EP3489451A1 - Verbindung eines rollladenkastens mit einem rahmen - Google Patents
Verbindung eines rollladenkastens mit einem rahmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3489451A1 EP3489451A1 EP18208787.4A EP18208787A EP3489451A1 EP 3489451 A1 EP3489451 A1 EP 3489451A1 EP 18208787 A EP18208787 A EP 18208787A EP 3489451 A1 EP3489451 A1 EP 3489451A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fitting strip
- frame
- leg
- head piece
- shutter box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 9
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 19
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/1703—Fixing of the box; External plastering of the box
Definitions
- the invention relates to a connection of a roller shutter box with a frame such as a window or door frame, wherein the roller shutter box has a width and a length and having a head extending in a width direction, further wherein the roller shutter box is attached to the frame, wherein on the head piece a receiving formation for widthwise variable displacement of the shutter box is formed relative to the frame in which a part of a fitting strip extending from the frame is received, the receiving formation in the width direction allowing a different arrangement of the part.
- the shutter box is attached to the frame via a, preferably metallic, stabilizer bar.
- this stabilizer bar it can basically move in the longitudinal direction of the roller shutter box or the frame located therebelow.
- connection of a roller shutter box with a window frame is known, to which an adapter is attached to the head piece, which is provided for receiving the part of the fitting strip which is provided for connection to the head piece.
- the adapter is slidable in the width direction of the roller shutter box by means of guide rails mounted thereon and is in a selected shifted position by screws to fix.
- the fitting strip itself is dependent on the appropriate position of the adapter.
- the invention has the object to provide an advantageous connection of a roller shutter box with a frame such as a window or door frame.
- Object of the present invention is to provide an improved compound of the type in question.
- the object is achieved according to a first teaching of the invention in a roller shutter box, in which it is geared to the100ausformung by adapting to the male part of the fitting strip a continuous displacement of the shutter box in the width direction by a corresponding displacement of the part of the fitting strip in theracausformung allows, the fixing is achieved by a in the course of insertion of the part of the fitting strip in the receiving molding material displacement on the head piece.
- the receiving formation can, as also preferred, be an integral part of the headpiece.
- this recording embodiment of the head piece of the assignable part of the fitting strip in different positions - in particular with regard to the width direction - can be arranged. This makes it possible to fix the shutter box to the frame in the aforementioned longitudinal direction with variable setting of the shutter box relative to the frame in the width direction.
- the fixing of the roller shutter box in the found position can, as also preferred, be given due to a material displacement on the material of the roller shutter box, in particular the head piece.
- a material displacement for example, caused by a portion of the fitting strip, a positive connection can be achieved, which secures the found position or orientation of the shutter box relative to the frame.
- the material displacement can be achieved by a separate, the fitting strip assignable part.
- a separate part may for example be a screw or a nail.
- the fitting strip can be fixed directly to the head piece with respect to the desired direction in the width direction arrangement of the roller shutter box. It does not require the transfer of another part, such as an adapter, on the shutter box.
- this fitting strip with the part which is to be received in the receiving molding, preferably by hand, starting with an angled pivoting position inserted into the recess and then pivoted to the shutter box which preferably results by a material displacement resulting claw at the same time fixing in the recess.
- the said pivot position is correspondingly preferred with respect to a plane extension of the fitting strip, if this is designed as a flat part, for example, based on a side view of the shutter box in which the end face of the head piece is linearly formed, acute-angled with respect to the end face and the plane extension of the fitting strip.
- the fitting strip may, as already noted, preferably be formed as a flat part, in particular as a sheet steel part, but possibly also under formation of at least one bend or the like as a sheet metal bent part.
- the material displacement can be achieved according to a possible embodiment by a formed on the fitting strip cutting, tip or a Verhakungsausformung.
- the tip or the cutting edge or the hooking formation is introduced into the material in the area of the head piece.
- the corresponding section of the fitting strip penetrates under displacement of the material of the head piece, which results in at least partially a positive connection.
- this can be spent over its entire length, but alternatively only over a portion of the length, in such a form-locking position.
- the frame may have in cross-section outwardly projecting webs, with a thus formed between the webs groove having a groove bottom.
- the groove depth can in this case be 1 to 20 mm, further for example 5 to 10 mm.
- the fitting strip may be substantially T-shaped, with a horizontal T-leg and a vertical T-leg.
- the vertical T-leg can serve to fix the fitting strip on the frame, while the horizontal T-leg essentially serves to fix the head piece of the roller shutter box relative to the frame.
- the horizontal T-leg may have one or more cutters, tips or other hooking formations for securing the roller shutter box in the width direction.
- the vertical leg of the fitting strip in the installed state can rest on this groove base.
- the webs of the frame protrude beyond the vertical leg in the direction of its material thickness. Accordingly, the vertical leg of the fitting strip extends in a recessed to the outer terminal level of the frame level.
- the fitting strip does not bear in such a configuration, in particular in the region of the frame.
- the vertical T-leg can be formed in one piece. In one possible embodiment, however, the vertical T-leg can also consist of two or more leg sections extending essentially parallel to one another and spaced transversely to the longitudinal extension.
- the head piece can have a rear grip, in which the fitting strip engages.
- a rear grip in which the fitting strip engages.
- the form-fitting holder can act in a direction of displacement which transverses the width direction.
- the rear grip area the head piece preferably cooperates with an edge portion of the part of the fitting strip which is inserted in the receiving molding.
- the receiving formation can form part of an outer surface of the head piece, in particular in the case that no part of the fitting strip or the fitting strip is taken up as such in the receiving molding. Furthermore, the receiving formation forms the outer surface of the head piece, in particular in the region corresponding to the exposed area adjacent to the part.
- the outwardly facing free surface of the receiving formation is in the use position, i. with attached roller shutter box on a frame preferably only in a sub-area alone covered by the part of the fitting strip or by the fitting strip itself.
- the fitting strip can be firmly connected to the frame. In this way, a further displacement protection can be ensured both in the longitudinal and in the width direction.
- the fitting strip can be bolted to the frame or welded.
- the fitting strip can be designed essentially T-shaped, in particular with reference to a floor plan design of the fitting strip. Prefers runs as a result of such a configuration, a first T-leg transversely to a second T-leg, which latter essentially forms a stem of the fitting strip.
- a length of the fitting strip substantially correspond to 3 to 10 times, further for example about 5 times the width dimension.
- the width of the fitting strip in the region of the first T-leg can correspond approximately to 0.2 to 1 times, further approximately 0.3 to 0.5 times the longitudinal extent of the fitting strip as a whole.
- the overall considered in the longitudinal direction of the fitting strip width of the transversely extending first T-leg may substantially correspond to the aforementioned width of the stem forming the second T-leg, beyond optionally 0.5 times to 2 times the relevant width of the second T. -Schenkels.
- the part of the fitting strip accommodated in the receiving molding can, as also preferably, be formed by a (first) T-limb extending essentially horizontally in the installed state.
- the further (second) T-leg is used in a preferred embodiment for fixing the fog bar on the frame, for example, according to screwing.
- the Freausformung in the head of the shutter box is corresponding to the orientation of the part of the fitting strip forming Adapted T-leg, is preferably formed according to preferred in the width direction to allow a variable arrangement of the fitting strip longer than it corresponds to the transverse to the longitudinal extent of the fitting strip overall considered length of the first T-leg.
- the (first) T-leg forming the part of the fitting strip can protrude uniformly on both sides beyond the marginal edges of the T-branch which forms the stem (in the longitudinal direction of extension).
- the horizontal T-leg is formed asymmetrically with respect to a projection in the width direction to the vertical T-leg. Accordingly, the horizontal T-leg protrudes to the one side with a greater degree beyond the vertical T-leg than to the opposite side. This can lead to a training in which the horizontal T-leg to one side barely or not at all extends beyond the vertical T-leg.
- a further favorable adaptation of the arrangement of the fitting strip to the head piece is made possible. In this way, it can be further achieved that the fitting strip can be made by turning 180 degrees to allow a different arrangement of the shutter box in the width direction.
- the fitting strip can also be designed bent with respect to a side view. It can be present as a fitting strip in the form of a bent sheet metal part. The bend can take in conjunction with a correspondingly designed stage in the region of the head piece, further in particular in the area of the receiving molding and / or the frame a (further) positive locking position.
- the fitting strip may also have a projecting tip for locking engagement in the material of the head piece.
- a tip can, as also preferably, in one piece and of the same material with the Be formed fitting strip.
- the fitting strip may have a Verhakungsausformung projecting beyond a broad side surface of the fitting strip.
- a Verhakungsausformung is also preferably of uniform material and integrally formed with the fitting strip, for example, according to a free punching and subsequent deflection of the Verhakungsausformung out of the general extension plane of the fitting strip out.
- the above-mentioned tip or Verhakungsausformung may dig in the installed state in the material of the head piece, preferably in the course of insertion of the fitting strip or the relevant part of the fitting strip in the recess and so (additional) for inability to move the shutter box in the width direction relative to the fitting strip contribute.
- the head piece may have a recess portion, in particular, a recessed portion toward the roller shutter box relative to the outer surface of the head piece.
- This recess area can form the receiving formation.
- the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if appropriate also without dimensions.
- the specification 3- to 10-pocket also includes the disclosure of 3.1 to 10-tray, 3 to 9, 9 tray, 3.1 to 9.9 tray, etc. This disclosure can be used on the one hand to Delimiting a specified range limit from below and / or above, alternatively or additionally, but serving to disclose one or more singular values from a respective specified range.
- FIG. 1 shows a schematic arrangement of two shutter boxes 1, 2, each on a frame, here a window frame 3 and a door frame 4, are arranged and fixed.
- roller shutter box 1 is further in FIG. 2 a perspective view in the mounted state shown here on a door frame 4, with a view of an outer surface 11 of a head piece 6 of the shutter box 1.
- FIG. 2 a perspective view in the mounted state shown here on a door frame 4, with a view of an outer surface 11 of a head piece 6 of the shutter box 1.
- the door frame 4 is shown here in the installed state vertically extending part of the frame.
- the shutter box 1, 2 has a length L and a width B. With regard to the width B, a width direction r results accordingly.
- a receiving recess 7 is further formed by a recessed area with respect to the outer surface 11, in which a part 8 of a fitting strip 9 extending from the door frame 4 is received.
- the receiving formation 7 is designed in the width direction r such that it can receive the part 8 in a different relative arrangement to the head piece 6 in this width direction r.
- the head piece 6, based on a given in the longitudinal direction of the roller shutter box 1 most projecting outer surface 11 has a recess 12.
- the part 8 is added in the assembled state in this recess 12.
- the receiving formation 7 forms part of the outer surface 11 of the head piece 6.
- the Betschmann 9 is beyond, as in the following also from FIG. 2 results, with the perpendicular here door frame 4 firmly connected, namely preferably screwed in the embodiment.
- the frame 3, 4, as exemplified in FIG. 12 shown one of outwardly projecting webs 30 have limited groove 5, on the groove base 13, a portion of the fitting strip 9 rests for attachment to the frame 3, 4.
- the webs 30 protrude beyond the strip portion, whereby this can be arranged in a relation to a bearing plane E of the frame 3, 4 recessed position.
- the depth t of the groove 5 is equal to or greater than the thickness d of the fitting strip 9 in this area.
- the fitting strip 9 itself can, as can be seen from the FIGS. 5, 6 . 7 and 11 results, be designed differently. Preferably, it is in each case, with the exception of an optionally explained below, optionally provided bend, as a flat part, such as sheet metal part formed.
- a thickness d of the flat part is substantially smaller than the width of, for example, the stem explained below.
- the thickness d may be one twentieth to one fifth of the mentioned width, for example, or in absolute terms, for example 0.5 to 4 mm, for example.
- the fitting strip 9 can according to the FIGS. 5 and 6 be formed in a plan T-shaped. This results in an upper, in the installed state usually horizontally extending first T-leg 14 and in the installed state further, usually vertically extending second T-leg 15.
- the T-leg 15 can also be addressed as a stem.
- the fitting strip 9 is practically designed only as such a stem.
- first T-leg 14 is further preferred that this projects beyond the associated marginal edges 16, 17 of the second T-leg 15 with a different length a and b respectively.
- Betschmann 9 by turning by 180 ° another arrangement - shift arrangement - the shutter box in the width direction r can make possible, as in the first position or a corresponding setting allows.
- This Verhakungsausform Institute 18, 19 may be integrally formed and the same material with the fitting strip 9, for example, by appropriately made deflection of cut areas.
- This Verhakungsausform Institute 18, 19 can dig in the installed state in the material of the head piece 6 of the roller shutter box 1 and so contribute to a displacement of the shutter box 1 in the width direction r relative to the fixed to the window frame 3 fitting strip 9.
- the Freusformung 7 may be formed differently, in addition also different according to the FIGS. 3, 4 and 11 ,
- the Consausformung 7 can also differ from the illustrations in FIG. 2 and 10 , at least to an edge 20, in the installed state
- the room-side edge is continuous, open.
- the Consausformung 7 edge is each bounded by a flush with the rest of the outer surface 11 of the head piece 6 planar edge portion 21, 22.
- one or more or a plurality of bore holes 23 may be formed in the second T-leg 15, but possibly also in the first T-leg 14 or in the stem.
- the stem or the second T-leg 15 can be screwed in particular with the example window frame 3 or door frame 4.
- the fitting strip 9, in particular with respect to the part 8 have a bend 24, with which it fits into the so far stepped receiving receiving molding 7.
- a positive locking holder is easily achieved in the vertical direction.
- an upper peripheral edge 25 of the receiving recess 7, see FIG. 3 in the form of, a rear handle enabling undercut 10 may be formed. This further allows a form-fitting holder in a direction of displacement away from the fitting strip.
- the undercut edge 25 can, for example, as shown in FIG FIG. 3 with a facing upper edge 33 of the fitting strip 9 interact.
- This peripheral edge 33 may be provided with a cutting edge 31.
- the marginal edge 33 may be formed blunt as shown in FIG. 3a.
- FIG. 4 can also be formed at the upper end of the fitting strip 9 one or more engagement tips 26 which in the same manner as the already described Verhakungsausform Institute 18, 19 for fixing the head piece and thus the shutter box 1 total on the fitting strip 9, in particular in the width direction r, serve.
- one or two or more subregions 27 can be provided, which can be separated according to a notch 28 and / or a perforation 29 or other weakening, for example, said weakening or the like can be provided so that the separation without tools can be made.
- FIG. 9 From the representation of FIG. 9 is the immediate juxtaposition of the outer surface of the head pieces 6 of two juxtaposed shutter boxes 1, 2 can be seen, both of which are fastened by means of a fitting strip 9 on the associated frame 3 or 4.
- the determination of the roller shutter box 1, 2 to the frame 3, 4 is carried out according to a possible, moreover preferred embodiment by achieving a positive connection.
- the fitting strip 9 is initially aligned with their marginal edge 25 of the horizontally extending T-leg 14 in the region of the undercut 10 and pivoted thereafter, so that the vertically extending T-leg 15 against the lugs 3, 4, preferably in the groove 5 of the cream 3, 4 occurs.
- a material displacement can be achieved on the head piece 6, for example, provided by in the region of the peripheral edge 25 Eingreifspitzen 26, alternatively or in combination thereto by forming the peripheral edge 25 as a cutting edge 31st
- hooking formations 18 in the material of the head piece 6 engage (see, for example FIG. 3 ).
- the shutter box 1, 2 is fixed in the width direction r.
- the rear handle 10 may be given alone by dipping a cutting edge 31 or an engaging tip 26 of the peripheral edge 25.
- the head piece 6 need not have undercut formation in this case.
- the bend 24 of the fitting strip 9 may be provided in the transition region between the vertical and the horizontal T-legs 14, 15, the bend 24 of the fitting strip 9 may be provided.
- the bend 24 is selected so that, starting from the resting example of the groove bottom 13 portion of the vertical T-leg 15, the fitting strip 9 or the stem formed here the fitting strip 9 is guided under cranking up to the plant level E.
- the horizontally extending T-leg 14 may in turn have a further bend, starting from the contact plane E back into a plane spaced therefrom.
- the fitting strip 9 does not extend beyond the abutment plane E.
- the horizontal T-leg 14 may extend beyond the vertically oriented T-leg 15 only on one side.
- a fitting strip 9 with left-aligned T-leg 14 or with a T-leg 14 oriented to the right can result.
- the in use state vertically extending T-leg 15 may be integrally, for example, as shown in the FIGS. 13 to 16 be formed.
- the T-leg 15 may be formed in two parts, correspondingly having two leg portions 32, both of which starting from the T-leg 14 in a possible, even preferred, embodiment have the same lengths.
- FIGS. 17 to 19 show transversely to the longitudinal extent considered equal width leg portions 32 which are spaced apart with approximately the same width dimension to each other.
- a thus designed fitting strip 9 can eino with their leg portions 32 in mutually parallel grooves of a frame 3, 4.
- FIGS. 20 to 22 An alternative embodiment show the FIGS. 20 to 22 in which a leg portion 32 viewed transversely to the longitudinal extent has a greater width than the second leg portion.
- a first leg portion 32 may have a width that corresponds approximately to 1.5 to 2 times the width of the other leg portion.
- the distance between the leg portions 32 viewed transversely to the longitudinal extent can correspond approximately to the width of the narrower leg portion according to the illustrations.
- the area between the leg sections can run freely away from the T-leg 14 in the manner of a slot.
- each formed leg section 32 can be provided with bore holes 23.
- the shutter boxes 1, 2 are set in the longitudinal direction L, so are practically not displaced. Due to the special design of the receiving molding 7 is achieved that nonetheless a different arrangement in the width direction r with respect to the associated frame part, the window frame 3 or the door frame 4, can be made, based on a horizontal leg of this frame.
- the roller shutter box 1, 2 can thus be offset in the width direction r total and nevertheless the advantageous attachment by means of the fitting strips 9 described here are made.
- a compound which is characterized in that the Consausformung 7 allows a continuous displacement of the shutter box 1, 2 in the width direction r, wherein the fixing is achieved by a carried out in the course of inserting the fitting strip 9 material displacement on the head piece 6.
- a compound which is characterized in that the material displacement is achieved by a formed on the fitting strip 9 cutting edge 31, tip 26 or a Verhakungsausformung 18, 19.
- a compound which is characterized in that the frame 3, 4 in cross-section outwardly projecting webs 30 and a groove 5 formed thereby having a groove bottom 13.
- a joint characterized in that the receiving formation 7 forms part of an outer surface 11 of the head piece 6.
- a compound which is characterized in that the fitting strip 9 is designed substantially T-shaped.
- a compound characterized in that the fitting strip 9 has a projecting tip 26 for fixing engagement in the material of the head piece 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbindung eines Rollladenkastens mit einem Rahmen wie einem Fenster- oder Türrahmen, wobei der Rollladenkasten eine Breite und eine Länge aufweist und ein sich in einer Breitenrichtung erstreckendes Kopfstück aufweist, wobei weiter der Rollladenkasten an dem Rahmen befestigt ist, wobei an dem Kopfstück eine Aufnahmeausformung zur in der Breitenrichtung variablen Versetzung des Rollladenkastens relativ zu dem Rahmen ausgebildet ist, in der ein Teil einer von dem Rahmen ausgehenden Beschlagleiste aufgenommen ist, wobei die Aufnahmeausformung in der Breitenrichtung eine unterschiedliche Anordnung des Teils ermöglicht.
- Bezüglich solcher Verbindungen besteht ein Bedürfnis, den Rollladenkasten in seiner Längsrichtung festzusetzen. Oftmals ist der Rollladenkasten an dem Rahmen über eine, vorzugsweise metallische, Stabilisierungsleiste befestigt. Auf dieser Stabilisierungsleiste kann er sich in Längsrichtung des Rollladenkastens beziehungsweise des darunter befindlichen Rahmens grundsätzlich bewegen.
- Aus der
DE 10 2005 055 384 A1 ist die Verbindung eines Rollladenkastens mit einem Fensterrahmen bekannt, wozu ein Adapter an dem Kopfstück angebracht ist, der zur Aufnahme des Teils der Beschlagleiste das zur Verbindung mit dem Kopfstück vorgesehen ist, dient. Der Adapter ist in Breitenrichtung des Rollladenkastens mittels dort angebrachter Führungsschienen verschiebbar und ist in einer ausgewählten verschobenen Stellung durch Schrauben zu fixieren. Die Beschlagleiste selbst ist auf die geeignete Stellung des Adapters angewiesen. - Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine vorteilhafte Verbindung eines Rollladenkastens mit einem Rahmen wie einem Fenster- oder Türrahmen anzugeben.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine verbesserte Verbindung der in Rede stehenden Art anzugeben.
- Die Aufgabe ist so nach einer ersten Lehre der Erfindung bei einem Rollladenkasten gelöst, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Aufnahmeausformung durch eine Anpassung an das aufzunehmende Teil der Beschlagleiste eine stufenlose Versetzung des Rollladenkastens in der Breitenrichtung durch eine entsprechende Versetzung des Teils der Beschlagleiste in der Aufnahmeausformung ermöglicht, wobei die Festsetzung durch eine im Zuge des Einsetzens des Teils der Beschlagleiste in die Aufnahmeausformung erfolgte Materialverdrängung an dem Kopfstück erreicht ist.
- Die Aufnahmeausformung kann, wie auch bevorzugt, integraler Bestandteil des Kopfstückes sein. In dieser Aufnahmeausformung des Kopfstückes ist der zuordbare Teil der Beschlagleiste in unterschiedlichen Positionen - insbesondere hinsichtlich der Breitenrichtung - anordbar. Dies ermöglicht die Festsetzung des Rollladenkastens mit dem Rahmen in der genannten Längsrichtung bei variabler Festsetzung des Rollladenkastens relativ zu dem Rahmen in Breitenrichtung.
- Die Festsetzung des Rollladenkastens in der gefundenen Stellung kann, wie auch bevorzugt, gegeben sein zufolge einer Materialverdrängung an dem Material des Rollladenkastens, insbesondere des Kopfstückes. Durch diese Materialverdrängung, beispielsweise hervorgerufen durch einen Abschnitt der Beschlagleiste, kann auch eine formschlüssige Verbindung erreicht werden, die die gefundene Stellung beziehungsweise Ausrichtung des Rollladenkastens relativ zum Rahmen sichert.
- Auch kann die Materialverdrängung durch ein gesondertes, der Beschlagleiste zuordbares Teil erreicht sein. Ein solches gesondertes Teil kann beispielsweise eine Schraube oder ein Nagel sein. Auch auf diese Weise kann die Beschlagleiste unmittelbar an dem Kopfstück bezüglich der in Breitenrichtung gewünschten Anordnung des Rollladenkastens festgesetzt werden. Es bedarf hierzu nicht erst der Versetzung eines anderen Teils, etwa eines Adapters, an dem Rollladenkasten.
- Es ist hierdurch bei handhabungstechnisch einfacher Umsetzung die Festsetzung des Rollladenkastens in unterschiedlichen, stufenlosen Positionen ermöglicht.
- Bevorzugt wird diese Beschlagleiste mit dem Teil, der in die Aufnahmeausformung aufzunehmen ist, von Hand bevorzugt beginnend mit einer gewinkelten Schwenkstellung in die Ausnehmung eingesetzt und dann an den Rollladenkasten angeschwenkt wobei sich bevorzugt durch eine die Materialverdrängung ergebende Verkrallung zugleich die Festsetzung in der Ausnehmung ergibt. Die genannte Schwenkstellung ist entsprechend bevorzugt hinsichtlich einer Ebenenerstreckung der Beschlagleiste, wenn diese als Flachteil beispielsweise ausgebildet ist, bezogen auf eine Seitenansicht des Rollladenkastens in der die Stirnfläche des Kopfstückes sich linienartig abbildet, spitzwinklig in Bezug auf die Stirnfläche und die Ebenenerstreckung der Beschlagleiste.
- Die Beschlagleiste kann, wie bereits angemerkt, bevorzugt, als Flachteil ausgebildet sein, insbesondere als Stahlblechteil, darüber hinaus gegebenenfalls aber auch unter Ausbildung zumindest einer Abkröpfung oder dergleichen als Blechbiegeteil.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
- Die Materialverdrängung kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung durch eine an der Beschlagleiste ausgebildete Schneide, Spitze oder eine Verhakungsausformung erreicht sein. Im Zuge des Einsetzens der Beschlagleiste wird die Spitze beziehungsweise die Schneide oder die Verhakungsausformung in das Material im Bereich des Kopfstückes eingebracht. Der entsprechende Abschnitt der Beschlagleiste dringt unter Verdrängung des Materials des Kopfstückes ein, womit sich zumindest partiell ein Formschluss ergibt.
- Bei einer möglichen Ausbildung einer Schneide kann diese über ihre gesamte Länge, alternativ aber auch nur über einen Teilabschnitt der Länge, in eine solche Formschlussstellung verbracht sein.
- Der Rahmen, also beispielsweise Fensterrahmen oder Türrahmen, kann im Querschnitt nach außen vorstehende Stege aufweisen, mit einer hierdurch zwischen den Stegen gebildeten Nut, die einen Nutgrund aufweist. Die Nuttiefe kann hierbei 1 bis hin zu 20 mm betragen, weiter beispielsweise 5 bis 10 mm.
- Die Beschlagleiste kann im Wesentlichen T-förmig gestaltet sein, mit einem horizontalen T-Schenkel und einem vertikalen T-Schenkel. Hierbei kann der vertikale T-Schenkel zur Festlegung der Beschlagleiste an dem Rahmen dienen, während der horizontale T-Schenkel im Wesentlichen zur Festlegung des Kopfstückes des Rollladenkastens relativ zu dem Rahmen dient. Der horizontale T-Schenkel kann zur Festsetzung des Rollladenkastens in der Breitenrichtung eine oder mehrere Schneiden, Spitzen oder andere Verhakungsausformungen aufweisen.
- In einer möglichen Ausgestaltung, bei welcher der Rahmen eine Nut mit einem Nutgrund aufweist, kann der vertikale Schenkel der Beschlagleiste im Einbauzustand auf diesem Nutgrund aufliegen. Die Stege des Rahmens überragen den vertikalen Schenkel in Richtung dessen Materialstärke. Entsprechend erstreckt sich der vertikale Schenkel der Beschlagleiste in einer zu der äußeren Anschlussebene des Rahmens zurückversetzten Ebene. Die Beschlagleiste trägt bei einer solchen Ausgestaltung insbesondere im Bereich des Rahmens nicht auf.
- Der vertikale T-Schenkel kann einstückig gebildet sein. In einer möglichen Ausgestaltung kann der vertikale T-Schenkel jedoch auch aus zwei oder mehr im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, quer zur Längserstreckung zueinander beabstandeten Schenkelabschnitten bestehen.
- In einer möglichen Ausgestaltung kann das Kopfstück einen Hintergriff aufweisen, in welchen die Beschlagleiste eingreift. Ein solcher beispielsweise durch einen Hinterschnitt ausgebildeter Hintergriff bietet eine Möglichkeit zur Formschlusshalterung insbesondere der Beschlagleiste an dem Kopfstück. Die Formschlusshalterung kann hierbei, wie weiter bevorzugt, in einer quer zur Breitenrichtung sich ergebenden Verschieberichtung wirken. Der Hintergriffbereich des Kopfstückes wirkt bevorzugt mit einem Randabschnitt des in der Aufnahmeausformung einliegenden Teils der Beschlagleiste zusammen.
- Mit diesem Hintergriffbereich kann eine Schneide und/oder Spitze der Beschlagleiste unter Materialverdrängung an dem Kopfstück zusammenwirken. Der Formschluss in diesem Bereich kann hierdurch in günstiger Weise unterstützt sein.
- Die Aufnahmeausformung kann einen Teil einer Außenfläche des Kopfstückes bilden, insbesondere in dem Fall, dass kein Teil der Beschlagleiste beziehungsweise die Beschlagleiste als solche in der Aufnahmeausformung aufgenommen ist. Weiter bildet die Aufnahmeausformung insbesondere in dem zu dem Teil benachbarten, entsprechend freiliegenden Bereich die Außenfläche des Kopfstückes mit aus.
- Die nach außen weisende freie Oberfläche der Aufnahmeausformung ist in der Nutzungsstellung, d.h. bei befestigtem Rollladenkasten auf einem Rahmen bevorzugt nur in einem Teilbereich allein durch das Teil der Beschlagleiste beziehungsweise durch die Beschlagleiste selbst überdeckt.
- Die Beschlagleiste kann mit dem Rahmen fest verbunden sein. Hierdurch kann eine weitere Verschiebesicherung sowohl in Längs- als auch in Breitenrichtung sichergestellt sein.
- So kann die Beschlagleiste mit dem Rahmen verschraubt oder auch verschweißt sein.
- Die Beschlagleiste kann im Wesentlichen T-förmig gestaltet sein, dies insbesondere mit Bezug auf eine Grundrissgestaltung der Beschlagleiste. Bevorzugt verläuft infolge einer solchen Ausgestaltung ein erster T-Schenkel quergerichtet zu einem zweiten T-Schenkel, welch letzterer im Wesentlichen einen Stiel der Beschlagleiste bildet.
- In einer weiter möglichen Ausgestaltung formt der Stiel allein die Beschlagleiste, so dass sich über die Längserstreckung der Beschlagleiste quer hierzu betrachtete Breite der Beschlagleiste nicht oder nicht wesentlich ändert. So kann eine Länge der Beschlagleiste im Wesentlichen dem 3- bis 10-Fachen, weiter beispielsweise etwa dem 5-Fachen des Breitenmaßes entsprechen.
- Bei einer T-förmigen Ausgestaltung kann die Breite der Beschlagleiste im Bereich des ersten T-Schenkels etwa dem 0,2- bis 1-Fachen, weiter etwa dem 0,3- bis 0,5-Fachen der Längserstreckung der Beschlagleiste insgesamt entsprechen.
- Die in Längserstreckungsrichtung der Beschlagleiste insgesamt betrachtete Breite des quer verlaufenden ersten T-Schenkels kann der vorerwähnten Breite des den Stiel bildenden zweiten T-Schenkels im Wesentlichen entsprechen, darüber hinaus gegebenenfalls dem 0,5-Fachen bis 2-Fachen der diesbezüglichen Breite des zweiten T-Schenkels.
- Das in der Aufnahmeausformung aufgenommene Teil der Beschlagleiste kann, wie auch bevorzugt, durch einen im Einbauzustand im Wesentlichen horizontal verlaufenden (ersten) T-Schenkel gebildet sein. Der weitere (zweite) T-Schenkel dient in bevorzugter Ausgestaltung zur Festlegung der beschlagleiste an dem Rahmen, beispielsweise zufolge Verschraubung.
- Die Aufnahmeausformung in dem Kopfstück des Rollladenkastens ist entsprechend an die Ausrichtung des das Teil der Beschlagleiste ausbildenden T-Schenkels angepasst, ist entsprechend bevorzugt in Breitenrichtung betrachtet zur Ermöglichung einer variablen Anordnung der Beschlagleiste bevorzugt länger ausgebildet als es der quer zur Längserstreckung der Beschlagleiste insgesamt betrachteten Länge des ersten T-Schenkels entspricht.
- Der das Teil der Beschlagleiste bildende (erste) T-Schenkel kann über die in Längserstreckungsrichtung verlaufenden Randkanten des den Stiel formenden (zweiten) T-Schenkels hinaus beidseitig gleichmäßig vorragen. In einer weiter möglichen Ausgestaltung ist der horizontale T-Schenkel hinsichtlich eines Überstandes in der Breitenrichtung zu dem vertikalen T-Schenkel asymmetrisch ausgebildet. Entsprechend ragt der horizontale T-Schenkel zu der einen Seite mit einem größeren Maß über den vertikalen T-Schenkel hinaus als zu der gegenüberliegenden Seite. Dies kann zu einer Ausbildung führen, bei welcher der horizontale T-Schenkel zu einer Seite kaum oder gar nicht über den vertikalen T-Schenkel hinausragt. Durch diese asymmetrische Ausgestaltung ist eine weitere günstige Anpassung der Anordnung der Beschlagleiste an dem Kopfstück ermöglicht. Hierdurch kann weiter erreicht werden, dass die Beschlagleiste durch Umwenden um 180 Grad eine andere Anordnung des Rollladenkastens in Breitenrichtung ermöglichen lässt.
- Die Beschlagleiste kann darüber hinaus mit Bezug auf eine Seitenansicht abgekröpft gestaltet sein. Es kann so eine Beschlagleiste in Form eines Blechbiegeteils vorliegen. Die Abkröpfung kann in Zusammenwirkung mit einer entsprechend gestalteten Stufe im Bereich des Kopfstückes, weiter insbesondere im Bereich der Aufnahmeausformung und/oder des Rahmens eine (weitere) Formschlussstellung einnehmen.
- Die Beschlagleiste kann darüber hinaus eine vorkragende Spitze aufweisen zum festlegenden Eingriff in das Material des Kopfstückes. Eine solche Spitze kann, wie auch bevorzugt, einstückig und materialeinheitlich mit der Beschlagleiste ausgebildet sein. Alternativ oder auch kombinativ zu einer solchen Spitze, gegebenenfalls zu einer Mehrzahl solcher Spitzen, kann die Beschlagleiste eine über eine Breitseitenfläche der Beschlagleiste hinausragende Verhakungsausformung aufweisen. Eine solche Verhakungsausformung ist auch bevorzugt materialeinheitlich und einstückig mit der Beschlagleiste ausgebildet, z.B. zufolge einer Freistanzung und anschließender Ausbiegung der Verhakungsausformung aus der allgemeinen Erstreckungsebene der Beschlagleiste heraus.
- Die vorerwähnte Spitze beziehungsweise die Verhakungsausformung kann sich im Einbauzustand in das Material des Kopfstückes eingraben, bevorzugt auch im Zuge des Einsetzens der Beschlagleiste beziehungsweise des diesbezüglichen Teils der Beschlagleiste in die Ausnehmung und so (zusätzlich) für eine Unverschiebbarkeit des Rollladenkastens in Breitenrichtung relativ zu der Beschlagleiste beitragen.
- Zudem kann das Kopfstück, bezogen auf eine Ansicht, in welcher eine in der Breitenrichtung verlaufende Außenfläche des Kopfstückes sich linienförmig abbildet, einen Rücksprungbereich aufweisen, insbesondere einen relativ zu der Außenfläche des Kopfstückes in Richtung auf den Rollladenkasten zurück versetzten Bereich in Art einer Vertiefung. Dieser Rücksprungbereich kann die Aufnahmeausformung ausbilden. Dies ermöglicht eine quasi versenkte Anordnung der Beschlagleiste, was bei zwei in der Längsrichtung aneinander anschließend zu montierenden Rollladenkästen die unmittelbare Aneinanderlage der zugewandten Außenflächen der Kopfstücke dieser Rollladenkästen ermöglicht. Entsprechend sind zwei in Längsrichtung aneinander folgende Rollladenkästen im Wesentlichen spaltfrei in Nebeneinanderanordnung festlegbar.
- Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 3- bis 10-Fach auch die Offenbarung von 3,1- bis 10-Fach, 3- bis 9,9-Fach, 3,1- bis 9,9-Fach, etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweiligen angegebenen Bereich dienen.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Anordnung von zwei Rollladenkästen;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht auf einen Türrahmen und darauf aufgesetzten Rollladenkasten;
- Fig. 3
- eine Querschnittsdarstellung durch den mittels der Beschlagleiste mit dem Rahmen verbundenen Rollladenkasten einer ersten Ausführungsform bezüglich der Aufnahmeausnehmung und bezüglich der Beschlagleiste;
- Fig. 3a
- den Bereich IIIa in
Figur 3 , eine alternative Ausführungsform betreffend; - Fig. 4
- eine Querschnittsdarstellung durch den mittels der Beschlagleiste mit dem Rahmen verbundenen Rollladenkasten einer zweiten Ausführungsform bezüglich der Aufnahmeausnehmung und der Beschlagleiste;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Beschlagleiste;
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Beschlagleiste;
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Beschlagleiste;
- Fig. 8
- einen ausschnittsweisen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß
Figur 5 ; - Fig. 9
- eine Darstellung gemäß
Figur 1 bezogen auf zwei nebeneinander befindliche Rollladenkästen, die jeweils, hier an einem Fensterrahmen, mittels einer jeweiligen Beschlagleiste mit dem Fensterrahmen verbunden sind; - Fig. 10
- eine schematische Ansicht entsprechend
Figur 2 , in der unmittelbaren Frontansicht, eines auf einen Rahmen aufgesetzten Rollladenkastens mit einer Aufnahmeausnehmung weiterer Ausführungsform; - Fig. 11
- eine Schnittdarstellung gemäß
Figur 3 , eine weitere Ausführungsform bezüglich der Aufnahmeausformung und der Beschlagleiste betreffend; - Fig. 12
- eine Schnittdarstellung gemäß
Figur 9 , betreffend eine weitere Ausführungsform einer Beschlagleiste; - Fig. 13
- die Beschlagleiste der Ausführungsform gemäß
Figur 12 in einer Ansicht; - Fig. 14
- die Seitenansicht zu
Figur 13 gemäß Pfeil XIV; - Fig. 15
- die Beschlagleiste in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 16
- eine weitere perspektivische Darstellung der Beschlagleiste gemäß
Figur 13 ; - Fig. 17
- die Ansicht gegen eine Beschlagleiste in weiterer Ausführungsform;
- Fig. 18
- die Beschlagleiste gemäß
Figur 17 in perspektivischer Darstellung; - Fig. 19
- eine weitere perspektivische Darstellung der Beschlagleiste gemäß
Figur 17 ; - Fig. 20
- eine weitere Beschlagleiste in Ansicht;
- Fig. 21
- die perspektivische Darstellung zu
Figur 20 ; - Fig. 22
- die Beschlagleiste gemäß
Figur 20 in einer weiteren Darstellung. - Die
Figur 1 zeigt eine schematische Anordnung von zwei Rollladenkästen 1, 2, die jeweils auf einem Rahmen, hier einem Fensterrahmen 3 und einem Türrahmen 4, angeordnet und befestigt sind. - Bezüglich des beispielsweise Rollladenkastens 1 ist weiter in
Figur 2 eine perspektivische Ansicht im aufgesetzten Zustand auf einen hier Türrahmen 4 dargestellt, mit einer Ansicht auf eine Außenfläche 11 eines Kopfstückes 6 des Rollladenkastens 1. Hinsichtlich des Türrahmens 4 ist hier ein sich in dem gezeigten Einbauzustand vertikal erstreckender Teil des Rahmens dargestellt. - Der Rollladenkasten 1, 2 weist eine Länge L und eine Breite B auf. Bezüglich der Breite B ergibt sich entsprechend auch eine Breitenrichtung r. An dem Kopfstück 6 ist weiter durch einen gegenüber der Außenfläche 11 zurückspringenden Bereich eine Aufnahmeausformung 7 ausgebildet, in welcher ein Teil 8 einer von dem Türrahmen 4 ausgehenden Beschlagleiste 9 aufgenommen ist. Die Aufnahmeausformung 7 ist in der Breitenrichtung r derart ausgestaltet, dass sie das Teil 8 in unterschiedlicher relativer Anordnung zu dem Kopfstück 6 in dieser Breitenrichtung r aufnehmen kann.
- Wie sich aus den
Figuren 3 und 4 ergibt, weist weiter bevorzugt das Kopfstück 6, bezogen auf eine in der Längsrichtung des Rollladenkastens 1 gegebene am weitesten vorstehende Außenfläche 11 einen Rücksprung 12 auf. In weiterer Einzelheit ist das Teil 8 im Montagezustand in diesem Rücksprung 12 aufgenommen. Hierdurch ist erreicht, dass zwei in der Längsrichtung aneinander anschließend montierte Rollladenkästen 1 mit ihren zugewandten Außenflächen 11 der Kopfstücke 6 in üblicher Weise unmittelbar aneinander anliegend angeordnet sein können, vergleiche auchFigur 9 . - Die Aufnahmeausformung 7 bildet im Übrigen, soweit kein Teil 8 beziehungsweise die Beschlagleiste 9 als solche darin aufgenommen ist, einen Teil der Außenfläche 11 des Kopfstücks 6.
- Die Beschlagleiste 9 ist darüber hinaus, wie sich im Weiteren auch aus
Figur 2 ergibt, mit dem hier senkrecht verlaufenden Türrahmen 4 fest verbunden, nämlich beim Ausführungsbeispiel bevorzugt verschraubt. Dabei kann der Rahmen 3, 4, wie beispielhaft inFigur 12 dargestellt, eine von nach außen vorstehenden Stegen 30 begrenzte Nut 5 aufweisen, auf dessen Nutgrund 13 ein Abschnitt der Beschlagleiste 9 zur Befestigung an dem Rahmen 3, 4 aufliegt. Die Stege 30 überragen den Leistenabschnitt, womit dieser in einer gegenüber einer Anlageebene E des Rahmens 3, 4 versenkten Stellung angeordnet sein kann. Die Tiefe t der Nut 5 ist dabei gleich oder größer der Dicke d der Beschlagleiste 9 in diesem Bereich. - Die Beschlagleiste 9 selbst kann, wie sich aus den
Figuren 5, 6 ,7 und11 ergibt, unterschiedlich gestaltet sein. Vorzugsweise ist sie jeweils, mit Ausnahme einer nachstehend noch erläuterten, gegebenenfalls vorgesehenen Abkröpfung, als Flachteil, etwa als Blechteil, ausgebildet. Eine Dicke d des Flachteils ist wesentlich geringer als die Breite beispielsweise des nachstehend erläuterten Stiels. Die Dicke d kann ein Zwanzigstel bis ein Fünftel der genannten Breite beispielsweise betragen beziehungsweise absolut gesehen beispielsweise 0,5 bis beispielsweise 4 mm betragen. - Die Beschlagleiste 9 kann entsprechend den
Figuren 5 und 6 in einem Grundriss T-förmig ausgebildet sein. Hierbei ergibt sich ein oberer, im Einbauzustand in der Regel horizontal verlaufender erster T-Schenkel 14 und ein im Einbauzustand weiterer, in der Regel vertikal verlaufender zweiter T-Schenkel 15. Der T-Schenkel 15 kann auch als Stiel angesprochen werden. Bei der Ausführungsform derFigur 7 ist die Beschlagleiste 9 praktisch nur als derartiger Stiel ausgebildet. - Bezüglich des ersten T-Schenkels 14 ist weiter bevorzugt, dass dieser über die zugeordneten Randkanten 16, 17 des zweiten T-Schenkels 15 mit einer unterschiedlichen Länge a beziehungsweise b vorragt. Hiermit kann erreicht werden, dass die Beschlagleiste 9 durch Umwenden um 180° eine andere Anordnung - Verschiebeanordnung - des Rollladenkastens in Breitenrichtung r ermöglichen lässt, als in der ersten Stellung beziehungsweise ein entsprechendes Festsetzen ermöglicht.
- Wie sich aus der Schnittdarstellung in
Figur 8 ergibt, können in dem Stiel oder in dem ersten und/oder zweiten T-Schenkel 14, 15 Verhakungsausformungen 18, 19 ausgebildet sein. Diese Verhakungsausformungen 18, 19 können einteilig und materialeinheitlich mit der Beschlagleiste 9 ausgebildet sein, beispielsweise durch entsprechend vorgenommene Ausbiegung freigeschnittener Bereiche. Diese Verhakungsausformungen 18, 19 können sich im Einbauzustand in das Material des Kopfstückes 6 des Rollladenkastens 1 eingraben und so für eine Unverschiebbarkeit des Rollladenkastens 1 in Breitenrichtung r relativ zu der an dem Fensterrahmen 3 beispielsweise festgesetzten Beschlagleiste 9 beitragen. - Wie sich weiter aus den Prinzipdarstellungen der
Figuren 2 und10 des Kopfstückes 6 ergibt, kann die Aufnahmeausformung 7 unterschiedlich gebildet sein, darüber hinaus auch unterschiedlich entsprechend denFiguren 3, 4 und11 . Die Aufnahmeausformung 7 kann auch abweichend von den Darstellungen inFigur 2 und10 , zumindest zu einem Rand 20, der im Einbauzustand bevorzugt der raumseitige Rand ist, durchgehend, offen ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeausformung 7 randseitig jeweils durch einen mit der übrigen Außenfläche 11 des Kopfstücks 6 fluchtend ebenflächig übergehenden Randungsabschnitt 21, 22 begrenzt. - In dem zweiten T-Schenkel 15, gegebenenfalls aber auch in dem ersten T-Schenkel 14 beziehungsweise in dem Stiel können eine oder mehrere oder eine Vielzahl von Bohrungslöchern 23 ausgebildet sein. Hiermit kann der Stiel beziehungsweise der zweite T-Schenkel 15 insbesondere mit dem beispielsweise Fensterrahmen 3 oder Türrahmen 4 verschraubt werden.
- Wie sich weiter insbesondere aus den
Figuren 3 und 4 ergibt, kann die Beschlagleiste 9 insbesondere in Bezug auf den Teil 8 eine Abkröpfung 24 aufweisen, mit welcher sie in die sich insoweit stufenartig ausgebildete Aufnahmeausformung 7 einpasst. Hiermit ist auch in Vertikalrichtung eine Formschlusshalterung einfach erzielbar. - Insbesondere in Anpassung an das Profil des Fensterrahmens 3 kann hinsichtlich des Kopfstückes 6 und dessen Ausnahmeausformung 7 eine Ausbildung gewählt sein, die gemäß
Figur 11 die Anordnung einer Beschlagleiste 9 als Flachteil, entsprechend ohne vorerwähnte Abkröpfung, ermöglicht. - Insbesondere eine obere Randkante 25 der Aufnahmeausnehmung 7 kann, siehe
Figur 3 , in Form eines, einen Hintergriff ermöglichenden Hinterschnitts 10 gebildet sein. Dies ermöglicht weiterhin eine Formschlusshalterung in einer Verschieberichtung weggerichtet von der Beschlagleiste 9. - Die hinterschnittene Randkante 25 kann beispielsweise gemäß der Darstellung in
Figur 3 mit einer zugewandten oberen Randkante 33 der Beschlagleiste 9 zusammenwirken. Diese Randkante 33 kann mit einer Schneide 31 versehen sein. Alternativ kann die Randkante 33 gemäß der Darstellung in Figur 3a stumpf ausgebildet sein. - Bezüglich der Darstellung in
Figur 4 können auch an dem oberen Ende der Beschlagleiste 9 ein oder mehrere Eingreifspitzen 26 ausgebildet sein, die in gleicher Weise wie die schon beschriebenen Verhakungsausformungen 18, 19 zur Festlegung des Kopfstücks und damit des Rollladenkastens 1 insgesamt an der Beschlagleiste 9, insbesondere in der Breitenrichtung r, dienen. - Hinsichtlich der Beschlagleiste 9 können auch ein oder zwei oder mehr Teilbereiche 27 vorgesehen sein, die zufolge einer Einkerbung 28 und/oder einer Perforierung 29 oder einer sonstigen Schwächung abtrennbar sind, beispielsweise kann die genannte Schwächung oder dergleichen so vorgesehen sein, dass die Abtrennung ohne Werkzeug vorgenommen werden kann.
- Aus der Darstellung der
Figur 9 ist die unmittelbare Aneinanderlage der Außenfläche der Kopfstücke 6 zweier nebeneinander angeordneter Rollladenkästen 1, 2 ersichtlich, die beide mittels einer Beschlagleiste 9 an dem zugeordneten Rahmen 3 oder 4 befestigt sind. - Die Festlegung des Rollladenkastens 1, 2 an den Rahmen 3, 4 erfolgt gemäß einer möglichen, darüber hinaus bevorzugten, Ausgestaltung durch Erzielung eines Formschlusses.
- Die Beschlagleiste 9 wird unter Ansetzen ihrer Randkante 25 des horizontal verlaufenden T-Schenkels 14 im Bereich des Hinterschnitts 10 zunächst ausgerichtet und hiernach verschwenkt, so dass der vertikal verlaufende T-Schenkel 15 gegen den Rahnen 3, 4, bevorzugt in die Nut 5 des Rahmes 3, 4 tritt. Im Zuge dieser Einschwenkbewegung kann eine Materialverdrängung an dem Kopfstück 6 erreicht sein, dies beispielsweise durch im Bereich der Randkante 25 vorgesehene Eingreifspitzen 26, alternativ oder auch kombinativ hierzu durch Ausbildung der Randkante 25 als Schneide 31.
- Darüber hinaus können auch gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen Verhakungsausformungen 18 in das Material des Kopfstückes 6 eingreifen (vergleiche beispielsweise
Figur 3 ). - Hierdurch ist der Rollladenkasten 1, 2 in der Breitenrichtung r festgesetzt.
- Wie weiter aus der Darstellung in
Figur 12 zu entnehmen, kann der Hintergriff 10 auch allein durch Eintauchen einer Schneide 31 oder einer Eingreifspitze 26 der Randkante 25 gegeben sein. Das Kopfstück 6 braucht in diesem Fall keine Hinterschnittausbildung aufweisen. - Im Übergangsbereich zwischen dem vertikalen und dem horizontalen T-Schenkel 14, 15 kann die Abkröpfung 24 der Beschlagleiste 9 vorgesehen sein. Die Abkröpfung 24 ist so gewählt, dass ausgehend von dem beispielsweise auf dem Nutgrund 13 aufliegenden Abschnitt des vertikalen T-Schenkels 15 die Beschlagleiste 9 beziehungsweise der hier gebildete Stiel der Beschlagleiste 9 unter Abkröpfung bis hin zu der Anlageebene E geführt ist.
- Der horizontal verlaufende T-Schenkel 14 kann wiederum in sich eine weitere Abkröpfung aufweisen, ausgehend von der Anlageebene E zurück in eine hierzu beabstandete Ebene.
- Im Bereich dieser weiteren Abwinklung im T-Schenkel 14 ergibt sich ein in Nutzungsstellung einwärts gerichteter Stützschenkel 34, über welchen sich der T-Schenkel 14 in der Anordnungsstellung auf einer Bodenfläche 35 des Rücksprungs 12 abstützen kann (vergleiche beispielsweise
Figuren 3, 4 ,9 und12 ). - In der Anordnungsstellung erstreckt sich die Beschlagleiste 9 nicht über die Anlageebene E hinaus.
- Wie weiter aus den Darstellungen in den
Figuren 13 bis 22 zu erkennen, kann der horizontale T-Schenkel 14 auch nur einseitig den vertikal ausgerichteten T-Schenkel 15 überragen. In Abhängigkeit von der Ausrichtung der Abkröpfung 24 kann sich so eine Beschlagleiste 9 mit nach links ausgerichtetem T-Schenkel 14 ergeben oder mit einem nach rechts ausgerichteten T-Schenkel 14. - Der im Nutzungszustand vertikal verlaufende T-Schenkel 15 kann einstückig beispielsweise gemäß den Darstellungen in den
Figuren 13 bis 16 gebildet sein. Darüber hinaus ist auch eine zweiteilige Gestaltung des T-Schenkels 15 gemäß den Darstellungen in denFiguren 17 bis 22 möglich. So kann weiter der T-Schenkel 15 zweiteilig gebildet sein, entsprechend zwei Schenkelabschnitte 32 aufweisend, die beide ausgehend von dem T-Schenkel 14 in einer möglichen, auch bevorzugten, Ausgestaltung gleiche Längen aufweisen. - Die Ausführungsform gemäß den Darstellungen in den
Figuren 17 bis 19 zeigen quer zur Längserstreckung betrachtet gleich breite Schenkelabschnitte 32, die etwa mit demselben Breitenmaß zueinander beabstandet sind. Eine so gestaltete Beschlagleiste 9 kann mit ihren Schenkelabschnitten 32 in parallel zueinander verlaufenden Nuten eines Rahmens 3, 4 einliegen. - Eine alternative Ausgestaltung zeigen die
Figuren 20 bis 22 , bei welcher ein Schenkelabschnitt 32 quer zur Längserstreckung betrachtet eine größere Breite aufweist als der zweite Schenkelabschnitt. So kann ein erster Schenkelabschnitt 32 eine Breite aufweisen, die etwa dem 1,5- bis 2-Fachen der Breite des anderen Schenkelabschnittes entspricht. - Der quer zur Längserstreckung betrachtete Abstand zwischen den Schenkelabschnitten 32 kann gemäß den Darstellungen etwa der Breite des schmaleren Schenkelabschnittes entsprechen.
- Der Bereich zwischen den Schenkelabschnitten kann gemäß den Darstellungen abgewandt dem T-Schenkel 14 schlitzartig frei auslaufen.
- Ist der T-Schenkel 15 mehrteilig, beispielsweise zweiteilig, ausgebildet, so kann jeder gebildete Schenkelabschnitt 32 mit Bohrungslöchern 23 versehen sein.
- Durch die Ausgestaltung mittels der Beschlagleisten 9 ist insbesondere erreicht, dass die Rollladenkästen 1, 2 in der Längsrichtung L festgesetzt sind, also praktisch nicht verschiebbar sind. Durch die besondere Gestaltung der Aufnahmeausformung 7 ist erreicht, dass gleichwohl eine unterschiedliche Anordnung in Breitenrichtung r bezüglich des zugeordneten Rahmenteils, des Fensterrahmens 3 oder des Türrahmens 4, vorgenommen werden kann, bezogen auf einen horizontalen Schenkel dieser Rahmen. Der Rollladenkasten 1, 2 kann also in Breitenrichtung r insgesamt versetzt werden und gleichwohl die vorteilhafte Befestigung mittels der hier beschriebenen Beschlagleisten 9 vorgenommen werden.
- Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufnahmeausformung 7 eine stufenlose Versetzung des Rollladenkastens 1, 2 in der Breitenrichtung r ermöglicht, wobei die Festsetzung durch eine im Zuge des Einsetzens der Beschlagleiste 9 erfolgte Materialverdrängung an dem Kopfstück 6 erreicht ist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Materialverdrängung durch eine an der Beschlagleiste 9 ausgebildete Schneide 31, Spitze 26 oder eine Verhakungsausformung 18, 19 erreicht ist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rahmen 3, 4 im Querschnitt nach außen vorstehende Stege 30 und eine dadurch gebildete Nut 5 mit einem Nutgrund 13 aufweist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschlagleiste 9 im Wesentlichen T-förmig gestaltet ist, mit einem horizontalen T-Schenkel 14 und einem vertikalen T-Schenkel 15.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Einbauzustand der vertikale Schenkel 15 auf dem Nutgrund 13 aufliegt und die Stege 30 den vertikalen Schenkel 15 überragen.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kopfstück 6 einen Hintergriff aufweist, in welchen die Beschlagleiste 9 eingreift.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufnahmeausformung 7 einen Teil einer Außenfläche 11 des Kopfstücks 6 bildet.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschlagleiste 9 mit dem Rahmen 3, 4 fest verbunden ist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschlagleiste 9 mit dem Rahmen 3, 4 verschraubt oder verschweißt ist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschlagleiste 9 im Wesentlichen T-förmig gestaltet ist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das in der Aufnahmeausformung 7 aufgenommene Teil 8 der Beschlagleiste 9 durch einen im Einbauzustand im Wesentlichen horizontal verlaufenden T-Schenkel 14 gegeben ist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der horizontale T-Schenkel 14 hinsichtlich eines Überstandes in der Breitenrichtung r zu einem vertikalen T-Schenkel 15 asymmetrisch ausgebildet ist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschlagleiste 9 in einer Seitenansicht abgekröpft gestaltet ist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschlagleiste 9 eine vorkragende Spitze 26 aufweist zum festlegenden Eingriff in das Material des Kopfstücks 6.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschlagleiste 9 eine über eine Breitseitenfläche der Beschlagleiste 9 hinausragende Verhakungsausformung 18, 19 aufweist.
- Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kopfstück 6, bezogen auf eine Ansicht, in welcher eine in der Breitenrichtung r verlaufende Außenfläche des Kopfstücks 6 sich linienförmig abbildet, einen Rücksprungbereich aufweist und der Rücksprungbereich die Aufnahmeausformung 7 ausbildet.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf der Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
Liste der Bezugszeichen 1 Rollladenkasten 26 Eingreifspitze 2 Rollladenkasten 27 Teilbereich 3 Fensterrahmen 28 Einkerbung 4 Türrahmen 29 Perforierung 5 Nut 30 Steg 6 Kopfstück 31 Schneide 7 Aufnahmeausformung 32 Schenkelabschnitt 8 Teil 33 Randkante 9 Beschlagleiste 34 Stützschenkel 10 Hinterschnitt 35 Bodenfläche 11 Außenfläche 12 Rücksprung 13 Nutgrund a Länge 14 erster T-Schenkel b Länge 15 zweiter T-Schenkel d Dicke 16 Randkante r Breitenrichtung 17 Randkante t Tiefe 18 Verhakungsausformung 19 Verhakungsausformung 20 Rand B Breite 21 Randungsabschnitt E Anlageebene 22 Randungsabschnitt L Länge 23 Bohrungsloch 24 Abkröpfung 25 Randkante
Claims (15)
- Verbindung eines Rollladenkastens (1, 2) mit einem Rahmen wie einem Fenster- (3) oder Türrahmen (4), wobei der Rollladenkasten (1, 2) eine Breite und eine Länge aufweist und ein sich in einer Breitenrichtung (r) erstreckendes Kopfstück (6) aufweist, wobei weiter der Rollladenkasten (1, 2) an dem Rahmen (3,4) befestigt ist, wobei an dem Kopfstück (6) eine Aufnahmeausformung (7) zur in der Breitenrichtung (r) variablen Festsetzung des Rollladenkastens (1, 2) relativ zu dem Rahmen (3, 4) ausgebildet ist, in der ein Teil (8) einer von dem Rahmen (3,4) ausgehenden Beschlagleiste (9) aufgenommen ist, wobei die Aufnahmeausformung (7) in der Breitenrichtung (r) eine unterschiedliche Anordnung des Teils (8) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausformung (7) durch eine Anpassung an das aufzunehmende Teil (8) der Beschlagleiste (9) eine stufenlose Versetzung des Rollladenkastens (1, 2) in der Breitenrichtung (r) durch eine entsprechende Versetzung des Teils (8) der Beschlagleiste (9) in der Aufnahmeausformung (7) ermöglicht, wobei die Festsetzung durch eine im Zuge des Einsetzens des Teils (8) der Beschlagleiste (9) in die Aufnahmeausformung (7) erfolgte Materialverdrängung an dem Kopfstück (6) erreicht ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverdrängung durch eine an der Beschlagleiste (9) ausgebildete Schneide (31), Spitze (26) oder eine Verhakungsausformung (18, 19) erreicht ist.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3, 4) im Querschnitt nach außen vorstehende Stege (30) und eine dadurch gebildete Nut (5) mit einem Nutgrund (13) aufweist.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagleiste (9) im Wesentlichen T-förmig gestaltet ist, mit einem horizontalen T-Schenkel (14) und einem vertikalen T-Schenkel (15).
- Verbindung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauzustand der vertikale Schenkel (15) auf dem Nutgrund (13) aufliegt und die Stege (30) den vertikalen Schenkel (15) überragen.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (6) einen Hintergriff aufweist, in welchen die Beschlagleiste (9) eingreift.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausformung (7) einen Teil einer Außenfläche (11) des Kopfstücks (6) bildet.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagleiste (9) mit dem Rahmen (3, 4) fest verbunden ist.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagleiste (9) mit dem Rahmen (3, 4) verschraubt oder verschweißt ist.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Aufnahmeausformung (7) aufgenommene Teil (8) der Beschlagleiste (9) durch den T-Schenkel (14) gegeben ist, der im Einbauzustand im Wesentlichen horizontal verläuft.
- Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale T-Schenkel (14) hinsichtlich eines Überstandes in der Breitenrichtung (r) zu einem vertikalen T-Schenkel (15) asymmetrisch ausgebildet ist.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagleiste (9) in einer Seitenansicht abgekröpft gestaltet ist.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagleiste (9) eine vorkragende Spitze (26) aufweist zum festlegenden Eingriff in das Material des Kopfstücks (6).
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagleiste (9) eine über eine Breitseitenfläche der Beschlagleiste (9) hinausragende Verhakungsausformung (18, 19) aufweist.
- Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (6), bezogen auf eine Ansicht, in welcher eine in der Breitenrichtung (r) verlaufende Außenfläche des Kopfstücks (6) sich linienförmig abbildet, einen Rücksprungbereich aufweist und der Rücksprungbereich die Aufnahmeausformung (7) ausbildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18208787T PL3489451T3 (pl) | 2017-11-28 | 2018-11-28 | Połączenie skrzynki żaluzji z ramą |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017128072 | 2017-11-28 | ||
DE102018106159.5A DE102018106159A1 (de) | 2017-11-28 | 2018-03-16 | Verbindung eines Rollladenkastens mit einem Rahmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3489451A1 true EP3489451A1 (de) | 2019-05-29 |
EP3489451B1 EP3489451B1 (de) | 2021-02-24 |
Family
ID=64556718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18208787.4A Active EP3489451B1 (de) | 2017-11-28 | 2018-11-28 | Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3489451B1 (de) |
PL (1) | PL3489451T3 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139426A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Helmut Lehr Rolladenkasten | Rolladenkasten |
-
2018
- 2018-11-28 PL PL18208787T patent/PL3489451T3/pl unknown
- 2018-11-28 EP EP18208787.4A patent/EP3489451B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139426A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Helmut Lehr Rolladenkasten | Rolladenkasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3489451B1 (de) | 2021-02-24 |
PL3489451T3 (pl) | 2021-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705662T2 (de) | Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches | |
EP3016551B1 (de) | Fachbodenelement für einen fachboden eines regales, insbesondere rutschregales, sowie fachbodenrahmen, fachboden und regal | |
WO2010046175A2 (de) | Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens | |
EP0268750B1 (de) | Längenverstellbare Gestängekupplung | |
DE102017110286A1 (de) | Zarge für einen Schubkasten | |
DE4445793C1 (de) | Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß | |
EP3656252B1 (de) | Stuhl | |
DE2812128C3 (de) | Wärmeisolierender Profilkörper | |
EP0838426B1 (de) | Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren | |
EP2754803B1 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag | |
EP2754805A2 (de) | Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag | |
DE102008037040A1 (de) | Distanzplatte | |
EP1783317B1 (de) | Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage | |
DE3315069A1 (de) | Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren | |
DE102018106159A1 (de) | Verbindung eines Rollladenkastens mit einem Rahmen | |
DE2923903C2 (de) | ||
DE102004016212B4 (de) | Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen | |
DE8815570U1 (de) | Wand- und/oder Deckenelement | |
EP3489451A1 (de) | Verbindung eines rollladenkastens mit einem rahmen | |
EP1992779A2 (de) | Auszugsprofil für Fensterblende | |
DE202005005121U1 (de) | Treibstangenantrieb | |
DE3643741C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses | |
DE2635708A1 (de) | Vorrichtung zur laengenverstellung von riegelstangen fuer verschluesse von fenstern, tueren o.dgl. und verfahren zur herstellung | |
DE3145375C2 (de) | Mehrteiliges Rahmenprofil | |
DE29619198U1 (de) | Stulpschienenbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190925 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200915 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1364646 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018004003 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210624 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210524 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018004003 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211128 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211128 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20181128 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221128 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231116 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231018 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |