DE10140165A1 - Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung - Google Patents
Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende VerbindungInfo
- Publication number
- DE10140165A1 DE10140165A1 DE2001140165 DE10140165A DE10140165A1 DE 10140165 A1 DE10140165 A1 DE 10140165A1 DE 2001140165 DE2001140165 DE 2001140165 DE 10140165 A DE10140165 A DE 10140165A DE 10140165 A1 DE10140165 A1 DE 10140165A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical data
- optionally
- data carrier
- formula
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0097—Dye preparations of special physical nature; Tablets, films, extrusion, microcapsules, sheets, pads, bags with dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/045—Special non-pigmentary uses, e.g. catalyst, photosensitisers of phthalocyanine dyes or pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/08—Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
- C09B47/085—Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex substituting the central metal atom
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00455—Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/247—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/248—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/249—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
- G11B7/2492—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
- G11B7/2534—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B7/2572—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials
- G11B7/2575—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials resins
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/258—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
- G11B7/259—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Abstract
Optischer Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflexionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Phthalocyaninfarbstoff verwendet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der in der Informationsschicht als lichtabsorbierende Verbindung mindestens einen Phthalocyaninfarbstoff enthält, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Die einmal beschreibbaren optischen Datenträger unter Verwendung von speziellen lichtabsorbierenden Substanzen bzw. deren Mischungen eignen sich insbesondere für den Einsatz bei hochdichten beschreibbaren optischen Datenspeicher, die mit blauen Laserdioden insbesondere GaN oder SHG Laserdioden (360-460 nm) arbeiten und/oder für den Einsatz bei DVD-R bzw. CD-R Disks, die mit roten (635-660 nm) bzw. infraroten (780-830 nm) Laserdioden arbeiten, sowie die Applikation der oben genannten Farbstoffe auf ein Polymersubstrat, insbesondere Polycarbonat, durch Spin-Coating, Aufdampfen oder Sputtern.
- Die einmal beschreibbare Compact Disk (CD-R, 780 nm) erlebt in letzter Zeit ein enormes Mengenwachstum und stellt das technisch etablierte System dar.
- Vor kurzem wurde die nächste Generation optischer Datenspeicher - die DVD - in den Markt eingeführt. Durch die Verwendung kürzerwelliger Laserstrahlung (635 bis 660 nm) und höherer numerischer Apertur NA kann die Speicherdichte erhöht werden. Das einmal beschreibbare Format ist in diesem Falle die DVD-R.
- Heute werden optische Datenspeicherformate, die blaue Laserdioden (Basis GaN, JP-A-08 191 171 oder Second Harmonic Generation SHG JP-A-09 050 629) (360 nm bis 460 nm) mit hoher Laserleistung benutzen, entwickelt. Beschreibbare optische Datenspeicher werden daher auch in dieser Generation Verwendung finden. Die erreichbare Speicherdichte hängt von der Fokusierung des Laserspots in der Informationsebene ab. Die Spotgröße skaliert dabei mit der Laserwellenlänge λ/NA.NA ist die numerische Apertur der verwendeten Objektivlinse. Zum Erhalt einer möglichst hohen Speicherdichte ist die Verwendung einer möglichst kleinen Wellenlänge λ anzustreben. Möglich sind auf Basis von Halbleiterlaserdioden derzeit 390 nm.
- In der Patentliteratur werden auf Farbstoffe basierende beschreibbare optische Datenspeicher beschrieben, die gleichermaßen für CD-R und DVD-R Systeme geeignet sind (JP-A 11 043 481 und JP-A 10 181 206). Dabei wird für eine hohe Reflektivität und eine hohe Modulationshöhe des Auslesesignals, sowie für eine genügende Empfindlichkeit beim Einschreiben von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß die IR- Wellenlänge 780 nm der CD-R am Fuß der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt, die rote Wellenlänge 635 nm bzw. 650 nm der DVD-R am Fuß der kurzwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt (vgl. EP-A519 395 und WO-A 00/09522). Dieses Konzept wird in JP-A 02 557 335, JP-A 10 058 828, JP-A 06 336 086, JP-A 02 865 955, WO-A 09 917 284 und US-A 5 266 699 auf den Bereich 450 nm Arbeitswellenlänge auf der kurzwelligen Flanke und den roten und IR Bereich auf der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks ausgedehnt.
- Neben den oben genannten optischen Eigenschaften muss die beschreibbare Informationsschicht aus lichtabsorbierenden organischen Substanzen eine möglichst amorphe Morphologie aufweisen, um das Rauschsignal beim Beschreiben oder Auslesen möglichst klein zu halten. Dazu ist es besonders bevorzugt, dass bei der Applikation der Substanzen durch Spin-Coating aus einer Lösung, durch Sputtern oder durch Aufdampfen und/oder Sublimation beim nachfolgenden Überschichten mit metallischen oder dielektrischen Schichten im Vakuum Kristallisation der lichtabsorbierenden Substanzen verhindert wird.
- Die amorphe Schicht aus lichtabsorbierenden Substanzen sollte vorzugsweise eine hohe Wärmeformbeständigkeit besitzen, da ansonsten weitere Schichten aus organischem oder anorganischem Material, die per Sputtern oder Aufdampfen auf die lichtabsorbierende Informationsschicht aufgebracht werden via Diffusion unscharfe Grenzflächen bilden und damit die Reflektivität ungünstig beeinflussen. Darüber hinaus kann eine lichtabsorbierende Substanz mit zu niedriger Wärmeformbeständigkeit an der Grenzfläche zu einem polymeren Träger in diesen diffundieren und wiederum die Reflektivität ungünstig beeinflussen.
- Ein zu hoher Dampfdruck einer lichtabsorbierenden Substanz kann beim oben erwähnten Sputtern bzw. Aufdampfen weiterer Schichten im Hochvakuum sublimieren und damit die gewünschte Schichtdicke vermindern. Dies führt wiederum zu einer negativen Beeinflussung der Reflektivität.
- Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung geeigneter Verbindungen, welche die hohen Anforderungen (wie Lichtstabilität, günstiges Signal-Rausch- Verhältnis, schädigungsfreies Aufbringen auf das Substratmaterial, u. ä.) für die Verwendung in der Informationsschicht in einem einmal beschreibbaren optischen Datenträger insbesondere für hochdichte beschreibbare optische Datenspeicher- Formate in einem Laserwellenlängenbereich von 360 bis 460 nm erfüllen.
- Überraschender Weise wurde gefunden, dass lichtabsorbierende Verbindungen aus der Gruppe der Phthalocyanine das oben genannte Anforderungsprofil besonders gut erfüllen können. Phthalocyanine zeigen eine intensive Absorption in dem für den Laser wichtigen Wellenbereich 360-460 nm, die sogenannte B- oder Soret-Bande.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen optischen Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem Licht, vorzugsweise Laserlicht, besonders bevorzugt Licht bei 360-460 nm, insbesondere 380-420 nm ganz besonders bevorzugt bei 390-410 nm, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Phthalocyanin verwendet wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Phthalocyanin eine Verbindung der Formel (I) eingesetzt
MPc[R3]w[R4]x[R5]y[R6]z (I)
worin
Pc für ein Phthalocyanin steht, wobei
M für zwei unabhängige H-Atome, für ein zweiwertiges Metallatom oder für ein dreiwertiges einfach axial substituiertes Metallatom der Formel (Ia)
oder für ein vierwertiges zweifach axial substituiertes Metallatom der Formel
steht,
oder für ein dreiwertiges einfach axial substituiertes und einfach axial koordiniertes Metallatom der Formel (Ic)
steht,
wobei im Falle eines geladenen Liganden X2 oder X1 die Ladung, durch ein Gegenion beispielsweise Anion An⊖ oder Kation Kat⊕ kompensiert wird,
die Reste R3 bis R6 Substituenten des Phthalocyaninringes entsprechen, worin
X1 und X2 unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, Sauerstoff, Cyano, Thiocyanato, Cyanato, Alkenyl, Alkinyl, Arylthio, Dialkylamino, Alkyl, Alkoxy, Acyloxy, Alkylthio, Aryl, Aryloxy, NH2, Allcylamino und den Rest eines heterocylischen Amins stehen,
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Aryl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio, SO3H, SO2NR1R2, CO2R9, CONR1R2, NH-COR7 oder einen Rest der Formel -(B)m-D stehen, worin
B ein Brückenglied aus der Gruppe direkte Bindung, CH2, CO, CH(Alkyl), C(Alkyl)2, NH, S, O oder -CH=CH- bedeutet, wobei (B)m eine chemisch sinnvolle Reihenfolge von Brückengliedern B bedeutet mit m = 1 bis 10, vorzugsweise ist m = 1, 2, 3 oder 4,
D für den monovalenten Rest eines Redoxsystems der Formel
oder für einen Metallocenylrest oder Metallocenylcarbonylrest steht, wobei als Metallzentrum Titan, Mangan, Eisen, Ruthenium oder Osmium in Frage kommt,
Z1 und Z2 unabhängig voneinander für NR'R", OR" oder SR" stehen,
Y1 für NR', O oder S steht, Y2 für NR' steht,
n für 1 bis 10 steht und
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, oder eine direkte Bindung oder eine Brücke zu einem der C- Atome der
Kette bilden,
w, x, y und z unabhängig voneinander für 0 bis 4 stehen und w + x + y + z ≤ 16 sind,
R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkylamino, Hydroxyalkylamino, Dialkylamino, Bishydroxyalkylamino, Arylamino oder R1 und R2 gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen 5-, 6- oder 7- gliedrigen Ring bilden, gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe O, N und S. wobei NR1R2, insbesondere für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
R7 und R9 unabhängig voneinander für Alkyl, Aryl, Hetaryl oder Wasserstoff stehen, insbesondere für Alkyl, Aryl oder Metanyl stehen,
An- für ein Anion steht, insbesondere für Halogenid, C1- bis C20-AlkylCOO-, Formiat, Oxalat, Lactat, Glycolat, Citrat, CH3OSO3 -, NH2SO3 -, CH3SO3 -, S SO4 2- oder 1/3 PO4 3- steht. - Für den Fall, dass M für einen Rest der Formel (Ic) steht, insbesondere mit Co(III) als Metallatom sind als heterocyclische Amin-Liganden bzw. Substituenten in der Bedeutung von X1 und X2 bevorzugt Morpholin, Piperidin, Piperazin, Pyridin, 2,2- Bipyridin, 4,4-Bipyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Imidazol, Benzimidazol, Isoxazol, Benzisoxazol, Oxazol, Benzoxazol, Thiazol, Benzthiazol, Chinolin, Pyrrol, Indol, 3,3-Dimethylindol, die jeweils am Stickstoffatom mit dem Metallatom koordiniert bzw. substituiert sind.
- Die Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und heterocyclischen Reste können gegebenenfalls weitere Reste wie Alkyl, Halogen, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, CO-NH2, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Pyrrolidono, Trialkylsilyl, Trialkylsiloxy oder Phenyl tragen. Die Alkyl- und Alkoxyreste können gesättigt, ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein können, die Alkylreste können teil- oder perhalogeniert sein, die Alkyl- und Alkoxyreste können ethoxyliert oder propoxyliert oder silyliert sein. Benachbarte Alkyl und/oder Alkoxyreste an Aryl- oder heterocyclischen Resten können gemeinsam eine drei- oder viergliedrige Brücke ausbilden können.
- Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin für die Reste R1 bis R7, R', R" sowie für die Liganden bzw. Substituenten X1 und X2 folgendes gilt:
Substituenten mit der Bezeichnung "Alkyl" vorzugsweise C1-C16-Alkyl, insbesondere C1-C6-Alkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder C1-C6-Alkoxy substituiert sind;
Substituenten mit der Bezeichnung "Alkoxy" vorzugsweise C1-C16-Alkoxy, insbesondere C1-C6-Alkoxy bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder C1-C6-Alkyl substituiert sind;
Substituenten mit der Bezeichnung "Cycloalkyl" vorzugsweise C4-C8-Cycloalkyl, insbesondere C5 bis C6-Cycloalkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder C1-C6-Alkyl substituiert sind,
Substituenten mit der Bezeichnung "Alkenyl" vorzugsweise C6-C8-Alkenyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder C1-C6-Alkyl substituiert sind, insbesondere bedeutet Alkenyl Allyl,
Substituenten mit der Bedeutung "Hetaryl" vorzugsweise für heterocyclische Reste mit 5- bis 7-gliedrigen Ringen, die vorzugsweise Heteroatome aus der Gruppe N, S und/oder O enthalten und gegebenenfalls mit aromatischen Ringen anelliert sind oder gegebenenfalls weitere Substituenten tragen beispielsweise Halogen, Hydroxy, Cyano und/oder Alkyl, wobei besonders bevorzugt sind: Pyridyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Chinolyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl und Benzimidazolyl,
Die Substituenten mit der Bezeichnung "Aryl" vorzugsweise C6-C10-Aryl, insbesondere Phenyl oder Naphthyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie F, Cl, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, NO2 und/oder CN substituiert sind. - Bevorzugt stehen
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Chlor, Fluor, Brom, Iod, Cyano, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Pentyl, tert. Amyl, Hydroxyethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, Phenyl, p-tert.-Butylphenyl, p-Methoxyphenyl, Isopropylphenyl, Trifluormethylphenyl, Naphthyl, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino, tert. Butylamino, Pentylamino, tert. Amylamino, Benzylamino, Methylphenylhexylamino, Hydroxyethylamino, Aminopropylamino, Aminoethylamino, 3-Dimethylaminopropylamino, 3-Diethylaminopropylamino, Diethylaminoethylamino, Dibutylaminpropylamino, Morpholinopropylamino, Piperidinopropylamino, Pyrrolidinopropylamino, Pyrrolidonopropylamino, 3-(Methyl-Hydroxyethylamino)propylamino, Methoxyethylamino, Ethoxyethylamino, Methoxypropylamino, Ethoxypropylamino, Methoxyethoxypropylamino, 3-(2-Ethylhexyloxy)propylamino, Isopropyloxypropylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Diethanolamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Diisobutylamino, Di-tert. butylamino, Dipentylamino, Di-tert. amylamino, Bis(2-Ethylhexyl)amino, Bis(aminopropyl)amino, Bis(aminoethyl)amino, Bis(3-Dimethylaminopropyl)amino, Bis(3-Diethylaminopropyl)amino, Bis(Diethylaminoethyl)- amino, Bis(dibutylaminpropyl)amino, Di(morpholinopropyl)amino, Di- (piperidinopropyl)amino, Di(pyrrolidinopropyl)amino, Di(pyrrolidonopropyl)amino, Bis(3-(Methyl-hydroxyethylamino)propyl)amino, Dimethoxyethylamino, Diethoxyethylamino, Dimethoxypropylamino, Diethoxypropylamino, Di(methoxyethoxyethyl)amino, Di(methoxyethoxypropyl)amino, Bis(3-(2-Ethylhexyloxy)propyl)amino, Di(isopropyloxyisopropyl)amino, Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, Isobutyloxy, tert. Butyloxy, Pentyloxy, tert. Amyloxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, Methoxypropyloxy, Ethoxypropyloxy, Methoxyethoxypropyloxy, 3-(2-Ethylhexyloxy)propyloxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, tert.-Butylthio, Pentylthio, tert.-Amylthio, Phenyl, Methoxyphenyl, Trifluormethylphenyl, Naphthyl, CO2R7, CONR1R2, NH- COR7, SO3H, SO2NR1R2, oder für einen Rest der Formel
worin
wobei der Stern (*) die Anknüpfung mit dem 5-Ring anzeigt,
M1 für ein Mn oder Fe-Kation steht,
w, x, y und z unabhängig voneinander für 0 bis 4 stehen und w + x + y + z ≤ 12 sind,
NR1R2 für Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino, tert. Butylamino, Pentylamino, tert. Amylamino, Benzylamino, Methylphenylhexylamino, 2-Ethyl-1-hexylamino, Hydroxyethylamino, Aminopropylamino, Aminoethylamino, 3-Dimethylaminopropylamino, 3-Diethylaminopropylamino, Morpholinopropylamino, Piperidinopropylamino, Pyrrolidinopropylamino, Pyrrolidonopropylamino, 3-(Methyl- Hydroxyethylamino)propylamino, Methoxyethylamino, Ethoxyethylamino, Methoxypropylamino, Ethoxypropylamino, Methoxyethoxypropylamino, 3- (2-Ethylhexyloxy)propylamino, Isopropyloxyisopropylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Diisobutylamino, Di-tert. butylamino, Dipentylamino, Di-tert. Amylamino, Bis(2-Ethylhexyl)amino, Dihydroxyethylamino, Bis(aminopropyl)amino, Bis(aminoethyl)amino, Bis(3-Dimethylaminopropyl)amino, Bis(3-Diethylaminopropyl)amino, Di(morpholinopropyl)amino, Di(piperidinopropyl)amino, Di(pyrrolidinopropyl)amino, Di(pyrrolidonopropyl)amino, Bis(3-(Methyl-Hydroxyethylamino)propyl)amino, Dimethoxyethylamino, Diethoxyethylamino, Dimethoxypropylamino, Diethoxypropylamino, Di(methoxyethoxypropyl)amino, Bis(3-(2-Ethylhexyloxy)propyl)amino, Di(isopropyloxyisopropyl)amino, Anilino, p-Toluidino, p-tert. Butylanilino, p-Anisidino, Isopropylanilino oder Naphtylamino stehen oder NR1R2 für Pyrrolidino, Piperidino, Piperazino oder Morpholino stehen,
R7 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, ter.-Butyl, Pentyl, tert.-Amyl, Phenyl, p-tert.-Butylphenyl, p-Methoxyphenyl, Isopropylphenyl, p-Trifluormethylphenyl, Cyanophenyl, Naphthyl, 4-Pyridinyl, 2-Pyridinyl, 2-Chinolinyl, 2-Pyrrolyl oder 2- Indolyl steht,
wobei
die Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und heterocyclischen Reste gegebenenfalls weitere Reste wie Alkyl, Halogen, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, CO-NH2, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Pyrrolidono, Trialkylsilyl, Trialkylsiloxy oder Phenyl tragen können, die Alkyl- und/oder Alkoxyreste gesättigt, ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein können, die Alkytreste teil- oder perhalogeniert sein können, die Alkyl- und/oder Alkoxyreste ethoxyliert oder propoxyliert oder silyliert sein können, benachbarte Alkyl und/oder Alkoxyreste an Aryl- oder heterocyclischen Resten gemeinsam eine drei- oder viergliedrige Brücke ausbilden können. - Unter Redoxsystemen im Rahmen dieser Anmeldung werden insbesondere die in der Angew. Chem. 1978, S. 927 und in Topics of Current Chemistry, Vol. 92, S. 1 (1980), beschriebenen Redoxysteme verstanden.
- Bevorzugt sind p-Phenylendiamine, Phenothiazine, Dihydrophenazine, Bipyridinumsalze (Viologene), Chinodimethane.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden Phthalocyanine der Formel (I) eingesetzt,
worin
M für zwei unabhängige H-Atome oder für ein zweiwertiges Metallatom Me aus der Gruppe Cu, Ni, Zn, Pd, Pt, Fe, Mn, Mg, Co, Ru, Ti, Be, Ca, Ba, Cd, Hg, Pb oder Sn
oder
M für ein dreiwertiges einfach axial substituiertes Metallatom der Formel (Ia) steht, wobei das Metall Me aus der Gruppe Al, Ga, Ti, In, Fe und Mn ausgewählt wird oder
M ein vierwertiges zweifach axial substituiertes Metallatom der Formel (Ib) bedeutet, wobei das Metall Me aus der Gruppe Si, Ge, Sn, Zr, Cr, Ti, Co und V ausgewählt ist. - Besonders bevorzugt sind als X1 und X2 Halogen, insbesondere Chlor, Aryloxy, insbesondere Phenoxy oder Alkoxy, insbesondere Methoxy.
- R3-R6 stehen insbesondere für Halogen oder C1-C4-Alkyl.
- Ganz besonders bevorzugt werden Phthalocyanine der Formel I, worin M für einen Rest der Formel (Ia) oder (Ib) steht und w, x, y und z für jeweils 0 stehen oder R3, R4, R5 und R6 jeweils Halogen bedeuten.
- Die erfindungsgemäß eingesetzten Phthalocyanine können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z. B.:
- - durch Kernsynthese aus entsprechend substituierten Phthalodinitrilen in Gegenwart der entsprechenden Metalle, Metallhalogeniden oder Metalloxiden,
- - durch chemische Veränderung eines Phthalocyanins, z. B. durch Sulfochlorierung oder Chlorierung von Phthalocyaninen und weitere Umsetzungen z. B. Kondensationen oder Substitutionen der daraus entstehenden Produkte.
- - die axialen Substituenten X1 und X2 werden normalerweise aus den entsprechenden Halogeniden durch Austausch hergestellt.
- Die lichtabsorbierende Verbindung sollte vorzugsweise thermisch veränderbar sein. Vorzugsweise erfolgt die thermische Veränderung bei einer Temperatur < 600°C. Eine solche Veränderung kann beispielsweise eine Zersetzung oder chemische Veränderung des chromophoren Zentrums der lichtabsorbierenden Verbindung sein.
- Die beschriebenen lichtabsorbierenden Substanzen garantieren eine genügend hohe Reflektivität des optischen Datenträgers im unbeschriebenen Zustand sowie eine genügend hohe Absorption zur thermischen Degradation der Informationsschicht bei punktueller Beleuchtung mit fokussiertem blauem Licht, insbesondere Laserlicht, vorzugsweise mit einer Lichtwellenlänge im Bereich von 360 bis 460 nm. Der Kontrast zwischen beschriebenen und unbeschriebenen Stellen auf dem Datenträger wird durch die Reflektivitätsänderung der Amplitude als auch der Phase des einfallenden Lichts durch die nach der thermischen Degradation veränderten optischen Eigenschaften der Informationsschicht realisiert.
- D. h. bevorzugt kann der optische Datenträger mit Laserlicht einer Wellenlänge von 360-460 nm beschrieben und gelesen werden.
- Die Beschichtung mit den Phthalocyaninen erfolgt vorzugsweise durch Spin-coaten, Sputtern oder Vakuumbedampfung. Durch Vakuumbedampfung oder Sputtern lassen sich insbesondere die in organischen oder wässrigen Medien unlöslichen Phthalocyanine, vorzugsweise solche der Formel (I) mit w, x, y und z jeweils 0 bedeuten und M für
steht, wobei X1 und X2 die oben angegebene Bedeutung haben. - Für das Auftragen durch Spinncoaten kommen insbesondere die in organischen oder wässrigen Medien löslichen Phthalocyanine in Frage. Die Phthalocyanine können untereinander oder aber mit anderen Farbstoffen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften gemischt werden. Die Informationsschicht kann neben den Phthalocyaninen Additive wie Bindemittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Verdünner und Sensibilisatoren sowie weitere Bestandteile enthalten.
- Der optische Datenspeicher kann neben der Informationsschicht weitere Schichten wie Metallschichten, dielektrische Schichten sowie Schutzschichten tragen. Metalle und dielektrische Schichten dienen u. a. zur Einstellung der Reflektivität und des Wärmehaushalts. Metalle können je nach Laserwellenlänge Gold, Silber, Aluminium, Legierungen u. a. sein. Dielektrische Schichten sind beispielsweise Siliziumdioxid und Siliziumnitrid. Schutzschichten sind, beispielsweise photohärtbare, Lacke, Kleberschichten und Schutzfolien.
- Alternativ kann der Aufbau des optischen Datenträgers:
- - ein vorzugsweise transparentes Substrat enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine Reflexionsschicht und gegebenenfalls eine Kleberschicht und ein weiteres vorzugsweise transparentes Substrat aufgebracht sind.
- - ein vorzugsweise transparentes Substrat enthalten, auf dessen Oberfläche
gegebenenfalls eine Reflexionsschicht mindestens eine mit Licht
beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine Kleberschicht und eine
transparente Abdeckschicht aufgebracht sind.
- Die Erfindung betrifft weiterhin mit blauem Licht, insbesondere Laserlicht besonders bevorzugt Laserlicht mit einer Wellenlänge von 360-460 nm beschriebene erfindungsgemäße optische Datenträger.
- Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung. Beispiele Beispiel 1
- Der Farbstoff Monochlor-aluminium-phthalocyanin (AlClPc) wurde im Hochvakuum (Druck p ≍ 2.10-5 mbar) aus einem resistiv geheizten Molybdän-Schiffchen mit einer Rate von ca. 5 Å/s auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat aufgedampft. Die Schichtdicke betrug etwa 70 nm. Das pregrooved Polycarbonat-Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Der Durchmesser der Disk betrug 120 mm und ihre Dicke 0,6 mm. Die im Spritzgussprozess eingeprägte Groove-Struktur hatte einen Spurabstand von ca. 1 µm, die Groove-Tiefe und Groove-Halbwertsbreite betrugen dabei ca. 150 nm bzw. ca. 260 nm. Die Disk mit der Farbstoffschicht als Informationsträger wurde mit 100 nm Ag bedampft. Anschließend wurde ein UV- härtbarer Acryllack durch Spin-Coating appliziert und mittels einer UV-Lampe ausgehärtet. Mit einem dynamischen Schreibtestaufbau, der auf einer optischen Bank aufgebaut war, bestehend aus einem GaN-Diodenlaser (λ = 405 nm), zur Erzeugung von linearpolarisiertem Laserlicht, einem polarisationsempfindlichen Strahlteiler, einem λ/4-Plättchen und einer beweglich aufgehangenen Sammellinse mit einer numerischen Apertur NA = 0,65 (Aktuatorlinse). Das von der Disk reflektierte Licht wurde mit Hilfe des oben erwähnten polarisationsempfindlichen Strahlteilers aus dem Strahlengang ausgekoppelt und durch eine astigmatische Linse auf einen Vierquadrantendetektor fokussiert. Bei einer Lineargeschwindigkeit V = 5,24 m/s und der Schreibleistung PW = 13 mW wurde ein Signal-Rausch-Verhältnis C/N = 25 dB gemessen. Die Schreibleistung wurde hierbei als Pulsfolge aufgebracht, wobei die Disk abwechselnd 1 µs lang mit der oben erwähnten Schreibleistung Pw bestrahlt wurde und 4 µs lang mit der Leseleistung Pr = 0,44 mW. Die Disk wurde solange mit dieser Pulsfolge bestrahlt bis sie sich ein Mal um sich selbst gedreht hatte. Danach wurde die so erzeugten Markierungen mit der Leseleistung Pr = 0,44 mW ausgelesen und das oben erwähnte Signal-Rausch-Verhältnis C/N gemessen. Beispiel 2
- Es wurde analog zu Beispiel 1 auf eine Disk mit gleicher Dicke und Groove- Struktur eine 45 nm dicke Schicht des Farbstoffs Dichlor-silicium-phthalocyanin aufgedampft. Mit demselben optischen Aufbau und derselben Schreibstrategie (Schreibleistung Pw = 13 mW, Leseleistung Pr = 0,44 mW) wurde bei einer Lineargeschwindigkeit von V = 4,19 m/s ein Signal-Rausch-Verhältnis C/N = 46 dB gemessen.
- Analog der Vorgehensweise der Beispiele 1 und 2 wurden auch die Phthalocyanine der nachfolgenden Beispiele eingesetzt und zeigten vergleichbare Eigenschaften. Beispiel 3
- Es wurde analog zu Beispiel 1 auf eine Disk mit gleicher Dicke und Groove- Struktur jeweils eine 70 nm dicke Schicht des Farbstoffs Phenoxy- Aluminium-Phthalocyanin aufgedampft. Mit demselben optischen Aufbau und derselben Schreibstrategie (Schreibleistung Pw = 13 mW, Leseleistung Pr = 0,44 mW) wie Beispiel 1 wurde bei einer Lineargeschwindigkeit von V = 5,24 m/s ein Signal- Rausch-Verhältnis C/N = 22 dB gemessen. Beispiel 4
- Es wurde analog zu Beispiel 1 auf eine Disk mit gleicher Dicke und Groove- Struktur jeweils eine 70 nm dicke Schicht des Farbstoffs Diphenoxy- Silizium-Phthalocyanin aufgedampft. Mit demselben optischen Aufbau und derselben Schreibstrategie (Schreibleistung Pw = 13 mW, Leseleistung Pr = 0,44 mW) wie Beispiel 1 wurde bei einer Lineargeschwindigkeit von V = 5,24 m/s ein Signal- Rausch-Verhältnis C/N = 23 dB gemessen. Beispiel 5
Claims (7)
1. Optischer Datenträger enthaltend ein vorzugsweise transparentes
gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes
Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht,
gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls
eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht
aufgebracht sind, der mit blauem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und
gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende
Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch
gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein
Phthalocyaninfarbstoff verwendet wird.
2. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Phthalocyaninfarbstoff der Formel (I) entspricht
MPc[R3]w[R4]x[R5]y[R6]z (I)
worin
Pc für ein Phthalocyanin steht,
M für zwei unabhängige H-Atome, für ein zweiwertiges Metallatom oder für ein dreiwertiges einfach axial substituiertes Metallatom der Formel (Ia)
oder für ein vierwertiges zweifach axial substituiertes Metallatom der Formel (Ib)
steht,
oder für ein dreiwertiges einfach axial substituiertes und einfach axial koordiniertes Metallatom der Formel (Ic)
steht,
wobei im Falle eines geladenen Liganden bzw. Substituenten X1 oder X2 die Ladung, durch ein Gegenion kompensiert wird,
die Reste R3 bis R6 Substituenten des Phthalocyanins entsprechen,
X1 und X2 unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, Sauerstoff, Cyano, Thiocyanato, Cyanato, Alkenyl, Alkinyl, Arylthio, Dialkylamino, Alkyl, Alkoxy, Acyloxy, Alkylthio, Aryl, Aryloxy, NH2, Alkylamino und den Rest eines heterocylischen Amins, stehen,
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Aryl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio, SO3H, SO2NR1R2, CO2R9, CONR1R2, NH-COR7 oder einen Rest der Formel -(B)m-D stehen, worin
B ein Brückenglied aus der Gruppe direkte Bindung, CH2, CO, CH(Alkyl), C(Alkyl)2, NH, S, O oder -CH=CH- bedeutet, wobei (B)m eine chemisch sinnvolle Reihenfolge von Brückengliedern B bedeutet mit m = 1 bis 10, vorzugsweise ist m = 1, 2, 3 oder 4,
D für den monovalenten Rest eines Redoxsystems der Formel
oder für einen Metallocenylrest oder Metallocenylcarbonylrest steht, wobei als Metallzentrum Titan, Mangan, Eisen, Ruthenium oder Osmium in Frage kommt,
Z1 und Z2 unabhängig voneinander für NR'R" OR" oder SR" stehen,
Y1 für NR', O oder S steht, Y2 für NR' steht,
n für 1 bis 10 steht und
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, oder eine direkte Bindung oder eine Brücke zu einem der C-Atome der
Kette bilden,
w, x, y und z unabhängig voneinander für 0 bis 4 stehen und w + x + y + z ≤ 16 sind,
R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkylamino, Hydroxyalkylamino, Dialkylamino, Bishydroxyalkylamino, Arylamino oder R1 und R2 gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe O, N und S. wobei NR1R2, insbesondere für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
R7 und R9 unabhängig voneinander für Alkyl, Aryl, Hetaryl oder Wasserstoff stehen,
MPc[R3]w[R4]x[R5]y[R6]z (I)
worin
Pc für ein Phthalocyanin steht,
M für zwei unabhängige H-Atome, für ein zweiwertiges Metallatom oder für ein dreiwertiges einfach axial substituiertes Metallatom der Formel (Ia)
oder für ein vierwertiges zweifach axial substituiertes Metallatom der Formel (Ib)
steht,
oder für ein dreiwertiges einfach axial substituiertes und einfach axial koordiniertes Metallatom der Formel (Ic)
steht,
wobei im Falle eines geladenen Liganden bzw. Substituenten X1 oder X2 die Ladung, durch ein Gegenion kompensiert wird,
die Reste R3 bis R6 Substituenten des Phthalocyanins entsprechen,
X1 und X2 unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, Sauerstoff, Cyano, Thiocyanato, Cyanato, Alkenyl, Alkinyl, Arylthio, Dialkylamino, Alkyl, Alkoxy, Acyloxy, Alkylthio, Aryl, Aryloxy, NH2, Alkylamino und den Rest eines heterocylischen Amins, stehen,
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Aryl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio, SO3H, SO2NR1R2, CO2R9, CONR1R2, NH-COR7 oder einen Rest der Formel -(B)m-D stehen, worin
B ein Brückenglied aus der Gruppe direkte Bindung, CH2, CO, CH(Alkyl), C(Alkyl)2, NH, S, O oder -CH=CH- bedeutet, wobei (B)m eine chemisch sinnvolle Reihenfolge von Brückengliedern B bedeutet mit m = 1 bis 10, vorzugsweise ist m = 1, 2, 3 oder 4,
D für den monovalenten Rest eines Redoxsystems der Formel
oder für einen Metallocenylrest oder Metallocenylcarbonylrest steht, wobei als Metallzentrum Titan, Mangan, Eisen, Ruthenium oder Osmium in Frage kommt,
Z1 und Z2 unabhängig voneinander für NR'R" OR" oder SR" stehen,
Y1 für NR', O oder S steht, Y2 für NR' steht,
n für 1 bis 10 steht und
R' und R" unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, oder eine direkte Bindung oder eine Brücke zu einem der C-Atome der
Kette bilden,
w, x, y und z unabhängig voneinander für 0 bis 4 stehen und w + x + y + z ≤ 16 sind,
R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkylamino, Hydroxyalkylamino, Dialkylamino, Bishydroxyalkylamino, Arylamino oder R1 und R2 gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe O, N und S. wobei NR1R2, insbesondere für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
R7 und R9 unabhängig voneinander für Alkyl, Aryl, Hetaryl oder Wasserstoff stehen,
3. Optische Datenträger gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
M für zwei unabhängige H-Atome oder für ein zweiwertiges Metallatom
aus der Gruppe Cu, Ni, Zn, Pd, Pt, Fe, Mn, Mg, Co, Ru, Ti, Be, Ca,
Ba, Cd, Hg, Pb und Sn oder für ein dreiwertiges einfach axial
substituiertes Metallatom der Formel (Ia) steht worin Me für Al, Ga,
Ti, In, Fe oder Mn steht oder für ein vierwertiges Metallatom der
Formel (Ib) steht, worin Me für Si, Ge, Sn, Zn, Cr, Ti, Co oder V
steht.
4. Optische Datenträger gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
M für einen Rest der Formel (Ib) steht, worin Me für Si steht,
X1 und X2 für Halogen, insbesondere Chlor, Aryloxy, insbesondere Phenoxy oder Alkoxy, insbesondere Methoxy stehen und
w, x, y und z jeweils für 0 stehen.
M für einen Rest der Formel (Ib) steht, worin Me für Si steht,
X1 und X2 für Halogen, insbesondere Chlor, Aryloxy, insbesondere Phenoxy oder Alkoxy, insbesondere Methoxy stehen und
w, x, y und z jeweils für 0 stehen.
5. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 1, das
dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein vorzugsweise transparentes,
gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht schon beschichtetes Substrat mit den
Phthalocyaninfarbstoffen gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten
Bindern und Additiven und gegebenenfalls geeigneten Lösungsmitteln
beschichtet und gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht, weiteren
Zwischenschichten und gegebenenfalls einer Schutzschicht oder einem
weiteren Substrat oder einer Abdeckschicht versieht.
6. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit den
Phthalocyaninfarbstoffen mittels Spin-Coating, Sputtern oder Aufdampfen erfolgt.
7. Optische Datenträger mit einer beschriebenen Informationsschicht, erhältlich
dadurch, dass der optische Datenträger gemäß Anspruch 1, mit blauem Licht,
vorzugsweise Laserlicht, insbesondere Laserlicht mit einer Wellenlänge von
360-460 nm beschrieben wurde.
Priority Applications (31)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001140165 DE10140165A1 (de) | 2001-08-22 | 2001-08-22 | Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung |
CN01816131.6A CN1462435A (zh) | 2000-09-21 | 2001-09-12 | 在信息层中包含酞菁染料作为吸光化合物的光数据载体 |
PL36140001A PL361400A1 (en) | 2000-09-21 | 2001-09-12 | Optical data carrier containing a phthalocyanine colouring agent as a light absorbing compound in the information layer |
EP01976217A EP1323160A1 (de) | 2000-09-21 | 2001-09-12 | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung |
AU2001295559A AU2001295559A1 (en) | 2000-09-21 | 2001-09-12 | Optical data carrier containing a phthalocyanine colouring agent as a light absorbing compound in the information layer |
KR10-2003-7004033A KR20030038755A (ko) | 2000-09-21 | 2001-09-12 | 정보층 중에 광흡수 화합물로 프탈로시아닌 착색제를함유한 광학적 데이타 캐리어 |
CZ2003831A CZ2003831A3 (cs) | 2000-09-21 | 2001-09-12 | Optický nosič dat, obsahující v informační vrstvě ftalocyaninové barvivo jako světloabsorbující sloučeninu |
RU2003111458/28A RU2003111458A (ru) | 2000-09-21 | 2001-09-12 | Оптический носитель данных, содержащий в информационном слое фталоцианиновый краситель в качестве поглощающего свет соединения |
JP2002529766A JP2004509785A (ja) | 2000-09-21 | 2001-09-12 | 情報層中にフタロシアニン染料を光吸収性化合物として含有する光学媒体 |
PCT/EP2001/010515 WO2002025648A1 (de) | 2000-09-21 | 2001-09-12 | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung |
US09/960,625 US20020076648A1 (en) | 2000-09-21 | 2001-09-20 | Optical data medium containing, in the information layer, a phthalocyanine dye as a light-absorbing compound |
TW090123262A TW583658B (en) | 2000-09-21 | 2001-09-21 | Optical data medium containing, in the information layer, a phthalocyanine dye as a light-absorbing compound |
US10/102,168 US6936325B2 (en) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | Optical recording medium |
EP02732506A EP1377977A1 (de) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | Optisches aufzeichnungsmedium |
CNB028107144A CN1264153C (zh) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | 光记录介质 |
KR10-2003-7012625A KR20030085065A (ko) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | 정보층 내에 흡광 화합물로서의 염료를 함유하는 광학데이터 매체 |
KR10-2003-7012628A KR20030085066A (ko) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | 광 기록 매체 |
JP2002578497A JP2005504649A (ja) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | 光記録媒体 |
JP2002578290A JP2004534344A (ja) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | 情報層中に吸光性化合物としての色素を含有する光学データ媒体 |
CN028105206A CN1659640A (zh) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | 在信息层中含有作为光吸收化合物的染料的光数据载体 |
EP02727443A EP1377975A2 (de) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | Optischer datenträger der in der informationsschicht einen farbstoff als lichtabsorbierende verbindung enthält und eine schutzschicht vorbestimmter dicke besitzt |
US10/101,792 US20030113665A1 (en) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | Optical data medium containing, in the information layer, a dye as a light-absorbing compound |
AU2002257686A AU2002257686A1 (en) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | Optical data medium containing, in the information layer, a dye as a lightabsorbing compound and having a protective covering layer of predetermined thickness |
PCT/EP2002/003094 WO2002080150A2 (en) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | Optical data medium containing, in the information layer, a dye as a lightabsorbing compound and having a protective covering layer of predetermined thickness |
PCT/EP2002/003084 WO2002080164A1 (en) | 2001-03-28 | 2002-03-20 | Optical recording medium |
US10/222,609 US6896945B2 (en) | 2001-08-22 | 2002-08-16 | Optical data carrier comprising a phthalocyanine dye as light-absorbent compound in the information layer |
EP02758471A EP1421582A1 (de) | 2001-08-22 | 2002-08-19 | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung |
PCT/EP2002/009240 WO2003019548A1 (de) | 2001-08-22 | 2002-08-19 | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung |
CNA028163036A CN1545702A (zh) | 2001-08-22 | 2002-08-19 | 在信息层中含有酞菁染料作为光吸收化合物的光学数据载体 |
JP2003522922A JP2005500923A (ja) | 2001-08-22 | 2002-08-19 | 情報層中に吸光性化合物としてフタロシアニン色素を含有する光学データ記録媒体 |
TW091118734A TWI256635B (en) | 2001-08-22 | 2002-08-20 | Optical data carrier comprising a phthalocyanine dye as light-absorbent compound in the information layer, use of phthalocyanines, particulate solid preparation, solid shaped bodies and dispersions comprising phthalocyanines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001140165 DE10140165A1 (de) | 2001-08-22 | 2001-08-22 | Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10140165A1 true DE10140165A1 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=7695603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001140165 Withdrawn DE10140165A1 (de) | 2000-09-21 | 2001-08-22 | Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10140165A1 (de) |
-
2001
- 2001-08-22 DE DE2001140165 patent/DE10140165A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1323160A1 (de) | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung | |
EP1377976A2 (de) | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung | |
WO2002077984A1 (de) | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung | |
EP1709039A1 (de) | Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datentr gern | |
US20030113665A1 (en) | Optical data medium containing, in the information layer, a dye as a light-absorbing compound | |
EP1377978A2 (de) | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht eine lichtabsorbierende verbindung mit mehreren chromophoren zentren | |
EP1386317A1 (de) | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung | |
US20040257973A1 (en) | Optical data medium containing; in the information layer, a dye as a light-absorbing compound | |
EP1377971A1 (de) | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen kationischen aminoheterocyclischen farbstoff als lichtabsorbierende verbindung | |
EP1377968A2 (de) | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen heterocyclischen azofarbstoff als lichtabsorbierende verbindung | |
EP1322906A1 (de) | Optische datenspeicher enthaltend einen co-phthalocyanin-komplex in der mit licht beschreibbaren informationsschicht | |
DE10140165A1 (de) | Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Phthalocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung | |
WO2002086879A1 (de) | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung | |
WO2004046253A1 (de) | Optische datenspeicher enthaltend ein colbalt- phthalocyanin mit einem axialen substituenten und einem axialen liganden in der mit licht beschreibbaren informationsschicht | |
EP1377973A1 (de) | Optische datenspeicher enthaltend ein axial substituiertes co-phthalocyanin in der mit licht beschreibbaren informationsschicht | |
KR20030038755A (ko) | 정보층 중에 광흡수 화합물로 프탈로시아닌 착색제를함유한 광학적 데이타 캐리어 | |
DE10117464A1 (de) | Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung | |
DE10148106A1 (de) | Optische Datenspeicher enthaltend ein axial substituiertes Co-Phthalocyanin in der mit Licht beschreibbaren Informationsschicht | |
KR20030085065A (ko) | 정보층 내에 흡광 화합물로서의 염료를 함유하는 광학데이터 매체 | |
DE10124585A1 (de) | Optische Datenspeicher enthaltend ein Co-Phthalocyanin-Komplex in der mit Licht beschreibbaren Informationsschicht | |
JP2014058478A (ja) | ヒドラジドキレート錯体化合物およびこれを用いた光学記録媒体 | |
DE10117462A1 (de) | Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung | |
KR20030034197A (ko) | 광학적으로 기록 가능한 정보층에 co-프탈로시아닌착물을 함유하는 광학 자료 저장 장치 | |
DE10305924A1 (de) | Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern | |
DE102004034866A1 (de) | Mischungen von Azometallkomplexen als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |