DE19819141A1 - Elektromagnetische Federdruckbremse - Google Patents

Elektromagnetische Federdruckbremse

Info

Publication number
DE19819141A1
DE19819141A1 DE19819141A DE19819141A DE19819141A1 DE 19819141 A1 DE19819141 A1 DE 19819141A1 DE 19819141 A DE19819141 A DE 19819141A DE 19819141 A DE19819141 A DE 19819141A DE 19819141 A1 DE19819141 A1 DE 19819141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
brake
compression spring
arrangement
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19819141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819141C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Mayr GmbH and Co KG
Original Assignee
Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7828229&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19819141(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stromag GmbH filed Critical Stromag GmbH
Priority to DE19819141A priority Critical patent/DE19819141C2/de
Priority to AT98121977T priority patent/ATE368185T1/de
Priority to DE59814065T priority patent/DE59814065D1/de
Priority to EP98121977A priority patent/EP0953786B1/de
Priority to ES98121977T priority patent/ES2289766T3/es
Publication of DE19819141A1 publication Critical patent/DE19819141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819141C2 publication Critical patent/DE19819141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/30Operating devices electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Federdruck­ bremse mit einer drehbaren Bremsscheibenanordnung sowie mit einer der Bremsscheibe axial zugeordneten Ankerscheibenanord­ nung, die in einer Axialrichtung für einen Kraftschluß mit der Bremsscheibenanordnung durch eine Druckfederanordnung und in der entgegengesetzten Axialrichtung durch eine elektroma­ gnetische Spule beaufschlagbar ist.
Aus der DE 36 08 586 A1 ist eine elektromagnetische Feder­ druckbremse bekannt, bei der eine einteilige Ankerscheibe durch eine Druckfederanordnung gegen einen Bremsflansch ge­ drückt wird. Zur Lüftung wird die Ankerscheibe entgegen der Federkraft der Druckfederanordnung durch die Strombeaufschla­ gung einer elektromagnetischen Spule gegen einen Spulenkörper gezogen. Zusätzlich ist der Ankerscheibe eine Handlüftungs­ einrichtung zugeordnet, die eine manuelle Lüftung der Anker­ scheibe ermöglicht.
Die DE 295 10 168 U1 offenbart ein Federdruck-Zweikreis­ bremssystem, bei dem die Ankerscheibe in zwei konzentrisch zueinander angeordnete Scheibenringe aufgeteilt ist, wobei beide Scheibenringe axial verschiebbar angeordnet sind.
Es ist auch bekannt (DE 34 24 595 C2), eine elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse mit einer in Umfangsrichtung mehr­ fach geteilten Ankerscheibe zu versehen, wobei jedem Anker­ scheibensegment ein eigener Elektromagnet zugeordnet ist. Je nach Beaufschlagung der einzelnen Elektromagneten ist es mög­ lich, die Ankerscheibensegmente einzeln, gruppenweise oder gemeinsam sowie zeitgleich oder zeitlich hintereinander zu lüften.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektromagnetische Feder­ druckbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die mit einfachen Mitteln zwei voneinander unabhängige Bremskrei­ se geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ankerscheibenan­ ordnung in Umfangsrichtung in zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Ankerscheibenhälften unterteilt ist, die unabhän­ gig voneinander axial geführt sind, und daß die Druckfederan­ ordnung in zwei Druckfedereinheiten aufgeteilt ist, die je­ weils gleiche Druckkräfte aufbringen und die jeweils einer Ankerscheibenhälfte zugeordnet sind. Da beide Ankerscheiben­ hälften durch eine einzelne, gemeinsame elektromagnetische Spule beaufschlagbar sind, ist eine gleichzeitige Lüftung beider Ankerscheibenhälften gewährleistet. Da die beiden An­ kerscheibenhälften unabhängig voneinander geführt und unab­ hängig voneinander federbeaufschlagt sind, ermöglicht auch der Ausfall einer Ankerscheibenhälfte noch eine ausreichende Bremsfunktion durch die andere Ankerscheibenhälfte. Ein Aus­ fall einer Ankerscheibenhälfte könnte insbesondere durch eine Verklemmung dieser Ankerscheibenhälfte erfolgen. Die erfin­ dungsgemäße Federdruckbremse erfüllt somit die Vorschriften für Personen- und Lastenaufzüge, da zum einen die elektroma­ gnetische Federdruckbremse eine ausschließlich mechanische Verzögerung bewirkt und zum anderen auch bei Versagen eines Bauteils der Bremse, insbesondere einer Ankerscheibenhälfte, eine ausreichende Bremswirkung erhalten bleibt, um einen mit einer entsprechenden Nutzlast beladenen Fahrkorb zu verzö­ gern. Die erfindungsgemäße Federdruckbremse benötigt ledig­ lich einfache mechanische Mittel, um die gewünschte Funktion zu erzielen. Ein gegenseitiges Berühren der Ankerscheiben­ hälften ist durch die jeweils voneinander unabhängige Führung ausgeschlossen. Eine Verschmutzung des Spaltes zwischen den beiden Ankerscheibenhälften kann nicht auftreten, da der Spalt ohne magnetische Nachteile ausreichend groß