DE10139426A1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten

Info

Publication number
DE10139426A1
DE10139426A1 DE10139426A DE10139426A DE10139426A1 DE 10139426 A1 DE10139426 A1 DE 10139426A1 DE 10139426 A DE10139426 A DE 10139426A DE 10139426 A DE10139426 A DE 10139426A DE 10139426 A1 DE10139426 A1 DE 10139426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
metal plate
head piece
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10139426A
Other languages
English (en)
Inventor
Else Lehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT LEHR ROLLADENKASTEN
Original Assignee
HELMUT LEHR ROLLADENKASTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT LEHR ROLLADENKASTEN filed Critical HELMUT LEHR ROLLADENKASTEN
Priority to DE10139426A priority Critical patent/DE10139426A1/de
Priority to AT02779260T priority patent/ATE447088T1/de
Priority to PCT/EP2002/008872 priority patent/WO2003016666A1/de
Priority to EP02779260A priority patent/EP1421250B1/de
Priority to DE50213969T priority patent/DE50213969D1/de
Publication of DE10139426A1 publication Critical patent/DE10139426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten, der an seinen Längsenden mit Kopfstücken aus Kunststoff zur Stützung von Lagern für die Enden der Rollladenwelle abgeschlossen ist. Das Lager ist an einem in das Kopfstück von innen einsetzbaren, insbesondere aus Holzwerkstoff bestehenden Einsatzstück angeordnet. Das Kopfstück besteht aus Polypropylenhartschaum, das auf der dem Rollladenkasten zugewandten Seite eine Ausnehmung zur Aufnahme des Einsatzstücks aufweist und dass auf der Außenseite des Kopfstücks eine Metallplatte vorgesehen ist, die mittels Befestigungsmitteln mit dem Einsatzstück verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Rollladenkasten ist aus der EP-A2-0 576 851 bekannt. Das Kopfstück ist dort aus einem plattenförmigen Spritzgussteil gebildet und besitzt kastenseitig einen umlaufenden Rand aus zueinander versetzten Verstärkungsrippen, die aus der plattenförmigen Basis hervorragen und untereinander über Verbindungsstege verbunden sind. Die Verstärkungsrippen begrenzen einen flächigen Aufnahmeraum für das Einsatzstück.
  • Aus der EP-A1-0 430 834 ist ferner ein Rollladenkasten bekannt, der an seinen Längsenden mit jeweils zwei Kopfstücken, ein inneres Kopfstück und ein äußeres Kopfstück, abgeschlossen ist. Das innere Kopfstück ist mit Befestigungsmitteln am Rollladenkasten befestigt und trägt ein Lagerteil für die Lagerung der Rollladenwelle, während das äußere Kopfstück als Deckel ausgebildet ist. Alle Kopfstücke können aus Vollkunststoff gebildet sein.
  • Die bekannten, neueren Rollladenkästen haben wärmeisolierende Eigenschaften und sind deshalb innen mit entsprechenden Isolierschichten ausgestattet oder selbst aus Kunststoffschäumen aufgebaut. Neuere Vorschriften schreiben einen Wärmedurchgangswiderstand von 0,59 vor. Die Kopfstücke der beiden oben genannten Schriften erfüllen diese Vorschriften jedoch nicht, denn das Vollkunststoffmaterial erreicht diesen Wärmedurchgangswiderstand bei weitem nicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Rollladenkasten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der hochwärmeisolierende Kopfstücke aufweist und dabei als stabiler und einfacher Träger für die Lagerteile der Rollladenwelle dient.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Polypropylenhartschaum hat sich als hochwirksames Wärmeisolationsmittel erwiesen, das zudem eine äußerst hohe mechanische Steifigkeit aufweist. Doch wenn ein aus Polypropylenhartschaum hergestelltes Kopfstück direkt als Träger der Lagerteile dient, so reicht die mechanische Festigkeit manchmal nicht aus. Deshalb wird ein innen in das Kopfstück eingesetztes Einsatzstück verwendet, vorzugsweise aus Holzwerkstoff, das die Lagerteile trägt und das zur Stützung mit einer an der Außenseite des Kopfstücks angebrachten Metallplatte mittels Befestigungsmitteln verbunden ist. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Schrauben und Gewindehülsen dienen, die nur eine verschwindend kleine Kältebrücke bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Metallplatte zwei Reihen von Befestigungslöchern auf. Die Metallplatte kann somit universell für verschiedene Größen von Rollladenkästen verwendet werden.
  • Eine zweckmäßige, weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Metallplatte rechteckförmig ist und in eine rechteckförmige Ausnehmung auf der Außenseite des Kopfstücks eingelassen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Ausnehmung breiter als die Metallplatte. Dadurch wird die universelle Verwendbarkeit der Metallplatte weiter gestützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Metallplatte einstückig mit einer über den unteren Rand des Kopfstücks hinausragenden Befestigungslasche für die Befestigung des Rollladenkastens an einem Fensterrahmen versehen. Daher wird die Metallplatte zweifach ausgenutzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Befestigungslasche an ihrem Fuß in Richtung auf den Rollladenkasten abgekröpft. Die abgekröpfte Lasche kann daher in einer Nut des Fensterrahmens so aufgenommen werden, dass Kopfstück und Fensterrahmen bündig verlaufen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Außenansicht eines Kopfstücks für den Abschluss der Längsenden eines Rollladenkastens gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 4 eine Innenansicht des Kopfstücks der Fig. 1,
  • Fig. 5 eine Außenansicht des Kopfstücks der Fig. 1 mit einem Stützorgan für ein Einsatzstück und für die Befestigung an einem Fensterrahmen und
  • Fig. 6 ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4, der auch das Einsatzstück zeigt.
  • Das in den Fig. 1-3 dargestellte Kopfstück 1 ist quadratisch und plattenförmig ausgebildet. Es besteht aus Polypropylenhartschaum. Es weist einen Rand 2, mit dem es auf ein Längsende des Rollladenkastens aufgesetzt ist, und einen vom Rand 2 zum Rollladenkasteninneren hervorstehenden, stärkeren Teil 3 auf, der an die Innenkontur der Rollladenkastenisolierung angepasst ist. In diesem Teil 3 ist innenseitig eine flächige, rechteckförmige Ausnehmung 4 zur Aufnahme eines Einsatzstücks vorgesehen. Die Außenseite des Kopfstücks 1 weist eine flächige, rechteckförmige Ausnehmung 5 auf, deren Lage annähernd der Lage der Ausnehmung 4 entspricht.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist in die Ausnehmung 5 ein Stützorgan 6 eingelassen, das aus einer rechteckförmigen Metallplatte 7 und einer am unteren Rand des Kopfstücks 1 an der Stelle 8 abgekröpften, einstückig mit der Metallplatte 7 verbundenen Lasche 9 besteht. Die Metallplatte 7 weist zwei Reihen 10, 11 von Befestigungslöchern auf. Über beispielsweise vier der Befestigungslöcher sind die Metallplatte 7 und ein in die Ausnehmung 4 eingelassenes Einsatzstück 12 mittels Befestigungsmitteln miteinander verbunden, wobei eine Isolierschicht aus Propylenhartschaum zwischen Metallplatte 7 und Einsatzstück 12 eingeschlossen ist. Die Befestigungsmittel sind nicht gezeigt und können beispielsweise aus Schrauben und Muttern bzw. Gewindehülsen bestehen. Das Einsatzstück 12 ist vorzugsweise aus Holzwerkstoff gebildet. Die Breite der Ausnehmung 5 ist aus Gründen der universellen Verwendung der Metallplatte 7 größer als deren Breite gewählt. Die Lasche 9 ist mit Befestigungslöchern 13 versehen, die zur Befestigung der Lasche 9 und damit des Rollladenkastens in einer Nut 14 eines nur angedeuteten Fensterrahmens 15 dienen.

Claims (6)

1. Rollladenkasten, der an seinen Längsenden mit Kopfstücken aus Kunststoff zur Stützung von Lagern für die Enden der Rollladenwelle abgeschlossen ist, wobei das Lager an einem in das Kopfstück von innen einsetzbaren, inbesondere aus Holzwerkstoff bestehenden Einsatzstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (1) aus Polypropylenhartschaum besteht und auf der dem Rollladenkasten zugewandten Seite eine Ausnehmung (4) zur Aufnahme des Einsatzstücks (12) aufweist und dass auf der Außenseite des Kopfstücks (1) eine Metallplatte (7) vorgesehen ist, die mittels Befestigungsmitteln mit dem Einsatzstück (12) verbunden ist.
2. Rollladenkasten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (7) zwei Reihen von Befestigungslöchern (10, 11) aufweist.
3. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (7) rechteckförmig ist und in eine rechteckförmige Ausnehmung (5) auf der Außenseite des Kopfstücks (1) eingelassen ist.
4. Rollladenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) breiter als die Metallplatte (7) ist.
5. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (7) einstückig mit einer über den unteren Rand des Kopfstücks hinausragenden Befestigungslasche (9) für die Befestigung des Rollladenkastens an einem Fensterrahmen (15) versehen ist.
6. Rollladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (9) an ihrem Fuß in Richtung auf den Rollladenkasten abgekröpft ist (8).
DE10139426A 2001-08-17 2001-08-17 Rolladenkasten Withdrawn DE10139426A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139426A DE10139426A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Rolladenkasten
AT02779260T ATE447088T1 (de) 2001-08-17 2002-08-08 Rollladenkasten
PCT/EP2002/008872 WO2003016666A1 (de) 2001-08-17 2002-08-08 Rollladenkasten
EP02779260A EP1421250B1 (de) 2001-08-17 2002-08-08 Rollladenkasten
DE50213969T DE50213969D1 (de) 2001-08-17 2002-08-08 Rollladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139426A DE10139426A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Rolladenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139426A1 true DE10139426A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7695093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139426A Withdrawn DE10139426A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Rolladenkasten
DE50213969T Expired - Lifetime DE50213969D1 (de) 2001-08-17 2002-08-08 Rollladenkasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213969T Expired - Lifetime DE50213969D1 (de) 2001-08-17 2002-08-08 Rollladenkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1421250B1 (de)
AT (1) ATE447088T1 (de)
DE (2) DE10139426A1 (de)
WO (1) WO2003016666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489451A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 EXTE GmbH Verbindung eines rollladenkastens mit einem rahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900189B1 (fr) * 2006-04-20 2008-06-13 Delphia Sarl Coffre-tunnel de volet roulant destine a etre assemble a un dormant d'une huisserie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576851A2 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 REHAU AG + Co Rolladenaufsatzkasten
DE29902981U1 (de) * 1999-02-18 1999-07-15 Home Fertigelemente Gmbh Rolladen-Kasten, insbesondere Rolladen-Aufsatzkasten
DE19959736C2 (de) * 1999-12-10 2001-06-07 Dyna Fenster & Tueren Gmbh Rolladen-Aufsatzkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913634A1 (de) * 1979-04-05 1981-01-29 Schlotterer Albert Gmbh Co Kg Kasten fuer einen rolladen
FR2534623A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Bubendorff Sa Ets Flasque lateral pour caisson de volet roulant
FR2654770B1 (fr) 1989-11-22 1992-02-28 Bubendorff Richard Caisson monobloc pour volet roulant.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576851A2 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 REHAU AG + Co Rolladenaufsatzkasten
DE29902981U1 (de) * 1999-02-18 1999-07-15 Home Fertigelemente Gmbh Rolladen-Kasten, insbesondere Rolladen-Aufsatzkasten
DE19959736C2 (de) * 1999-12-10 2001-06-07 Dyna Fenster & Tueren Gmbh Rolladen-Aufsatzkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489451A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 EXTE GmbH Verbindung eines rollladenkastens mit einem rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213969D1 (de) 2009-12-10
WO2003016666A1 (de) 2003-02-27
EP1421250B1 (de) 2009-10-28
ATE447088T1 (de) 2009-11-15
EP1421250A1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546326A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer duschvorhaenge
EP1666688A2 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP1421250B1 (de) Rollladenkasten
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE102009044020B3 (de) Montageverfahren für ein Band zur scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, Band sowie Montagesystem
DE10013863A1 (de) Luftleithaube
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2553263C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl.
EP0614037A1 (de) Deckenstativ
EP1722062B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens mittels einer Justierschraube
CH596422A5 (en) Door hinge with tolerance adjustment
CH633851A5 (en) Device for the retention of outside window shutters
DE8600536U1 (de) Scharnier- und Verschlußvorrichtung für Vorsatzrahmen, insbesondere Vorsatzsprossenrahmen oder Vorsatzfensterrahmen
EP0723063A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türschwelle am Blendrahmen einer nach aussen öffnenden Türe
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE2923834A1 (de) Tueroeffnungsbegrenzer
DE10216650A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE202023100415U1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE20115172U1 (de) Deckelscharnier aus Kunststoff
DE2807455A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer welle mit einem griffknopf
DE3929557A1 (de) Befestigungsmittel fuer einen traeger fuer fensterrahmen
DE102017112767A1 (de) Scharnier
AT3666U1 (de) Träger zur aufnahme des triebwerks einer jalousie
EP1172510A1 (de) Punkthalter, Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
DE7137894U (de) Elektrisches abstimmelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination