension R. Of course, they could also m in the direction of the main direction of extension R, d. H. extend upwards. Due to the exact shape of the meander, in particular the spatial expansion in relation to the antenna length can be changed, and the capacitance to the screen cover 8 and to other components of the mobile telephone 1 can accordingly be adjusted in order to adapt the antenna to the desired resonance frequency.
  • the second interconnect structure part 15 is here mirror-symmetrical to the first interconnect section 17 of the first interconnect structure part 14.
  • This conductor track structure 13 is constructed in a very similar manner to the conductor track structure 14 on the front.
  • the first interconnect structure part 20 of this second interconnect structure 13 corresponds here to the vertical interconnect section 17 of the first interconnect structure part 14 of the interconnect structure 12 on the front side.
  • this first conductor structure part 20 is provided at both ends with a further conductor structure part 21 serving as a capacitive load, which here corresponds exactly to the second conductor structure part 15 on the front side.
  • the antenna part on the front side ie the conductor track structure 12
  • the rear structure 13 capacitively or inductively couples to the front structure 12 via or vice versa.
  • the rear structure 13 is designed so that there is a second resonance in the 1800 MHz band of the GMS system. This means that the overall structure is designed such that the next higher resonance point, which otherwise has a% ⁇ corresponding frequency of approximately 2700 MHz and has a good real part, is pulled down to approximately 1800 MHz.
  • the precise coordination of the resonance takes place essentially through the conductor track structures 12, 13 on the front and rear sides.
  • the thickness of the carrier 11, and thus the distance between the two conductor track structures 12, 13, and the material constants, for example the dielectric constant, of the carrier material also have an effect on the resonance tuning of the entire antenna 10 and must be taken into account accordingly, or can be chosen appropriately.
  • the widths of the conductor tracks of the first conductor track structure part and of the capacitive loads can also be varied. The track width has a strong influence on the goodness of the antenna and consequently on the resonance bandwidth. This also applies to simple antennas with only one antenna part.
  • FIGS. 3a and 3b show slightly modified conductor track structures 12, 13 on the front and on the back.
  • the Dachkapazitat forming second Porterbahn Siemens- parts 15 are here v
  • v is not mirror-symmetrical easierfunrt 21 to the main extension direction R.
  • the asymmetry of the two reflection points at the ends of the conductor structure parts 15, 21 x therefore results in a superposition of two waves with a slightly different phase position. On the one hand, this reduces the good quality of the antenna, but on the other hand it leads to a desired increase in the bandwidth.
  • waves with the same phase position arise at both ends, so that these ends act like a common resonance point.
  • the increase in bandwidth is particularly important in the case of mobile telephones, in which the user's hand causes resonance detuning on the antenna.
  • FIGS. 4a and 4b show a further exemplary embodiment of an antenna 10 according to the invention.
  • the first conductor track structure parts 14, 20 each correspond to the exemplary embodiments in FIGS. 2a to 3b.
  • the shape of the second conductor structure parts 16, 22 has changed.
  • the second conductor structure parts 16, 22 each extend on both sides away from the end of the first conductor structure part 14, 20 in a meandering fashion, essentially transverse to the first conductor structure part 14, 20 main direction of extension. This means that the "T-bar * itself is meandering.
  • This shape of the second conductor structure parts 16, 22 is both in the front conductor track structure 12 as well as in the case of the rear conductor track structure 13.
  • FIG. 5a shows the front of a further exemplary embodiment.
  • the second conductor track part 16 v is executed in an arc shape at the end of the first conductor track part 14.
  • the antenna can also be adapted to a round housing by suitable choice of the shape of the second conductor structure part 16 x .
  • the carrier 11 is cut out accordingly.
  • the rear conductor structure 13 is in turn matched to the front conductor structure 12, that is to say that on the upper side the second conductor structure corresponds to
  • Part 22 the second conductor structure part 16 ⁇ of the front conductor structure 12.
  • the lower second conductor structure part 21 is similar to the second conductor structure part 21 according to the antenna of Figure 2b.
  • FIGS. 6a and 6b show an exemplary embodiment in which the front conductor structure 12 corresponds exactly to the front conductor structure 12 of the antenna according to FIG. 2a.
  • the second conductor structure parts 23 are each constructed such that a meandering section 24 extends to the opposite end of the first conductor structure part 20 and a further meandering section 25 extends outwards. This further increases the capacity.
  • FIGS. 7a to 8b show two different exemplary embodiments of antennas in which the rear conductor track structure 13 has a second conductor track structure part 21 22 ⁇ only at one end of the first conductor track structure part 20, that is to say the “vertical” part of the Structure 13 is only capacitively loaded on one side.
  • the front sides of the antennas according to FIGS. 7a and 8a correspond to the antennas according to Figures 3a and 5a.
  • Such one-sided capacitive loads on the vertical element are also possible and can be useful under certain conditions. However, they have the result that the current maximum is no longer at the center of the first conductor structure part 20.
  • the embodiment with a capacitive load on both sides of the first interconnect structure part 20 on the rear interconnect structure 13 is preferred.
  • FIG. 9 shows a further multiband antenna which is provided for three different frequency bands. Accordingly, the antenna has three levels above each other
  • the first conductor track structure 12 and the second conductor track structure 13 lying in the middle here correspond to the conductor track structures 12, 13 on the front and back of the antenna according to FIGS. 2a and 2b.
  • a third conductor structure 26 which is constructed in accordance with the rear conductor structure 20 of the antenna according to FIG. 4b.
  • the levels are interchangeable.
  • the level with the first conductor track structure i. H. the level with the contact pad, also the middle, between the other levels.
  • the layers of the carrier lying above the contact pad must have corresponding cutouts or the like in order to enable contacting of the contact pad.
  • the contact pad can also be replaced by the underlying levels are appropriately contacted via the outside.
  • the antenna according to the invention can be designed in a wide variety of forms and can thus be adapted to the most varied of housings and the available space. It is very hereby small antennas with a relatively large bandwidth several frequency bands can be produced very cheaply. In contrast to the helix antennas previously used for dual band, they also have the advantage during development that prototypes can be easily changed by soldering or removing conductor parts. Since the exact adaptation of the antenna with regard to the different resonances and the impedance depends on a large number of external parameters that are difficult to influence, for example the shape of the housing, the shield cover, the components located on the main plate, etc., the optimal structure is extremely difficult or even impossible cannot be calculated in advance. It is therefore usually necessary in the development of such antennas several tests with different prototypes in order to find the optimal antenna shape or structure for each device, so that the antennas according to the invention also achieve advantages by reducing development times and costs can .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Antenne (10) für ein Kommunikationsendgerät (1) mit einer auf oder in einem Träger (11) aufgebrachten Leiterbahnstruktur (12, 13, 26). Die Leiterbahnstruktur (12, 13, 26) weist einen ersten Leiterbahnstruktur-Teil (12, 20, 27) auf, welcher endseitig zur Abstimmung der Antenne (10) auf einen gewünschten Funkkanal durch einen zweiten Leiterbahnstruktur-Teil (15, 15', 16, 16', 21, 21', 22, 22', 23, 28) kapazitiv belastet ist.

Description

Beschreibung
Antenne für ein Ko munikationsendgerat
Die Erfindung betrifft eine Anrenne für ein Kommunikationsendgerat mit einer auf oder m einem Trager aufgebrachten Leiterbahnstruktur sowie ein Kommunikationsendgerat mit einer solchen Antenne.
Mit der fortschreitenden Miniaturisierung von mobilen
Kommumkationsendgeraten, insbesondere Mobiltelefonen, werden m Zukunft von den Abmessungen her immer kleinere Antennen benotigt. Im Bereich der Mobiltelefone werden daher m letzter Zeit überwiegend sogenannte „Stumelantennen* em- gesetzt, die lediglich ein kurzes Stuck aus dem Gehäuse hinausragen. Diese „Stummelantennen'" haben den Nachteil, daß sie mechanisch empfindlich sind und abbrechen können. Darüber hinaus sollen auch aus Design-Grunden die Antennen möglichst vollständig optisch in dem miniaturisierten Gehäuse verschwinden. Eine Möglichkeit, Antennen vollständig zu integrieren, besteht darin, Antennen der eingangs genannten Art mit einer m bzw. auf einem Trager aufgebrachten Leiterbahnstruktur, beispielsweise sogenannte „PCB-Antennen* (Printed Circuit Board - Antennen) , zu verwenden.
Eine solche integrierte Antenne muß m der Lage sein, die gesamte Bandbreite des jeweiligen Funkkanals abzudecken. Beispielsweise wird bei dem sogenannten GSM 900 MHz-Band im Bereich von 880 bis 915 MHz gesendet und im Bereich von 925 bis 960 MHz empfangen, so daß die Antenne den Bereich von 880 bis 960 MHz gut abdecken muß. Hinzu kommt insbesondere bei Mobiltelefonen das Problem, daß es wahrend der Sprechzeit zu unterschiedlich starken Resonanzverschiebungen der Antenne kommen kann, die durch die verschiedenen Lagen der Mobilfunk- gerate m der Hand des Nutzers hervorgerufen werden. Diese
Verschiebung der Resonanzfrequenz muß dementsprechend dadurch ausgeglichen werden, daß die Antenne noch breitbandiger als das benotigte Frequenzband ist, so daß auch bei einer Verschiebung der Resonanzfrequenz im gesamten Band gearbeitet werden kann. Breitbandige Antennen ergeben sich aber üblicherweise dann, wenn sie geometrisch groß sind, was der Zielsetzung nach einer miniaturisierten Antenne entgegenlauft. Eine ideale Antenne hatte beispielsweise eine wirksame Lange von einem Vielfachen einer viertel Wellenlange (λ/4) der Mittenfrequenz, im Falle des GSM 900 MHz-Band von 920 MHz. Diese Lange ist aber durch die Platzvorgaben im Gehäuse oft nicht erreichbar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antenne mit relativ großer Bandbreite zu schaffen, die billig und reproduzierbar herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß die Leiterbahnstruktur einen ersten Leiterbahnstruktur-Teil aufweist, welcher end- seitig zur Abstimmung der Antenne auf einen gewünschten Funkkanal durch einen zweiten Leiterbahnstruktur-Teil kapazitiv belastet ist.
Eine derartige kapazitive Belastung am Ende des ersten Leiterbahnstruktur-Teils fuhrt zu einer Verbesserung der Stromverteilung der Antenne. Die kapazitive Belastung bewirkt hierbei eine virtuelle Verlängerung der gesamten Antenne, so daß die Abweichung der wirksamen Lange von der idealen Lange durch die kapazitive Belastung kompensiert werden kann. Die „Hohe der Antenne wird dabei nicht vergrößert, da sich die Umwegleitungen der kapazitiven Last überwiegend quer zur Hohe erstrecken.
Die kapazitive Belastung hat somit eine ähnliche Wirkung, wie die aus dem Bereich des „normalen"1 Rundfunkantennenbaus bekannten Dachkapazitaten, die am oberen Ende von auf Gebäuden etc. aufgestellten, vertikalen Monopol-Stabantennen angeordnet sind, wobei hier jedoch zusatzlich zu beachten ist, daß aufgrund der geringen geometrischen Abmessungen und der Nähe zum Schirmdeckel, der Platine, dem Akkupack oder anderen Teilen des Geräts unvermeidliche Kapazitäten gegen die Masse des Geräts auftreten und es außerdem zu den besagten Verstimmungen durch die Hand des Benutzers kommt.
Die beiden Leiterbahnstruktur-Teile können im Prinzip relativ beliebig an die technischen Vorgaben sowie die zur Verfügung stehenden räumlichen Abmessungen angepaßt sein. Der zweite Leiterbahnstruktur-Teil sollte sich jedoch im wesentlichen quer zum ersten Leiterbahnstruktur-Teil erstrecken. Der erste Leiterbahnstruktur-Teil entspricht dabei quasi der Stabantenne mit einer Haupterstreckungsrichtung, welche beim „normalen* Rundfunkantennenbau die vertikale Richtung darstellt; der zweite Leiterbahnstruktur-Teil entspricht der horizontalen Dachkapazität. Vorzugsweise weist der erste Leiterbahnstruktur-Teil hierbei eine langgestreckte Leiterbahn auf, die sich endseitig zur Bildung des zweiten Leiterbahnstruktur-Teils aufgabelt .
Der zweite Leiterbahnstruktur-Teil weist bevorzugt einen sich unter Bildung eines T-Balkens am Ende des ersten Leiterbahnstruktur-Teils erstreckenden Leiterbahnabschnitt auf. Im einfachsten Fall besteht der zweite Leiterbahnstruktur-Teil lediglich aus diesem einen Leiterbahnabschnitt, so daß ins- gesamt die Leiterbahnstruktur eine einfache T-Form aufweist. Insbesondere kann aber, um die Dachkapazität genau anzupassen, der zweite Leiterbahnstruktur-Teil auch mäanderförmig oder auf bestimmten Teilabschnitten mäanderförmig ausgeführt sein. Verschiedene spezielle Ausführungsbeispiele werden noch anhand beigefügter Zeichnungen beschrieben.
Je nach Bedarf kann der zweite Leiterbahnstruktur-Teil bezüglich des ersten Leiterbahnstruktur-Teils symmetrisch oder asymmetrisch aufgebaut sein. Im Gegensatz zu einem symmetrischen Aufbau führt eine Asymmetrie im zweiten Leiterbahnstruktur-Teil dazu, daß aufgrund der zwei unterschiedlich zum ersten Leiterbahnstruktur-Teil beabstandeten Reflektionsstellen an den Enden der Dach- kapazitat eine Überlagerung zweier Wellen mit leicht unterschiedlicher Phasenlage auftritt. Dies fuhrt einerseits zu einer Verringerung der Gute der Antenne, andererseits aber zu einer wünschenswerten Vergrößerung der Bandbreite.
Die Leiterbahnstruktur kann so ausgeführt sein, daß der erste Leiterbahnstruktur-Teil m dem dem zweiten Leiterbahnstruk- tur-Teil gegenüberliegenden Endbereich ein Anschlußelement, beispielsweise einen Kontakt-Pad aufweist, mit dem über eine Kontaktfeder ein Anschluß an die Sende-/Empfangsemrichtung des Kommunikationsendgerats erfolgt. Dieser Anschlußpunkt entspricht dem Fußpunkt einer vertikalen Antenne mit Dachkapazitat . Alternativ ist es auch möglich, daß der erste Leiterbahnstruktur-Teil an beiden Enden mit einem zweiten Leiterbahnstruktur-Teil kapazitiv belastet ist. In diesem Fall wird die Leistung in die Antenne in den ersten Leiterbahnstruktur-Teil kapazitiv bzw. induktiv eingekoppelt.
Damit die Antenne als sogenannte „Multiband-Antenne* m verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten kann, weist sie vorzugsweise einen ersten Antennenteil mit einer ersten Leiterbahnstruktur und m einer im wesentlichen parallel zu der ersten Leiterbahnstruktur liegenden Ebene einen weiteren Antennenteil mit einer weiteren Leiterbahnstruktur auf, wodurch die Antenne auf einen gewünschten weiteren Funkkanal, d. h. auf eine zweite Resonanz, abgestimmt wird. Die weitere Leiterbahnstruktur ist hierbei kapazitiv bzw. induktiv mit der ersten Leiterbahnstruktur gekoppelt. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Trager um eine Platine, welche auf der einen Oberflache die erste Leiterbahnstruktur und auf der gegenüberliegenden Oberflache eine zweite Leiterbahnstruktur aufweist. Selbstverständlich st es aber auch möglich, daß es sich u eine Art Multilayer-Platme handelt, die in verschiedensten Ebenen noch weitere Leiterbahnstrukturen aufweist, wodurch die Antenne nicht nur m zwei, sondern auch m mehreren Resonanzbereichen arbeiten kann. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist der erste Leiterbahnstruktur-Teil der ersten Leiterbahnstruktur an einem Ende das Anschlußelement, zum Beispiel das Kontakt-Pad, auf, und der erste Leiterbahnstruktur-Teil der weiteren
Leiterbahnstruktur ist an beiden Enden durch einen zweiten Leiterbahnstruktur-Teil kapazitiv belastet. Um eine optimale Uberkopplung zwischen der zweiten Leiterbahnstruktur und der ersten Leiterbahnstruktur zu gewahrleisten, sind die Leiterbahnstrukturen bzw. auch ede weitere
Leiterbahnstruktur bzgl. der Haupterstreckungsπchtung des jeweils ersten Leiterbahnstruktur-Teils parallel zueinander orientiert, das heißt, die „vertikalen* Antennenteile liegen jeweils im wesentlichen parallel, da auf diesem Stuck die Uberkopplung hauptsächlich stattfindet.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefugten Zeichnungen anhand von Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert. Die dargestellten Merkmale können nicht nur m den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln oder m anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch ein Mobiltelefon mit einer integrierten erfmdungsgemaßen Multiband-Antenne;
Figuren 2a bis 8b jeweils Darstellungen der Leiterbahnstrukturen von verschiedenen Ausfuhrungsbeispielen von zweiseitigen Multibandantennen, wobei die Figuren 2a bis 8a jeweils die Vorderseite mit der ersten Leiterbahnstruktur zeigen und die Figuren 2b bis 8b die zugehörige R ckseite mit der zweiten Leiterbahnstruktur;
Figur 9 eine Darstellung der verschiedenen Strukturen m verschiedenen Ebenen eines Ausfuhrungsbeispiels einer dreilagigen Multiband-Antenne. Da der Haupteinsatzbereich der erfmdungsgemaßen Antennen 10 im Bereich von Mobiltelefonen 1 liegt und hier auch insbesondere wegen der Probleme der Abdeckung der Antenne mit der Hand des Benutzers besonders große Vorteile bietet, wird m den folgenden Ausfuhrungsbeispielen von Antennen für Mobiltelefone ausgegangen. Es wird aber noch einmal darauf hingewiesen, daß der Einsatz solcher Antennen selbstverständlich nicht auf Mobiltelefone beschrankt ist.
Figur 1 zeigt ein solches typisches Mobiltelefon 1 mit einem Gehäuse 2 und einer integrierten erfmdungsgemaßen Antenne 10. Die weiteren Komponenten des Mobiltelefons 1 s nd nur teilweise und schematisch dargestellt. Das Mobiltelefon weist zum einen eine Hauptplatine 3 auf, auf der im oberen Bereich die Horkapsel 6 und darunter das Display 5 angeordnet sind. Unterhalb des Displays 5 befindet sich die Tastatur (nicht dargestellt) . Auf der Ruckseite der Hauptplatine 3 ist unter anderem der Akkupack 4 angeordnet. Die Hauptplatine 3 und der Akkupack 4 sind üblicherweise durch einen Schirmdeckel 8 aus elektrisch leitendem Material abgeschirmt. In dem oberen freien Raum des Gehäuses hinter der Horkapsel 6 zwischen der Ruckseite der Hauptplatine 3 oberhalb des Akkupacks 4 befindet sich ein freier Raum 9, m dem die Antenne 10 angeordnet ist.
Diese Antenne 10 besteht im wesentlichen aus einem Trager 11 und einer auf der zur Hauptplatme 3 weisenden Vorderseite des Tragers 11 befindlichen ersten Leiterbahnstruktur 12 und einer auf der Ruckseite angeordneten zweiten Leiterbahnstruk- tur 13.
In einem besonders einfachen und kostengünstig herstellbaren Fall bestehr die Antenne 10 im wesentlichen aus einer doppelseitigen Platine, auf welcher beiseitig durch ein übliches Atzverfahren die Leiterbahnstruktur 12, 13 erzeugt wurde. Selbstverständlich können die Leiterbahnstrukturen auf beiden Seiten auch aufgedruckt oder m einer anderen geeigneten Weise auf einem geeigneten Trager 11 aufgebracht sein.
In Figur 2a ist die erste Leiterbahnstruktur 12 auf der Vorderseite einer Antenne gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel dargestellt.
Die erste Leiterbahnstruktur 12 besteht hier aus einem ersten Leiterbahnstruktur-Teil 14, welches wiederum aus einem bezüglich der Langsachse des Mobiltelefons 1 parallelen,
„vertikalen* Leiterbahnabschnitt 17 und am unteren Ende einem „horizontalen* Leiterbahnabschnitt 18 besteht.
Der erste, „vertikale* Leiterbahnabschnitt 17 weist am oberen Ende als Dachkapazitat den zweiten Leiterbahnstruktur-Teil 15 auf. Der zweite, „horizontale* Leiterbahnabschnitt 18 des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 14 dient dazu, um das untere Ende des ersten Leiterbahnabschnitts 17 mit dem Kontakt-Pad 19 zu verbinden, welcher in der in der Draufsicht linken unteren Ecke des Trägers 11 angeordnet ist. Über diesen
Kontakt-Pad 19 ist die Antenne 1 ber eine Kontaktfeder 7 mit einer entsprechenden Zuleitung auf der Hauptplatme 3 zu einer Sende-/Empfangseinheit (nicht dargestellt) verbunden (siehe Figur 1) . Die Kontaktfeder 7 überbrückt im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel einen Abstand a von ca. 6 bis 12 mm.
In samtlichen m den Figuren gezeigten Ausfuhrungsbeispielen ist der Kontakt-Pad 19 an derselben Stelle dargestellt. Diese Position ist jedoch lediglich durch den Aufbau des jeweiligen Mobiltelefons 1 bedingt. Der Kontakt-Pad kann selbstverständlich auch an einer beliebigen anderen Stelle, beispielsweise in der Mitte unten oder m der rechten unteren Ecke des Tragers 11 angeordnet sein.
Der gesamte erste Leiterbahnstruktur-Teil 14 bildet hierbei, ausgehend von der Auskopplungsstelle zur Sende-/Empfangs- einheit, als sogenannter „Fußpunkt*, bis zum oberen Ende, eine Monopol-Antenne, die quasi der im Rundfunkantennenbau bekannten „Stabantenne* entspricht. Endseitig ist diese „Stabantenne* durch den zweiten Leiterbahnstruktur-Teil 15 kapazitiv belastet.
Zur Bildung dieser „Dachkapazitat* 15 ist der Leiterbahnabschnitt 17 endseitig aufgegabelt, das heißt, der zweite Leiterbahnstruktur-Teil 15 weist einen Leiterbahnabschnitt 29 auf, der sich wie ein T-Balken am Ende des Leiterbahnabschnitts 17 des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 14 erstreckt.
Jeweils an beiden Enden dieses den T-Balken bildenden Leiterbahnabschnitts 29 erstrecken sich m einer parallel zur Haupterstreckungsπchtung R des ersten Leiterbahnstruktur- Teils 14, d. h. m Richtung des Leiterbahnabschnitts 17, mäanderförmig verlaufende weitere Leiterbahnabschnitte 24. Diese maanderformigen Leiterbahnabschnitte 24 bestehen wiederum aus geraden, senkrecht und parallel zum Leiterbahnabschnitt 17 orientierten, einzelnen TAbschnitten. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel erstrecken sie sich von den Enden des T-Balkens aus nach unten, d. h. m Richtung des vertikalen Leiterbahnabschnitts 17 des ersten Leiterbahn- struktur-Teils 14 entgegen der Haupterstreckungsrichtung R. Selbstverständlich konnten sie sich auch m Richtung der Haupterstreckungsrichtung R, d. h. nach oben, erstrecken. Durch die genaue Form des Mäanders laßt sich insbesondere die raumliche Ausdehnung im Verhältnis zur Antennenlange verandern und dadurch die Kapazität zum Schirmdeckel 8 und zu anderen Komponenten des Mobiltelefons 1 entsprechend einstellen, um die Antenne an die gewünschte Resonanzfrequenz anzupassen.
Der zweite Leiterbahnstruktur-Teil 15 ist hier spiegel- symmetrisch zum ersten Leiterbahnabschnitt 17 des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 14 ausgeführt. Auf der Ruckseite des Tragers 11 befindet sich ein weiterer Antennenteil mit einer weiteren Leiterbahnstruktur 13. Diese Leiterbahnstruktur 13 ist zu der Leiterbahnstruktur 14 auf der Vorderseite sehr ähnlich aufgebaut. Der erste Leiterbahnstruktur-Teil 20 dieser zweiten Leiterbahnstruktur 13 entspricht hierbei dem vertikalen Leiterbahnabschnitt 17 des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 14 der Leiterbahnstruktur 12 auf der Vorderseite. Dieser erste Leiterbahnstruktur-Teil 20 ist jedoch an beiden Enden mit einem weiteren, als kapazitive Belastung dienenden Leiterbahnstruktur-Teil 21 versehen, welcher hier genau dem zweiten Leiterbahnstruktur- Teil 15 auf der Vorderseite entspricht.
Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist der Antennenteil auf der Vorderseite, d. h. die Leiterbahnstruktur 12, so ausgeführt, daß eine Resonanzfrequenz der Antenne im Bereich des 900 MHz-Bandes des GMS-Systems liegt, wobei selbstverständlich die Einfl sse durch die rückseitige Struktur 13 berücksichtigt sind. Die hintere Struktur 13 koppelt kapazitiv bzw. induktiv auf die vordere Struktur 12 über bzw. umgekehrt. Die hintere Struktur 13 ist so ausgeführt, daß eine zweite Resonanz bei dem 1800 MHz-Band des GMS-Systems liegt. Das heißt, die Gesamtstruktur ist so ausgebildet, daß die ansonsten bei einer % λ entsprechenden Frequenz von ca. 2700 MHz liegenden nächst höhere Resonanzstelle, welche einen guten Realteil aufweist, auf ca. 1800 MHz heruntergezogen wird. Die genaue Abstimmung der Resonanz erfolgt im wesentlichen durch die Leiterbahnstrukturen 12, 13 auf der Vorαer- und R ckseite. Neben der jeweiligen speziellen Ausformung der Strukturen 12, 13 haben aber selbstverst ndlich auch die Dicke des Tragers 11, und damit der Abstand der beiden Leiterbahnstrukturen 12, 13 zueinander, sowie die Materialkonstanten, beispielsweise die Dielektrizitätskonstante, des Tragermaterials Auswirkungen auf die Resonanzabstimmung der gesamten Antenne 10 und müssen entsprechend berücksichtigt werden, bzw. können geeignet gewählt werden. Insbesondere können auch die Breiten der Leiterbahnen des ersten Leiterbahnstrukturteils und der kapazitiven Belastungen variiert werden. Die Leiterbahnbreite hat u. a. starken Einfluß auf die Gute der Antenne und folglich auf die Resonanzbandbreite. Dies gilt auch für einfache Antennen mit nur einem Antennenteil .
Die Figuren 3a und 3b zeigen etwas veränderte Leiterbahnstrukturen 12, 13 auf der Vorder- und auf der Ruckseite. Im Gegensatz zu der Antenne gemäß den Figuren 2a und 2b sind hier die Dachkapazitat bildenden zweiten Leiterbahnstruktur- Teile 15 v, 21 v nicht spiegelsymmetrisch zur Haupterstreckungsrichtung R ausgefunrt. Durch die Asymmetrie der zwei Reflektionsstellen an den Enden der Leiterbahnstruktur- Teile 15 , 21 x entsteht daher eine Überlagerung zweier Wellen mit leicht unterschiedlicher Phasenlage. Dies verringert zwar einerseits die Gute der Antenne, fuhrt aber andererseits zu einer gewünschten Vergrößerung der Bandbreite. Im symmetrischen Fall gemäß den Figuren 2a und 2b entstehen an den beiden Enden jeweils Wellen mit gleicher Phasenlage, so daß diese Enden wie eine gemeinsame Resonanzstelle wirken. Die Vergrößerung der Bandbreite ist insbesondere bei Mobiltelefonen wichtig, bei denen es durch die Hand des Benutzers zu Resonanzverstimmungen an der Antenne kommt.
Die Figuren 4a und 4b zeigen ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Antenne 10. Die ersten Leiterbahn- struktur-Teile 14, 20 entsprechen hierbei jeweils den Ausfuhrungsformen den Figuren 2a bis 3b. Verändert ist jedoch die Form der zweiten Leiterbahnstruktur-Teile 16, 22. Die zweiten Leiterbahnstruktur-Teile 16, 22 erstreckt sich jeweils beidseitig vom Ende des ersten Leiterbahnstruktur- Teils 14, 20 weg mäanderförmig einer im wesentlichen quer zum ersten Leiterbahnstruktur-Teil 14, 20 verlaufenden Haupterstreckungsrichtung. Das heißt, der „T-Balken* ist hierbei selber mäanderförmig ausgeführt. Diese Form der zweiten Leiterbahnstruktur-Teile 16, 22 ist sowohl bei der vorderen Leiterbahnstruktur 12 als auch bei der hinteren Leiterbahnstruktur 13 so ausgeführt.
Die Figur 5a zeigt die Vorderseite eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels . Hierbei ist lediglich im Gegensatz zu der Form gemäß Figur 4a der zweite Leiterbahnstruktur-Teil 16 v bogenförmig am Ende des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 14 ausgef hrt. Es liegt daher eine etwas erhöhte Kapazität vor. Außerdem zeigt dieses Ausfuhrungsbeispiel, daß durch geeignete Wahl der Form des zweiten Leiterbahnstruktur-Teils 16 x die Antenne auch an ein rundes Gehäuse angepaßt werden kann. Hierzu wird dementsprechend der Trager 11 ausgeschnitten. Die rückseitige Leiterbahnstruktur 13 ist wiederum an die vordere Leiterbahnstruktur 12 angepaßt, das heißt, auf der oberen Seite entspricht der zweite Leiterbahnstruktur-
Teil 22 λ dem zweiten Leiterbahnstruktur-Teil 16 Λ der vorderen Leiterbahnstruktur 12. Der untere zweite Leiterbahnstruktur- Teil 21 ist dagegen ähnlich dem zweiten Leiterbahnstruktur- Teil 21 gemäß der Antenne nach Figur 2b ausgeführt.
In den Figuren 6a und 6b ist ein Ausfuhrungsbeispiel gezeigt, bei dem die vordere Leiterbahnstruktur 12 genau der vorderen Leiterbahnstruktur 12 der Antenne nach Figur 2a entspricht. Bei der r ckseitigen Leiterbahnstruktur 20 sind jedoch die zweiten Leiterbahnstruktur-Teile 23 jeweils so aufgebaut, daß sich ein Maanderabschnitt 24 zum gegenüberliegenden Ende des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 20 erstreckt und ein weiterer maanderformiger Abschnitt 25 nach außen erstreckt. Dies erhöht die Kapazität zusätzlich.
Die Figuren 7a bis 8b zeigen zwei verschiedene Ausfuhrungs- beispiele von Antennen, bei denen die hintere Leiterbahnstruktur 13 jeweils nur an einem Ende des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 20 einen zweiten Leiterbahnstruktur-Teil 21 22 λ aufweist, das heißt, der „vertikale* Teil der Struktur 13 ist nur einseitig kapazitiv belastet. Die Vorderseiten der Antennen gemäß den Figuren 7a und 8a entsprechen den Antennen gemäß den Figuren 3a und 5a. Derartige einseitige kapazitive Belastungen des vertikalen Elements sind ebenfalls möglich und können unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein. Sie fuhren jedoch dazu, daß das Strommaximum nicht mehr der Mitte des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 20 liegt. Um eine gute Uberkopplung zum vertikalen Leiterbahnabschnitt 17 des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 14 der vorderen Leiterbahnstruktur 12 zu erhalten, ist daher die Ausfuhrungsform mit einer beidseitigen kapazitiven Belastung des ersten Leiterbahnstruktur-Teils 20 auf der rückseitigen Leiterbahnstruktur 13 bevorzugt.
Figur 9 zeigt eine weitere Multiband-Antenne, die für drei verschiedene Frequenzbander vorgesehen ist. Dementsprechend weist die Antenne drei Ebenen ubere anderliegende
Strukturen 12, 13, 26 auf. Die erste Leiterbahnstruktur 12 und die der Mitte liegende zweite Leiterbahnstruktur 13 entsprechen hierbei den Leiterbahnstrukturen 12, 13 auf der Vorder- und Ruckseite der Antenne gemäß den Figuren 2a und 2b. Darüber befindet sich eine dritte Leiterbahnstruktur 26, welche entsprechend der rückseitigen Leiterbahnstruktur 20 der Antenne gemäß Figur 4b aufgebaut ist. Selbstverständlich sind die Ebenen untereinander beliebig vertauschbar. Insbesondere kann sich die Ebene mit der ersten Leiterbahnstruk- tur, d. h. die Ebene mit dem Kontakt-Pad, auch der Mitte, zwischen den anderen Ebenen, befinden. In diesem Fall müssen die über dem Kontakt-Pad liegenden Schichten des Tragers entsprechende Aussparungen oder dergleichen aufweisen, um eine Kontaktierung des Kontakt-Pads zu ermöglichen. Alternativ kann der Kontakt-Pad aucn durch die darüber- ozw. darunterliegenden Ebenen geeigneter Weise nacn außen durchkontaktiert sein.
Wie die verschiedensten Ausfuhrungsbeispiele zeigen, ist die erf dungsgemaße Antenne den verschiedensten Formen ausfuhrbar und somit an die verschiedensten Gehäuse und den zur Verfugung stehenden Platz anpaßbar. Es sind hiermit sehr kleine Antennen mit relativ großer Bandbreite mehreren Frequenzbandern äußerst günstig herstellbar. Im Gegensatz zu den bisher für Dualband verwendeten Helix-Antennen haben sie darüber hinaus bei der Entwicklung den Vorteil, daß Prototypen durch Anlöten oder Entfernen von Leiterbahnteilen leicht veränderbar sind. Da die genaue Anpassung der Antenne bezüglich der verschiedenen Resonanzen und der Impedanz von sehr vielen äußeren, schlecht beeinflußbaren Parametern, beispielsweise der Form des Gehäuses, des Schirmdeckels, der auf der Hauptplatme befindlichen Komponenten etc. abhangt, ist die optimale Struktur nur äußerst schwer oder gar nicht vorab berechenbar. Es sind daher der Regel bei der Entwicklung solcher Antennen mehrere Versuche mit unterschiedlichen Prototypen erforderlich, um für jedes Gerat die optimale Antennenform bzw. -Struktur zu finden, so daß mit den erf dungsgemaßen Antennen auch Vorteile durch eine Reduzierung der Entwicklungszeiten und -kosten erzielt werden können .

Claims

Patentansprüche
1. Antenne (10) für ein Kommunikationsendgerat (1) mit einer auf und/oder m einem Trager (11) aufgebrachten Leiterbahn- Struktur (12, 13, 26), dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnstruktur (12, 13, 26) einen ersten Leiterbahn- struktur-Teil (14, 20, 27) aufweist, welcher endseitig zur Abstimmung der Antenne (10) auf einen gewünschten Funkkanal durch einen zweiten Leiterbahnstruktur-Teil (15, 15 , 16, 16\ 21, 21\ 22, 22 \ 23, 28) kapazitiv belastet ist.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiterbahnstruktur-Teil (14, 20, 27) eine langgestreckte Leiterbahn aufweist, die sich endseitig zur Bildung des zweiten Leiterbahnstruktur-Teils (15, 15 v, 16, 16\ 21, 21\ 22, 22\ 23, 28) aufgabelt.
3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiterbahnstruktur-Teil (15, 15\ 16, 16\ 21, 21\ 22, 22 \ 23, 28) sich im wesentlichen quer zum ersten Leiterbahnstruktur-Teil (14, 20, 27) erstreckt.
4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiterbahnstruktur-Teil (15, 15 \ 21, 21 23) einen sich unter Bildung eines T-Balkens am Ende des ersten Leiterbahnstruktur-Teils (14, 20) erstreckenden Leiterbahnabschnitt (29) aufweist.
5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiterbahnstruktur-Teil (15, 15 21, 21 \ 23) jeweils an beiden Enden des den T-Balken bildenden Leiterbahnabschnitts (29) mäanderförmig m einer parallel zum ersten Leiterbahnstruktur-Teil (14, 20) orientierten Haupterstreckungsrichtung verlaufende weitere Leiterbahnabschnitte (24, 25) aufweist.
6. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiterbahnstruktur-Teil (16, 16 \ 22, 22 \ 28) sich jeweils beidseitig vom Ende des ersten Leiterbahnstruktur-Teils (14, 20, 27) weg, mäanderförmig einer im wesentlichen quer zum ersten Leiterbahnstruktur-Teil (14, 20, 27) verlaufenden Haupterstreckungsrichtung erstreckt .
7. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiterbahnstruktur-Teil
(15, 21, 28) bezuglich des ersten Leiterbahnstruktur-Teils (14, 20, 27) symmetrisch aufgebaut ist.
8. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiterbahnstruktur-Teil
(15 , 21Λ) bezuglich des ersten Leiterbahnstruktur-Teils (14, 20) asymmetrisch aufgebaut ist.
9. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiterbahnstruktur-Teil
(14) m dem dem zweiten Leiterbahnstruktur-Teil (15, 15 , 16, 16Λ) gegenüberliegenden Endbereich ein Anschlußelement (19) aufweist .
10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiterbahnstruktur-Teil (14) zwei Leiterbahnabschnitte (17, 18) aufweist, wobei der erste Leiterbahnabschnitt (17) an einem Ende durch den zweiten Leiterbahnstruktur-Teil (15, 15 16, 16λ) kapazitiv belastet ist und der zweite Leiterbahnabschnitt (18) das andere Ende des ersten Leiterbahnabschnitts (17) mit dem Anschlußelement (19) verbindet.
11. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiterbahnstruktur-Teil (20, 27) an beiden Enden durch einen zweiten Leiterbahnstruktur-Teil (21, 21 X 22, 22 \ 23, 28) kapazitiv belastet ist.
12. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne zur Abstimmung auf einen gewünschten weiteren Funkkanal einen ersten Antennenteil mit einer ersten Leiterbahnstruktur (12) und m einer im wesentlichen parallel zu der ersten Leiterbahnstruktur (12) liegenden Ebene einen weiteren Antennenteil mit einer weiteren Leiterbahnstruktur (13, 26) aufweist, welche kapazitiv und/oder induktiv mit der ersten Leiterbahnstruktur (12) gekoppelt ist.
13. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiterbahnstruktur-Teil
(14) der ersten Leiterbahnstruktur (12) an einem Ende ein Anschlußelement (19) und der erste Leiterbahnstruktur-Teil
(20, 27) der weiteren Leiterbahnstruktur (13, 26) an beiden Enden einen zweiten Leiterbahnstruktur-Teil (21, 21 22, 22 23, 28) als kapazitive Last aufweist.
14. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leiterbahnstruktur (12) und die weitere Leiterbahnstruktur (13, 26) bezüglich ihres jeweils ersten Leiterbahnstruktur-Teils (14, 20, 27) im wesentlichen parallel zueinander orientiert sind.
15. Kommunikationsendgerat (1) mit einer Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
16 . Kommunikationsendgerat nach Anspruch 15 , d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , das das Gerat ein Mobiltelefon ( 1 ) ist .
EP00990548A 1999-12-20 2000-12-19 Antenne für ein kommunikationsendgerät Expired - Lifetime EP1250723B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961488A DE19961488A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Antenne für ein Kommunikationsendgerät
DE19961488 1999-12-20
PCT/DE2000/004531 WO2001047056A2 (de) 1999-12-20 2000-12-19 Antenne für ein kommunikationsendgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250723A2 true EP1250723A2 (de) 2002-10-23
EP1250723B1 EP1250723B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7933439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00990548A Expired - Lifetime EP1250723B1 (de) 1999-12-20 2000-12-19 Antenne für ein kommunikationsendgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6839040B2 (de)
EP (1) EP1250723B1 (de)
CN (1) CN1185762C (de)
DE (2) DE19961488A1 (de)
WO (1) WO2001047056A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0017065A (pt) 2000-01-19 2003-11-04 Fractus Sa Antena e conjunto de antenas de enchimento de espaço
EP1298807A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Modul zum Senden oder/und Empfangen von Funkdaten
US9755314B2 (en) 2001-10-16 2017-09-05 Fractus S.A. Loaded antenna
JP2003198410A (ja) * 2001-12-27 2003-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通信端末装置用アンテナ
TW557604B (en) * 2002-05-23 2003-10-11 Realtek Semiconductor Corp Printed antenna structure
EP1372213A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-17 Industrial Technology Research Institute Mehrfrequenzband-Antenne
WO2004001894A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Fractus, S.A. Multiband antenna for handheld terminal
WO2004057701A1 (en) 2002-12-22 2004-07-08 Fractus S.A. Multi-band monopole antenna for a mobile communications device
WO2004070871A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Combined speaker and antenna component
JP4010283B2 (ja) * 2003-06-17 2007-11-21 ミツミ電機株式会社 アンテナ装置
US6876332B1 (en) * 2003-11-11 2005-04-05 Realtek Semiconductor Corp. Multiple-frequency antenna structure
DE10361634A1 (de) 2003-12-30 2005-08-04 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Leistungsfähige kostengünstige Monopolantenne für Funkanwendungen
EP1709704A2 (de) * 2004-01-30 2006-10-11 Fractus, S.A. Mehrband-monopolantennen für mobilkommunikationsgeräte
JP2006340367A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Behavior Tech Computer Corp 内蔵式アンテナ及びコネクタを備える無線送信装置
KR100731600B1 (ko) 2005-12-26 2007-06-22 (주)에이스안테나 상호 보완적인 방사체 구조의 내장형 칩안테나
JP3883565B1 (ja) * 2006-02-28 2007-02-21 Tdk株式会社 チップアンテナ
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
EP1983467B1 (de) * 2007-04-19 2013-03-13 BALLUFF GmbH Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2928037B1 (fr) * 2008-02-21 2010-03-26 Composants Electr Soc D Antenne pour vehicule automobile, en particulier pour la reception de signaux radio terrestre et/ou satellites.
KR101044994B1 (ko) 2008-06-20 2011-06-29 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 안테나 장치
KR101133343B1 (ko) * 2011-01-04 2012-04-06 인천대학교 산학협력단 위상 변화가 없는 mimo 안테나
GB2493373A (en) * 2011-08-03 2013-02-06 Harada Ind Co Ltd Antenna with a bent conductor for multiple frequency operation
US9786987B2 (en) * 2012-09-14 2017-10-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Small antenna apparatus operable in multiple frequency bands
US9711863B2 (en) 2013-03-13 2017-07-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Dual band WLAN coupled radiator antenna
CN112886232B (zh) * 2019-11-30 2022-10-11 华为技术有限公司 电子设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW295733B (de) 1994-09-15 1997-01-11 Motorola Inc
EP1641070A1 (de) * 1996-06-20 2006-03-29 Kabushiki Kaisha Yokowo (also trading as Yokowo Co., Ltd.) Antenne
DE19707535A1 (de) 1997-02-25 1998-08-27 Rothe Lutz Dr Ing Habil Folienstrahler
EP0954054A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Kabushiki Kaisha Yokowo Gefaltete Antenne
SE512524C2 (sv) * 1998-06-24 2000-03-27 Allgon Ab En antennanordning, en metod för framställning av en antennenordning och en radiokommunikationsanordning inkluderande en antennanordning
DK0986130T3 (da) * 1998-09-08 2004-09-06 Siemens Ag Antenne for radiodrevne kommunikationsterminaler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0147056A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1185762C (zh) 2005-01-19
US6839040B2 (en) 2005-01-04
DE19961488A1 (de) 2001-06-21
WO2001047056A3 (de) 2001-12-27
US20040027295A1 (en) 2004-02-12
WO2001047056A2 (de) 2001-06-28
DE50009947D1 (de) 2005-05-04
CN1411621A (zh) 2003-04-16
EP1250723B1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE60033275T2 (de) Oberflächenmontierbare antenne und kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne
DE60302955T2 (de) Abstimmbare Mehrband-Planarantenne
DE60217224T2 (de) Invertierte F-Antenne und tragbares Kommunikationsgerät mit einer solchen Antenne
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60011823T2 (de) Ebene Antenne für zwei Frequenzen und Funkgerät mit einer derartigen Antenne
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE10143168A1 (de) Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
EP0795926A2 (de) Flache dreidimensionale Antenne
WO2004097981A1 (de) Antennenvorrichtung
DE10347722A1 (de) Drahtlose LAN-Antenne und zugehörige drahtlose LAN-Karte
EP1154518B1 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
DE10029733A1 (de) Antennenanordnung für Mobilfunktelefone
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
WO2000052784A1 (de) Integrierbare multiband-antenne
DE60212429T2 (de) Dielektrische antenne
DE69735983T2 (de) Antennenvorrichtung
EP1086509B1 (de) Antennenanordnung und funkgerät
DE60313588T2 (de) Mikrowellenantenne
WO2004027929A1 (de) Antennenanordnung mit einem flächendipol
DE3339278C2 (de)
DE60033140T2 (de) Mehrfrequenzband-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01Q 1/38 B

Ipc: 7H 01Q 1/00 A

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01Q 1/38 A

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OELSCHLAEGER, MARTIN

Inventor name: SCHREIBER, MICHAEL

Inventor name: HUBER, STEFAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110407 AND 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, US

Effective date: 20110406

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20140307

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

Effective date: 20140307

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140307

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

Effective date: 20140307

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140508 AND 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181114

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009947

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701