DE1013997B - Dioptervisier mit verstellbarer Durchblicksoeffnung - Google Patents

Dioptervisier mit verstellbarer Durchblicksoeffnung

Info

Publication number
DE1013997B
DE1013997B DE1953P0009821 DEP0009821A DE1013997B DE 1013997 B DE1013997 B DE 1013997B DE 1953P0009821 DE1953P0009821 DE 1953P0009821 DE P0009821 A DEP0009821 A DE P0009821A DE 1013997 B DE1013997 B DE 1013997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
membrane
sight
slots
viewing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1953P0009821
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Paulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953P0009821 priority Critical patent/DE1013997B/de
Publication of DE1013997B publication Critical patent/DE1013997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/08Rearsights with aperture ; tubular or of ring form; Peep sights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Dioptervisier mit verstellbarer Durchblicksöffnung Dioptervisiere mit im Durchmesser verstellbarer Durchblicksöffnung sind bekannt. Ihre Nachteile sind jedoch, daß die die Verstellung tätigenden Einzelteile so groß sind, daß das Gerät im Durchmesser und in der Länge umfangreich ist, wodurch die. benötigte gute Sicht oft sehr behindert wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein solches Diopterv isier mit verstellbarer Durchblicksöffnung. Seine Größe beträgt nur etwa 20 mm im Durchmesser und etwa 8 mm in der Länge.
  • Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, daß die Durchblicksöffnung in der Mitte einer kreuz- oder sternförmig geschlitzten federnden Membran angeordnet ist, deren Schlitze dadurch erweitert werden, daß die, Lappen zwischen den Schlitzen in bekannter Weise bei axialem Verstellen des gegen die Membran anliegenden Rohrstückes auf- oder zusammengebogen werden, um damit Größe und Form der Durchblicksöffnung und der Schlitzöffnungen in der Membran zu verändern. Die Schlitze werden hierbei zur Durchblicksöffnung hin keilförmig erweitert. Damit ergibt sich eine Feinregulierung des Lichteinfalls.
  • Die Verstellung des Rohrstücks kann in bekannter Weise durch Verdrehen der Deckkappe des Gehäuses mittels ihres Verstellgewindes oder mittels ihrer Führungsstifte in Schrägschlitzfüh:rungen im Gehäuse erfolgem.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt das Dioptervisier im Aufriß, von vorn her gesehen; Fig. 2 stellt dasselbe als Seitenansicht dar; Fig. 3 zeigt dasselbe im Aufriß, vom Schützen aus gesehen; Fig. 4 stellt eine Membran dar; Fig. 5 zeigt die- Deck- bzw. Regulierkappe mit dem feingeschlitzten Rohrstück.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist der vordere Teil des zylindrischen Gehäuses a. für die innere Aufnahme und als Anlage der Membran c zu einem schmalen Rand eingezogen oder umgebördelt.
  • Fig.2 zeigt, gleichmäßig auf den. Umfang der Mantelfläche verteilt, drei Schrägschlitze für den Durchgang entsprechender Führungsstifte zwecks Regulierung des Gerätes. Das Anbringen des Gerätes an der Waffe erfolgt mittels des Stutzens e, der mit dem Gehäuse a: fest verbunden ist.
  • Fig. 3 zeigt als hinteren Abschluß des Gehäuses die Deckkappe b mit dem inmitten angeordneten Rohrstück d. Die Größe ihrer Verdrehung zwecks Regulierung des Gerätes wird angezeigt in bekannter Weise durch. eine Markierungsfeder, die in den Fig. 2 und 3 oben zu erkennen ist.
  • Fig. 4 zeigt die sternförmig geschlitzte Membran im flachen Zustand, während sie in Fig. 2 im durchgebogenen Zustand kegelförmig erscheint.
  • Fig. 5 zeigt die Deckkappe b mit dem vorderen feingeschlitzten Teil des Rohrstückes d, das gegen die Membran anliegt. Durch dessen axiale Verstellung mittels der Deckkappe, b wird die Membran c aufgebogen, so daß Lichtschlitze sichtbar werden. Mittels letzterer ist, wie bereits erwähnt, eine Feinregulierung des Lichteinfalls beim Durchguck möglich.
  • Bekanntlich wird beim Visieren mit Kimme und Korn das Zielen infolge des Verschwimmens von Kimme und Korn erschwert, wodurch auch die Treffsicherheit beeinträchtigt wird. Dieser Nachteil wird beim Zielen mit dein Dioptervisier vermieden. Darüber hinaus kann beim Zielen mit dem erfindungsgemäßen Diopte@rvisier der Lichteinfall in das Auge allerfeinst reguliert werden. Diese Regulierung ist selbst für Fehlsichtige vom, Erfolg, gleichgültig, ob das Gerät mit oder ohne Brille bedient wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dioptervisier mit verstellbarer Durchblicksöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchblicksöffnung in der Mitte einer kreuzförmig oder sternförmig geschlitzten federnden Membran (c) angeordnet ist, deren Schlitze dadurch erweitert werden, daß die Lappen zwischen den Schlitzen in bekannter Weise bei axialem Verstellen des gegen die Membran (c) anliegenden Rohrstückes (d) auf-oder zusammengebogen werden.
  2. 2. Visier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verstellung des Rohrstückes (d) in bekannter Weise durch Verdrehen der Deckkappe (b) mittels ihres Verstellgewindes in dem Gewinde des Rohrstückes (d) oder mittels ihrer Führungsstifte in Schrügschlitzführungen im Ge- häuse (a) erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 90 529, 128 723, 278 464; schweizerische Patentschriften Nr. 42 745, 213 629, 229 445; Zusatz 138 zur schweizerischen Patentschrift Nr. 5595; USA.-Patentschrift Nr. 1 198 888.
DE1953P0009821 1953-05-27 1953-05-27 Dioptervisier mit verstellbarer Durchblicksoeffnung Pending DE1013997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0009821 DE1013997B (de) 1953-05-27 1953-05-27 Dioptervisier mit verstellbarer Durchblicksoeffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0009821 DE1013997B (de) 1953-05-27 1953-05-27 Dioptervisier mit verstellbarer Durchblicksoeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013997B true DE1013997B (de) 1957-08-14

Family

ID=588805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0009821 Pending DE1013997B (de) 1953-05-27 1953-05-27 Dioptervisier mit verstellbarer Durchblicksoeffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013997B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040642A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Walter Gehmann Visieraufsatz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90529C (de) *
DE278464C (de) * 1913-05-29
DE128723C (de) *
CH138A (de) * 1889-01-15 Rink Nolin August Automatische Kuppelungsvorrichtung für Eisenbahnwagen
CH5595A (fr) * 1892-08-31 1893-02-15 Giovanni Carassino Appareil électrique pour l'éclairage de la visée des armes pour le tir de nuit
CH42745A (de) * 1908-09-04 1909-02-16 John Dunand Leuchtende Visiereinrichtung
US1198888A (en) * 1916-01-10 1916-09-19 Brian C Bullen Sight for firearms.
CH213629A (fr) * 1939-10-25 1941-02-28 Pollens Michel Arme à feu.
CH229445A (de) * 1939-01-31 1943-10-31 A Raeber Diopter-Zielvorrichtung mit im Durchmesser verstellbarer Öffnung.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90529C (de) *
DE128723C (de) *
CH138A (de) * 1889-01-15 Rink Nolin August Automatische Kuppelungsvorrichtung für Eisenbahnwagen
CH5595A (fr) * 1892-08-31 1893-02-15 Giovanni Carassino Appareil électrique pour l'éclairage de la visée des armes pour le tir de nuit
CH42745A (de) * 1908-09-04 1909-02-16 John Dunand Leuchtende Visiereinrichtung
DE278464C (de) * 1913-05-29
US1198888A (en) * 1916-01-10 1916-09-19 Brian C Bullen Sight for firearms.
CH229445A (de) * 1939-01-31 1943-10-31 A Raeber Diopter-Zielvorrichtung mit im Durchmesser verstellbarer Öffnung.
CH213629A (fr) * 1939-10-25 1941-02-28 Pollens Michel Arme à feu.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040642A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Walter Gehmann Visieraufsatz
DE4040642C2 (de) * 1990-04-10 1998-04-09 Walter Gehmann Visieraufsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004635C2 (de) Dioptervisier
DE1924606A1 (de) Optische Zieleinrichtung fuer Gewehre
DE2426571C3 (de) Visiereinrichtungen für Schußwaffen
DE1013997B (de) Dioptervisier mit verstellbarer Durchblicksoeffnung
DE1098233B (de) Binokularer Tubusaufsatz
DE375697C (de) Scheibenbuechsendiopter mit einer optischen Einrichtung zur Verbesserung der Sehschaerfe
DE641687C (de) Papierzigarrenspitze mit vom Spitzenmantel gebildeter, stellenweise durchsichtiger Filterkammer
DE160298C (de)
DE476462C (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses der Aussentemperatur bei mit Richtfedern versehenen Zeigergeraeten
DE3246657C2 (de)
DE666943C (de) Fahrradglocke mit Schwungkloeppelwerk
DE698356C (de) Fuer Feuerwaffen mit Kimme und Korn bestimmte Zielvorrichtung
DE637481C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE4027854A1 (de) Dioptervisier
DE561386C (de) Diopter mit optischem System
DE499543C (de) Objektivfassung
DE2841610A1 (de) Mechanismus in einem fernglas zum einstellen der sicht
DE669690C (de) Fingerhut mit Einfaedelvorrichtung
DE124414C (de)
DE277174C (de)
DE898867C (de) Kugelschreiber mit auswechselbarer Schreibmine
AT51382B (de) Einfädelvorrichtung, insbesondere für Handnähnadeln.
DE611530C (de) Fuellbleistift
AT81573B (de) Visiervorrichtung. Visiervorrichtung.
DE581490C (de) Aus in sich verschiebbaren Huelsen bestehender Schlagbolzen