DE101432C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE101432C DE101432C DENDAT101432D DE101432DC DE101432C DE 101432 C DE101432 C DE 101432C DE NDAT101432 D DENDAT101432 D DE NDAT101432D DE 101432D C DE101432D C DE 101432DC DE 101432 C DE101432 C DE 101432C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- winding
- current
- armature
- shunt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich begegnet bei Gleichstrom-Nebenschlufsmaschinen für höhere Spannung
die Herstellung der Magnetwickelung gröfseren Schwierigkeiten, weil mit zunehmender
Spannung der Querschnitt des zur Verwendung gelangenden Nebenschlufsdrahtes bei steigender Windungszahl abnimmt und somit
einerseits die Material- und Herstellungskosten wachsen, andererseits die Gefahr des
.Durchschlagene der Magnetwickelung bei unvorsichtigem Ausschalten des Nebenschlufsstromkreises
zunimmt. Namentlich bei kleineren Maschinen machen sich die beiden erstgenannten
Nachtheile besonders bemerkbar.
Allerdings könnte durch Vorschaltwiderstände die Spannung an den Klemmen des Nebenschlusses
beliebig weit ' herabgesetzt werden, wodurch jedoch ein dauernder Verlust an Energie in dem Vorschaltwiderstand entstehen
und die Ersparnisse in der Herstellung der Magnetwickelung durch die Mehrkosten desVorschaltwiderstandes
mehr oder weniger aufgewogen würden.
Nachstehend beschriebene Anordnung gestattet bei einer Nebenschlufsmaschine, die
Magnete ohne jegliche Verluste nur mit der Hälfte der Bürstenspannung zu erregen.
In F1Ig. ι ist eine derartige Schaltung dargestellt.
Es bedeutet A den Anker einer Gleichstrommaschine, C den Stromabgeber mit
den beiden Stromabnehmerbürsten B und B'. Ferner ist auf der Welle ein Schleifring >S isolirt
aufgesetzt,, der mit irgend einem Punkte der Ankerwickelung, z. B. unter Vermittelung des
Slromabgebersegmentes s, in leitender Verbindung steht und auf dem eine dritte Bürste B"
schleift.
Wird die Maschine in Betrieb gesetzt. und normal erregt, so erhält, man zwischen den
Bürsten B und B', wie bekannt, eine Gleichspannung, d. h. eine Spannung, die in jedem
Zeitmoment die gleiche Richtung und den gleichen Werth besitzt. Dagegen ist die zwischen
der auf dem Contactring S schleifenden Bürste B" und einer der Bürsten B bezw. B'
herrschende Spannung zwar auch eine gleichgerichtete, jedoch in ihrem Betrage ständig
wechselnde, je nach der Stellung des mit dem Schleifring S verbundenen Segmentes s in
Bezug auf die Bürste B bezw. B'.
Betrachtet man beispielsweise den Spannungsverlauf zwischen B" und B, so erkennt man,
dafs die Spannung zwischen den beiden Bürsten Null wird, wenn das Segment s unter die
Bürste B zu liegen kommt. Die Spannung erreicht ihren Höchstbetrag, wenn nach einer
halben Umdrehung das Segment s in Berührung mit der Bürste B' gelangt, und ist in
diesem Falle gleich der Klemmenspannung der Maschine B-B'. In den übrigen Stellungen
besitzt die Spannung B"-B einen zwischen dem Höchstbetrage und Null liegenden Werth.
Die Spannung ist demnach eine pulsirende.
Der zeitliche Verlauf dieser pulsirenden Spannung ist in dem Diagramm Fig. 3 veranschaulicht. Die in jedem Zeitmoment constante
Ankerspannung B-B', welche mit E bezeichnet
sei, wird in diesem Diagramm durch den Abstand der beiden Parallelen A B und C D
wiedergegeben, und zwar entspricht die Gerade A B der Bürste B und die Gerade C -D
der Bürste B'. Die mit E0 bezeichnete pulsirende
Spannung B-B" wird in jedem Zeitmoment durch die Abstände des wellenförmigen
Linienzuges P von der Geraden A B dargestellt. Die Spannung E0 wird Null, wenn
die Welle P die untere Gerade A B berührt, entsprechend der Lage des Segmentes s unter
der Bürste B. Die Spannung E0 erreicht ihren Höchstbetrag in den Punkten, in welchen
der Linienzug P die obere Gerade C D berührt, also wenn s unter B' liegt. Der Linienzug
P besitzt einen nahezu sinusförmigen Verlauf und kann deshalb durch eine Sinuslinie
mit der Symmetrieachse O O' und der Amplitude O C ersetzt werden. Es wird nun
auch durch den Linienzug P eine Wechselstromspannung E' dargestellt, deren Amplitude
-■— ist, und deren Momentanwerthe durch die
Abstände des Linienzuges P von der Achse O O'
gebildet werden. "Diese Werthe sind positiv oder negativ je nach ihrer Lage oberhalb oder
unterhalb der ■ Achse O O'. Aus Fig. 3 geht
nun hervor, dafs E0 in jedem Augenblick gleich der Summe der durch den Abstand der
beiden Parallelen A B und O O' gegebenen
Gleichstromspannung, die den Werth —
besitzt, und der Wechselstromspannung E' ist. Wird nun der Verlauf der Wechselstrom-
spannung durch die Gleichung E'=—s'inwf
gegeben, wobei die Zeit t vom Punkt T ausgerechnet ist und m die Winkelgeschwindigkeit
des Wechselstromes, d. h. bei einer Maschine mit der Polzahl ρ den Ausdruck:
secundliche Umdrehungszahl χρ^ζπ bedeutet,
so lautet demnach die Gleichung für die pul-
E E
sirende Spannung E0 = 1 sin mi.
2 δ
Schaltet man zwischen die Bürsten B und B" einen inductionsfreien Widerstand r, so
wird in demselben ein Strom i0 entstehen, der ebenfalls einen pulsirenden Verlauf nimmt nach
EE
der Gleichung Zn = 1 -sin mi. Die
u 2 r ir
Momentanwerthe des Stromes Z0 können bei entsprechend gewähltem Mafsstabe ebenfalls
durch die Abstände des Linienzuges P von A B dargestellt und der Strom Z0 kann ebenso
als die Summe eines Gleichstromes und
2 r
eines Wechselstromes sin m t betrachtet
2 r
werden.
Besitzt nun der Widerstand r eine Selbstinduction L, so wird letztere den Gleich-
strom
2Γ
in keiner Weise beeinflussen, ,der
Wechselstrom dagegen wird sowohl geschwächt, als auch in seiner Phase verschoben und nach
einem bekannten Gesetze der Wechselstromtechnik auf den Betrag
E sin (m t —-ψ)
gebracht, wobei t'g φ =
tnL
ist.
Sonach wird
E
E
issin (mt— ψ)
2ry ι
Ein unter dem Einflufs von Selbstinduction stehender pulsirender Strom ist durch den gestrichelten
Linienzug P' in Fig. 3 dargestellt. P' wird um so mehr mit der Geraden O O'
zusammenfallen, je kleiner das Wechselstromglied in der Gleichung wird, oder mit anderen
Worten: je gröfser das Product m L gegenüber r wird, um so mehr wird sich z'o einem
E reinen Gleichstrom nähern, dessen Gröfse
beträgt, der also ebenso grofs ist, als ob an den Enden des Widerstandes r die halbe
Ankerspannung — wirkte.
Nun besitzen die Nebenschlufswickelungen von Dynamomaschinen eine so hohe Selbstinduction,
dafs der Widerstand r gegenüber m L praktisch verschwindet. Wickelt man daher die Erregung für die halbe Bürstenspannung
und legt die Nebenschlufswickelung einschliefslich ihres Regulirungswiderstandes R
zwischen die Bürsten B und B", wie in Fig. 1
dargestellt, so wird die Erregung genau den gleichen Betrag wie bei der gewöhnlichen
Anordnung der Nebenschlufswickelung . erreichen.
In der gleichen Weise läfst sich diese Schaltung auch bei Nebenschlufsmotoren verwenden.
Fig. 2 zeigt eine derartige Anordnung in Verbindung mit einem Anlafswiderstande W. Die
übrigen Bezeichnungen entsprechen den in Fig. ι benutzten. Die Schaltung des Ankers
erfolgt in der üblichen Weise. Das eine Ende der Nebenschlufswickelung ist durch die Contactschiene
k mit dem einen Pol der Leitung verbunden, während das andere Ende mit der
Bürste B" in Verbindung steht. V '
Die Anwendung dieser Schaltung bei Motoren bietet weiterhin den Vortheil, dafs, so
lange der Anker in Ruhe ist, die volle Betriebsspannung an den Klemmen des Nebenschlusses
wirkt, der Erregerstrom somit doppelt so !grofs als im normalen Betriebe und die
Anzugskraft eine bedeutend höhere als bei der, gewöhnlichen Schaltung ist. Mit zunehmender
Geschwindigkeit des Ankers wird die Spannung an den Klemmen des Nebenschlusses abnehmen und erreicht ihren normalen Betrag,
der gleich der Hälfte der Leitungsspannung ist, wenn der sä'mmtliche Widerstand im
Ankerstromkreis ausgeschaltet ist.
Der Schleifring S kann in Fortfall kommen, wenn die Ankerwickelung an einer Stelle mit
dem Eisenkörper und auf diese Weise mit der Welle und dem Magnetgestell in Verbindung
gebracht und das eine Ende der Nebenschlufswickelung anstatt an die Bürste B" an das
Gestell angeschlossen wird. Eine Aenderung in Bezug auf die Wirkungsweise der ganzen
Anordnung tritt hierdurch nicht ein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schaltungsanordnung zur Erregung von Gleichstrom-Nebenschlufsdynamomaschinen und Motoren, dadurch gekennzeichnet, dafs die Nebenschlufswickelung einerseits an eine der Stromabgeberbürsten bezw. an einen Pol der Zuleitung, andererseits an einen Punkt der Ankerwickelung entweder unter Vermittelung eines auf die Welle isolirt aufgesetzten Schleifringes oder unmittelbar durch den Eisenkörper des Ankers, die Welle und das Magnetgestell angeschlossen ist, zu dem Zwecke, die Nebenschlufswickelung mit der Hälfte der Betriebsspannung zu erregen und bei Motoren die Erregerstromstärke beim Anlassen auf das Doppelte ihres normalen Betrages zu bringen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE101432C true DE101432C (de) |
Family
ID=372139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT101432D Active DE101432C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE101432C (de) |
-
0
- DE DENDAT101432D patent/DE101432C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE101432C (de) | ||
AT40640B (de) | Einrichtung zum Stromwenden an Einphasen-Kollektor-Maschinen. | |
DE217275C (de) | ||
DE220551C (de) | ||
DE526272C (de) | Elektrisches Fernzeigersystem fuer Gleichstrom mit einem Spannungsteiler als Geber und einer in einem Magnetfeld drehbaren Spule als Empfaenger | |
DE383463C (de) | Verfahren zur Spannungsregelung synchroner Zusatzmaschinen in Dreh- und Wechselstromnetzen | |
DE231964C (de) | ||
DE179281C (de) | ||
DE356055C (de) | Schaltung zur Erzielung praktisch konstanter Klemmenspannung bei Gleichstrommaschinen veraenderlicher Drehzahl | |
DE211518C (de) | ||
DE188818C (de) | ||
DE196327C (de) | ||
DE410484C (de) | Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten | |
DE96970C (de) | ||
DE436194C (de) | Gleichstrommaschine mit einer von der Umlaufzahl und dem Drehsinn unabhaengigen Spannung | |
DE435655C (de) | Einrichtung zum Speisen von mehrphasigen Quecksilberdampf-Gleichrichtern mit gegenueber der Netzphasenzahl um mehr als das Zweifache erhoehter Anodenzahl | |
DE210549C (de) | ||
AT211418B (de) | Querfeld-Lichtbogenschweißgenerator | |
DE707092C (de) | Gleichstromerzeuger ohne Kommutator und Schleifringe | |
DE625672C (de) | Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromkollektormaschinen | |
DE260647C (de) | ||
DE190645C (de) | ||
DE66232C (de) | Herstellung magnetischer Drehfelder durch Spulen, deren zwei Stromkreisen angehörende Wickelungen in wechselndem Zahlenverhältnifs zu einander stehen | |
DE150367C (de) | ||
DE429634C (de) | Stromerzeuger fuer Gleichstrom-Flammbogen-Schweissung |