DE4314369C2 - Deponie-Abdichtung - Google Patents
Deponie-AbdichtungInfo
- Publication number
- DE4314369C2 DE4314369C2 DE19934314369 DE4314369A DE4314369C2 DE 4314369 C2 DE4314369 C2 DE 4314369C2 DE 19934314369 DE19934314369 DE 19934314369 DE 4314369 A DE4314369 A DE 4314369A DE 4314369 C2 DE4314369 C2 DE 4314369C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- landfill
- sealing
- layers
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 40
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 72
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000000149 chemical water pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/002—Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/004—Sealing liners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Deponie-Abdichtung nach dein Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus ökologischen Gründen kommt dem Aufbau einer Deponie erheb
liche Bedeutung zu. Insbesondere ist es wichtig, Boden und
Grundwasser vor einer im Untergrund sich ausbreitenden und
durch den Menschen hervorgerufenen Verschmutzung zu schützen.
Das Eindringen von Schadstoffen in den Untergrund kann bei
einer Deponie dadurch verhindert werden, daß Abdichtungs
schichten vorgesehen werden, und zwar insbesondere eine Basis-
Abdichtung, auf der die Deponie errichtet wird und einer
Oberflächenabdichtung nach dem Verfüllen der Deponie. Dabei ist
zu beachten, daß die Basis und insbesondere die Oberfläche
einer Deponie Setzungen und Setzungsunterschieden unterworfen
sind. Ferner besteht die Ansicht, daß die Wasserpermeabilität
der Oberflächen-Abdichtung niedriger sein muß als die der
Basis-Abdichtung. Schließlich ist zu beachten, daß Deponien auf
Dauer, gegebenenfalls für mehrere 1000 Jahre, angelegt werden
und die für die Abdichtung verwendeten Materialien daher über
längere Zeit keinen Alterungserscheinungen unterliegen dürfen,
die den Dichtungszweck beeinträchtigen. Als Abdichtungsbau
stoffe haben sich daher mineralische insbesondere tonhaltige
Erdstoffe sowie Kunststoffdichtungsbahnen durchgesetzt, die
auch gemeinsam in Form einer Kombinationsdichtung verwendet
werden können (vgl. hierzu Beton-Kalender 1991, Kapitel 9.1
"Deponietechnik").
Üblicherweise wird auf einem Untergrund ein Planum mit Hilfe
einer Ausgleichsschicht erreicht. Auf dieser werden mehrere
Lagen einer mineralischen Dichtungsschicht, bestehend aus
bindigen Erdstoffen, Betonen und Gemischen aus Tonen, Schluf
fen, Sanden und Kiesen, aus betonmehlverbesserten natürlichen
Erdstoffen oder aus in Dosier- und Mischanlagen rezeptmäßig aus
Einzel-Erdstoffkomponenten aufgebauten Gemischen verwendet. Auf
dieser mineralischen Dichtungsschicht wird eine weitere
Schutzschicht, beispielsweise eine Kunststoffdichtungsbahn
angeordnet. Auf dieser wird eine Dränschicht angeordnet, die
Drainagerohre aufweist. Erst hierauf wird der in der Deponie zu
deponierende Abfall angeordnet. Nach vollständiger Füllung der
Deponie wird diese an ihre Oberfläche in in wesentlichen
ähnlicher Weise abgedichtet. Insbesondere wird gegebenenfalls
kombiniert mit einer Kunststoffdichtungsbahn eine mindestens
eine Lage aufweisende mineralische Dichtungsschicht in
ähnlicher Weise vorgesehen. Hierbei haben sich üblicherweise
tonhaltige mineralische Materialien durchgesetzt.
Aufgrund der gegebenen Materialien ist eine 100%ige Dichtung
nicht gewährleistet. Außerdem kann es zu Verwerfungen und
Verformungen kommen. Schließlich bereitet die Aufbringung der
verschiedenen Lagen der Dichtungsschichten technische Schwie
rigkeiten, da die Aufbringung der Schichten mittels Großma
schinen zu erfolgen hat, jedoch in der Dicke der einzelnen
Lagen nur geringfügige Schwankungen zugelassen sein sollen.
Aus der DE 41 18 447 A1 ist eine Deponie-Abdichtung der eingangs genannten Art bekannt. Zur
Verbesserung der Abdichtung sowohl der bodenseitig angeordneten Basis-Abdichtung als auch der
oberhalb des Füllgutes angeordneten Oberflächenabdichtung zwischen den einzelnen
mineralischen Dichtungsschichten Zwischenschichten vorzusehen, die aus
flächendeckend aneinandergereihten Glasscheiben bestehen. Dabei ist vorgesehen,
die zwischen den einzelnen Glasscheiben ausgebildeten Fugen einer jeden
Zwischenschicht gegeneinander zu versetzen, so daβ die Permeationswege der aus der
Deponie bodenseitig austretenden Sickerwässer bzw. der in diese an der Oberfläche
eintretenden Niederschläge so groß wie möglich gehalten werden, und die
Dichtwirkung der Deponie-Abdichtung dabei wesentlich verbessert wird Ferner ist aus
der DE 41 18 447 A1 bekannt, die zwischen den Glasscheiben ausgebildeten Fugen mit
spezieller Dichteinrichtungen abzudichten Dabei können die Fugen z. B. mittels einer
Ton- oder Mineralmasse ausgegossen werden, oder mittels einer mit den Fugen
überlappenden Abdeckung, die z. B. wiederum aus Glas bestehen kann, abgedichtet
werden.
Bei den in der DE 41 18 447 A1 offenbarten Glaselementen zur Ausbildung der
zwischen den einzelnen mineralischen Dichtungsschichten angeordneten
Zwischenschichten handelt es sich Jedoch um Einzelglasscheiben, insbesondere solche
aus gewöhnlichem Float-Glas. Bei einem in der Regel zwar seltenen, aber dennoch
möglichen Bruch der Glasscheiben entweder beim Erstellen der Basisabdichtung der
Deponie oder beim späteren Befüllen der Deponie können jedoch Risse oder Öffnungen
in den Glasscheiben der Zwischenschichten entstehen. Die Sickerwässer der Deponie
können an diesen Rissen oder Öffnungen die Glasplatten der Zwischenschichten
durchdringen, wodurch der Permeationsweg entscheidend verkürzt und damit die
Dichtigkeit der Deponie-Abdichtung wesentlich verringert werden kann.
Ausgehend hiervon ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Durch
lässigkeit einer Deponie-Abdichtung entsprechend dem Oberbegriff nach Anspruch 1
weiter zu verringern.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Bruchfestigkeit der
Zwischenschicht dadurch wesentlich erhöht werden kann, daß die Glaselemente, welche
die zwischen den mineralischen Dichtungsschichten angeordneten Zwischenschichten
bilden, statt als einlagige Glasscheiben als zwei- oder mehrlagige Glas-
Verbundelemente ausgebildet werden. Die einzelnen Glaselemente der Zwischenschicht
bestehen daher aus mehreren übereinander angeordneten Glasscheiben, die mittels
zumindest randseitig angeordneter Abstandshalter positioniert werden. Durch die
randseitige Anordnung der Abstandshalter entsteht zwischen den einzelnen Glasscheiben
ein gasdicht verschlossener Zwischenraum. Die statische Tragfähigkeit der einzelnen
Glaselemente wird dadurch wesentlich erhöht. Gleichzeitig wird die Durchlässigkeit der
Glaselemente wesentlich verringert, da die Undurchlässigkeit eines Glaselementes selbst
dann erhalten bleibt, wenn eine der übereinander angeordneten Glasscheiben bei der
Montage oder beim späteren Befüllen der Deponie einen Bruch erleiden sollte.
Bei einer Luft- oder Gasbefüllung des Zwischenraums mit einem gegenüber dem
umgebenden Außenraum erniedrigten Druck werden die Glasscheiben durch die
Druckdifferenz zwischen dem Außen- und Zwischenraum zusätzlich zusammengepresst.
Die Glasscheiben können ferner in bekannter Weise als Verbund-
Sicherheitsscheiben ausgebildet sein. Dabei kann ein Verbundmaterial, z. B. eine oder
mehrere Folienschichten in die Glasscheibe eingebracht oder auf diese aufgebracht sein.
Die Glaselemente können dabei in beliebiger Form, vorzugsweise jedoch innerhalb
einer Deponie stets gleicher Form verwendet werden, insbesondere Glaselemente mit
einem gleichmäßigen Polygonzug entsprechendem Umfang wie Rechtecke, Sechsecke
und dgl.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Basis-Abdichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 schematisch in Aufsicht eine Darstellung des
gegenseitigen Versatzes der Glaselemente benachbarter
Zwischenschichten;
Fig. 3 in Detailansicht eine Fuge zwischen benachbarten
Glaselementen einer Zwischenschicht;
Fig. 4 eine Ausführungsform einer Abdeckung der Fugen
benachbarter Glaselemente;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Fugen-Abdeckung;
Fig. 6 in Aufsicht eine Anordnung von Glaselementen für eine
Oberflächen-Abdichtung;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine dachziegelförmige Anordnung der Glaselemente bei
der Oberflächen-Abdichtung in Schnitt;
Fig. 9 eine Einzelheit bei einer anderen Ausführungsform einer
dachziegelförmigen Anordnung;
Fig. 10 in Seitenansicht und
Fig. 11 in Aufsicht eine beispielhafte Deponie in Übersicht.
Auf einem gegebenenfalls grob gestalteten Untergrund 1 ist eine
Ausgleichsschicht 2 vorgesehen, um ein möglichst ebenes Planum
einer Deponie-Basis zu erreichen. Auf dieser sind mehrere Lagen
3 1, 3 2 ... einer mineralischen Dichtungsschicht bestehend aus
natürlichen oder künstlich aufbereiteten Erdstoffen vorgesehen.
Derartige rezeptmäßig aus Einzel-Erdstoffkomponenten aufgebaute
Gemische sind in der Literatur mehrfach beschrieben. Allgemein
werden sie in mehreren Lagen 3 1, 3 2, 3 3 ... aufgebracht, die eine
Lagendicke in der Größenordnung von 0,25 m besitzen, wobei die
einzelen Lagen darüber hinaus verdichtet sind. Durch die Mehr
lagigkeit soll zum einen eine sorgfältige Verdichtung ermög
licht werden und darüber hinaus eine gute Verformbarkeit und
Scherfestigkeit gewährleistet werden. Auf dieser mehrlagigen
mineralischen Dichtungsschicht ist eine Schutzschicht 5 vorge
sehen, auf der wiederum eine übliche Abdeckung wie eine Drän-
oder Filterschicht 6 vorgesehen ist. Erst auf dieser wird der
Abfall (nicht dargestellt) eingetragen.
Gemäß der Erfindung ist zwischen den einzelnen Lagen 3 1, 3 2 ...
der mineralischen Dichtungsschicht eine Zwischenschicht
vorgesehen, die aus nebeneinander angeordneten Glaselementen 4
besteht. Auch die Schutzschicht 5 kann durch eine solche
Anordnung gebildet sein. Sie kann auch wie herkömmlich durch
eine Kunststoffdichtungsbahn oder eine Textilbahn wie eine
Geotextilbahn gebildet sein.
Die einzelnen Glaselemente 4 bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei
übereinander angeordneten Glasscheiben 4 1 und 4 2, die mittels Abstandshalter 4 3 so
positioniert werden, daß sich vorgegebene, konstante Abstände zwischen den
Glasscheiben einstellen. Dabei sind die Abstandshalter zumindest randseitig
rahmenförmig umlaufend zwischen den Scheiben der Glaselemente angeordnet, so daß
dabei ein allseitig abgeschlossener Zwischenraum 4 4 zwischen den Glasplatten 4 1 und
4 2 ausgebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, zur Erhöhung der Stabilität zusätzliche
Abstandshalter im inneren Bereich der Glaselemente zwischen den Scheiben 4 1 und 4 2
anzuordnen.
Die Abstandshalter 4 2 können aus einem geeigneten herkömmlichen Kunststoffmaterial
(z. B. Polyethylen), wie es auch bei Verbundfenstern eingesetzt wird, ausgebildet sein.
An der Grenzfläche zwischen den Abstandshaltern 4 3 und den Glasscheiben 4 1 und 4 2
kann eine zusätzliche Dichtungsfolie eingelegt sein. Ferner können die Abstandshalter
zur Erhöhung der Dichtigkeit an der Kontaktfläche zwischen den Abstandshaltern 4 3
und den Scheiben 4 1 bzw. 4 2 eine zusätzlich dichtende Beschichtung aufweisen. Auch
ist es denkbar, die Glascheiben 4 1 und 4 2 an der Kontaktfläche mit den Abstandshaltern
4 3 gasdicht zu verkleben. Der zwischen den Glasscheiben 4 1 und 4 2 ausgebildete
Zwischenraum 4 4 ist durch den Abstandshalter 4 3 randseitig, gasdicht verschlossen und
kann mit einem Dichtstoff gefüllt sein, der die Durchlässigkeit des
Glaselementes im Falle eines Bruchs einer der beiden Scheiben 4 1 oder 4 2 wesentlich
verringert.
Der Dichtstoff kann dabei ein mineralischer Dichtstoff oder ein künstlich aufbereiteter
Dichtungsstoff, z. B. aus silikatischem Material mit Beimengungen aus Silikatgel,
dessen Gelkomponente sowohl mit den Silikaten der Füllstoffe als auch mit den
Silikaten der Glasscheiben polymerisiert sein. Der zuletzt genannte Dichtstoff kann auch
als Fugen-Dichtungsmasse 10 (Fig. 4 und 5) verwendet werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, den Zwischenraum 4 4 mit einem nichtreaktiven
Inertgas zu füllen, und somit die Beständigkeit der Glaselemente auch über längere
Zeiträume hinweg zu Gewährleisten. Um die mechanische Festigkeit der Glaselemente
zu erhöhen, weist der Zwischenraum 4 4 einem gegenüber dem umgebenden Außenraum
erniedrigten Druck, beispielsweise des eingebrachten Füllgases auf.
In gleicher Weise wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist es möglich, bei einem
Glaselement drei oder mehrere übereinander angeordnete Glasscheiben vorzusehen. Die
mechanische Festigkeit der Glaselemente wird dabei erhöht, während das Risiko einer
Leckage eines Glaselementes infolge eines Bruchs einer oder mehrerer Glasscheiben
verringert wird.
Die Gefahr eines Glasbruchs kann wesentlich reduziert werden, wenn die Glasscheiben
in bekannter Weise mit Laminaten versehen oder durch in die Scheiben eingebrachte
oder auf diese aufgebrachte Folien zu Verbund-Sicherheitsscheiben verbunden werden,
durch die ein Lösen aus dem Verbund verhindert wird und sich im Falle eines
Glasbruchs bildende Risse flüssigkeitsdicht geschlossen bleiben.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrscheiben-Glaselemente kann die Bauhöhe
der Basis-Abdichtung als auch der Oberflächen-Abdichtung im Vergleich zur
Verwendung der bekannten Einzelscheiben-Glaselemente dadurch wesentlich verringert
werden, daß die Anzahl der erforderlichen Zwischenschichten bei einem
gleichbleibenden Maß an Undurchlässigkeit und Sicherheit der Abdichtung reduziert
werden kann.
Wie sich aus Fig. 1 bereits ergibt, sind die Fugen 7 zwischen
den Glaselementen 4 einer Zwischenschicht gegenüber denjenigen
einer benachbarten Zwischenschicht versetzt angeordnet. Fig. 2
zeigt in Übereinanderprojektion, daß dieser Fugenversatz für
alle Fugen 7 einer Zwischenschicht gilt. Fig. 2 zeigt nämlich
schematisch in Projektion die Fugen zwischen benachbarten
Glaselementen von drei aufeinanderfolgenden Zwischenschichten,
wobei hier die Glaselemente 4 waben- oder sechseckig im Umriß
gestaltet sind.
Die Verwendung der Glaselemente 4 garantiert unbegrenzte Haltbarkeit. Zwar wird die
Dichtigkeit im Bereich der Fugen 7 unterbrochen, jedoch entsteht durch den
Fugenversatz in den benachbarten Zwischenschichten ein Labyrinthsystem, bei dem
aufgrund der langen Permeationswege und der bereits sehr geringen Durchlässigkeit der
einzelnen Lagen 3 1, 3 2 ... die Gesamtdurchlässigkeit sehr stark reduziert wird. Der
eine Abdichtung kennzeichnende Wasserdurchlässigkeitsbeiwert k ist daher
verschwindend gering.
Die Breite 8 der Fugen 7 (Fig. 3) ist dabei entsprechend den zu
erwartenden Verformungen bei der Verfüllung der Deponie bemes
sen. Gegebenenfalls ist auch das Untergrundverhalten zu berück
sichtigen. Die Fuge 7 kann dabei durch den gleichen Stoff wie
der, der bei den einzelnen Dichtungslagen verwendet ist,
ausgefüllt werden. Es kann aber auch eine etwas andere Mate
rialmischung verwendet werden, insbesondere und vorzugsweise
ein plastischer Ton oder eine andere diffusionsdichte und
verformbare Dichtungsmasse 10 (Fig. 4 und 5). Eine weitere
Erhöhung des Labyrintheffektes kann erreicht werden, wenn
darüber hinaus über den Fugen 7 zusätzliche Abdeckungen vor
gesehen sind, wie etwa die Abdeckungen 9 aus Glas in Fig. 4
oder die Abdeckungen 11 aus verformten Kunststoff oder
korrosionsfestem Metallblech in Fig. 5.
Hervorzuheben ist darüber hinaus, daß die Qualität der zwi
schen den Glaselementen 4 eingefaßten plastischen Tonschichten
sich nicht ändert. Durch das dauerhafte Verformungsvermögen der
die Fugen 7 ausfüllenden Schichten 10 ist die Gewähr gegeben,
daß mögliche Undichtigkeiten durch plastisches Fließen sich
selbstheilend schließen. Deshalb wird plastisches Tonmaterial
insbesondere dann verwendet, wenn eine reine mineralische Lage
3 1, 3 2 ... verwendet wird, da diese sich im Laufe der Zeit durch
Austrocknen erheblich verändern kann, was bei Verformungsände
rungen in Folge der Schüttvorgänge zu Rissen im Außenbereich
der Dichtmassen und damit zu Durchtrittsöffnungen führt.
Das gleiche Prinzip ist dem Grundsatz nach auch bei Oberflächen-Abdichtungen
verwendbar. Der Aufbau einer Oberflächen-Abdichtung ist ähnlich dem einer Basis-
Abdichtung, wobei die Schichten in zeitlich umgekehrter Reihenfolge aufgetragen
werden, so daß die mineralische Dichtungsschicht weitgehend außenliegt und
üblicherweise auf dieser der kulturfähige Boden aufgebracht wird.
Wie in Fig. 6 dargestellt, können die einzelen Glaselemente 4', die hier rechteckig sind,
in gleicher Weise nebeneinander auf einer mineralischen Dichtungslage angeordnet
werden, wobei ebenfalls Fugen gebildet sind. Die Fugen 7 sind zweckmäßig bei der
Oberflächen-Abdichtung mittels eines Profils, insbesondere eines Polyethylen-Profils
12, abgedichtet. Um insbesondere ein Abrutschen bei geneigter Anordnung der
Glaselemente 4' zu vermeiden, erfolgt die Anordnung zweckmäßigerweise auf einer
Gewebeschicht 13, wobei eine solche auch auf den Glaselementen 4' angeordnet wird,
um die darauf aufgebrachten Materialien an einem Abrutschen zu hindern. Das Profil
12 und die Gewebeschicht 13 können dabei miteinander integriert ausgebildet sein.
Statt eines solchen Profils 12 kann auch eine überlappende
Anordnung gewählt werden. Gemäß Fig. 8 ist eine dachziegel
artige Anordnung vorgesehen. Wie sich aus Fig. 9 ergibt, kann
zur Abstützung sich gegenseitig überlappender Glaselemente 41
ein Halterungselement 14, wie ein Winkelblech oder dgl.,
vorgesehen sein.
Die Fig. 10 und 11 zeigen den grundsätzlichen Aufbau einer
Deponie, und zwar in Form einer Halden-Deponie. Jedoch ist die
Anordnung auch bei anderen Deponiearten wie Hang- oder Gruben
deponien grundsätzlich verwendbar. Ferner sind im gegebenen
Fall (nicht dargestellt) Entgasungsbrunnen herauszuführen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen grundsätzlich eine Deponie 15 mit
einer Basis-Abdichtung 19 und einer Oberflächenabdichtung 20.
