DE10133016A1 - Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen

Info

Publication number
DE10133016A1
DE10133016A1 DE2001133016 DE10133016A DE10133016A1 DE 10133016 A1 DE10133016 A1 DE 10133016A1 DE 2001133016 DE2001133016 DE 2001133016 DE 10133016 A DE10133016 A DE 10133016A DE 10133016 A1 DE10133016 A1 DE 10133016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
roof
plunger
bow
arches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001133016
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133016B4 (de
Inventor
Guenter Beier
Ruediger Rudolph
Gernot Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Alstom LHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom LHB GmbH filed Critical Alstom LHB GmbH
Priority to DE2001133016 priority Critical patent/DE10133016B4/de
Publication of DE10133016A1 publication Critical patent/DE10133016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133016B4 publication Critical patent/DE10133016B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen, bestehend aus einer Vielzahl die Planenhaube tragender Spriegeln, die derart am Chassis des Fahrzeuges montiert sind, dass diese entweder für den Zustand des Auseinanderfaltens oder des Zusammenfaltens in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar sind sowie zwischen den Spriegeln angeordneten Ausstellelementen, die über ein Gelenk und zugeordnete Lenker mit den Spriegeln gekoppelt sind, wobei zur Vermeidung der Verringerung des Ladequerschnitts zwischen den Spriegeln (1) und dem Ausstellelement (2) ein Stößel (3) vorgesehen ist, der im Wesentlichen parallel zu beiden verläuft und der einerseits in einem Drehgelenk (6) auf dem Lenker (4) und andererseits in einer im inneren Dachbereich der Plane integrierten Tasche (7) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Planenhaubendächer bestehen im wesentlichen aus einer Mehrzahl die Planenhaube tragender Spriegel und jeweils einem mit der festen Stirnwand verriegelbaren Endportal, wobei Spriegel und Endportale auf einer im Fahrzeugaußenbereich, beispielsweise am Außenlangträger angeordneten Laufschiene auf Rollen verfahrbar sind. Durch Zusammenschieben der Endportale und Spriegel kann das Fahrzeug wechselseitig nach beiden Seiten hin geöffnet werden. Die Plane wird dabei gefaltet und eine zusätzliche Ausstelleinrichtung drückt die Plane während des Faltvorganges nach außen, so dass ein Mindestquerschnitt als freie Fläche unter dem zusammengeschobenen Dach freibleibt.
  • Ein Planenhaubendach der beschriebenen Art ist aus der EP 0 955 196 A1 bekannt. Dort sind zwischen den in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Spriegeln zusätzliche Ausstellelemente angeordnet, die mit den Spriegeln über Lenker verbunden sind. Die Verbindung vom Lenker zum Ausstellelement wird durch ein dreieckiges Gelenk realisiert. In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass beim Öffnen des Fahrzeuges und Falten der Plane die Plane zwischen die Spriegel und die Ausstellelemente fällt und den Ladequerschnitt verengt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der bewährten Spriegel in Verbindung mit den Ausstellelementen eine Lösung zu finden, mit der eine Verringerung des Ladequerschnitts vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, der Anordnung eines zusätzlichen Stößels zwischen dem Spriegel und dem Ausstellelement wird eine günstigere Planenkontur im Dachbereich und damit ein verbesserter Ladequerschnitt erzielt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Planenhauben- Eisenbahngüterwagen mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Laderaumquerschniit eines Planenhauben- Eisenbahngüterwagens und
  • Fig. 2 eine Ansicht 'A' nach der Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Planenhaubenwagens dargestellt. Am Chassis des Wagens ist in Längsrichtung auf jeder Seite eine Laufschiene 9 angeordnet in der Spriegel 1, die auf Rollen 8 gelagert sind, geführt sind. Die Spriegel 1, an denen die Plane befestigt ist, besitzen eine äußere Kontur die den Fahrzeugquerschnitt bestimmen.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass zwischen jedem Spriegel 1 ein Ausstellelement 2 angeordnet ist, das im wesentlichen mit der äußeren Kontur der Spriegel 1 übereinstimmt und das über ein Gelenk 5 und Lenker 4 mit den benachbarten Spriegeln 1 gekoppelt ist. Zwischen den Spriegeln 1 und dem Ausstellelement 2 ist weiterhin ein Stößel 3 vorgesehen der im wesentlichen parallel zu beiden verläuft und der einerseits in einem Drehgelenk 6 auf dem Lenker 4 und andererseits in einer im Dachbereich der Plane integrierten Tasche 7 gelagert ist. Es ist vorteilhaft, wenn der Stößel 3 aus einem Flachstahl besteht und wenn der Stößel 3 im Wirkbereich mit der Tasche 7 gekröpft ausgeführt ist.
  • Beim Zusammenschieben des Planhaubendaches wird durch die zwangsgeführten Lenker 4 und das Gelenk 5 die Horizontalbewegung der Spriegel 1 in eine geradlinige Vertikalbewegung der Ausstellelemente 2 umgewandelt. Dieser geradlinigen Vertikalbewegung folgen auch die Stößel 3, bedingt durch ihre Lagerung auf dem Lenker 4. Damit ist gewährleistet, dass die Plane auch im zusammengeschobenen Zustand der Spriegel 1 nicht zwischen die Spriegel 1 fallen kann. In Fig. 1 ist dazu mit der Linie a eine Planenkontur ohne Stößel 3 und mit der Linie b eine erreichbare Planenkontur mit Stößel 3 dargestellt, womit der verbesserte Laderaumquerschnitt dokumentiert wird. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Spriegel
    2 Ausstellelement
    3 Stößel
    4 Lenker
    5 Gelenk
    6 Drehgelenk
    7 Tasche
    8 Rolle
    9 Laufschiene
    a Planenkontur ohne Stößel 3
    b Planenkontur mit Stößel 3

Claims (3)

1. Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen, bestehend aus einer Vielzahl die Planhaube tragenden Spriegeln, die derart am Chassis des Fahrzeuges montiert sind, dass diese entweder für den Zustand des Auseinanderfaltens oder des Zusammenfaltens in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar sind sowie zwischen den Spriegeln angeordneten Ausstellelementen, die über ein Gelenk und zugeordnete Lenker mit den Spriegeln gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Spriegeln (1) und dem Ausstellelement (2) ein Stößel (3) vorgesehen ist, der im wesentlichen parallel zu beiden verläuft und der einerseits in einem Drehgelenk (6) auf dem Lenker (4) und andererseits in einer im inneren Dachbereich der Plane integrierten Tasche (7) gelagert ist.
2. Planenhaubendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) im Wirkbereich mit der Tasche (7) gekröpft ausgeführt ist.
3. Planenhaubendach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) aus Flachstahl besteht.
DE2001133016 2001-07-06 2001-07-06 Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen Expired - Fee Related DE10133016B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133016 DE10133016B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133016 DE10133016B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133016A1 true DE10133016A1 (de) 2003-02-27
DE10133016B4 DE10133016B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7690977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133016 Expired - Fee Related DE10133016B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133016B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075149A1 (de) * 2006-07-24 2009-07-01 Marcolin S.r.l. Betätigungssystem für eine Abdeckleinwand, insbesondere für einen LKW-Behälter oder stationäre Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888947A2 (de) * 1997-06-02 1999-01-07 Grandwaggon Aktiebolag Abdeckanorndung für Güterwagen
EP1207069A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Aae Ag Vorrichtung zum Anheben der Wagenplanen mit verschiebbarer Planenabdeckung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778425B1 (fr) * 1998-05-07 2000-07-13 Mafca Ind Armature de bache a arceaux de debachage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888947A2 (de) * 1997-06-02 1999-01-07 Grandwaggon Aktiebolag Abdeckanorndung für Güterwagen
EP1207069A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Aae Ag Vorrichtung zum Anheben der Wagenplanen mit verschiebbarer Planenabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075149A1 (de) * 2006-07-24 2009-07-01 Marcolin S.r.l. Betätigungssystem für eine Abdeckleinwand, insbesondere für einen LKW-Behälter oder stationäre Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133016B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108575C2 (de) Notausstiegstür für Schienenfahrzeuge
WO2019185093A1 (de) Öffnungsfähiger aufbau für einen unterbau
EP3075579B1 (de) Balg, z. b. eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge
DE19928588A1 (de) Trägerstruktur im Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
DE10145000C1 (de) Seitenwand für einen Lastwagen, Lastanhänger, Sattelauflieger od. dgl.
DE10133016A1 (de) Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
EP0523400B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
EP0370459B1 (de) Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens
EP2236382B1 (de) Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE1605032C3 (de) Gedeckter Güterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
EP0330742B1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0952022B1 (de) Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
EP3000687B1 (de) Verdeckgestell für einen planenaufbau eines transportfahrzeugs
DE3323655C2 (de)
DE4042181A1 (de) Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge
DE102014013626A1 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau eines Transportfahrzeugs
DE4102041A1 (de) Eisenbahngueterwagen
DE4239745C2 (de) Schienengebundener Haubenwagen
DE4447399C2 (de) Firstträger für Eisenbahngüterwagen
EP2881275A1 (de) Transportbehälter sowie Fahrzeug mit einem solchen Transportbehälter
AT1135U1 (de) Güterwaggon
DE10005986A1 (de) Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
AT300022B (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3307686A1 (de) Entladeklappe fuer eisenbahn-sattelboden-selbstentladewagen
DE4410097A1 (de) Ausstelleinrichtung für Haubenverdecke und Schiebewände, insbesondere von Güterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM TRANSPORT DEUTSCHLAND GMBH, 38239 SALZG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201