gewählt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl für Federdruckbremsen mit ein- oder mehrteiligen Bremsschei­ ben als auch für Federdruckbremsen mit einer Bremsscheibenan­ ordnung in Form von Lamellenscheiben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckfedereinheit be­ züglich der zugeordneten Ankerscheibenhälfte derart angeord­ net, daß ihr Druckschwerpunkt mit einem Flächenschwerpunkt der Ankerscheibenhälfte übereinstimmt. Durch diese Ausgestal­ tung ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Flächen­ pressung auf der Bremsscheibe, wodurch eine gute Bremswirkung erzielt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die axiale Füh­ rung jeder Ankerscheibenhälfte durch jeweils zwei zueinander parallele Linearführungen gestaltet, deren gemeinsame geome­ trische Schnittlinie ihrer Führungsachsen den Flächenschwer­ punkt der zugeordneten Ankerscheibenhälfte schneidet. Dadurch wird vorteilhaft ein Verkanten der Ankerscheibenhälften bei einer entsprechenden axialen Verschiebung verhindert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jede Druckfe­ dereinheit eine Druckfederteileinheit auf, die durch ein Stellelement für eine Bremsmomenteinstellung der Bremsscheibe belastet ist, wobei die Druckfederteileinheit den identischen Druckschwerpunkt wie die gesamte Druckfedereinheit aufweist. Diese Ausgestaltung gewährleistet, daß das Bremsmoment der beiden Bremskreise immer gleich groß ist. Eine Einstellung des Bremsmomentes durch ein Verstellen des Stellelementes hat somit keinen Einfluß auf die Lage des Druckschwerpunktes der jeweiligen gesamten Druckfedereinheit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein zu den Anker­ scheibenhälften koaxial angeordneter Lüftring vorgesehen, der für eine gleichzeitige Lüftung der Ankerscheibenhälften mit­ tels einer Handbetätigung axial beweglich ist. Durch diese Ausgestaltung wird lediglich ein einzelner, gemeinsamer Lüft­ ring benötigt, der in einfacher Weise beide Ankerscheiben­ hälften gleichzeitig lüftet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in einem Schnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektromagnetischen Federdruck­ bremse, wobei der Schnittverlauf der Schnittlinie I-I in Fig. 2 entspricht,
Fig. 2 eine Ansicht der elektromagnetischen Federdruckbrem­ se nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung zwei Ankerscheibenhälf­ ten der Federdruckbremse nach den Fig. 1 und 2 ein­ schließlich einer zugeordneten und mit einem Reibbe­ lag versehenen Bremsscheibe, die lediglich gestri­ chelt angedeutet ist,
Fig. 4 in einer Frontansicht die beiden Ankerscheibenhälf­ ten nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt der beiden Ankerscheibenhälften nach Fig. 4 entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht eines Spulenkörpers der elektromagneti­ schen Federdruckbremse nach Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Spulenkörper nach Fig. 6 entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Ausschnitt des Spulenkörpers nach Fig. 6 ent­ lang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 einen weiteren Ausschnitt des Spulenkörpers nach Fig. 6 entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 6,
Fig. 10 in einer Ansicht einen Lüftring für die Federdruck­ bremse nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 11 einen Schnitt durch den Lüftring nach Fig. 10 ent­ lang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 10 und
Fig. 12 in einem Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektromagnetischen Federdruck­ bremse, die mit Lamellen versehen ist.
Eine elektromagnetische Federdruckbremse 1 gemäß den Fig. 1 bis 11 dient zum Abbremsen eines Personen- oder Lastenaufzuges und ist als Zweikreis-Federdruckbremse - wie nachfolgend näher beschrieben - gestaltet. Die Federdruckbremse 1 weist eine um eine Drehachse D drehbare Mitnehmernabe 6 auf, die drehschlüssig mit einem entsprechenden Antriebsglied des Per­ sonen- oder Lastenaufzuges verbindbar ist. Die Mitnehmernabe 6 ist auf ihrem Außenmantel mit einer Außenverzahnung verse­ hen, auf der mittels einer entsprechenden Innenverzahnung ein koaxial und drehschlüssig zu der Mitnehmernabe 6 angeordneter Bremsscheibenring 3 gehalten ist. Die Verzahnung zwischen der Mitnehmernabe 6 und dem Bremsscheibenring 3 ist so gewählt, daß die beiden Bauteile relativ zueinander axial beweglich sind. Dadurch ist ein axialer Ausgleich abhängig von dem je­ weiligen Antriebsglied des Personen- und Lastenaufzuges mög­ lich. Der Bremsscheibenring 3 wird zu einer Seite axial von einem ortsfesten Bremsflansch 4 flankiert. Auf der gegenüber­ liegenden Seite schließt an den Bremsscheibenring 3 eine in zwei Ankerscheibenhälften 5a und 5b unterteilte Ankerscheibe an. Die beiden Ankerscheibenhälften 5a und 5b sind in Um­ fangsrichtung geteilt und bilden zwei voneinander unabhängi­ ge, getrennte Bauteile (Fig. 3 bis 5). Auf der dem Brems­ scheibenring 3 gegenüberliegenden Seite der beiden Anker­ scheibenhälften 5a und 5b ist axial an diese ein Spulenkörper 2 angeschlossen, der - wie auch die beiden Ankerscheibenhälf­ ten 5a und 5b - koaxial zur Mitnehmernabe 6 und damit zum Bremsscheibenring 3 ausgerichtet ist. Der Bremsscheibenring 3 weist auf seinen gegenüberliegenden Stirnseiten und damit so­ wohl den Ankerscheibenhälften 5a, 5b als auch dem Brems­ flansch 4 zugewandt, zwei Reibbelagringe 16 auf.
Der Spulenkörper 2 ist in an sich bekannter Weise mit einem zu den Ankerscheibenhälften 5a, 5b hin offenen Ringraum 22 (Fig. 6 und 7) versehen, in dem ein elektromagnetischer Spu­ lenring 12 angeordnet ist. Elektrische Anschlußkabel 26 (Fig. 2) sind über eine Radialbohrung 23 (Fig. 8) in den Ringraum des Spulenkörpers 2 eingeführt. Der Spulenkörper 2 ist über Schraubverbindungen 10, 11 fest mit dem Bremsflansch 4 ver­ bunden, wobei die Schraubverbindungen über den Umfang der Fe­ derdruckbremse 1 verteilt angeordnet sind (Fig. 2). Die Schraubverbindungen 10, 11 sind als Einstelleinrichtungen zur Einstellung des Luftspaltes zwischen dem Bremsscheibenring 3 und dem Bremsflansch 4 bzw. den Ankerscheibenhälften 5a, 5b gestaltet. Dazu sind auf die jeweiligen Verbindungsschrauben 10 Einstellhülsen 11 aufgeschraubt, deren zum Bremsflansch 4 gewandter Stirnrand jeweils die axiale Abstützung des Brems­ flansches 4 übernimmt. Durch eine entsprechende Verdrehung der Einstellhülsen 11 wird die gewünschte Luftspalteinstel­ lung erzielt.
Die beiden Ankerscheibenhälften 5a und 5b sind identisch zu­ einander gestaltet und sind jeweils auf zwei Führungsbolzen 18 axial verschiebbar gelagert, wobei die beiden Führungsbol­ zen 18 jeder Ankerscheibenhälfte 5a, 5b jeweils achsparallel zur Drehachse D verlaufen. Die beiden Ankerscheibenhälften 5a und 5b bilden gemeinsam die Form eines geschlossenen Anker­ scheibenringes, der in seiner Hälfte unterteilt ist. Auch in der Praxis werden die beiden Ankerscheibenhälften 5a und 5b dadurch hergestellt, daß zunächst ein geschlossener Anker­ scheibenring geschaffen wird, der anschließend exakt halbiert zerschnitten wird. Die beiden Ankerscheibenhälften 5a und 5b sind jeweils auf zwei Führungsbolzen 18 axial verschiebbar geführt, deren Führungsachsen jeweils parallel zur Drehachse D ausgerichtet sind. Die Ankerscheibenhälften 5a und 5b sind durch die Führungsbolzen 18 derart geführt, daß zwischen den einander zugewandten Rändern der beiden Ankerscheibenhälften 5a und 5b ein gleichmäßiger Spalt 20 verbleibt (Fig. 3 bis 5). Der Spalt 20 ist so groß bemessen, daß sich kein Abrieb im Spalt 20 durch die Reibbeläge 16 im Betrieb der Feder­ druckbremse 1 absetzen kann. Die beiden Führungsbolzen 18 je­ der Ankerscheibenhälfte 5a, 5b weisen jeweils den gleichen Abstand zum Spalt 20 auf. Dabei sind die Führungsbolzen 18 derart relativ zu der jeweiligen Ankerscheibenhälfte 5a, 5b angeordnet, daß eine geometrische Verbindungslinie zwischen ihren Führungsachsen (gestrichelt dargestellt) exakt einen Flächenschwerpunkt S der jeweiligen Ankerscheibenhälfte 5a, 5b schneidet (Fig. 3).
Jeder Ankerscheibenhälfte 5a, 5b ist eine Druckfedereinheit 7, 17 zugeordnet, die aus vier eine Teileinheit bildenden in­ neren Schraubendruckfedern 7 sowie aus vier schwächer ausge­ legten äußeren Schraubendruckfedern 17 zusammengesetzt ist. Die inneren Schraubendruckfedern 7 sind in Axialbohrungen 21 im Spulenkörper 2 angeordnet. Die äußeren Schraubendruckfe­ dern 17 sind in Sackbohrungen 25 des Spulenkörpers 2 radial außerhalb zu den inneren Schraubendruckfedern 7 angeordnet. Die vier inneren Schraubendruckfedern 7 sind gemäß Fig. 3 derart relativ zu der jeweiligen Ankerscheibenhälfte 5a, 5b im Spulenkörper 2 positioniert, daß sie einen gemeinsamen Druckschwerpunkt aufweisen, der exakt mit dem Flächenschwer­ punkt S der jeweiligen Ankerscheibenhälfte 5a, 5b überein­ stimmt. Auch die vier äußeren Schraubendruckfedern 17 sind derart im Spulenkörper 2 relativ zu der jeweiligen Anker­ scheibenhälfte 5a, 5b positioniert, daß sie einen gemeinsamen Druckschwerpunkt aufweisen, der exakt in dem Flächenschwer­ punkt S der jeweiligen Ankerscheibenhälfte 5a, 5b liegt.
Die Druckfederkraft der inneren Schraubendruckfeder 7 ist einstellbar, wodurch das Bremsmoment für die Bremsscheibe 3 eingestellt werden kann. Dazu stützen sich die inneren Schraubendruckfedern 7 auf ihrer der jeweils zugeordneten An­ kerscheibenhälfte 5a, 5b gegenüberliegenden Stirnseite an je­ weils einem Stützbolzen 14 ab, der in der jeweiligen Bohrung 21 des Spulenkörpers 2 axial gleitbeweglich angeordnet ist. Auf die Stützbolzen 14 wirkt ein Ringflansch eines Einstell­ ringes 13, der koaxial zum Spulenkörper 2 in diesen einge­ schraubt ist. Dazu ist am Innenumfang des ringförmigen Spu­ lenkörpers 2 ein Innengewinde vorgesehen und am Einstellring 13 ist ein korrespondierendes Außengewinde angeordnet. Dem Einstellring 13 sind zudem mehrere Sicherungsstifte 15 zuge­ ordnet, die als Schraubbolzen gestaltet sind und sich stirn­ seitig gegen den Spulenkörper 2 pressen, wodurch die jeweils eingestellte Position des Einstellringes 13 fixiert ist.
Um eine Handbelüftung der Federdruckbremse 1 zu ermöglichen, ist eine Handhebeleinrichtung 9 vorgesehen, die über zwei einander diametral gegenüberliegende Bolzenverbindungen einen Lüftring 8 axial bewegt. Der Lüftring 8 (Fig. 1, 10 und 11) umschließt den Bremsscheibenring 3 radial außen koaxial zur Drehachse D und weist ein L-förmiges Profil auf. Der Lüftring 8 ist axial in eine entsprechende Abstufung jeder Ankerschei­ benhälfte 5a und 5b eingesetzt, wodurch sich eine platzspa­ rende Anordnung des Lüftringes 8 ergibt. Der Lüftring 8 ist über die zwei Führungshülsen 11 (Fig. 1), die auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Federdruckbremse 1 angeordnet sind, axial geführt, wobei die Führungen für den Lüftring um jeweils 90° zu den Betätigungsbolzen zur axialen Verschiebung des Lüftringes 8 in Umfangsrichtung versetzt sind. Die beiden Betätigungsbolzen der Betätigungseinrichtung 9 (Fig. 1 unten) ragen gemäß Fig. 3 auf Höhe der Aussparungen 19 axial durch den Spulenkörper 2 sowie die beiden Ankerscheibenhälften 5a, 5b hindurch und greifen auf Höhe des Spaltes 20 an dem Lüft­ ring 8 an. Jedem Betätigungsbolzen ist eine nicht näher be­ zeichnete Druckfeder (Fig. 1) zugeordnet, die den Lüftring 8 in seiner die Ankerscheibenhälften 5a und 5b axial freigeben­ den Position halten. Auf der dem Lüftring 8 gegenüberliegen­ den axialen Stirnseite des Spulenkörpers 2 sind mit den Betä­ tigungsbolzen der Betätigungseinrichtung 9 zwei Betätigungs­ blöcke starr verbunden, von denen aus radial ein beide Betä­ tigungsblöcke übergreifender Betätigungsbügel (Fig. 2) ab­ ragt. Der Betätigungsbügel ist mit den Betätigungsblöcken ebenfalls starr verbunden. Ein axiales Ziehen oder Drücken des Betätigungsbügels bewirkt somit eine manuelle Lüftung der Ankerscheibenhälften 5a und 5b.
Im normalen Betrieb der elektromagnetischen Federdruckbremse 1 werden die beiden Ankerscheibenhälften 5a und 5b über ihre beiden, jeweils voneinander unabhängigen Druckfedereinheiten 7, 17 gegen den Bremsscheibenring 3 gepreßt, wodurch dieser zusätzlich axial gegen den ortsfesten Bremsflansch 4 gedrückt wird, so daß beide Reibbelagringe 16 wirksam werden. Die Ein­ stellung des Bremsmomentes erfolgt - wie zuvor beschrieben - über die innere Druckfederteileinheit 7 und die entsprechende Einstelleinrichtung 13, 14, 15. Sobald die elektromagnetische Spule 12 durch einen entsprechenden elektrischen Schaltvor­ gang anzieht, werden die beiden Ankerscheibenhälften 5a und 5b gleichzeitig axial gegen den Spulenkörper 2 gezogen, wo­ durch der Bremsscheibenring 3 freigegeben wird. Eine entspre­ chende Stromlosschaltung der elektromagnetischen Spule 12 bringt anschließend wieder die Druckfedereinheiten 7, 17 der beiden Ankerscheibenhälften 5a und 5b zur Wirkung, so daß die Ankerscheibenhälften 5a und 5b wieder gegen den Bremsschei­ benring 3 gedrückt werden.
Die Federdruckbremse gemäß der Fig. 12 ist als Lamellenbremse gestaltet, indem als Bremsscheibenanordnung eine Lamellen­ scheibenanordnung 30, 31 vorgesehen ist. Die Federdruckbremse weist in an sich bekannter Weise einen Spulenkörper 27 ein­ schließlich eines Außenkörpers 29 auf. Auf der dem Spulenkör­ per 27 gegenüberliegenden Seite ist der Außenkörper 29 mit einer Reibscheibe 33 fest verbunden. Spulenkörper 27, Außen­ körper 29 und Reibscheibe 33 bilden den feststehenden Brem­ senkörper. Koaxial innerhalb des Bremsenkörpers ist eine Nabe 28 drehbeweglich angeordnet, die an einem zu bremsenden An­ trieb angeflanscht wird. Zwischen dem Außenkörper 29 und der Nabe 28 ist die Lamellenscheibenanordnung 30, 31 positio­ niert. Die Lamellenscheibenanordnung 30, 31 weist in an sich bekannter Weise insgesamt fünf Innenlamellenscheiben 30 auf, die jeweils auf gegenüberliegenden Axialseiten mit einem Reibbelag versehen sind. Zwischen den Innenlamellenscheiben 30 sind Außenlamellenringe 31 positioniert, die mittels ent­ sprechender, nicht näher bezeichneter Halteblöcke drehfest am Außenkörper 29 gehalten sind. Die Innenlamellenscheiben 30 sind drehschlüssig mittels entsprechender Nuten und Stege auf der Nabe 28 gehalten. Sowohl die Innenlamellenscheiben 30 als auch die Außenlamellenringe 31 sind axial beweglich angeord­ net.
Die so gebildete Bremsscheibenanordnung ist durch eine Anker­ scheibenanordnung 32a, 32b beaufschlagbar, die aus zwei An­ kerscheibenhälften 32a und 32b zusammengesetzt ist. Die Lage­ rung und Druckbeaufschlagung der Ankerscheibenhälften ist identisch zu den Ankerscheibenhälften 5a und 5b gemäß den Fig. 1 und 3 bis 5, so daß für nähere Erläuterungen auf das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 11 verwiesen werden kann. Einziger Unterschied ist somit bei der Federdruckbremse nach Fig. 12, daß die Ankerscheibenhälften 32a und 32b keine einstückige Bremsscheibe gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 11, sondern vielmehr eine Bremsscheibenanord­ nung in Form einer Lamellenscheibenanordnung 30, 31 beauf­ schlagen, die axial gegen die feststehende Reibscheibe 33 so­ wie gegeneinander drückbar sind.

Claims (5)

1. Elektromagnetische Federdruckbremse mit einer drehbaren Bremsscheibenanordnung sowie mit einer der Bremsscheibenan­ ordnung axial zugeordneten Ankerscheibenanordnung, die in ei­ ner Axialrichtung für einen Kraftschluß mit der Bremsschei­ benanordnung durch eine Druckfederanordnung und in der ent­ gegengesetzten Axialrichtung durch eine elektromagnetische Spule beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibenanordnung in Umfangsrichtung in zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Ankerscheibenhälften (5a, 5b) unterteilt ist, die unabhängig von einander axial geführt sind, und daß die Druckfederanordnung in zwei Druckfederein­ heiten (7, 17) aufgeteilt ist, die jeweils gleiche Druckkräf­ te aufbringen und die jeweils einer Ankerscheibenhälfte (5a, 5b) zugeordnet sind.
2. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedereinheit (7, 17) be­ züglich der zugeordneten Ankerscheibenhälfte (5a, 5b) derart angeordnet ist, daß ihr Druckschwerpunkt mit einem Flächen­ schwerpunkt (S) der Ankerscheibenhälfte (5a, 5b) überein­ stimmt.
3. Elektromagnetische Federdruckbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Führung jeder Anker­ scheibenhälfte (5a, 5b) durch jeweils zwei zueinander paral­ lele Linearführungen (18) gestaltet ist, deren gemeinsame geometrische Schnittlinie ihrer Führungsachsen den Flächen­ schwerpunkt (S) der zugeordneten Ankerscheibenhälfte (5a, 5b) schneidet.
4. Elektromagnetische Federdruckbremse nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckfedereinheit (7, 17) eine Druckfederteileinheit (7) auf­ weist, die durch ein Stellelement (13) für eine Bremsmoment­ einstellung der Bremsscheibe (3) belastet ist, wobei die Druckfederteileinheit (7) den identischen Druckschwerpunkt wie die gesamte Druckfedereinheit (7, 17) aufweist.
5. Elektromagnetische Federdruckbremse nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu den Ankerscheibenhälften (5a, 5b) koaxial angeordneter Lüftring (8) vorgesehen ist, der für eine gleichzeitige Lüftung der beiden Ankerscheibenhälften (5a, 5b) mittels einer Handbetä­ tigung (9) axial beweglich ist.
DE19819141A 1997-05-01 1998-04-29 Elektromagnetische Federdruckbremse Expired - Lifetime DE19819141C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819141A DE19819141C2 (de) 1997-05-01 1998-04-29 Elektromagnetische Federdruckbremse
AT98121977T ATE368185T1 (de) 1998-04-29 1998-11-19 Elektromagnetische federdruckbremse
DE59814065T DE59814065D1 (de) 1998-04-29 1998-11-19 Elektromagnetische Federdruckbremse
EP98121977A EP0953786B1 (de) 1998-04-29 1998-11-19 Elektromagnetische Federdruckbremse
ES98121977T ES2289766T3 (es) 1998-04-29 1998-11-19 Freno electromagnetico de resorte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718279 1997-05-01
DE19819141A DE19819141C2 (de) 1997-05-01 1998-04-29 Elektromagnetische Federdruckbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819141A1 true DE19819141A1 (de) 1998-12-03
DE19819141C2 DE19819141C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=7828229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819141A Expired - Lifetime DE19819141C2 (de) 1997-05-01 1998-04-29 Elektromagnetische Federdruckbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819141C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536563B1 (en) * 1998-11-20 2003-03-25 Pintsch Bamag Antriebs-Und Verkehrstechnik Gmbh Brake with adjustable play
DE19733169B4 (de) * 1997-07-31 2005-06-16 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE102007010398A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Ortlinghaus-Werke Gmbh Sicherheitsbremse
WO2008116651A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Pintsch Bubenzer Gmbh Distanzelement und bremsvorrichtung
ITUD20090135A1 (it) * 2009-07-23 2011-01-24 Ticino S R L "freno elettromeccanico a coppia frenante regolabile"

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475359A1 (de) * 1965-07-28 1969-04-24 Heemaf Ska Motorenwerk Ag Bremseinrichtung
DE2404473A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-14 Lenze Kg Maschf Hans Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse, insbesondere fuer aufzugstriebwerke
DE2730168A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-25 Mayr Maschf Kg Chr Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse fuer zweistufenbremsung
DE3424595A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Ortlinghaus-Werke GmbH, 5632 Wermelskirchen Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE3608586A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Stromag Maschf Elektromagnetische federdruckbremse
DE8701790U1 (de) * 1987-02-06 1987-03-26 Lenze GmbH & Co KG Extertal, 4923 Extertal Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse
DE29510168U1 (de) * 1995-06-22 1995-11-09 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg, 87665 Mauerstetten Federdruck-Zweikreisbremssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733169B4 (de) * 1997-07-31 2005-06-16 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
US6536563B1 (en) * 1998-11-20 2003-03-25 Pintsch Bamag Antriebs-Und Verkehrstechnik Gmbh Brake with adjustable play
DE102007010398A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Ortlinghaus-Werke Gmbh Sicherheitsbremse
WO2008116651A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Pintsch Bubenzer Gmbh Distanzelement und bremsvorrichtung
ITUD20090135A1 (it) * 2009-07-23 2011-01-24 Ticino S R L "freno elettromeccanico a coppia frenante regolabile"

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819141C2 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733169B4 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
EP3830436B1 (de) Lageranordnung
EP0953786B1 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE3820026C2 (de)
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE19819141C2 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE10305590B4 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE2814200C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
DE19527374C2 (de) Taumelbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102006028289A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102018107762B4 (de) Linearaktuator
DE19719990A1 (de) Bremse für einen Elektromotor
EP1941177B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator und notlöseeinrichtung
DE102008017225B4 (de) Notlösevorrichtung für elektromechanische Bremsen
DE10049168C2 (de) Elektromagnetische Bremse
WO1992016768A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
EP3347266B1 (de) Stellantrieb für ein hochauftriebssystem eines luftfahrzeuges
WO2020169294A1 (de) Parksperrensystem für ein kraftfahrzeug
EP1426665B1 (de) Elektro-mechanische Verriegelungsvorrichtung
DE4426504C2 (de) Falzzylinder
DE102022112242B3 (de) Drehsystem
DE102011076424A1 (de) Elektromechanische Bremse und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19823730B4 (de) Verteilergetriebe insbesondere für eine Schiebedach-Anordnung eines Fahrzeuges
DE2147543C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHR. MAYR GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STROMAG AG, 59425 UNNA, DE

Effective date: 20120330

R082 Change of representative

Effective date: 20120330

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHR. MAYR GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN STROMAG AG, 59425 UNNA, DE

Effective date: 20121114

R071 Expiry of right