DE202019005764U1 - Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen - Google Patents

Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202019005764U1
DE202019005764U1 DE202019005764.1U DE202019005764U DE202019005764U1 DE 202019005764 U1 DE202019005764 U1 DE 202019005764U1 DE 202019005764 U DE202019005764 U DE 202019005764U DE 202019005764 U1 DE202019005764 U1 DE 202019005764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
disks
moving armature
outer housing
terrestrial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005764.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Motion Systems Italia SRL
Original Assignee
Dana Motion Systems Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Motion Systems Italia SRL filed Critical Dana Motion Systems Italia SRL
Priority to DE202019005764.1U priority Critical patent/DE202019005764U1/de
Publication of DE202019005764U1 publication Critical patent/DE202019005764U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/38Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/254Tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/404Electro-magnetic actuators, e.g. with an electromagnet not rotating for moving a clutching member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Traktionsanordnung (1), insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen, die mindestens einen Getriebemotor (2), der dazu vorgesehen ist, mit einer Kette oder einem Rad einer terrestrischen Traktionsmaschine oder dergleichen verbunden zu werden, und eine Parkbremse (3) vom elektromagnetischen Typ, die mit dem mindestens einen Getriebemotor (2) verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkbremse (3) vom Mehrfachtrockenscheibentyp ist und zwischen der Antriebskomponente des mindestens einen Getriebemotors (2) und dem Geschwindigkeitsbegrenzer (5) des mindestens einen Getriebemotors (2) zwischengeschaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen.
  • Im Sektor der terrestrischen Traktion des elektrischen Typs ist die Nutzung von Maschinen, mit und ohne Ketten, bekannt, die unabhängige Antriebsräder aufweisen.
  • Eine solche Unabhängigkeit von Traktion wird durch die Verwendung unabhängiger Elektromotoren, einer für jedes Antriebsrad, ermöglicht.
  • Eine Traktionsarchitektur dieses Typs ist notwendigerweise mit dem Erfordernis verbunden, anstelle eines zentralisierten Geschwindigkeitsbegrenzers jedes Antriebsrad mit seinem eigenen lokalen Geschwindigkeitsbegrenzer zu versehen, wie es mit terrestrischen Fahrzeugen wie Automobilen oder dergleichen möglich ist.
  • Die Antriebsräder solcher Maschinen, die übrigens vom Typ mit Reifen sein können, damit sie in der Lage sind, direkt auf dem Boden zu rollen, oder mit einer Kette versehen sind, damit sie innerhalb einer Kette rollen können, die dann den notwendigen Druck für Fortkommen direkt auf den Boden überträgt, sind folglich durch komplexe Mechanik gekennzeichnet, die wenig Raum für sonstige Betriebsvorrichtungen wie beispielsweise Bremsvorrichtungen lässt.
  • Mit besonderer Bezugnahme auf Kettenmaschinen, das heißt, auf spezielle Arbeitsfahrzeuge, die dazu vorgesehen sind, auf besonders unebenem Terrain zu operieren, enthält jedes einzelne Antriebsrad intern einen Geschwindigkeitsbegrenzer vom Planetengetriebetyp, in dem das Ringrad direkt den Laufradkörper definiert und in dem die Antriebswelle direkt mit dem Elektromotor verbunden ist, koaxial mit der Eingangskupplung des Planetenradsatzes.
  • Die einzelnen Elektromotoren, mit denen die Maschine versehen ist, sind folglich in die Räder eingebaut, typischerweise an der Innenseite der einzelnen Kette.
  • Wie vorher erwähnt, existiert wenig Raum, in dem Betriebsvorrichtungen, beispielsweise insbesondere Parkbremsen, installiert werden können.
  • Konkreter sind bei solchen Arbeitsfahrzeugen vom mit Kette versehenen Typ zwei Typen von Parkbremsen bekannt: elektromagnetische Einscheibenbremsen und hydraulisch betätigte Mehrscheibenbremsen.
  • Einscheibenparkbremsen erfordern, damit sie das erforderliche Bremsmoment liefern können, um ein mit Ketten versehenes Arbeitsfahrzeug sicher zu halten, einen solch großen Durchmesser der Bremsscheibe, dass ihre integrierte Installation im Radkörper impraktikabel wird, sodass ihre Installation folglich dem Elektromotor vorgelagert, auf der Innenseite der Kette, zusammen mit den für ihr Anwenden/Lösen erforderlichen Elektronikkomponenten notwendig ist.
  • Eine solche Lösung, die, wie unten besser beschrieben wird, aufgrund einer Vereinfachung der Systeme in der Maschine gegenüber hydraulisch betätigten Bremsen insofern zu bevorzugen ist, als in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug kein Öl unter Druck verfügbar ist, hat den Nachteil, dass sie in Bezug auf die Unebenheit des Bodens, auf dem die Maschine arbeitet, übermäßig schwerfällig ist, was in unerwünschten Erschütterungen und damit in Schäden an den Elementen, die außerhalb der Breite der Ketten freiliegen, resultieren kann.
  • Mehrscheibenbremsen andererseits ermöglichen es, den Durchmesser der Scheiben durch Verteilen des Bremsmoments über mehrere Scheiben, die aufeinander einwirken, zu reduzieren.
  • Mit dieser Architektur ist es möglich, die Bremse direkt in den Radkörper zu integrieren, indem sie physisch zwischen dem Motor und dem Geschwindigkeitsbegrenzer positioniert wird.
  • Selbst diese Lösung ist jedoch nicht frei von Nachteilen, zu denen die Tatsache gehört, dass sie zwar die radialen Belastungen gering hält, die Nutzung der Hydraulik aber den Entwurf der Systeme verkompliziert, wodurch sie aufgrund der möglichen Qualitätsverschlechterung des zur Betätigung genutzten Öls unter anderem noch verunreinigender als die frühere Lösung ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen, die vom elektromagnetischen Typ ist und die in den Radkörper der Maschine integriert werden kann, sodass Behinderungen, die sowohl von der Innenseite als auch von der Außenseite des Radkörpers vorstehen, vermieden werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Traktionsanordnung bereitzustellen, welche die breitesten Garantien hinsichtlich Zuverlässigkeit und Sicherheit bietet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Traktionsanordnung bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik wirtschaftlich wettbewerbsfähig ist.
  • Dieses Ziel und diese und andere Aufgaben, die nachfolgend besser offensichtlich werden, werden durch eine Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen, die mindestens einen Getriebemotor, der dazu angepasst ist, mit einer Kette oder einem Rad einer terrestrischen Traktionsmaschine oder dergleichen verbunden zu werden, und eine Parkbremse vom elektromagnetischen Typ, die mit dem mindestens einen Getriebemotor verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkbremse des elektromagnetischen Typs vom Mehrfachtrockenscheibentyp ist und zwischen der Antriebskomponente des mindestens einen Getriebemotors und dem Geschwindigkeitsbegrenzer des mindestens einen Getriebemotors zwischengeschaltet ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht exklusiven, Ausführungsform einer Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen, gemäß der Erfindung besser offensichtlich, die anhand eines nicht einschränkenden Beispiels in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist, wobei:
    • 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Teilquerschnittsansicht der Parkbremse einer Traktionsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 ist eine vordere Rissansicht einer Komponente der in 1 gezeigten Parkbremse ist;
    • 3 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Traktionsanordnung ist, aufgenommen entlang der Linie III-III in 2;
    • 4 ein Detail der in 3 gezeigten Parkbremse in vergrößertem Maßstab in ihrem bremsenden Zustand ist;
    • 5 ein Detail der in 3 gezeigten Parkbremse in vergrößertem Maßstab in ihrem offenen Zustand ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Traktionsanordnung ist, aufgenommen entlang der Linie VI-VI in 2.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren umfasst die Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen, in 3 allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, mindestens einen Getriebemotor 2, der dazu vorgesehen ist, mit einer Kette oder einem Rad einer terrestrischen Traktionsmaschine oder dergleichen verbunden zu werden, und eine Parkbremse 3 vom elektromagnetischen Typ, die mit mindestens einem Getriebemotor 2 verbunden ist.
  • In der vorgeschlagenen Ausführungsform ist die Traktionsanordnung 1 vorzugsweise an terrestrische Traktionsmaschinen oder dergleichen angepasst, die aus einem Kettenfahrzeug bestehen, und der Getriebemotor 2 umfasst einen Elektromotor 4, der durch Verschraubung 10 und Formschlüssigkeit mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer 5 vom Planetengetriebetyp verbunden ist, per se bekannt und deshalb nicht detailliert beschrieben, in welchem das äußere Ringrad 6 ein Antriebsrad der terrestrischen Traktionsmaschine oder dergleichen definiert, an dem es installiert ist.
  • Der Ausdruck „Maschinen oder dergleichen“ soll jedes Arbeitsfahrzeug umfassen, das die Nutzung einer mit einer Parkbremse ausgestatteten Traktionsanordnung beinhaltet, wie beispielsweise eine konventionelle Hebewinde.
  • Konkreter ist die Ausgangswelle 7 des Elektromotors 4 mit Außenrillen versehen und ist koaxial in ein entsprechendes gerilltes Loch 8 eingesetzt, das am Kopf der Eingangskupplung 9 des Geschwindigkeitsbegrenzers 5 definiert ist.
  • Auf diese Weise wird die Eingangskupplung 9 durch die Ausgangswelle 7 des Elektromotors 4 angetrieben, und letzterer ist durch Verschraubung 10 axial an den Geschwindigkeitsbegrenzer 5 gekoppelt.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 1 und 3 ist die Parkbremse 3 erfindungsgemäß vom Mehrfachtrockenscheibentyp und zwischen der Antriebskomponente des Getriebemotors 2, das heißt, des Elektromotors 4, und dem Geschwindigkeitsbegrenzer 5 des Getriebemotors 2 zwischengeschaltet.
  • Genauer umfasst die Parkbremse 3 ein Außengehäuse 11, das mit der Eingangskupplung 9 des Geschwindigkeitsbegrenzers 5 verbunden ist und im Wesentlichen glockenförmig ist, und einen Verschlussflansch 12, der mit dem Au-ßengehäuse 11 an seiner breiteren Basis verbunden ist und einstückig mit der Stützstruktur der terrestrischen Traktionsmaschine oder dergleichen in einer Weise verbunden sein kann, die in Bezug auf die Drehung der Antriebswelle 7 stationär ist.
  • Praktischerweise sind das Außengehäuse 11 und der Verschlussflansch 12 über zwei einander gegenüberliegende zentrale Löcher, die an dem Außengehäuse 11 beziehungsweise an dem Verschlussflansch 12 definiert sind, koaxial über der Eingangskupplung 9 montiert, und sie sind mit der Eingangskupplung 9 durch wasserdichte Mittel 13 verbunden, die beispielsweise aus einer Dichtung bestehen, die zwischen der Innenfläche des Außengehäuses 11 und der Außenfläche der Eingangskupplung 9 so positioniert ist, dass sie eine wasserdichte Kammer zur Aufnahme eines Satzes von Reibungsscheiben 14 definiert.
  • Auf diese Weise können die sich bewegenden Teile des Geschwindigkeitsbegrenzers 5 in einem Ölbad arbeiten, wobei die Parkbremse 3 trocken arbeitet, sodass die sich bewegenden Teile vor jeglichem Friktionsmaterial geschützt werden, das sich im Ergebnis seines normalen Verschleißes von dem Satz von Reibungsscheiben 14 löst, und gleichzeitig werden Interventionen daran gestattet, mit dem einfachen Ausbauen des Elektromotors 4 und des Verschlussflanschs 12, ohne dass notwendigerweise das in dem Geschwindigkeitsbegrenzer 5 enthaltene Öl extrahiert werden muss.
  • Konkreter weisen die Reibungsscheiben des Satzes 14 eine im Wesentlichen ringförmige Struktur auf, sodass sie über der Eingangskupplung 9 montiert sind, und sie umfassen erste Scheiben und zweite Scheiben 15 und 16, die einander abwechseln und mit der Eingangskupplung 9 beziehungsweise mit dem Außengehäuse 11 drehverbunden sind.
  • In der vorgeschlagenen Ausführungsform sind die ersten Scheiben 15 vom glatten Typ und an ihrem äußeren radialen Profil durch eine stecker- / buchsenförmige Paarung vom Typ mit Nocken verschiebbar mit dem Außengehäuse 11 verbunden, und die zweiten Scheiben 16 sind vom gesinterten Typ und sind an ihrem inneren radialen Profil durch eine stecker- / buchsenförmige Paarung vom Typ mit gerillten Profilen mit der inneren Kupplung 9 verbunden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Reibungsscheiben 15 und 16 positioniert zwischen einem Abstandhalter 17, der einstückig mit dem Außengehäuse 11 verbunden ist, und einem sich bewegenden Anker 18, der einstückig mit dem Verschlussflansch 12 verbunden ist, der wiederum mit dem Außengehäuse 11 verbunden ist und der sich entlang einer Richtung parallel zur Drehachse 19 der Antriebswelle 7 bewegen kann, aufgrund von und im Gegensatz zu elastischen Mitteln 20, die zwischen dem sich bewegenden Anker 18 und dem Verschlussflansch 12 positioniert sind, als ein Ergebnis der Aktivierung oder Deaktivierung von Mitteln zum Erzeugen elektromagnetischer Felder 21, die mit dem Verschlussflansch 12 verbunden sind, zwischen einer Bremsposition, in welcher die Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder 21 deaktiviert sind und der sich bewegende Anker 18 als ein Ergebnis des Drucks, der von den elastischen Mitteln 20, die gegen den Abstandhalter 17 drücken, ausgeübt wird, im Kontakt mit den Reibungsscheiben 15 und 16 ist, wie in 4 gezeigt, und einer Neutralposition, in der die Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder 21 aktiviert sind und der sich bewegende Anker 18 von den Reibungsscheiben 15 und 16 als ein Ergebnis der von den Mitteln zur Erzeugung elektromagnetischer Felder 21 erzeugten elektromagnetischen Anziehung im Gegensatz zu dem von den elastischen Mitteln 20 ausgeübten Druck, wie in 5 gezeigt, beabstandet ist.
  • In der vorgeschlagenen Ausführungsform ist der sich bewegende Anker 18 durch eine Vielzahl von Stiften 22, die von dem Verschlussflansch 12 in der Richtung des Außengehäuses 11 entlang einer Richtung parallel zur Drehachse 19 vorstehen, verschiebbar mit dem Verschlussflansch 12 verbunden, und die elastischen Mittel 20 umfassen eine Vielzahl von Schraubenfedern, die zwischen dem sich bewegenden Anker 18 und dem Verschlussflansch 12 positioniert sind und in einer Richtung ausgerichtet sind, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse 19 ist.
  • Konkreter sind die Schraubenfedern mindestens teilweise in angepassten Sitzen 23 aufgenommen, die auf der Fläche des Verschlussflanschs 12 definiert sind, welcher der Richtung des sich bewegenden Ankers 18 zugewandt ist.
  • Die Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder 21 umfassen ein torusförmiges Solenoid, das mit dem Verschlussflansch 12 verbunden ist und eine Mittelachse aufweist, die im Wesentlichen mit der Drehachse 19 zusammenfällt.
  • Um das Ausrücken (Lösen) der Parkbremse 3 im Fall einer Nichtversorgung des torusförmigen Solenoids durch die Batterie oder Batterien mit Strom zu gestatten und damit den Betrieb des Fahrzeugs zu ermöglichen und seine Bewegung zu ermöglichen, umfasst die Traktionsanordnung 1 manuelle Mittel zum Betätigen 24 der Parkbremse 3, die angepasst sind, um den sich bewegenden Anker 18 aus der Bremsposition in die Neutralposition freizugeben.
  • Genauer umfassen die manuellen Mittel zur Betätigung 24 mindestens eine Gewindeschraube, die einem Gewindeloch zugeordnet ist, das an dem sich bewegenden Anker 18 definiert ist und durch den Verschlussflansch 12 verläuft, wobei die Gewindeschraube mit einem Greifkopf für ihr Eingreifen mit angepassten manuellen Werkzeugen in Bezug auf den sich bewegenden Anker 18 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, sodass sie in den sich bewegenden Anker 18 geschraubt werden kann und diesen in der Richtung des Greifkopfes anzieht, wodurch der sich bewegende Anker 18 von den Reibungsscheiben 15 und 16 weg bewegt wird, wodurch sie aus der gesperrten Position freigegeben werden, oder sodass sie aus dem sich bewegenden Anker 18 geschraubt werden kann, um diesen dichter an die Reibungsscheiben 15 und 16 zu bewegen.
  • Der Betrieb der Traktionsanordnung 1 kann aus der vorstehenden Beschreibung leicht verstanden werden.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 4, sind, im Bremszustand der Traktionsanordnung 1, die Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder 21 deaktiviert, und durch die elastischen Mittel 20 wird der sich bewegende Anker 18 gegen die Reibungsscheiben 15 und 16 gedrückt, die, durch gegenseitige Reibung, miteinander und mit den entsprechenden Elementen, mit denen sie verbunden sind, drehverbunden sind.
  • Auf diese Weise ist der Geschwindigkeitsbegrenzer 5 in Bezug auf den Verschlussflansch 12, der wiederum an die Stützstruktur der terrestrischen Traktionsmaschine oder dergleichen gekoppelt ist, in seiner Drehung gesperrt.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 5 sind im offenen Zustand des Normalbetriebs der Traktionsanordnung 1 die Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder 21 aktiviert, und der sich bewegende Anker 18 wird von den Reibungsscheiben 15 und 16 gelöst, im Gegensatz zur Aktion der elastischen Mittel 20, sodass sie frei bleiben, sich mit Bezug zueinander und mit den entsprechenden Elementen, mit denen sie verbunden sind, zu drehen.
  • Auf diese Weise ist der Geschwindigkeitsbegrenzer 5 frei, sich in Bezug auf den Verschlussflansch 12 zu drehen, und kann durch die Drehung des Elektromotors 4 angetrieben werden.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 6, ungeachtet des Zustands der Traktionsanordnung 1 und damit der Aktivierung oder Deaktivierung der Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder 21, ist es durch die Aktivierung der manuellen Mittel zur Aktivierung 24 möglich, die Parkbremse 3 erzwungen zu lösen, den sich bewegenden Anker 18 in seine neutrale Position positionierend, wie vorstehend beschrieben.
  • In der Praxis wurde festgestellt, dass die Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen, erfindungsgemäß das oben beschriebene technische Problem löst, indem sie es ermöglicht, in eine Parkbremse des elektromagnetischen Typs integriert zu werden, und mit reduzierter axialer und radialer Belastung in Bezug auf zum Stand der Technik gehörende Parkbremsen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Traktionsanordnung besteht darin, dass sie manuelle Mittel zur Betätigung aufweist, die dazu angepasst sind, das Rad des Fahrzeugs ungeachtet des Zustand der Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder zu lösen.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Traktionsanordnung in unterschiedlichen Typen von Arbeitsfahrzeugen Anwendung finden, abgesehen von Traktionsmaschinen, beispielsweise für konventionelle Hebewinden.
  • Die so konzipierte Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen, kann vielfältigen Modifikationen und Veränderungen unterzogen werden, die alle im Umfang der anhängenden Ansprüche liegen.
  • Darüber hinaus können alle Details durch andere, technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
  • In der Praxis können die genutzten Materialien sowie die bedingten Formen und Abmessungen gemäß den Anforderungen und dem Stand der Technik beliebig sein.
  • Wenn auf technische Merkmale, die in einem der Ansprüche genannt werden, Bezugszeichen folgen, sind diese Bezugszeichen zum alleinigen Zwecke der Erhöhung der Verständlichkeit der Ansprüche aufgenommen, und dementsprechend haben diese Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung auf die Interpretation jedes Elements, das beispielhaft durch solche Bezugszeichen gekennzeichnet ist.

Claims (13)

  1. Traktionsanordnung (1), insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen, die mindestens einen Getriebemotor (2), der dazu vorgesehen ist, mit einer Kette oder einem Rad einer terrestrischen Traktionsmaschine oder dergleichen verbunden zu werden, und eine Parkbremse (3) vom elektromagnetischen Typ, die mit dem mindestens einen Getriebemotor (2) verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkbremse (3) vom Mehrfachtrockenscheibentyp ist und zwischen der Antriebskomponente des mindestens einen Getriebemotors (2) und dem Geschwindigkeitsbegrenzer (5) des mindestens einen Getriebemotors (2) zwischengeschaltet ist.
  2. Traktionsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkbremse (3) ein Außengehäuse (11), das mit der Eingangskupplung (9) des Geschwindigkeitsbegrenzers (5) verbunden ist und im Wesentlichen glockenförmig ist, und einen Verschlussflansch (12), der mit dem Außengehäuse (11) an seiner breiteren Basis verbunden ist und mit der Stützstruktur der terrestrischen Traktionsmaschine oder dergleichen in einer Weise einstückig verbunden sein kann, die in Bezug auf die Drehung der Antriebswelle (7) stationär ist, umfasst; wobei das Außengehäuse (11) und der Verschlussflansch (12) über zwei einander gegenüberliegende zentrale Löcher, die an dem Außengehäuse (11) beziehungsweise an dem Verschlussflansch (12) ausgebildet sind, koaxial über der Eingangskupplung (9) montiert sind; wobei das Außengehäuse (11) und der Verschlussflansch (12) durch wasserdichte Mittel (13) so mit der Eingangskupplung (9) verbunden sind, dass eine wasserdichte Kammer zur Aufnahme eines Satzes von Reibungsscheiben (14) definiert ist; wobei die Scheiben des Satzes von Reibungsscheiben (14) eine im Wesentlichen ringförmige Struktur aufweisen, sodass sie über der Eingangskupplung (9) montiert sind, und erste Scheiben und zweite Scheiben (15, 16) umfassen, die einander abwechseln und mit der Eingangskupplung (9) beziehungsweise mit dem Außengehäuse (11) drehverbunden sind, wobei die Scheiben des Satzes von Reibungsscheiben (14) positioniert sind zwischen einem Abstandhalter (17), der einstückig mit dem Außengehäuse (11) verbunden ist, und einem sich bewegenden Anker (18), der einstückig mit dem Verschlussflansch (12) verbunden ist, der wiederum mit dem Außengehäuse (11) verbunden ist und der sich entlang einer Richtung parallel zur Drehachse (19) der Antriebswelle (7) bewegen kann, aufgrund von und im Gegensatz zu elastischen Mitteln (20), die zwischen dem sich bewegenden Anker (18) und dem Verschlussflansch (12) positioniert sind, als ein Ergebnis der Aktivierung oder Deaktivierung von Mitteln zum Erzeugen elektromagnetischer Felder (21), die mit dem Verschlussflansch (12) verbunden sind, zwischen einer Bremsposition, in welcher die Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder (21) deaktiviert sind und der sich bewegende Anker (18) als ein Ergebnis des Drucks, der von den elastischen Mitteln (20), die gegen den Abstandhalter (17) drücken, ausgeübt wird, im Kontakt mit den Scheiben des Satzes von Reibungsscheiben (14) ist, und einer Neutralposition, in der die Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder (21) aktiviert sind und der sich bewegende Anker (18) von den Scheiben des Satzes von Reibungsscheiben (14) als ein Ergebnis der von den Mitteln zur Erzeugung elektromagnetischer Felder (21) erzeugten elektromagnetischen Anziehung im Gegensatz zu dem von den elastischen Mitteln (20) ausgeübten Druck beabstandet ist.
  3. Traktionsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich bewegende Anker (18) durch eine Vielzahl von Stiften (22), die von dem Verschlussflansch (12) in der Richtung des Außengehäuses (11) entlang einer Richtung parallel zur Drehachse (19) vorstehen, verschiebbar mit dem Verschlussflansch (12) verbunden ist.
  4. Traktionsanordnung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (20) eine Vielzahl von Schraubenfedern umfassen, die zwischen dem sich bewegenden Anker (18) und dem Verschlussflansch (12) positioniert sind und in einer Richtung ausgerichtet sind, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse (19) ist; wobei die Schraubenfedern mindestens teilweise in angepassten Sitzen (23) aufgenommen sind, die auf der Fläche des Verschlussflanschs (12) definiert sind, welcher der Richtung des sich bewegenden Ankers (18) zugewandt ist.
  5. Traktionsanordnung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdichten Mittel (13) eine Dichtung umfassen, die zwischen der Innenfläche des Außengehäuses (11) und der Außenfläche der Eingangskupplung (9) positioniert ist.
  6. Traktionsanordnung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Felder (21) ein torusförmiges Solenoid umfassen, das mit dem Verschlussflansch (12) verbunden ist und eine Mittelachse aufweist, die im Wesentlichen mit der Drehachse (19) zusammenfällt.
  7. Traktionsanordnung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Scheiben (15) durch eine stecker-/aufnahmeförmige Paarung verschiebbar mit dem Außengehäuse (11) verbunden sind, wobei die stecker-/aufnahmeförmige Paarung vom Typ mit Nocken ist und die ersten Scheiben (15) vom glatten Typ sind.
  8. Traktionsanordnung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Scheiben (16) durch eine stecker-/aufnahmeförmige Paarung verschiebbar mit der Eingangskupplung (9) verbunden sind, wobei die stecker-/aufnahmeförmige Paarung vom Typ mit gerillten Profilen ist und die zweiten Scheiben (16) vom gesinterten Typ sind.
  9. Traktionsanordnung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie manuelle Mittel zur Betätigung (24) der Parkbremse (3) umfasst, die angepasst sind, um den sich bewegenden Anker (18) aus der Bremsposition in die neutrale Position freizugeben.
  10. Traktionsanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die manuellen Mittel zur Betätigung (24) mindestens eine Gewindeschraube umfassen, die einem Gewindeloch zugeordnet ist, das an dem sich bewegenden Anker (18) definiert ist und durch den Verschlussflansch (12) verläuft; wobei die Gewindeschraube mit einem Greifkopf für ihr Eingreifen mit angepassten manuellen Werkzeugen in Bezug auf den sich bewegenden Anker (18) auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, sodass sie in den sich bewegenden Anker (18) geschraubt werden kann und diesen in der Richtung des Greifkopfes anzieht, wodurch der sich bewegende Anker (18) von den Reibungsscheiben (15, 16) weg bewegt wird, wodurch sie aus der gesperrten Position freigegeben werden, oder sodass sie aus dem sich bewegenden Anker (18) geschraubt werden kann, um diesen dichter an die Reibungsscheiben (15, 16) zu bewegen.
  11. Traktionsanordnung (1) nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer (5) vom Planetengetriebetyp ist.
  12. Traktionsanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ringrad (6) des Geschwindigkeitsbegrenzers (5) vom Planetengetriebetyp ein Antriebsrad der terrestrischen Traktionsmaschine oder dergleichen definiert.
  13. Traktionsanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die terrestrische Traktionsmaschine oder dergleichen ein Kettenfahrzeug ist.
DE202019005764.1U 2019-06-11 2019-06-11 Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen Active DE202019005764U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005764.1U DE202019005764U1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005764.1U DE202019005764U1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005764U1 true DE202019005764U1 (de) 2021-11-30

Family

ID=79019668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005764.1U Active DE202019005764U1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019005764U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208587A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebebaugruppe für einen Antrieb eines Arbeitsgeräts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208587A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebebaugruppe für einen Antrieb eines Arbeitsgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262623A1 (de) Kupplungs- und parkbremsenanordnung fuer den endantrieb eines laderfahrzeugs oder dergl. mit hydrostatischem antrieb
DE112015001044T5 (de) Wählbare Einwegkupplungseinrichtung
DE3801716A1 (de) Differentialgetriebe
DE10157899A1 (de) Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung
EP2195218A1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
DE10313928A1 (de) Hydraulische Kupplungsanordnung
DE102017219922A1 (de) Arbeitsfahrzeugantrieb mit kompakter, mehrgängiger Schaltanordnung
DE3225425C2 (de)
DE3802368A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE112012001273T5 (de) Elektrische Bremse mit Parkmechanismus
DE10308310A1 (de) Differentialanordnung
DE112019005759T5 (de) Elektromechanisches aktuatorpaket zum betätigen einer bremsanordnung
DE102014221090A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem
DE102010063964A1 (de) Eintreibgerät
DE2659653A1 (de) Antrieb fuer einen foerderer
EP0949743A2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb
DE102014105607A1 (de) Bremseinrichtung mit einer elektromagnetisch lösbaren Feststellbremse und einer hydraulischen Betriebsbremse
DE60313512T2 (de) Selbstverstärkende kupplung
DE202019005764U1 (de) Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen
EP2944528B1 (de) Bremsvorrichtung für fahrzeug sowie fahrzeug
DE2814200C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
DE60204256T2 (de) Durch Drehmoment lösbare Scheibenbremse
DE102012015389A1 (de) Achse mit einer Bremseinrichtung, die eine Betriebsbremse, eine Feststellbremse und eine gemeinsame Stator-Rotor-Anordnung umfasst
EP0729912B1 (de) Kettenzug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
DE10234848A1 (de) Elektromechanische Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years