DE10143583A1 - Sicherheitskupplung - Google Patents

Sicherheitskupplung

Info

Publication number
DE10143583A1
DE10143583A1 DE10143583A DE10143583A DE10143583A1 DE 10143583 A1 DE10143583 A1 DE 10143583A1 DE 10143583 A DE10143583 A DE 10143583A DE 10143583 A DE10143583 A DE 10143583A DE 10143583 A1 DE10143583 A1 DE 10143583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
safety clutch
ring
switch
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10143583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143583B4 (de
Inventor
Andreas Rimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R+W Antriebselemente GmbH
Original Assignee
R+W Antriebselemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R+W Antriebselemente GmbH filed Critical R+W Antriebselemente GmbH
Priority to DE10143583A priority Critical patent/DE10143583B4/de
Publication of DE10143583A1 publication Critical patent/DE10143583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143583B4 publication Critical patent/DE10143583B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/08Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Sicherheitskupplung mit einer treibenden (8) und einer angetriebenen Kupplungshälfte (9), die beide um dieselbe Drehachse drehbar sind, mit federbelasteten Rastkörpern, die in Einrastvertiefungen einer Kupplungshälfte eingreifen, wobei DOLLAR A die Rastkörper an einem Schaltring (2) angeordnet sind, der durch ein Schaltelement (1) radial senkrecht zur Drehachse verschiebbar ist, und wobei am Schaltring (2) Schaltkörper (3) angeordnet sind, die im radial verschobenen Zustand des Schaltrings (2) aus Schaltnockenvertiefungen (4) außer Eingriff kommen und den Schaltring (2) axial verschieben (Figur 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitskupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der DE 44 13 427 A1 sind verschiedene Typen von Sicherheitskupplungen beschrieben, die mit Kugeln oder Stiften als Rastkörpern arbeiten. Dem Anmeldungsgegenstand soll die Aufgabe zugrunde liegen, eine Kupplung zu schaffen, die sowohl als Überlastkupplung arbeitet als auch durch äußere Einwirkung, vorzugsweise automatisch, ein- und auszukuppeln ist. Dabei soll gemäß Patentanspruch 1 eines der beiden kuppelnden Elemente durch die äußere Einwirkung in Achs- oder Schrägrichtung verschiebbar sein. In dem Dokument finden sich keinerlei Angaben, auf welche Weise diese Verschiebung bewirkt werden soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sicherheitskupplung zu schaffen, die einfach, schnell und sicher auch bei Ausfall der Energieversorgung bzw. der Antriebsenergie mechanisch und/oder manuell ausgekuppelt werden kann, und zwar während des Stillstands.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Sicherheitskupplung gemäß dem Anspruch 1 mit den im kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmalen. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitskupplung enthält einen Schaltring, der in senkrechter Richtung zur Drehachse der Kupplung, also padial verschiebbar ist. Dieser Schaltring wird durch ein Schaltelement, beispielsweise in Form eines Stiftes, oder auch eire Schraube, radial verschoben. Der Schaltring enthält Schaltkörper, die im eingekuppelten Zustand in Schaltnockenvertiefungen einrasten und bei der radialen Verschiebung des Schaltrings aus den Schaltnockenvertiefungen außer Eingriff kommen und den Schaltring axial verschieben. Das Schaltelement, daß beispielsweise ein Schaltstift sein kann, kann-z. B. durch einen Nockenhebel am äußeren Gehäuse der Sicherheitskupplung radial verschoben werden und dadurch die radiale Verschiebung des Schaltrings bewirken. Als Schaltelement können auch andere durch das Gehäuse der Sicherheitskupplung geführte Elemente dienen, so beispielsweise Schrauben oder Zughebel. Sie können auch hydraulisch betätigt werden.
  • Die übrigen Bestandteile der Sicherheitskupplung können aus dem Stand der Technik bekannte Bestandteile sein, so beispielsweise die angetriebene oder treibende Kupplungshälfte und die Rastkörper sowie die Federn, die die Rastkörper beaufschlagen.
  • Die Federkraft kann durch Teller- oder Schraubenfedern erzeugt werden, oder auch pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch.
  • Die einzelnen Bestandteile der Sicherheitskupplung können so angeordnet werden, daß die Kupplung bei der Rückverschiebung des Schaltrings in die achsymmetrische zentrale wieder eingekuppelte Lage selbsttätig wieder einrastet. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß der Axialbewegungsweg des Schaltrings größer ist als der Schaltweg der Sicherheitskupplung in der axialen Richtung. Durch entsprechende Dimensionierung der Schaltkörper des Schaltrings und der Schaltkörpervertiefungen im Verhältnis zur Dimensionierung der Rastkörper und der Einrastvertiefungen wird dies erreicht.
  • Die Schaltkörper des Schaltrings können aus Schaltnocken bestehen, die am Schaltring angeordnet sind. Es können auch Kugeln sein, die in Vertiefungen des Schaltrings gelagert sind.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitskupplung ist insbesondere zum Einsatz in Roboterantrieben gedacht. Kommt der Antrieb zum Stillstand, beispielsweise durch Stromausfall, Motor- oder Getriebeschaden, so kann mit dieser Kupplung die An- und Abtriebsseite bleibend getrennt werden. Der Roboterarm kann so gelöst und aus dem Gefahrenbereich geschwenkt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Sicherheitskupplung im eingekuppelten Zustand;
  • Fig. 2 die gleiche Sicherheitskupplung im ausgekuppelten Zustand mit radial verschobenem Schaltring;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Schaltkörpers der Fig. 1 und 2 im eingekuppeltem und ausgekuppeltem Zustand;
  • Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Rastkörpers der Fig. 1 und 2 im eingekuppeltem und ausgekuppeltem Zustand.
  • Fig. 5 eine Darstellung des zentriert liegenden Schaltrings in eingekuppeltem Zustand sowie im radial verschobenen ausgekuppeltem Zustand.
  • In Fig. 1 ist die Sicherheitskupplung im eingekuppelten Zustand dargestellt. Das treibende Kupplungsteil 8 ist über ein Übersetzungsgetriebe 13, beispielsweise ein Harmonic-Drive-Getriebe, an einen Antrieb 14 gekoppelt. Das treibende Kupplungsteil 8 enthält Bohrungen 15, in denen Federn 15 gelagert sind, die den Schaltring 2 beaufschlagen, der in einer Nut 16 am äußeren Umfang des treibenden Kupplungsteils 8 gelagert ist.
  • Am Schaltring 2 sind Schaltkörper 3 in Form von Schalnocken angeordnet, die im eingekuppelten Zustand in Schaltnockenvertiefungen 4 eingreifen, die am seitlichen Rand der Nut 16 angeordnet sind. Der seitliche Rand der Nut enthält ferner durchgehende Bohrungen 17, die zur Aufnahme von Rastkörpern in Form von Kugeln 6 dienen, die von dem durch Federn 5 beaufschlagten Schaltring 2 in den Bohrungen 17 gehalten werden. Die Kugeln 6 werden im eingekuppelten Zustand durch den federbelasteten Schaltring 2 durch die Bohrungen 17 hindurch in Einrastvertiefungen 7 gedrückt, die im angetriebenen Kupplungsteil 9 angeordnet sind.
  • Im äußeren Gehäuse 10 der Sicherheitskupplung ist ein radialer Schaltstift 1 angeordnet, der am äußeren Rand des Schaltrings 2 eingreift und diesen beim Eindrücken radial verschiebt. Der Schaltstift 1 wird durch einen Nockenhebel 18 betätigt. Beim Druck auf den Schaltstift 1 vermittels des Nockenhebels 18 wird der Schaltring 2 in radialer Richtung verschoben und dadurch aus seiner zentrierten Stellung herausgerückt. Dadurch treten die Schaltkörper 3 außer Eingriff mit den Schaltnockenvertiefungen 4 und der Schaltring wird um eine Strecke, die der Höhe, der Schaltkörper entspricht, in axialer Richtung bewegt. Dadurch kommen die Kugeln 6 aus den Einrastvertiefungen 7 frei und die Sicherheitskupplung ist ausgekuppelt, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Ein selbsttätiges Einrasten der Kupplung nach dem Wiedereinkuppeln ist dann gewährleistet, wenn der Axialbewegungsweg AS des Schaltkörpers, der seiner aus dem Schaltring 2 herausragenden Höhe entspricht, größer ist als der Schaltweg SS der Sicherheitskupplung (Siehe Fig. 3 und 4).
  • Die Fig. 3 zeigt die Funktion des Schaltkörpers 3 im eingekuppelten und ausgekuppeltem Zustand. Im eingekuppeltem Zustand greift der Schaltkörper 3 in die Schaltnockenvertiefung 4 ein, der Schaltring 2 liegt an den Kugeln 6 an, die in die Einrastvertiefungen 7 eingreifen, die im angetriebenen Kupplungsteil 9 angeordnet sind (siehe Fig. 4).
  • Wird durch den Nockenhebel 18 ein radialer Druck auf den Schaltstift 1 ausgeübt, so wird der am Schaltstift 1 anliegende Teil des Schaltrings 2 radial zur Achsmitte hin verschoben, der Schaltkörper 3 tritt außer Eingriff mit der Schaltnockenvertiefung 4 und der Schaltring wird axial verschoben, sodaß die Kugeln 6 durch den axial verschobenen Schaltring 2 nicht mehr federbeaufschlagt sind und außer Eingriff mit den Einrastvertiefungen 7 treten. Dadurch wird die Sicherheitskupplung ausgekuppelt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Nockenhebels 18, der durch Umlegen des Nockenhebels 18 vom Gehäuse 10 weg mit dem Nocken 11 auf den Schaltstift 1 einen Druck in radialer Richtung ausübt und dadurch den Schaltring 2 radial verschiebt.

Claims (9)

1. Sicherheitskupplung mit einer treibenden (8) und einer angetriebenen Kupplungshälfte (9), die beide um dieselbe Drehachse (A) drehbar sind, mit federbelasteten Rastkörpern (6), die in Einrastvertiefungen (7) einer Kupplungshälfte eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkörper (6) an einem Schaltring (2) angeordnet sind, der durch ein Schaltelement (1) radial senkrecht zur Drehachse (A) verschiebbar ist, und wobei am Schaltring (2) Schaltkörper (3) angeordnet sind, die im radial verschobenen Zustand des Schaltrings (2) aus Schaltnockenvertiefungen (4) außer Eingriff kommen und den Schaltring (2) axial verschieben.
2. Sicherheitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (1) ein Schaltstift ist.
3. Sicherheitskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkörper (6) aus Kugeln bestehen.
4. Sicherheitskupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (2) in der treibenden Kupplungshälfte (8) angeordnet ist.
5. Sicherheitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialbewegungsweg AS des Schaltrings (2) größer ist als der Schaltweg SS der Sicherheitskupplung in axialer Richtung.
6. Sicherheitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (1) aus einer Schraube besteht.
7. Sicherheitskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (1) mit einem Nockenhebel ( ) betätigt wird.
8. Sicherheitskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (1) mit einem Hydraulikzylinder betätigt wird.
9. Sicherheitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der treibende Kupplungshälfte (8) ein Harmonic-Drive-Getriebe angeordnet ist.
DE10143583A 2001-09-05 2001-09-05 Sicherheitskupplung Expired - Fee Related DE10143583B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143583A DE10143583B4 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Sicherheitskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143583A DE10143583B4 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Sicherheitskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143583A1 true DE10143583A1 (de) 2003-03-20
DE10143583B4 DE10143583B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=7697854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143583A Expired - Fee Related DE10143583B4 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Sicherheitskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143583B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041698A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 Micromotion Gmbh Getriebeeinheit, insbesondere Mikro-Getriebeeinheit
WO2023066431A1 (de) 2021-10-11 2023-04-27 R+W Antriebselemente Gmbh Sicherheitskupplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051870B4 (de) 2010-11-22 2017-03-30 R & W Antriebselemente Gmbh Sicherheitskupplung
DE102011009313A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 R & W Antriebselemente Gmbh Sicherheitskupplung
DE102011008872A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 R & W Antriebselemente Gmbh Sicherheitskupplung
EP2526315B1 (de) 2011-01-24 2014-05-14 R+W Antriebselemente GmbH Sicherheitskupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850245U (de) * 1962-02-21 1962-04-19 Bresges & Co Motor-rutschkupplung fuer eine uebertragung eines regelbaren drehmomentes.
GB1055401A (en) * 1964-03-02 1967-01-18 Kennedy Van Saun Co Imprvoements in or relating to mechanical transmission embodying overload release
US3400795A (en) * 1967-03-08 1968-09-10 Bendix Corp Electromagnetic clutch with torque responsive disconnect means
FR2394712A1 (fr) * 1977-06-18 1979-01-12 Brown Sadi Sa David Limiteur de couple
US4593800A (en) * 1983-02-22 1986-06-10 Helland Research & Engineering, Inc. Torque release drive connector
DE9306193U1 (de) * 1993-04-23 1994-05-26 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Von außen kuppelbare, vorzugsweise automatisch kuppelbare Überlastkupplung
DE19734467B4 (de) * 1997-08-11 2004-09-30 Kordel Antriebstechnik Gmbh Fliehkraftgesteuerter Schaltautomat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041698A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 Micromotion Gmbh Getriebeeinheit, insbesondere Mikro-Getriebeeinheit
DE102005041698B4 (de) * 2005-09-02 2009-02-05 Micromotion Gmbh Getriebeeinheit, insbesondere Mikro-Getriebeeinheit
WO2023066431A1 (de) 2021-10-11 2023-04-27 R+W Antriebselemente Gmbh Sicherheitskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143583B4 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211567C2 (de)
DE2814013A1 (de) Baueinheit mit einem drehbaren arbeitstisch und einer schrittschalt- steuereinrichtung
DE19719173A1 (de) Schalteinrichtung für einen Werkzeug-Revolverkopf
DE10143583A1 (de) Sicherheitskupplung
EP2090800B1 (de) Kupplungs-Bremskombination
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE2138548A1 (de) Arbeitsstation für eine automatische, nicht synchronisierte, verkettete Montageanlage für mehrere Stationen
DE2616536A1 (de) Bremse
DE10303831A1 (de) Lamellenkupplung
DE102018008144B4 (de) Spannfutter zum Einspannen eines Werkstücks oder Werkzeugs
DE3232182C2 (de)
DE3342948C2 (de)
EP0764247B1 (de) Schaltventil
DD216900A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung mit schleichgangantrieb fuer pressen
DE202019005764U1 (de) Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen
DE2549714B1 (de) Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung
DE102017123681A1 (de) Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder Leichtmetallen
DE19925325C2 (de) Schließeinheit für eine Maschine für die Verarbeitung von spritzgießfähigem Material
DE19819141A1 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE102009023410A1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Bördelelements
DE3322566A1 (de) Gewindespindel-antrieb fuer werkzeug- und werkstueckschlitten
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE418455C (de) Verriegelungseinrichtung fuer die Umschaltvorrichtung an Zahnraedergetrieben
DE4218372C1 (de) Kupplung zur Verbindung eines feststehenden Rohres mit einem beweglichen Rohr oder Schlauch
DE1530617B2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee