DE10138539B4 - Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien Download PDF

Info

Publication number
DE10138539B4
DE10138539B4 DE2001138539 DE10138539A DE10138539B4 DE 10138539 B4 DE10138539 B4 DE 10138539B4 DE 2001138539 DE2001138539 DE 2001138539 DE 10138539 A DE10138539 A DE 10138539A DE 10138539 B4 DE10138539 B4 DE 10138539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing elements
layer
water
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001138539
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138539A1 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr.-Ing. Wiemer
Dirk Dr.-Ing. Behling
Helge Prof. Dr. Schmeisky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel 34125 Kassel De
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE2001138539 priority Critical patent/DE10138539B4/de
Priority to EP20020003743 priority patent/EP1256661A3/de
Publication of DE10138539A1 publication Critical patent/DE10138539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138539B4 publication Critical patent/DE10138539B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/004Covering of dumping sites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2450/00Gaskets
    • E02D2450/10Membranes
    • E02D2450/101Membranes permeable
    • E02D2450/103Membranes permeable for gases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2450/00Gaskets
    • E02D2450/10Membranes
    • E02D2450/105Membranes impermeable
    • E02D2450/106Membranes impermeable for liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/30Landfill technologies aiming to mitigate methane emissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien, Halden, Haufwerken oder dergleichen, mit einer mineralischen Dichtungsschicht (1), die mit einer wasserdurchlässigen Schicht (2, 3; 2, 4; 10, 11, 3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Schicht (2, 3; 2, 4; 10, 11, 3) Dichtungselemente (2; 10) umfaßt, zwischen denen Fugen (3) und/oder Lücken (4) vorgesehen sind, deren Abstand so abgestimmt ist, daß die mineralische Dichtungsschicht (1) dauerhaft feucht gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien, Halden, Haufwerken oder dergleichen. Die Erfindung betrifft ferner eine Deponie, eine Halde, ein Haufwerk oder dergleichen, die durch eine derartige Oberflächenabdichtung gekennzeichnet ist.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere dazu verwendet werden, die Oberfläche von Deponien, Halden, Haufwerken und dergleichen abzudichten, insbesondere gegenüber Sickerwasser und Niederschlägen.
  • Die Abdichtung der Oberflächen von Deponien, Halden, sonstigen Haufwerken sowie von Flächen gegenüber eindringenden Wässern ist eine in der Technik immer wiederkehrende Aufgabe. Volkswirtschaftlich und umweltbezogen ist insbesondere die Abdichtung von Deponien und Halden von großer Bedeutung. Für diesen Zweck sind technische Regelwerke und Verwaltungsvorschriften wie z.B. die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) in Kraft gesetzt worden, welche bei der Herstellung entsprechender Dichtungen zu berücksichtigen sind.
  • Dichtungen gemäß derartiger Vorgaben verfügen über eine grundsätzliche Eignung für den gedachten Zweck, sind jedoch mit konstruktionsbedingten Nachteilen behaftet. Diese Nachteile betreffen den konstruktionsbedingten Aufwand sowie die damit verbundenen Kosten, den Schutz natürlicher Tonlagerstätten, die Dauerhaftigkeit, die Verknüpfung der technischen Ansprüche der Wasserdichtigkeit mit den Ansprüchen der Gasdurchlässigkeit sowie die funktionale Einbeziehung einer oberhalb der Dichtung angeordneten Pflanzendecke mit ihrem spezifischen Evapotranspirationspotenzial.
  • Besonders deutlich werden diese Nachteile bei der Deponieoberflächendichtung, wie sie in der TASi vorgeschrieben ist. Die hier geforderte Kombinationsdichtung, im wesentlichen bestehend aus einer über dem Abfall befindlichen, verdichteten Tonlage mit aufgelegter Kunststoffdichtungsbahn, Entwässerungsschicht und einer darüber befindlichen Rekultivierungsschicht, ist aus vielfältigen Gründen für den gedachten Zweck nur bedingt geeignet.
    • – Hochwertiger Ton ist nicht in allen Landesteilen gleichermaßen verfügbar, das heißt unter Umständen müssen erhebliche Tonmengen mit entsprechenden umweltbezogenen und wirtschaftlichen Nachteilen über weite Strecken transportiert werden.
    • – Die Schichten der Kombinationsdichtung sind verhältnismäßig glatt, so daß infolge von Schubwirkungen oder partiellen Staunässen ein Abgleiten der Schichten in Hangbereichen nicht auszuschließen ist.
    • – Die aufgelegte Kunststoffdichtungsbahn ist nur zeitlich begrenzt haltbar. Dies bedeutet, daß langfristig allein die Tonlage mit ihren spezifischen Nachteilen wirksam wird.
    • – Die Schöpftiefe der Vegetationsdecke bezieht sich ausschließlich auf den Bereich der über der Kunststoffdichtungsbahn angeordneten Rekultivierungsschicht (Wurzelboden). Dies verstärkt die Gefahr von Trockenschäden der Vegetation, da überschüssiges versickertes Wasser über die drainierend wirkende Entwässerungsschicht abgeführt wird und nicht später wieder als Kapillarwasser nach oben Richtung Pflanzenwurzeln nachgeliefert werden kann.
    • – Die Durchwurzelung beschränkt sich auf die Rekultivierungsschicht (Wurzelboden), da die Kunststoffdichtungsbahn von Wurzeln nicht durchdrungen wird. Hierdurch erhöht sich neben der Gefahr von Trokkenschäden die sogenannte Windwurfgefahr.
    • – Eine großflächige Deponieentgasung mit dem Ziel der Methanoxidation in der Deckschicht wird durch den gewählten Oberflächendichtungsaufbau verhindert. Methanaustritte konzentrieren sich auf Schadstellen, wodurch die Methanoxidationskapazität in diesen Bereichen überfordert wird.
    • – Die Tonschicht unterhalb der Kunststoffdichtungsbahn neigt zum Austrocknen und damit zur Bildung von Trockenrissen, welche nach dem Versagen der Kunststoffdichtungsbahn nicht mehr zuquellen: Langfristig gesehen neigt somit das Gesamtsystem zur Nichterfüllung der konstruktiv vorgesehenen Aufgabe.
  • Aus der DE 197 33 740 A1 ist eine Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 bekannt.
  • Die DE 43 14 369 C2 offenbart eine Deponie-Abdichtung mit einer Basis-Abdichtung und/oder einer Oberflächen-Abdichtung, die mehrere übereinander angeordnete, mineralische oder künstlich aufbereitete Dichtungsschichten und eine oder mehrere zwischen den Dichtungsschichten angeordnete Zwischenschichten aus nebeneinander flächendeckend angeordneten Glaselementen aufweist. Dabei ist eine Anordnung vorhanden, durch welche die zwischen den Glaselementen ausgebildeten Fugen flüssigkeitsundurchlässig abgeschlossen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die mineralische Dichtungsschicht in ihrer Funktion zu sichern.
  • Nach einem ersten Vorschlag wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die wasserdurchlässige Schicht umfaßt Dichtungselemente, zwischen denen Fugen und/oder Lücken vorgesehen sind, deren Abstand so abgestimmt ist, daß die mineralische Dichtungsschicht dauerhaft feucht gehalten wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die wasserdurchlässige Schicht kann wasserundurchlässige Dichtungselemente umfassen. Sie kann allerdings auch wasserdurchlässige Dichtungselemente umfassen. Die Dichtungselemente sind vorzugsweise wasserundurchlässig. Durch die Fugen oder Lücken wird die gesamte Schicht wasserdurchlässig. Wenn wasserdurchlässige Dichtungselemente verwendet werden sind diese vorzugsweise gezielt wasserdurchlässig. Auch in diesem Fall ist es allerdings möglich, zwischen den wasserdurchlässigen Dichtungselementen Fugen und/oder Lücken vorzusehen. Entscheidend ist, daß die gesamte Schicht wasserdurchlässig ist.
  • Bei den Dichtungselementen handelt es sich vorzugsweise um Kacheln. Die Kacheln sind wasserundurchlässig. Vorteilhaft ist die Verwendung von gebrannten Kacheln. Die Dichtungselemente können allerdings auch als trogförmige oder schalenförmige Gebilde ausgestaltet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn nur Teile der mineralischen Dichtungsschicht mit Kacheln bzw. trog- oder schalenförmigen Gebilden versehen sind. Hierdurch werden Lücken zwischen den Dichtungselementen geschaffen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente an der mineralischen Dichtungsschicht liegen. Vorzugsweise liegen die Dichtungselemente auf der mineralischen Dichtungsschicht.
  • Es ist allerdings auch möglich, daß die Dichtungselemente in der mineralischen Dichtungsschicht liegen.
  • Die Dichtungselemente können einlagig angeordnet sein. Sie können allerdings auch mehrlagig übereinander angeordnet sein. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, die Dichtungselemente derart anzuordnen, daß die Projektion der freien Zwischenräume jeweils durch ein tieferliegendes Dichtungselement abgedeckt wird.
  • In diesem Fall werden als Dichtungselemente vorzugsweise trog- oder schalenförmige Gebilde verwendet.
  • Die Dichtungselemente können mit anderen Dichtungselementen kombiniert werden, beispielsweise mit Folien, Vliesen, Dichtungsmatten oder sonstigen Dichtungslagen.
  • Auf die mineralische Dichtungsschicht kann eine Dichtungsbahn aufgelegt werden. Vorzugsweise handelt es sich um eine Kunststoffdichtungsbahn.
  • Die Dichtungselemente sind vorzugsweise auf Netzen, Vliesen oder dergleichen haftend angebracht oder mit Haftelementen verbunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente in eine Matte, vorzugsweise eine Bentonitmatte, eingebettet sind. Die Matte kann durch Vliese oder Folien oder dergleichen umschlossen sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Dichtungselemente perforiert oder mit Aussparungen versehen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangmulde der trog- oder schalenförmigen Gebilde mit grobporigen, feuchtigkeitsspeichernden oder stützenden Elementen ausgestaltet ist oder daß die trog- oder schalenförmigen Gebilde ganz aus grobporigen, feuchtigkeitsspeichernden oder stützenden Elementen bestehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weisen die Dichtungselemente Aussparungen zur Aufnahme von Fugenmaterialien auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente überlappend oder verzahnend ausgebildet sind. Die Dichtungsele mente können insbesondere mit Nuten, Stegen, Noppen, Löchern oder dergleichen versehen sein.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nach einem weiteren Vorschlag durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. Die wasserdurchlässige Schicht umfaßt eine wasserundurchlässige Folie, vorzugsweise aus Kunststoff, die gezielt durchlöchert ist, derart, daß die erforderliche Wasserdurchlässigkeit erreicht wird. Insbesondere ist die Anordnung und Größe der Löcher in der Folie derart gewählt, daß die erforderliche Wasserdurchlässigkeit der Schicht erreicht wird, wobei auch die Neigung des Untergrundes und/oder die Eigenschaften der Schicht unter der Folie berücksichtigt werden können. Unter der Folie befindet sich dabei im Regelfall eine Tonschicht und/oder Dichtungsschicht, die durch eine Durchfeuchtung in ihrer Funktion gesichert werden soll (ein Austrocknen dieser Schicht soll vermieden werden) und deren Gasdurchlässigkeit sichergestellt werden soll. Durch die gezielt durchlöcherte Folie soll die Evapotranspirations-Funktion zunächst sichergestellt werden. Ab einem späteren Zeitpunkt, der in etwa 50 bis 100 Jahre später liegen kann, wird die Evapotranspirations-Funktion durch die entstandene Vegetationsschicht gewährleistet. Wenn also die gezielt durchlöcherte Folie bis dahin nicht mehr vorhanden ist, kann ihre Funktion durch die entstandene Vegetationsschicht übernommen werden. Auf diese Weise ist eine dauerhaft sichere Dichtung erreichbar.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, eine Deponie, eine Halde, ein Haufwerk oder dergleichen mit einer erfindungsgemäßen Oberflächendichtung zu versehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1a eine mineralische Dichtungsschicht mit Kacheln in einem Querschnitt,
  • 1b die mineralische Dichtungsschicht gemäß 1a in einer Ansicht von oben,
  • 1c eine Variante der Dichtungsschicht gemäß 1a und b in einer Ansicht von oben,
  • 1d die mineralische Dichtungsschicht gemäß 1a bis c mit weiteren Schichten in einem Querschnitt,
  • 2 eine mineralische Dichtungsschicht mit trog- oder schalenförmigen Gebilden in einem Querschnitt,
  • 3 eine Variante der Dichtungsschicht gemäß 2, bei der die Dichtungselemente mehrlagig übereinander angeordnet sind,
  • 4 eine mineralische Dichtungsschicht gemäß 3 mit Trockenrissen,
  • 5 eine mineralische Dichtungsschicht, bei der Dichtungselemente in oder an eine Bentonitmatte eingebettet sind, in verschiedenen Varianten,
  • 6 ineinander verzahnende Dichtungselemente,
  • 7 trog- oder schalenförmige Gebilde mit grobporigen, feuchtigkeitsspeichernden oder stützenden Elementen,
  • 8 Dichtungselemente mit Aussparungen zur Aufnahme von Fugenmaterialien,
  • 9 eine Deponie in einer schematischen Seitenansicht und
  • 10 eine Schlitzwand in einer Seitenansicht.
  • Die 1 zeigt Ausführungsformen, bei denen auf eine mineralische Dichtungsschicht 1 Dichtungselemente aufgelegt werden, die mit einem Belag aus Kacheln 2 verglichen werden können. Auf die mineralische Dichtungsschicht 1 sind Kacheln aufgelegt. Wie aus 1 ersichtlich, liegen die Kacheln 2 auf der mineralischen Dichtungsschicht 1 derart auf, daß dabei Fugen 3 entstehen. Es handelt sich um gebrannte Kacheln 2, die als absolut langzeitbeständig und wasserundurchlässig angesehen werden können, wodurch ein Effekt der Dauerhaftigkeit geschaffen wird. Die einzelnen Kacheln 2 sind wasserundurchlässig. Der gesamte Belag bildet aufgrund der Fugen 3 eine wasserdurchlässige Schicht.
  • Der Abstand der Fugen 3, welche bewußt offen gelassen werden, ist hierbei auf die Belange der mineralischen Dichtungsschicht 1 abgestimmt, wodurch diese dauerhaft feucht gehalten werden kann. Hierdurch kann die Bildung von Trockenrissen unterbunden werden. Je nach Bodenart können die Fugen 3 breiter oder enger gewählt werden.
  • Bei sehr engen Fugenabständen ist es konstruktiv möglich, etwa 99 % der Fläche mit Kacheln 2 zu bedecken, also nur etwa 1 % der Fläche offen zu lassen. Dies bedeutet qualitativ, daß, bezogen auf den kf-Wert, die eingesetzten Böden in etwa um zwei Zehnerpotenzen durchlässiger gewählt werden können, um die gleiche Dichtwirkung zu erzielen wie durch eine mineralische Dichtungsschicht, welche nicht mit Kacheln belegt wurde.
  • In diesem Sinn ist es in einer abgewandelten Ausführungsform gemäß 1c auch möglich, gezielt nur Teile der Oberfläche mit Kacheln 2 zu belegen bzw. in Abstimmung auf die Bodenqualität bewußt Lücken 4 offen zu lassen und dennoch die gleiche Dichtwirkung zu erzielen wie eine deutlich feinporigere Dichtungsschicht.
  • Die hiermit bei der Oberflächenabdichtung verbundenen Vorteile zeigt 1d. Dort wird eine Deponieschicht 6 durch eine mineralische Dichtungsschicht 1, die sich darüber befindet, abgedichtet. Auf der mineralischen Dichtungsschicht 1 liegen Kacheln 2, die zwischen sich Fugen 3 oder Lücken 4 offen lassen. Über der mineralischen Dichtungsschicht 1 und den Kacheln 2 befindet sich die Rekultivierungsschicht 5, in die die Wurzeln 8 von Pflanzen 7 eindringen.
  • Infolge der erhöhten Porosität der mineralischen Dichtungsschicht 1 in Verbindung mit den Fugen 3 oder Lücken 4 zwischen den Kacheln 2 wird sowohl eine erhöhte gewünschte Gasmigration 9 in die Rekultivierungsschicht 5 als auch eine tiefer reichende gewünschte Durchwurzelung 8 mit entsprechenden Pflanzendecken 7 ermöglicht. Infolge der hierdurch erhöhten Schöpftiefe der Pflanzen 7 wird mit dieser Maßnahme sowohl das Evapotranspirationspotenzial der Pflanzendecke 7 gefördert als auch die Windwurfgefahr sowie die Gefahr von Trockenschäden gemindert. Zusätzlich wird durch die bessere Verzahnung die Gefahr des Abgleitens der Dichtungsschichten gemindert. Der großflächige Austritt von Deponiegas 9 in die Rekultivierungsschicht 5 fördert darüber hinausgehend die gewünschte Methanoxidation in diesen Deckbereichen.
  • Eine hierauf aufbauende, weitere Ausführungsform zeigt 2. Hier werden anstelle der Kacheln 2 trog- oder schalenförmige Gebilde 10 auf die mineralische Schicht 1 aufgelegt, und zwar derart, daß die Vertiefungen 11 in der aus 2 ersichtlichen Weise nach oben weisen. Der sich ergebende Vorteil ist darin zu sehen, daß das den Wurzelboden durchdringende Niederschlagswasser sich in den Vertiefungen 11 der trog- oder schalenförmigen Gebilde 10 ansammeln kann. Es kann anschließend wiederum für kapillare Vorgänge bzw. für die Pflanzendecken zur Verfügung stehen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der verschiedene Lagen der trogförmigen oder schalenförmigen Gebilde 10 in oder auf der mineralischen Dichtungsschicht 1 dergestalt angeordnet sind, daß die Projektion der freien Zwischenräume jeweils durch ein tieferliegendes trog- oder schalenförmiges Gebilde 10 ab gedeckt wird. Die trog- oder schalenförmigen Gebilde 10 sind zweilagig übereinander angeordnet, und zwar derart, daß sich unter jeder Lücke zwischen den Gebilden 10 der oberen Lage ein Gebilde 10 der unteren Lage befindet. Hierdurch vereinigen sich die relativen Vorteile der ermöglichten Gasmigration mit der verbesserten Durchwurzelbarkeit sowie der Wasserbevorratung innerhalb der angepaßt dimensionierten trog- oder schalenförmigen Gebilde 10.
  • 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß 3, bei der zusätzlich auf die mineralische Dichtungsschicht 1 eine Kunststoffdichtungsbahn 12 aufgelegt ist. 4 zeigt dementsprechend in einer Sonderform die Verwendung dieses Dichtungsverfahrens als integraler Bestandteil einer Kombinationsdichtung. Die arttypischen eigentlichen Vorteile der Dichtungstechnik kommen hierbei dann zum Tragen, wenn die aufgelegte Kunststoffdichtungsbahn 12 in ihrer Dichtwirkung versagt. Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Vorteilen kommt hierbei positiv zum Tragen, daß eingetretene Trockenrisse 13 durch die Sperrwirkung der Kacheln 2 oder trog- oder schalenförmigen Gebilde 10 in ihrer Wirkung limitiert werden.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, können die Kacheldichtungen oder die Trog- bzw. Schalenflächendichtungen einlagig oder mehrlagig übereinander angeordnet werden. Sie können mit anderen in der Technik gebräuchlichen Dichtungselementen wie Folien, Vliesen, Dichtungsmatten oder sonstigen Dichtungslagen kombiniert werden. Eine Kombination kann z.B. dadurch erreicht werden, daß die Kachel- oder Trogflächendichtung unterhalb einer Kunststoffdichtungsbahn angelegt wird. Dabei kann zwischen der Kachel- oder Trogflächendichtung und der Kunststoffdichtungsbahn eine Schutzschicht angelegt werden, beispielsweise in Form eines Geotextils. Wenn die Kunststoffichtungsbahn im Laufe der Jahre immer brüchiger wird und versagt kommt die Wirkung der Kachel- oder Trogflächendichtung zum Tragen.
  • Die Kacheln oder trog- bzw. schalenförmigen Gebilde können symmetrisch oder asymmetrisch geformt sein. Sie können sich ineinander verzahnen oder überlappen, insbesondere dachschindelartig überlappen. Sie können insbesondere zur Gleitsicherung oder Verzahnung mit Nuten, Stegen, Noppen, Löchern oder derglei chen versehen sein. Zur Vereinfachung der Verlegetechnik können sie außerdem auf Netzen, Vliesen und ähnlichem haftend angebracht oder mit Haftelementen verbunden sein. Netze, Vliese und ähnliches können sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite von Kacheln oder trog- bzw. schalenförmigen Gebilden angeordnet sein oder diese sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite umschließen.
  • In 5 ist eine Sonderform gezeigt. Hierbei werden die Kacheln 2 (oder auch trog- bzw. schalenförmige Gebilde) in eine Bentonitmatte 14 eingebettet, wie dies in 5a gezeigt ist. Die Kacheln 2 (oder die trog- bzw. schalenförmigen Gebilde) können auch an einer Bentonitmatte 14 eingebettet sein, wie dies in 5b bis 5e dargestellt ist. Dabei können die Kacheln 2 (bzw. die trog- bzw. schalenförmigen Gebilde) auf der nach oben weisenden Oberfläche (5b) oder auf der nach unten weisenden Oberfläche (5e) aufgelegt sein oder in die nach oben weisende Oberfläche (5c) oder die nach unten weisende Oberfläche (5d) eingebettet sein. Die Bentonitmatte 14 ist vorteilhafterweise wiederum durch Vliese oder Folien 15 umschlossen.
  • Zur Anpassung der gewünschten Durchlässigkeit von Kacheldichtungen oder Trog- bzw. Schalenflächendichtungen können neben der Variation des Fugenabstandes oder Lückenabstandes die Dichtungselemente perforiert oder mit Aussparungen versehen sein. Die Dichtungselemente sind dann nicht wasserundurchlässig, sondern gezielt wasserdurchlässig.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der zur Erhöhung der flächigen Abdeckung Kacheln oder trog- bzw. schalenförmige Gebilde 10 ineinander verzahnt sind. Die Mulde der Gebilde 10 wird auf der linken Seite jeweils durch einen nach oben weisenden Steg begrenzt. Auf der jeweiligen rechten Seite befindet sich ein Halteelement, das aus einem nach oben weisenden Steg, einen sich daran anschließenden waagrechten Steg und einen sich daran anschließenden, nach unten weisenden Steg besteht, wobei das nach unten weisende U derart dimensioniert ist, daß es den auf der linken Seite befindlichen Steg des nächstfolgenden Gebildes 10 aufnehmen kann.
  • Gemäß der in 7 gezeigten Ausführungsform kann die Auffangmulde der trog- oder schalenförmigen Gebilde 10 konstruktiv mit grobporigen, feuchtigkeitsspeichernden oder stützenden Elementen 16 ausgestaltet sein oder ganz aus diesen bestehen.
  • Für den Fall, daß bauseits eine Minimierung der durchlässigen Fugenfläche angestrebt wird, können gemäß 8 Kacheln oder trog- bzw. schalenförmige Gebilde entsprechende Aussparungen 17 zur Aufnahme starrer, flexibler, gegossener oder verschieden gas- oder flüssigkeitsdurchlässiger Fugenmaterialien 18 aufweisen. Die Aussparungen 17 befinden sich an den seitlichen Rändern der Kacheln oder trog- bzw. schalenförmigen Gebilde. Die Fugenmaterialien 18 überdecken jeweils Aussparungen zweier benachbarter Kacheln bzw. trog- bzw. schalenförmiger Gebilde. Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung werden die Aussparungen 17 mit quellfähigen Materialien 18 aufgefüllt.
  • 9 zeigt die Anordnung der beschriebenen Dichtung in einer Deponie 22. Wie in 9 gezeigt kann die Dichtung für den Bereich der Oberflächendichtung 19, der Basisdichtung 20 und/oder als Ersatz für eine sogenannte geologische Barriere 21 unterhalb der Basisdichtung 20 eingesetzt werden. Diese Maßnahmen können hierbei einzeln oder in Kombination angewandt werden.
  • 10 zeigt die Anwendung der Dichtung bei sogenannten Schlitzwanddichtungen. Hierbei wird in das bestehende Erdreich 23 eine sogenannte Schlitzwand 24 abgeteuft. In diese Schlitzwand 24, die vorteilhafterweise aus tixotrophen Flüssigkeiten besteht, wird nachträglich die Kachelflächendichtung 2 eingelassen, die zu diesem Zweck vorteilhafterweise in Folien oder Vliese bzw. Geotextilien 15 eingebettet oder auf diesen befestigt ist. Hierdurch verbinden sich in besonders vorteilhafter Weise die Dauerhaftigkeit der Dichtungsmedien mit der erhöhten Dichtwirkung.
  • Im Sinne der Dauerhaftigkeit können Kacheln oder trog- bzw. schalenförmige Gebilde von ihrer Materialbeschaffenheit auch aus langlebigen Metallen, Glas, Keramik oder ähnlich haltbaren oder inerten Materialien bestehen. In Fällen zeitlich begrenzter Ansprüche können die Kacheln oder trog- bzw. schalenförmigen Gebilde jedoch auch aus Kunststoffen, Kunststoffgemischen, Gummi, Beton, Betonkunststoffgemischen und ähnlichem bestehen.
  • Die Form der Kacheln oder trog- bzw. schalenförmigen Gebilde wird grundsätzlich auf den Einsatzzweck abgestimmt. Grundsätzlich können vom Grundriß her gesehen quadratische, beliebig rechteckige, kantige, dreieckförmige, fünfeckförmige, sechseckförmige und weitere mehreckförmige Elemente aufeinander abgestimmt und einander ergänzend eingesetzt werden.
  • Eine Sonderform der Anwendung in diesem Sinn ist die Verbindung spundwandartiger Formen für Dichtungsvorhaben gemäß 10. Sofern die spundwandähnlichen Einzelelemente sich ineinander verzahnen, kann hierbei konstruktiv weitgehend auf die Verwendung von Geotextilien oder Folien verzichtet werden.
  • Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zur Abdichtung von Flächen oder der Basis und Oberfläche von Deponien, Halden und Haufwerken gegenüber Sickerwasser und Niederschlägen in Verbindung mit der Möglichkeit zur Steuerung des flächigen Gasaustritts geschaffen. Durch die Erfindung können die eingangs beschriebenen Probleme und Nachteile gelöst oder minimiert werden. Durch die Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden, die eingangs angegebenen Nachteile zu beheben, d.h. insgesamt funktionsfähiger, dauerhafter und wirtschaftlicher zum einen die Aufgaben zur Verhinderung des Eindringens von Niederschlagswasser sowie zur großflächigen Methanoxidation zu erfüllen und zum anderen Sickerwasseraustritte in den Untergrund zu vermeiden. Insbesondere kann der Bedarf an hochwertig dichtem Ton und Tongemischen vermieden oder minimiert sowie die Dauerhaftigkeit der verwendeten Dichtungskomponenten erhöht werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien, Halden, Haufwerken oder dergleichen, mit einer mineralischen Dichtungsschicht (1), die mit einer wasserdurchlässigen Schicht (2, 3; 2, 4; 10, 11, 3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Schicht (2, 3; 2, 4; 10, 11, 3) Dichtungselemente (2; 10) umfaßt, zwischen denen Fugen (3) und/oder Lücken (4) vorgesehen sind, deren Abstand so abgestimmt ist, daß die mineralische Dichtungsschicht (1) dauerhaft feucht gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Schicht (2, 3; 2, 4; 10, 11, 3) wasserundurchlässige Dichtungselemente (2; 10) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Schicht wasserdurchlässige Dichtungselemente umfaßt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente als Kacheln (2), insbesondere gebrannte Kacheln, ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente als trog- oder schalenförmige Gebilde (10) ausgestaltet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur Teile der mineralischen Dichtungsschicht mit Dichtungselementen (2; 10) versehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2; 10) an, insbesondere auf, der mineralischen Dichtungsschicht (1; 14) liegen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2; 10) in der mineralischen Dichtungsschicht (1; 14) liegen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2; 10) mehrlagig übereinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2; 10) mit anderen Dichtungselementen kombiniert werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2; 10) auf Netzen, Vliesen oder dergleichen haftend angebracht oder mit Haftelementen verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2; 10) in eine Matte (14), vorzugsweise eine Bentonitmatte, eingebettet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (14) durch Vliese oder Folien oder dergleichen umschlossen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente perforiert oder mit Aussparungen (17) versehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die trog- oder schalenförmigen Gebilde (10) mit grobporigen, feuchtigkeitsspeichernden oder stützenden Elementen (16) ausgestaltet sind oder daß die trog- oder schalenförmigen Gebilde (10) aus grobporigen, feuchtigkeitsspeichernden oder stützenden Elementen bestehen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2; 10) Aussparungen (17) zur Aufnahme von Fugenmaterialien (18) aufweisen.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2; 10) überlappend oder verzahnend ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien, Halden, Haufwerken oder dergleichen, mit einer mineralischen Dichtungsschicht (1), die mit einer wasserdurchlässigen Schicht (2, 3; 2, 4; 10, 11, 3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Schicht (2, 3; 2, 4; 10, 11, 3) eine wasserundurchlässige Folie (12) umfaßt, vorzugsweise aus Kunststoff, die gezielt durchlöchert ist, derart, daß die erforderliche Wasserdurchlässigkeit erreicht wird.
  19. Deponie, Halde, Haufwerk oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Oberflächenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE2001138539 2001-02-20 2001-08-06 Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien Expired - Fee Related DE10138539B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138539 DE10138539B4 (de) 2001-02-20 2001-08-06 Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien
EP20020003743 EP1256661A3 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Vorrichtung zur Abdichtung von Flächen, insbesondere von Deponien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108047.6 2001-02-20
DE10108047 2001-02-20
DE2001138539 DE10138539B4 (de) 2001-02-20 2001-08-06 Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138539A1 DE10138539A1 (de) 2002-10-02
DE10138539B4 true DE10138539B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=7674795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138539 Expired - Fee Related DE10138539B4 (de) 2001-02-20 2001-08-06 Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138539B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022525B4 (de) * 2004-05-05 2007-11-15 Cdm Consult Gmbh Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510379U1 (de) * 1985-04-09 1985-08-14 Schmidt, Hans, 2400 Lübeck-Travemünde Vorrichtung zum Schutz des Grundwassers vor kontaminierten Sickerwassern
DE3919328A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Holzmann Philipp Ag Fugenverbindung von in schlitz- oder dichtwaenden eingestellten dichtungsscheiben aus glas und verfahren zu ihrer herstellung
DE4311947A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Roedel Andreas Meßelektrode für Leckortungssysteme
EP0818579A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Gebrüder Friedrich Gmbh Verfahren zum Abdecken von Altlastenkörper
DE29803727U1 (de) * 1998-03-04 1998-05-07 Hoy Gerhard Dr Anordnung zur Abdeckung von Deponien
DE4314369C2 (de) * 1993-04-30 1998-07-30 Holzmann Philipp Ag Deponie-Abdichtung
DE19733740A1 (de) * 1997-06-19 1999-01-21 Jena Geos Ingenieurbuero Gmbh Schichtenfolge zur Wasserdurchtritts-reduzierenden Oberflächenabdeckung von Ablagerungen auf der Erdoberfläche
WO1999057380A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Gerhard Fleischhacker Flexible flüssigkeitssperre
DE29724457U1 (de) * 1997-06-19 2001-07-12 Jena Geos Ingenieurbuero Gmbh Wasserdurchtritts-reduzierende Oberflächenabdeckung von Ablagerungen auf der Erdoberfläche

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510379U1 (de) * 1985-04-09 1985-08-14 Schmidt, Hans, 2400 Lübeck-Travemünde Vorrichtung zum Schutz des Grundwassers vor kontaminierten Sickerwassern
DE3919328A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Holzmann Philipp Ag Fugenverbindung von in schlitz- oder dichtwaenden eingestellten dichtungsscheiben aus glas und verfahren zu ihrer herstellung
DE4311947A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Roedel Andreas Meßelektrode für Leckortungssysteme
DE4314369C2 (de) * 1993-04-30 1998-07-30 Holzmann Philipp Ag Deponie-Abdichtung
EP0818579A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Gebrüder Friedrich Gmbh Verfahren zum Abdecken von Altlastenkörper
DE19733740A1 (de) * 1997-06-19 1999-01-21 Jena Geos Ingenieurbuero Gmbh Schichtenfolge zur Wasserdurchtritts-reduzierenden Oberflächenabdeckung von Ablagerungen auf der Erdoberfläche
DE29724457U1 (de) * 1997-06-19 2001-07-12 Jena Geos Ingenieurbuero Gmbh Wasserdurchtritts-reduzierende Oberflächenabdeckung von Ablagerungen auf der Erdoberfläche
DE29803727U1 (de) * 1998-03-04 1998-05-07 Hoy Gerhard Dr Anordnung zur Abdeckung von Deponien
WO1999057380A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Gerhard Fleischhacker Flexible flüssigkeitssperre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z "Müll und Abfall", 11/1990, S. 706-716,insb. Abb.3 *
DE-Z "Wasser + Boden", 4-1993, S.242,244 und 261 bis 264 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138539A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3153625B1 (de) Formstein aus beton
EP0469265B1 (de) Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE102008026567A1 (de) Stationärer geschichteter Hochwasserschutz
DE10138539B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien
DE102005063133A1 (de) Verlegeelement für eine Vegetationsschicht
DE4131391A1 (de) Oberflaechenabdichtungssystem
DE19716516A1 (de) Dämm-Dränelemente aus Kunststoffhartschaum und Verfahren für die Anwendung im Erdreich
DE4400183A1 (de) Drän-Entwässerungselement für Abfalldeponien und sonstige Verwendung im Erd-, Grund- und Wasserbau
DE202005009301U1 (de) Drainagematerial für die Flächendrainierung von Boden-Belägen
EP0799939B1 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE4003007A1 (de) Bodenabdichtung gegen wassergefaehrdende stoffe, insbesondere fuer deponien, und verfahren dafuer
DE2755958A1 (de) Gartenanlage
EP1256661A2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Flächen, insbesondere von Deponien
DE19528725C2 (de) Verfahren zur Oberflächendichtung für Erdbaukörper im Wasserbau
DE2939007A1 (de) Betankungsanlage
DE3715069C2 (de) Abdichtsystem für als Deponie verwendete Steinbrüche
DE202020004268U1 (de) Durchwurzelungsschutzsystem
DE102021122297B4 (de) Wassertank
DE2321341A1 (de) Dichtungsbahn zur abdichtung von bauwerken
DE102020006222A1 (de) Durchwurzelungsschutzsystem
EP3981929A1 (de) Durchwurzelungsschutzsystem
DE3210659A1 (de) Verbau, insbesondere fuer schalungen
DE10252539B3 (de) Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
CH710380B1 (de) Pflanzflächenaufbau.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BELUSO CONSULT & CO.MARKETING GMBH &CO.KG, 34266 N

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BELUSO CONSULT & MARKETING GMBH & CO. KG, 34266 NI

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSITAET KASSEL-WITZENHAUSEN (GHK) FACHGEBIET A

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSITAET KASSEL, 34125 KASSEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301