EP2236382B1 - Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen - Google Patents

Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP2236382B1
EP2236382B1 EP09004882A EP09004882A EP2236382B1 EP 2236382 B1 EP2236382 B1 EP 2236382B1 EP 09004882 A EP09004882 A EP 09004882A EP 09004882 A EP09004882 A EP 09004882A EP 2236382 B1 EP2236382 B1 EP 2236382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
vehicle
frame
front side
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09004882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236382A1 (de
Inventor
André Goebels
Matthias Heiwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to AT09004882T priority Critical patent/ATE538012T1/de
Priority to EP09004882A priority patent/EP2236382B1/de
Priority to DK09004882.8T priority patent/DK2236382T3/da
Priority to ES09004882T priority patent/ES2376181T3/es
Publication of EP2236382A1 publication Critical patent/EP2236382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236382B1 publication Critical patent/EP2236382B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the present invention relates to a transitional bellows of a front transition between two articulated vehicles connected to each other, wherein the transitional bellows is provided frontally to the vehicle with a Ausstellbalg, the Ausstellbalg is mounted on the front side of the vehicle, between Ausstellbalg and transition bellows, a bellows frame is arranged, which is pivotally attached to the vehicle.
  • Railcar trains are known; They are mainly used in the local transport sector, and usually consist of two railcars and a middle car. In high passenger traffic, it may be necessary to couple two such trains together. For this purpose, either a transition is already provided on the front side of the railcar, or it is grown later.
  • the control panel for the railcar is often arranged laterally to the frontal opening of the vehicle.
  • transition between two railcars connected in this way comprises mutually engageable transition halves, in which case each transition half comprising a bellows and a bridge can be accommodated by a housing arranged frontally in the vehicle or vehicle part, which can be closed.
  • a door element is provided with a flexible transition, wherein the flexible transition comprises a bellows with a transition bridge.
  • EP-A 1 67 766 shows a rail vehicle, in which the control panel is pivoted into the frontal opening, but in the lateral position of the control panel in the now free door opening a complete transition is inserted, which is stored in the vehicle interior in the unneeded state. This requires a relatively large amount of space inside the vehicle, which then, of course, is no longer available for the transport of persons.
  • the EP-A 0 504 458 shows a transition between two vehicles, comprising a bellows with a coupling frame arranged on the bellows.
  • a transition bridge is provided, which is arranged pivotably about a horizontal axis on a traversing device.
  • a transitional bellows between two traction vehicles is known, which is arranged on a pivotable door element.
  • the door element is pivoted into the end opening, in which case the bellows is extended to make a connection to the corresponding bellows of the adjacent vehicle. If an exclusive operation of the vehicle is provided, then pivots into the frontal door opening a control panel.
  • a cover similar to a bellows is provided in the side wall area. After extension of the support frame of the bellows is pushed apart, in which case the bellows is relatively compressed in the region of the bottom due to the oblique front side of the vehicle, whereas the roof area must provide a maximum extension.
  • the bellows of a transition is subjected to the most varied types of movement.
  • the bellows must be able to follow all roll, pitch and kink movements as they occur in the operation of such articulated vehicles.
  • the roof area of the bellows is relatively more stressed than the floor area, since - as already stated - the bellows in the roof area due to the oblique face must already provide its maximum deflection substantially.
  • the disadvantage here is that then pushed further in the bottom area of the bellows. This does not negligibly affect the durability of the bellows in this area.
  • the front transition comprises a lower bellows, which is fastened on the one hand to the front side of the vehicle, and on the other hand receives by a pivotable intermediate frame a bellows, the ends of a coupling frame.
  • the object underlying the invention is to provide a bellows for a front transition of a railcar, which has a sloping front or front side, on the one hand the bellows experienced during the driving movements of two articulated railcar trains no excessive stress individual sections of the bellows should, and on the other hand, a substantially automatic coupling of two bellows halves to be made possible, wherein also occurring in the ceiling area transverse forces are absorbed.
  • the transitional bellows is connected to the front side of the vehicle with a Ausstellbalg, the Ausstellbalg is mounted on the front side of the vehicle, between Ausstellbalg and Mattergangssbalg a bellows frame is arranged which is pivotally mounted on the vehicle, proposed that the bellows frame is connected in the region of its upper end to the front side of the vehicle by a transverse forces receiving Traverse out.
  • the transitional bellows after issuing the Ausstellbalges for coupling with the transitional bellows of the opposite vehicle is substantially horizontally extendable. This is because when extending the Ausstellbalges this is pivoted with its front end about a horizontal axis, which is arranged in the bottom region of the Ausstellbalges the vehicle.
  • the transverse forces receiving traverse comprises two plate body, which are hingedly connected to each other and each end also by hinges o. ⁇ . On the bellows frame on the one hand and on the front side of the vehicle on the other hand are attached.
  • the plate bodies extend in this respect, essentially over the width of the Ausstellbalges and are located within the Ausstellbalges; they form an intermediate ceiling within the Ausstellbalges. When moving the Ausstellbalges the plate body fold together and are parallel to the front or end wall of the vehicle.
  • the bellows frame arranged on the front side or front of the vehicle bearing block.
  • the bearing block is located in the bottom region of the Ausstellbalges, so that it is located after the Ausstelldoch on the front side of the Ausstellrahmens in a substantially vertical plane.
  • the transitional bellows arranged thereon also extends substantially horizontally during extension.
  • the bracket extends either hingedly across the width of the bellows frame or it is provided on each side of the bellows frame a bearing block to absorb lateral forces.
  • a transverse forces receiving crossmember is provided in the ceiling area of the Ausstellbalges.
  • the transitional bellows has an end frame, which is pivotally mounted on the clutch of the transitional bellows receiving vehicle.
  • the pivotable mounting of the front frame on the coupling of the vehicle, which is associated with the transition bellows, ensures that the transitional bellows can give all travel movements.
  • a positive connection between the two bellows, which ultimately form the transition between two vehicles is not provided, but merely a non-positive connection, and
  • a spreader is provided between the bellows frame and end frame, which ensures by permanently applied pressure that the two end frames of interconnected transitional bellows pressed together.
  • the Ausstellbalg can be issued by a Ausstell Road.
  • the dispensing device comprising at least one, but preferably two mutually parallel piston-cylinder drives is disposed within the Ausstellbalges, so that the Ausstell responded is protected from the weather.
  • the designated 1 vehicle shows a sloping end wall 2.
  • the Ausstellbalg 10 has a bellows frame 12, on which the Transitional bellows 20 is attached.
  • the transitional bellows 20 in turn shows a front frame 25th
  • the raising movement of the Ausstellbalges by means of two parallel extending respectively designated 15 piston cylinder drive 15.
  • the piston cylinder drive 15 is in the retracted state substantially within the vehicle 1 b, as is in the view of FIG. 1 results.
  • the bellows frame 12 is hinged at the lower end, ie in the region of the bellows base or also of the transition floor, by a bearing block 17 with the vehicle.
  • the crossbar connects the bellows frame with the front side of the vehicle, in each case articulated or pivotable.
  • the traverse 13 comprises at least two plate bodies 13a, 13b, which are connected to each other by a hinge 13c and on the other hand by hinges 13d, 13e each with the bellows frame 12 and the front side 2 of the vehicle. If the Ausstellbalg 10 moved together, fold the two plate body together. The plate body form insofar in the extended state of Ausstellbalges an intermediate ceiling, which is able to absorb the occurring lateral forces.
  • the transitional bellows 20 comprises a spreading device 23, which is arranged between the bellows frame 12 and the end frame 25. This spreader ensures that the end frame 25 with pressure on the adjacent end frame of the transitional bellows of the adjacent Vehicle is kept pressed.
  • the end frame 25 has on both sides of a joint 28, the z. B. via an axle (not shown) on the coupling of the vehicle 1 superimposed.
  • the end frame in the operating state ie in the extended state, guided by the two joints 28.
  • the joint 28 is supported on the coupling 30.
  • Visible is also the front frame 25 and arranged in the front frame 25 door 40. In this context, in particular for the articulated arrangement of both the Ausstellbalges and the transitional bellows on FIG. 4 directed.
  • both the Ausstellbalg and the transitional bellows In the collapsed state, ie in the uncoupled state of two vehicles, both the Ausstellbalg and the transitional bellows in a position as in FIG. 1b shown. That is, both the bellows frame and the end frame is parallel to the end wall 2 of the vehicle. It is immediately obvious that in a simple movement of the end frame 25 by the spreader 23 of the end frame 25 can hardly get into contact with the end frame of the adjacent transitional bellows. In this respect, the Ausstellbalg is first extended for coupling two vehicles, then to move by means of the spreader 23, the front frame 25 of the transitional bellows 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, wobei der Übergangsbalg stirnseitig zum Fahrzeug mit einem Ausstellbalg versehen ist, wobei der Ausstellbalg an der Stirnseite des Fahrzeugs angebracht ist, wobei zwischen Ausstellbalg und Übergangsbalg ein Balgrahmen angeordnet ist, der schwenkbeweglich an dem Fahrzeug angebracht ist.
  • Triebwagenzüge sind bekannt; sie werden überwiegend im Nahverkehrsbereich eingesetzt, und bestehen üblicherweise aus zwei Triebwagen und einem Mittelwagen. Bei hohem Fahrgastaufkommen kann es erforderlich sein, zwei derartige Züge miteinander zu kuppeln. Hierzu ist entweder bereits ein Übergang an der Stirnseite des Triebwagens vorgesehen, oder er wird nachträglich angebaut. Die Bedienkonsole für den Triebwagen ist häufig seitlich zur stirnseitigen Öffnung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Der Übergang zwischen zwei derart verbundenen Triebwagen umfasst miteinander kuppelbare Übergangshälften, wobei hierbei jede einen Balg und eine Brücke umfassende Übergangshälfte durch ein im Fahrzeug bzw. Fahrzeugteil stirnseitig angeordnetes Gehäuse aufnehmbar ist, das verschließbar ist.
  • Aus der DE-A 1108253 ist ein Waggon mit stirnseitig angeordneter verschließbarer Türöffnung bekannt, wobei zu einer Seite der Türöffnung ein Türelement mit einem flexiblen Übergang vorgesehen ist, wobei der flexible Übergang einen Faltenbalg mit einer Übergangsbrücke umfasst.
  • Die bekannte EP-A 1 67 766 zeigt ein Schienenfahrzeug, bei dem die Bedienkonsole in die stirnseitige Öffnung einschwenkbar ist, jedoch bei seitlicher Stellung der Bedienkonsole in die nunmehr freie Türöffnung ein kompletter Übergang eingeschoben wird, der im nicht benötigten Zustand im Wageninneren gelagert ist. Dies benötigt im Inneren des Fahrzeugs verhältnismäßig viel Raum, der dann naturgemäß nicht mehr für den Transport von Personen zur Verfügung steht.
  • Die EP-A 0 504 458 zeigt einen Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, umfassend einen Balg mit einem am Balg angeordneten Kuppelrahmen.
  • Des Weiteren ist eine Übergangsbrücke vorgesehen, die um eine horizontale Achse gelenkig an einer Verfahrvorrichtung angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 608 455 B1 ist ein Übergangsbalg zwischen zwei Triebfahrzeugen bekannt, der an einem schwenkbaren Türelement angeordnet ist. Zur Verbindung zweier Triebfahrzeuge wird in die stirnseitige Öffnung das Türelement eingeschwenkt, wobei dann der Balg ausgefahren wird, um eine Verbindung zu dem entsprechenden Balg des benachbarten Fahrzeugs herzustellen. Ist ein Alleinbetrieb des Fahrzeugs vorgesehen, dann schwenkt in die stirnseitige Türöffnung eine Bedienkonsole ein.
  • Aus der EP 0 958 981 B1 ist ein Triebwagen bekannt, der aus aerodynamischen Gründen eine schräg verlaufende Stirnseite aufweist. Im Bereich der Stirnseite befindet sich Raum zur Aufnahme des Übergangs. Im nicht benötigten Zustand befindet sich der Übergang samt Balg und Übergangsbrücke in diesem Raum, wobei der Raum stirnseitig durch eine Tür verschließbar ist. Zur Kupplung des Übergangs mit dem Übergang des benachbarten Fahrzeugs ist ein sogenannter Tragrahmen vorgesehen, wobei der Tragrahmen auf Rollen an den Rand der stirnseitigen Öffnung des Fahrzeugs verschieblich ist, um dann die Übergangsbrücke abzuklappen, und den Balg auszufahren. Der Tragrahmen selbst wird parallel an die stirnseitige Frontwand des Fahrzeugs in einem Gehäuse verfahren. Zur Abdeckung des Abstandes zwischen dem Tragrahmen und der Gehäuserückwand ist im Seitenwandbereich eine sich ähnlich einem Faltenbalg zusammenschiebende Abdeckung vorgesehen. Nach Ausfahren des Tragrahmens wird der Balg auseinandergeschoben, wobei dann im Bereich des Bodens aufgrund der schrägen Frontseite des Fahrzeugs der Balg relativ gestaucht ist, wohingegen der Dachbereich einen maximalen Auszug bereitstellen muss.
  • Der Balg eines Übergangs wird den unterschiedlichsten Bewegungsarten unterworfen. Insbesondere muss der Balg in der Lage sein, sämtlichen Wank-, Nick- und Knickbewegungen zu folgen, wie sie beim Betrieb derartig gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen auftreten. In jedem Fall ist es so, dass der Dachbereich des Balges relativ stärker beansprucht wird, als der Bodenbereich, da - wie bereits ausgeführt - der Balg im Dachbereich aufgrund der schrägen Stirnseite bereits im Wesentlichen seine maximale Auslenkung zur Verfügung stellen muss. Es wäre nun denkbar, den Balg einfach zu verlängern, so dass auch im Dachbereich genügend Raum für eine weitere Längung des Balges zur Verfügung steht. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass dann im Bodenbereich der Balg noch weiter zusammengeschoben wird. Dies hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Balges in diesem Bereich.
  • Des Weiteren ist auf Folgendes hinzuweisen:
    • Der Tragrahmen beim Stand der Technik schließt bündig mit der Stirnseite des Fahrzeugs ab. Das heißt, der Tragrahmen steht schräg entsprechend der Ausbildung der stirnseitigen Front des Triebwagens. Wird der Balg nunmehr auseinandergefahren, beispielsweise mit Hilfe einer Spreizeinrichtung, dann wird dies im Wesentlichen parallel zur Stirnseite des Tragrahmens erfolgen, d. h., dass der Balg nicht horizontal ausfährt, sondern leicht schräg nach oben. Ein automatisches Kuppeln zweier Balghälften eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Triebzügen wird insofern erschwert bzw. unmöglich gemacht.
  • Insofern ist aus der DE 195 03 081 A1 ein Frontübergang der eingangs genannten Art bekannt. Der Frontübergang umfasst einen unteren Faltenbalg, der einerseits an der Stirnseite des Fahrzeugs befestigt ist, und andererseits durch einen schwenkbaren Zwischenrahmen einen Wellenbalg aufnimmt, der endseitig einen Kuppelrahmen zeigt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen Balg für einen Frontübergang eines Triebwagens bereitzustellen, der über eine schräg verlaufende Stirn- oder Frontseite verfügt, wobei einerseits der Balg während der Fahrbewegungen zweier gelenkig miteinander verbundener Triebwagenzüge keine übermäßige Beanspruchung einzelner Teilbereiche des Balges erfahren soll, und andererseits auch ein im Wesentlichen automatisches Kuppeln zweier Balghälften ermöglicht werden soll, wobei darüber hinaus im Deckenbereich auftretende Querkräfte aufgenommen werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, wobei der Übergangsbalg stirnseitig zum Fahrzeug mit einem Ausstellbalg verbunden ist, wobei der Ausstellbalg an der Stirnseite des Fahrzeugs angebracht ist, wobei zwischen Ausstellbalg und Übergangsbalg ein Balgrahmen angeordnet ist, der schwenkbeweglich an dem Fahrzeug angebracht ist, vorgeschlagen, dass der Balgrahmen im Bereich seines oberen Endes mit der Stirnseite des Fahrzeugs durch eine Querkräfte aufnehmende Traverse geführt verbunden ist.
  • Hieraus wird deutlich, dass der Übergangsbalg nach Ausstellen des Ausstellbalges zur Kupplung mit dem Übergangsbalg des gegenüberliegenden Fahrzeuges im Wesentlichen horizontal ausfahrbar ist. Dies deshalb, weil beim Ausfahren des Ausstellbalges dieser mit seinem stirnseitigen Ende um eine horizontale Achse verschwenkt wird, die im Bodenbereich des Ausstellbalges am Fahrzeug angeordnet ist.
  • Die Querkräfte aufnehmende Traverse umfasst zwei Plattenkörper, die scharnierartig miteinander verbunden sind und endseitig jeweils ebenfalls durch Scharniere o. ä. am Balgrahmen einerseits und an der Stirnseite des Fahrzeugs andererseits befestigt sind. Die Plattenkörper erstrecken sich insofern im Wesentlichen über die Breite des Ausstellbalges und befinden sich innerhalb des Ausstellbalges; sie bilden innerhalb des Ausstellbalges eine Zwischendecke. Beim Zusammenfahren des Ausstellbalges klappen sich die Plattenkörper zusammen und liegen parallel zur Stirnseite oder Stirnwand des Fahrzeugs.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass zur schwenkbeweglichen Lagerung des Balgrahmens ein an der Stirnseite bzw. Frontseite des Fahrzeugs angeordneter Lagerbock vorgesehen ist. Der Lagerbock befindet sich im Bodenbereich des Ausstellbalges, so dass er sich nach der Ausstellbewegung an der Stirnseite des Ausstellrahmens in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene befindet. Hieraus folgt, dass der daran angeordnete Übergangsbalg sich beim Ausfahren ebenfalls im Wesentlichen horizontal erstreckt. Der Lagerbock erstreckt sich entweder scharnierartig über die Breite des Balgrahmens oder es ist zu jeder Seite des Balgrahmens ein Lagerbock vorgesehen, um Querkräfte aufzunehmen. Ergänzend hierzu ist im Deckenbereich des Ausstellbalges eine Querkräfte aufnehmende Traverse vorgesehen.
  • Des Weiteren ist nach einem Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Übergangsbalg einen Stirnrahmen aufweist, der schwenkbeweglich auf der Kupplung des den Übergangsbalg aufnehmenden Fahrzeugs gelagert ist. Die schwenkbewegliche Lagerung des Stirnrahmens auf der Kupplung des Fahrzeugs, das dem Übergangsbalg zugeordnet ist, sorgt dafür, dass der Übergangsbalg sämtlichen Fahrbewegungen nachgeben kann. In diesem Zusammenhang ist insbesondere noch einmal darauf hinzuweisen, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bälgen, die schlussendlich den Übergang zwischen zwei Fahrzeugen bilden, nicht vorgesehen ist, sondern lediglich eine kraftschlüssige Verbindung, und zwar insofern, als die beiden Übergangsbälge mit ihren jeweiligen benachbarten Stirnrahmen aneinander anliegen, und eine Relativbewegung der Stirnrahmen zueinander durchaus ermöglicht wird. Um während der auftretenden Fahrbewegungen sicherzustellen, dass sich zwischen den beiden Stirnrahmen kein Spalt bildet, ist zwischen Balgrahmen und Stirnrahmen eine Spreizeinrichtung vorgesehen, die durch dauerhaft aufgebrachten Druck dafür sorgt, dass die beiden Stirnrahmen der miteinander in Verbindung stehenden Übergangsbälge aneinandergepresst bleiben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ausstellbalg durch eine Ausstelleinrichtung ausstellbar ist. Die Ausstelleinrichtung, die mindestens einen, vorzugsweise jedoch zwei parallel zueinander angeordnete Kolbenzylinderantriebe umfasst, ist innerhalb des Ausstellbalges angeordnet, so dass die Ausstelleinrichtung vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt in einer Seitenansicht die Stirnseite eines Triebwagens mit ausgestelltem Ausstellbalg und ebenfalls ausgestelltem Übergangsbalg;
    Figur 1 a
    zeigt in einer Seitenansicht die Ausstelleinrichtung für den Ausstellbalg;
    Figur 1 b
    zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 1 im eingezogenen Zustand;
    Figur 2
    zeigt eine Ansicht im ausgefahrenen Zustand des Ausstellbalges wie auch des Übergangsbalges auf die Stirnseite des Fahrzeugs;
    Figur 3
    zeigt eine Ansicht von oben auf das Fahrzeug gemäß Figur 2;
    Figur 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht auf den unteren Bereich sowohl des Ausstellbalges als auch des Übergangsbalges;
    Figur 5
    zeigt die Vorrichtung mit skelettiertem Ausstellbalg, um die Traverse darzustellen;
    Figur 6
    zeigt die zwischen Balgrahmen und Stirnseite angeordneten Plattenkörper.
  • Das mit 1 bezeichnete Fahrzeug zeigt eine schräg verlaufende Stirnwand 2. Im Bereich der Stirnwand 2 befindet sich der mit 10 bezeichnete Ausstellbalg. Der Ausstellbalg 10 besitzt einen Balgrahmen 12, an dem der Übergangsbalg 20 angebracht ist. Der Übergangsbalg 20 wiederum zeigt einen Stirnrahmen 25.
  • Die Ausstellbewegung des Ausstellbalges erfolgt mittels zweier parallel verlaufender jeweils mit 15 bezeichneter Kolbenzylinderantrieb 15. Der Kolbenzylinderantrieb 15 befindet sich im eingefahrenen Zustand im Wesentlichen innerhalb des Fahrzeugs 1 b, wie sich dies in Anschauung von Figur 1 ergibt. Der Balgrahmen 12 ist am unteren Ende, d. h. im Bereich des Balgbodens bzw. auch des Übergangsbodens, durch einen Lagerbock 17 mit dem Fahrzeug gelenkig verbunden.
  • Durch die gelenkige Lagerung des Balgrahmens 12 auf dem Lagerbock 17 wird bereits eine Führung des Balgrahmens in Richtung der Ausstellbewegung erreicht, weil der Lagerbock den Balgrahmen zu beiden Seiten erfasst, ähnlich einem Scharnier. Da der Balgrahmen allerdings relativ hoch ist, ist vorgesehen, den Balgrahmen auch im Bereich seines oberen Endes zu führen. Hierin ist eine Traverse vorgesehen, die solche Querkräfte aufnimmt. Die Traverse verbindet den Balgrahmen mit der Stirnseite des Fahrzeugs und zwar jeweils gelenkig oder schwenkbar. Die Traverse 13 umfasst mindestens zwei Plattenkörper 13a, 13b, die einerseits durch ein Scharnier 13c miteinander verbunden sind und andererseits durch Scharniere 13d, 13e jeweils mit dem Balgrahmen 12 und der Stirnseite 2 des Fahrzeugs. Wird der Ausstellbalg 10 zusammengefahren, klappen sich die beiden Plattenkörper zusammen. Die Plattenkörper bilden insofern im ausgezogenen Zustand des Ausstellbalges eine Zwischendecke, die auftretende Querkräfte aufzunehmen vermag.
  • Der Übergangsbalg 20 umfasst eine Spreizeinrichtung 23, die zwischen Balgrahmen 12 und Stirnrahmen 25 angeordnet ist. Diese Spreizeinrichtung sorgt dafür, dass der Stirnrahmen 25 mit Druck auf den benachbarten Stirnrahmen des Übergangsbalges des benachbarten Fahrzeugs gepresst gehalten wird. Am unteren Ende, d. h. im Bereich des Balgbodens, besitzt der Stirnrahmen 25 zu beiden Seiten ein Gelenk 28, das z. B. über eine Achse (nicht dargestellt) auf der Kupplung des Fahrzeugs 1 lagert. Somit ist der Stirnrahmen im Betriebszustand, also im ausgefahrenen Zustand, durch die beiden Gelenke 28 geführt. In diesem Zusammenhang ist zu verweisen auf die Figur 2. Dort ist erkennbar, dass sich das Gelenk 28 auf der Kupplung 30 abstützt. Erkennbar ist ebenfalls der Stirnrahmen 25 und eine im Stirnrahmen 25 angeordnete Tür 40. In diesem Zusammenhang wird insbesondere für die gelenkige Anordnung sowohl des Ausstellbalges als auch des Übergangsbalges auf Figur 4 verwiesen.
  • Im zusammengeschobenen Zustand, d. h. im nicht gekuppelten Zustand zweier Fahrzeuge, befindet sich sowohl der Ausstellbalg als auch der Übergangsbalg in einer Stellung wie in Figur 1b dargestellt. Das heißt, sowohl der Balgrahmen als auch der Stirnrahmen befindet sich parallel zur Stirnwand 2 des Fahrzeugs. Es ist unmittelbar einsichtig, dass bei einer einfachen Verfahrbewegung des Stirnrahmens 25 durch die Spreizeinrichtung 23 der Stirnrahmen 25 nur schwerlich in Kontakt mit dem Stirnrahmen des benachbarten Übergangsbalges gelangen kann. Insofern wird zur Kupplung zweier Fahrzeuge zunächst der Ausstellbalg ausgefahren, um dann mittels der Spreizeinrichtung 23 den Stirnrahmen 25 des Übergangsbalges 20 zu verschieben.

Claims (9)

  1. Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, wobei der Übergangsbalg (20) stirnseitig zum Fahrzeug mit einem Ausstellbalg (10) versehen ist, wobei der Ausstellbalg (10) an der Stirnseite des Fahrzeugs angebracht ist, wobei zwischen Ausstellbalg (10) und Übergangsbalg (20) ein Balgrahmen (12) angeordnet ist, der schwenkbeweglich 17) an dem Fahrzeug (1) angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Balgrahmen im Bereich seines oberen Endes mit der Stirnseite (2) des Fahrzeugs durch eine Querkräfte aufnehmende Traverse (13) geführt verbunden ist.
  2. Übergangsbalg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Übergangsbalg (20) einen Stirnrahmen (25) aufweist, der schwenkbeweglich auf der Kupplung (30) des den Übergangsbalg (20) aufnehmenden Fahrzeugs (1) gelagert ist.
  3. Übergangsbalg nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur schwenkbeweglichen Lagerung des Balgrahmens (12) mindestens ein an der Stirnseite (2) des Fahrzeugs (1) angeordneter Lagerbock (17) vorgesehen ist.
  4. Übergangsbalg nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausstellbalg (10) durch eine Ausstelleinrichtung (15) ausstellbar ist.
  5. Übergangsbalg nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausstelleinrichtung (15) mindestens ein, vorzugsweise zwei Kolbenzylinderantriebe umfasst.
  6. Übergangsbalg nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausstelleinrichtung (15) innerhalb des Ausstellbalges (10) angeordnet ist.
  7. Übergangsbalg nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Übergangsbalg (20) zwischen Balgrahmen (12) und Stirnrahmen (25) eine Spreizeinrichtung (23) aufweist.
  8. Übergangsbalg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse (13) mindestens zwei scharnierartig verbundene Plattenkörper (13a, 13b) umfasst.
  9. Übergangsbalg nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattenkörper (13a, 13b) scharnierartig mit dem Balgrahmen (12) und der Stirnseite (2) des Fahrzeugs verbunden sind.
EP09004882A 2009-04-02 2009-04-02 Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen Active EP2236382B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09004882T ATE538012T1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Übergangsbalg eines frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen
EP09004882A EP2236382B1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DK09004882.8T DK2236382T3 (da) 2009-04-02 2009-04-02 Overgangsbælg af en frontovergang mellem to køretøjer, der er ledforbundet med hinanden
ES09004882T ES2376181T3 (es) 2009-04-02 2009-04-02 Fuelle de intercomunicación de un paso frontal entre dos veh�?culos conectados de manera articulada entre ellos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09004882A EP2236382B1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2236382A1 EP2236382A1 (de) 2010-10-06
EP2236382B1 true EP2236382B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=41011852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004882A Active EP2236382B1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2236382B1 (de)
AT (1) ATE538012T1 (de)
DK (1) DK2236382T3 (de)
ES (1) ES2376181T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182221A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-12 Siemens Ag Österreich Wagenübergang für ein schienenfahrzeug
EP3045330B1 (de) * 2015-01-16 2017-10-18 Hübner GmbH & Co. KG Zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen angeordnete balgartige Seitenschutzwand, wobei die Seitenschutzwand an den gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen anordbar ist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108253B (de) 1958-09-12 1961-06-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag UEbergangseinrichtung an der Stirnseite von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE3424251A1 (de) 1984-06-30 1986-01-09 Duewag AG, 4150 Krefeld Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE59101451D1 (de) 1991-03-21 1994-05-26 Huebner Gummi & Kunststoff Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere zwischen zwei Schienenfahrzeugen.
EP0608455B1 (de) 1993-01-28 1997-08-06 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Triebwagen mit stirnseitig angeordneter, verschliessbarer Türöffnung
DE19503081A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Goerlitz Waggonbau Gmbh Trieb- oder Steuerwagen mit einem Personenübergang
EP0958981B1 (de) 1998-05-16 2002-09-11 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang.
DE502006005729D1 (de) * 2006-07-13 2010-02-04 Huebner Gmbh Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236382A1 (de) 2010-10-06
DK2236382T3 (da) 2012-01-30
ATE538012T1 (de) 2012-01-15
ES2376181T3 (es) 2012-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700553B1 (de) Übergang mit einer Brücke und einem tunnelförmig umlaufenden Balg zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundener Fahrzeuge
EP3774420A1 (de) Öffnungsfähiger aufbau für einen unterbau
EP2500230B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
EP3549900A1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
CH621976A5 (de)
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0841232B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP2236382B1 (de) Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE102018107328B3 (de) Öffnungsfähiger Aufbau für einen Unterbau
WO2013020154A1 (de) Transportbehälter
EP0608455B1 (de) Triebwagen mit stirnseitig angeordneter, verschliessbarer Türöffnung
EP0330742B1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP2594450B1 (de) Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs
EP0493818B1 (de) Übergangsbrücke für Schienenfahrzeuge
DE3009857C2 (de)
EP1121286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines zuges
EP0504458B1 (de) Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere zwischen zwei Schienenfahrzeugen
EP1801002B1 (de) Verkaufswagen
DE3807434A1 (de) Tragwagen fuer schiebewaende
DE102014013626A1 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau eines Transportfahrzeugs
EP3000687B1 (de) Verdeckgestell für einen planenaufbau eines transportfahrzeugs
DE4444885C1 (de) Kupplungskopf für eine kompakte Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE102009012081B3 (de) Mitnehmer für eine Waggonverschiebeeinrichtung
DE4319982C2 (de) Ausstelleinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
AT300022B (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2376181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBNER G.M.B.H.

Effective date: 20120430

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE

Effective date: 20140624

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER GMBH, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20140624

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER GMBH, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20140624

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140624

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WALTHER - HINZ - BAYER PARTGMBB, DE

Effective date: 20140624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20140813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20140813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE

Effective date: 20140813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WALTHER - HINZ - BAYER PARTGMBB, DE

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HUBNER GMBH & CO. KG

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20141020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 538012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20150317

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 538012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HUEBNER GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HUEBNER GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002223

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTGMBB PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190314 AND 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 538012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 538012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20191031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 15