Im Bereich eines waagerechten Abschnittes 16 einer Deponie-
Oberfläche ist eine Profilierung durchgeführt, nämlich ein
Dachprofil 17 in Querrichtung und zusätzlich ein Dachprofil 18
in Längsrichtung, derart, daß bevorzugte Ablaufrichtungen für
Regenwasser geschaffen sind, um hierdurch das Einsickern noch
weiter zu erschweren. Darüber hinaus kann die übliche nachträg
liche Gestaltung 21 nach verfüllter Deponie vorgesehen sein.
Wie sich insbesondere aus Fig. 11 ergibt, ist eine möglichst
geometrische Gestaltung der Deponie vorzuziehen, da hierdurch
die Verlegungsarbeit der Glaselemente 4, 4' erleichtert ist,
jedoch ist eine Verlegung der Glaselemente 4, 4' auch bei nicht
geometrischer Ausbildung möglich. Eine solche geometrische
Ausbildung ist in einfacher Weise erreichbar, da zunehmend mehr
und mehr biologisch weitgehend stabilisierter Restabfall zu
Würfeln gepreßt im Oberflächenbereich eingebracht wird.
Durch die Erfindung wird eine dauerhafte und höchst effiziente Abdichtungsbarriere für
eine Deponie-Anlage geschaffen. Dabei werden die Vorteile einer geringen Bauhöhe,
die sich durch die Einsparung der notwendigen Anzahl der Schichten bei einem
vorgegebenen Maß an Sicherheit und Undurchlässigkeit der Abdichtung ergibt, mit den
Vorteilen eines stabilen und robusten Bauelementes kombiniert und die Verlegearbeiten
wesentlich vereinfacht und verkürzt. Bei fachgerechter Verlegung kann Regen ohne
Schäden an der Dichtung abgeleitet werden und das Einsickern von sich an der Sole der
Deponie-Anlage ansammelnden Sickerwässern in das Grundwasser wird zuverlässig
verhindert.
Claims (3)
1. Deponie-Abdichtung mit einer Basis-Abdichtung und/oder einer Oberflächen-
Abdichtung, die mehrere übereinander angeordnete, mineralische oder künstlich
aufbereitete Dichtungsschichten (3 1 bis 3 4) und
eine oder mehrere zwischen den Dichtungsschichten (3 1 bis 3 4) angeordnete Zwischenschichten aus nebeneinander flächendeckend angeordneten Glaselementen (4) aufweist, wobei eine Anordnung vorhanden ist, durch welche die zwischen den Glaselementen (4) ausgebildeten Fugen (7) flüssigkeitsundurchlässig abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaselemente (4) der Zwischenschicht jeweils mehrere übereinander angeordnete Glasscheiben (4 1, 4 2) aufweisen, die über zumindest randseitig angeordnete Abstandhalter (4 3) verbunden sind, wobei der zwischen den Glasscheiben (4 1, 4 2) ausgebildete Zwischenraum (4 4) durch den Abstandhalter (4 3) randseitig gasdicht verschlossen ist und einen gegenüber dem umgebenden Außenraum erniedrigten Druck aufweist.
eine oder mehrere zwischen den Dichtungsschichten (3 1 bis 3 4) angeordnete Zwischenschichten aus nebeneinander flächendeckend angeordneten Glaselementen (4) aufweist, wobei eine Anordnung vorhanden ist, durch welche die zwischen den Glaselementen (4) ausgebildeten Fugen (7) flüssigkeitsundurchlässig abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaselemente (4) der Zwischenschicht jeweils mehrere übereinander angeordnete Glasscheiben (4 1, 4 2) aufweisen, die über zumindest randseitig angeordnete Abstandhalter (4 3) verbunden sind, wobei der zwischen den Glasscheiben (4 1, 4 2) ausgebildete Zwischenraum (4 4) durch den Abstandhalter (4 3) randseitig gasdicht verschlossen ist und einen gegenüber dem umgebenden Außenraum erniedrigten Druck aufweist.
2. Deponie-Abdichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei den Glasscheiben (4 1, 4 2) um Verbund-Sicherheitsscheiben handelt, in
welche ein Verbundmaterial, insbesondere eine oder mehrere Folienschichten, ein- oder
aufgebracht ist.
3. Deponie-Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2,
da durch gekennzeichnet,
daß die Glaselemente (4) benachbarter Zwischenschichten fugenversetzt angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934314369 DE4314369C2 (de) | 1993-04-30 | 1993-04-30 | Deponie-Abdichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934314369 DE4314369C2 (de) | 1993-04-30 | 1993-04-30 | Deponie-Abdichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4314369A1 DE4314369A1 (de) | 1994-11-03 |
DE4314369C2 true DE4314369C2 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=6486889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934314369 Expired - Fee Related DE4314369C2 (de) | 1993-04-30 | 1993-04-30 | Deponie-Abdichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4314369C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138539A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-10-02 | Klaus Wiemer | Vorrichtung zur Abdichtung von Flächen, insbesondere von Deponien |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720519A1 (de) * | 1987-06-20 | 1988-12-29 | Flachglas Ag | Abdichtungsbauwerk aus einer vertikalen schlitzwand und einer darin angeordneten dichtwand |
DE4118447A1 (de) * | 1991-06-05 | 1992-12-17 | Flachglas Consult Gmbh | Deponie-abdichtung |
-
1993
- 1993-04-30 DE DE19934314369 patent/DE4314369C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720519A1 (de) * | 1987-06-20 | 1988-12-29 | Flachglas Ag | Abdichtungsbauwerk aus einer vertikalen schlitzwand und einer darin angeordneten dichtwand |
DE4118447A1 (de) * | 1991-06-05 | 1992-12-17 | Flachglas Consult Gmbh | Deponie-abdichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138539A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-10-02 | Klaus Wiemer | Vorrichtung zur Abdichtung von Flächen, insbesondere von Deponien |
DE10138539B4 (de) * | 2001-02-20 | 2007-02-01 | Universität Kassel-Witzenhausen (GhK) Fachgebiet Abfallwirtschaft und Altlasten | Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4314369A1 (de) | 1994-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0292941B1 (de) | Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern mit einer Dichtungsschicht aus mineralischen Materialien sowie Verfahren zum Herstellen dieser Dichtungsschicht | |
DE3842212A1 (de) | Verfahren zur zwischenabdichtung von deponien | |
US5141362A (en) | Process for producing a sealing for waste dumps and the like | |
EP0185268A2 (de) | Begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie | |
DE3415729C2 (de) | ||
DE3244000C2 (de) | ||
DE4314369C2 (de) | Deponie-Abdichtung | |
EP0684343A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden | |
DE4131391A1 (de) | Oberflaechenabdichtungssystem | |
DE3716496C1 (en) | Sealing system for refuse landfills with sloping landfill delimitations | |
DE2330718B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer belastungsfaehigen dichtungsschicht eines bauwerkes und platte oder folie zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0362193A2 (de) | Verfahren zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeit und/oder Gasen | |
DE3809963A1 (de) | Auffangraum fuer in lagerbehaeltern gelagerte wassergefaehrdende fluessigkeiten sowie verfahren zum herstellen eines auffangraumes | |
DE4009387C1 (en) | Slope drainage system for rubbish dump - uses porous drainage blocks with sand layer for pressure distribution | |
DE2321647A1 (de) | Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung | |
DE4003007A1 (de) | Bodenabdichtung gegen wassergefaehrdende stoffe, insbesondere fuer deponien, und verfahren dafuer | |
DE3714664C2 (de) | ||
DE4118447A1 (de) | Deponie-abdichtung | |
EP0907803B1 (de) | Kapillarsperre zur oberflächenabdichtung | |
DE4321730C2 (de) | Kombinationsabdichtung für Abfalldeponien mit Steil- bis Senkrechtwandungen und/oder -böschungen als Deponiebegrenzungen | |
DE3802671C2 (de) | ||
DE3536944A1 (de) | Gegen wasserdruck abgedichtetes bauwerk und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4131743C2 (de) | Basisabdichtung für Mülldeponien | |
DE2156315A1 (de) | Verfahren zum verhindern der umweltverschmutzung durch abgelagerte abfallprodukte und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3926101A1 (de) | Polyisobuten-basierte erdreichabdichtung mit dicht- und schlitzwänden oder in vollflächigem kontakt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |