EP2594450B1 - Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2594450B1
EP2594450B1 EP20110009189 EP11009189A EP2594450B1 EP 2594450 B1 EP2594450 B1 EP 2594450B1 EP 20110009189 EP20110009189 EP 20110009189 EP 11009189 A EP11009189 A EP 11009189A EP 2594450 B1 EP2594450 B1 EP 2594450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gangway
plate
bridge
half according
portal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110009189
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594450A1 (de
Inventor
André Goebels
Hans-Werner Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to ES11009189.9T priority Critical patent/ES2525828T3/es
Priority to EP20110009189 priority patent/EP2594450B1/de
Priority to RU2011151429/11A priority patent/RU2506184C2/ru
Priority to UAA201115025A priority patent/UA104468C2/uk
Publication of EP2594450A1 publication Critical patent/EP2594450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594450B1 publication Critical patent/EP2594450B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the invention relates to a transition half between two articulated vehicles of a rail vehicle, wherein the transition half has a transition bridge, wherein the transition bridge has a support plate connected to the vehicle, wherein the support plate on its upper side a tread plate and on its underside has a guide plate, wherein the Tread plate is movably received by the support plate.
  • JP 2006 240 349 A is a transition between two vehicles with a transition bridge known.
  • a centering of a bridge plate between two support plates is provided, wherein the support plates are arranged on the articulated coupled vehicles.
  • rack and pinion gears are provided in a first embodiment, which are designed in the manner of Drillantrieben.
  • Such a drive comprises two racks, between which a pinion is arranged, wherein the two racks are each attached at one end to the one support plate.
  • a further embodiment of such centering comprises, according to this Japanese document, two mutually parallel scissor racks, which are likewise arranged below the bridge plate, and which are each connected at the end to the carrier plate.
  • each vehicle has a transition half on each side.
  • the two transition halves of the two vehicles form a transition in the coupled state of two vehicles.
  • a transition comprises a transitional bridge and a protective device surrounding the bridge like a tunnel.
  • the protective device itself may in this case be a bellows consisting of two halves, the two bellows halves being connected to one another via coupling frames between the two vehicles.
  • Such a construction is z. B. known from high-speed trains.
  • transitions in contrast to the known transitions described above, in which the bellows halves are actively coupled together, such transitions are known in which the protective devices are not actively connected to each other, but only the end faces of Protective devices abut each other under pressure.
  • z. B the so-called bead transitions.
  • Such bead junctions comprise two rubber beads which are arranged in the vertical direction at the end face in the region of the passage opening and which are connected in the roof area by a rubber bead extending transversely thereto, so that a protective device closed on three sides is formed. Boden doctor a transition bridge is provided.
  • Such a transition is known from the UIC Code 561 Part 1.
  • the UIC code 561 sheet 5 describes a so-called printer-driven transition, wherein a transition half comprises a arranged in the passage at the front of the vehicle tunnel-like bellows, wherein the bellows at its free end side a U-shaped portal and arranged thereon a U-shaped Sliding plate frame has.
  • rubber beads are provided as spring elements, the rubber beads extending along the legs of the U-shaped sliding plate frame.
  • the Gleitplattenrahmen two transition halves under pressure abut each other, so are biased to ensure that, if possible in all occurring movements in the region of the coupling plane no gap is formed.
  • a transition or transition half not only consists of a protective device, but also has a bridge in order to enable persons to transfer from one vehicle to the neighboring vehicle.
  • Each transition half here has such a bridge.
  • the bridges of two transition halves are here at approximately the same level. To achieve a gap-free transition, the bridges overlap each other. However, this also means that the bridges, and in particular the tread plates, protrude considerably beyond the free end faces of the transition halves, ie, have a high degree of overlap in the overlapped state in order to reliably prevent a gap formation between the tread plates of the bridges.
  • transition half with a frontally arranged Gleitplattenrahmen with a transition half of Russian origin
  • the front side has a U-shaped bead assembly.
  • the sliding plate transition half is elastically more resilient than the bead transition half, then there is a risk that the foot plate of the bridge of the sliding plate transition half abuts against the front side of the adjacent vehicle or laterally on parts of the transition, especially since the Gleitplattenübergangshtag has a greater extent in the longitudinal direction of the vehicle, as the bead transition half.
  • a transition bridge describes in this context, the DD 213 174 B1 ; such a transition bridge comprises a fork-like design bridge plate, into which a tread plate protrudes, which is pivotally attached end to the car body of the vehicle.
  • the tread plate also shows on both sides in each case a so-called sliding plate, which is articulated mounted on the tread plate, wherein the two sliding plates end are connected by a spring with each other. Through the two sliding plates, the bridge plate is resiliently held in the direction of the opposite vehicle.
  • a problem in the prior art is that the bridge is probably movable in the longitudinal direction, but not in the transverse direction with respect to the central longitudinal axis of the vehicle. This always involves the risk that the protective device and in particular the bellows in the side area is damaged when appropriate travel movements occur.
  • the object underlying the invention is therefore to provide a bridge structure, which is characterized in that on the one hand, the front of the vehicle for the arrangement of the bridge must not be designed in a special way, and that the bridge no damage to the occurrence of any movement Vehicle or at the transition causes.
  • the tread plate relative to the central longitudinal axis of the vehicle in the longitudinal and transverse direction is slidably received by the support plate of the bridge. That is, the tread plate as the plate, which possibly projects beyond the front side of the transition, is able to avoid in two spatial directions, namely on the one hand in the direction of the central longitudinal axis of the vehicle and the other transverse thereto. Due to the possibility of dodging transversely to the central longitudinal axis, there is no longer the risk that the bellows, or a possible portal arranged on the bellows, will be damaged as part of the protective device during the corresponding travel movements through the tread plate.
  • the tread plate and the associated guide plate are also held transversely to the longitudinal axis of the vehicle movable by the support plate.
  • the vehicles are subjected to the most varied driving movements; such transitions and here in particular also the bridges must be able to follow a transverse offset of two vehicles relative to one another. It may happen that the bridge of the one vehicle laterally comes into contact with the transition half or the end wall of the other vehicle, as already mentioned.
  • the tread and the guide plate are also held transversely to the longitudinal axis of the vehicle movable through the support plate. Also possible are rotational movements of the tread plate.
  • the support plate has a, in the longitudinal direction of the vehicle extending, in particular elliptical recess, wherein in the recess a guide member protrudes, for example in the form of a roller, wherein the guide member is received by the tread plate and the guide plate.
  • the radial extent of the roller or the guide member in general is substantially less than the extension of the recess in the longitudinal and transverse directions.
  • the transition bridge is variable in displacement of the tread plate in the longitudinal direction of the vehicle in length, d. h., That the bridge is telescopically formed in itself, so that a possibly required change in the length of the bridge can be applied to a certain extent by the bridge itself before the bridge is moved in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the tread plate is changed in position against the force of a spring element, wherein the telescoping of the bridge takes place in total by a displacement of the tread plate relative to the support plate against the aforementioned force of the spring element.
  • the displacement of the tread plate relative to the support plate is a two-stage movement, in which the tread plate leads to a shortening of the transition bridge by the aforementioned telescoping in a first stage, and that the tread plate beyond the Possibility to avoid in the vehicle's own space at impact with an obstacle both in the longitudinal direction and in the transverse direction.
  • the transition bridge against the force of a spring element is variable in its length.
  • the spring element is designed as a leaf spring, wherein the leaf spring is arcuate.
  • gas springs it is also conceivable the use of gas springs.
  • a telescoping transition bridge has a fixed, d. H. not slidably connected to the vehicle support plate, wherein the support plate in use of the bridge on its upper side a tread plate and on its underside has a guide plate, wherein the tread plate and the guide plate are joined together to form a pocket for the support plate.
  • the tread plate and the guide plate are displaceable relative to the support plate in the longitudinal direction of the vehicle, in particular against the force of the spring element designed as a leaf spring.
  • the guide plate in the direction of the end wall of the vehicle has a game to allow such movement.
  • the tread plate itself since it has a horizontal distance to the floor of the vehicle, which is covered by a bridge plate upwards, can be displaced in the direction parallel to the central longitudinal axis of the vehicle.
  • the guide plate is under the load of the spring element, in particular the leaf spring, wherein the guide plate is below the support plate, and correspondingly the leaf spring below the tread plate.
  • the transition half has a portal, which is connected via a bellows with the end wall of the vehicle.
  • the portal forms a substantially U-shaped Frame similar to the frame of a door, wherein the arrangement of the portal in the transition half is such that, as stated, this portal between the bellows on the one hand and the Gleitplattenrahmen other hand.
  • the support plate of the transition bridge is articulated in the portal.
  • the transition bridge is pivoted in the vertical direction in the transition and articulated here in particular in the portal. It has already been pointed out elsewhere that, in addition to automatic clutches for coupling two vehicles together, there are also manually operated clutches. In order to make the coupling accessible to the operating personnel in this respect, the so-called “Berner space” is provided, which arises when, in the present case, the bridge is formed vertically pivotable upward.
  • the transition bridge in the portal of the transition to each side by at least one console in an approximately horizontal position, d. H. held in the position of use. From this it is clear that each bridge of a transitional half is held in a corresponding horizontal position.
  • two superposed consoles are provided to hold the bridge at different heights as described below.
  • the height of the transition bridge relative to the portal can be fixed variably on the portal. It has already been pointed out that in Russian railways vehicles are often coupled together by automatic clutches, these clutches having a much greater height than the manually operable clutch. It is not possible to couple two vehicles with each other, in which the one vehicle is an automatic one Clutch and the other vehicle has a manual clutch. For the coupling of such vehicles an exchange of a clutch is required. Nevertheless, the bridges are different in height despite the same clutch. In order to be able to set the two opposing bridges at the same level in a coupling of such vehicles in the transition area, the above-described change in the bridge in height relative to the portal is required.
  • the portal in detail on both sides of the transition bridge on a locking member for receiving the transition bridge in at least two different in height positions. It has already been pointed out that the bridge for the formation of the Bernese area is vertically pivotable in the portal. Also in this context, the support plate shows in detail on each side in each case a pivot axis, wherein each pivot axis can be accommodated by a locking member, wherein the locking member has at least two spaced superposed recesses for receiving the respective pivot axis.
  • the support plate is articulated by a hinge member on the portal, in particular on the locking member, wherein the length of the hinge member corresponds approximately to half the distance of the two superimposed recesses for receiving the respective pivot axes.
  • each locking member has a displaceable locking bar, wherein the recesses can be closed by the locking bar.
  • the upper console in a bracket pocket swung out, d. h., By pivoting in the position of use transferable, is stored.
  • the transition half has a protective device surrounding the transition bridge in a tunnel-like manner, wherein the protective device has a plurality of sliding plates on the free front side in a U-shaped arrangement to form a sliding plate frame.
  • the protective device comprises in detail a tunnel-like bellows, wherein the bellows joins the portal, wherein the portal at the free end face shows the U-shaped sliding plate frame.
  • the sliding plate frame is supported by spring elements with respect to the end wall. This means that the sliding plate frame is under a bias that causes the two transitional halves abut each other with pressure in the coupled state of two vehicles, so as to ensure that as far as possible no gaps between the Gleitplattenrahmen can form at all occurring driving movements.
  • vehicles are to be coupled with each other, in which the one vehicle has a front side Gleitplattenrahmen, and the other vehicle, for example, a tunnel-like circumferential bead.
  • some vehicles are subjected to a significant lateral misalignment in operation, as is the case for example, when such a multi-vehicle train travels over an S-shaped turnout. It may happen here that the transverse offset is such that the vertically extending beads of the bead transition half reach the region of the outer side edges of the vertically extending sliding plates of the sliding plate frame.
  • the sliding plates which are arranged vertically on the portal during use, project laterally, each having at least one extender plate.
  • the extender plate advantageously extends into the region of the buffer. The extender plate prevents the bead of the bead transition half of the adjacent vehicle from passing behind the slide plate frame. The same applies in an equivalent way with two sliding plate transitions when extreme driving movements occur.
  • a corner element is arranged on the inside in the transition from the vertical sliding plate to the horizontal sliding plate. From this it is clear that even on the inside of the Gleitplattenrahmens the bead of the transition half of the adjacent vehicle also not in the area behind the Gleitplattenrahmen arrives.
  • the corner element is in this case advantageously triangular in order to influence the clear passage width only to the least extent possible. Unlike the Extenderplatte the corner element is not flat to the sliding plates. Rather, the corner element extends obliquely in the direction of the transition and is also angled to the central longitudinal axis of the vehicle. At the upper end of the corner element is equal to the sliding plates. Should a bead of an adjacent transition enter into the transition, then the corner element forms a kind of ramp to bring the bead back to the height of the sliding plates.
  • the corner element extends rearwardly into the transition over the thickness of the bead.
  • both the corner element and the extender plate as well as the sliding plates as a sliding surface on a coating, such as PTFE, to reduce wear.
  • the sliding plate transition half according to Fig. 1 is denoted overall by 1. Under the sliding plate transition half are the buffers 16.
  • the sliding plate transition half has a sliding plate frame 2, which is composed of two vertical sliding plates 3 and arranged in the ceiling region of the transition horizontally extending sliding plate 4.
  • the Gleitplattenübergangshnote 1 also has a U-shaped, ie tunnel-shaped bellows 10 which is fixed to the end wall 15 of the vehicle 12. Between the bellows 10 and the Gleitplattenrahmen 2 is the portal, which is provided with the reference numeral 20. On the back of Gleitplattenrahmens 2.
  • Behind the two vertically extending sliding plates 3 is a also vertically extending rubber bead 7, which provides support on the front wall 15 of the vehicle for the required bias of the bellows 10, which means that, for example, in a transition comprising two sliding plate transition halves, the two Gleitplattenrahmen 2 abut each other under pressure. It can be provided to make the spring force of the rubber bead over the length of the rubber bead differently, so for example in the lower area to make the rubber bead stiffer than in the upper area to provide in this area for increased bias. For this purpose, it may be provided to form the rubber bead 7 divided, ie to provide a lower portion which is stiffer than the upper portion.
  • the sliding plate frame 2 laterally protruding on the vertical sliding plates each having an extender 5, which ensures that in the event that a Gleitplattenübergangshtag is to be coupled with a transition half, which is formed as a bead transition, the rubber beads of the bead transition not in reach the area behind the sliding plate frame 2.
  • the arrangement of corner elements 6 or corner inserts in the corner region between the vertical sliding plate 3 and the horizontal sliding plate 4 also serves the same purpose Fig. 2 and Fig. 4 differ in that in Fig. 2 the bridge 30 of the sliding plate transition half 1 in the folded position, that is shown in the position of use, whereas in Fig. 4 the bridge is folded up, in which position the so-called "Berner space" is formed in order to make the vehicle coupling accessible to the staff.
  • FIGS. 6 to 8 For the training of the bridge is first on the FIGS. 6 to 8 directed.
  • the Fig. 6 here represents a top view from above of the bridge 30, wherein the tread plate is denoted by 31, the guide plate with 32nd and the support plate, which serves to secure the bridge to the portal 20, with 36.
  • the tread plate and the guide plate have to form a pocket 43 for the support plate za at a distance from each other.
  • the support plate has at its end on both sides in each case a pivot axis 38, which serves for receiving by a portal disposed on the locking member 50, which in the description of Fig. 9 will be explained in more detail.
  • the support plate 36 also shows centrally, ie extending parallel to the central longitudinal axis of the vehicle, an elliptical recess 37, wherein the tread plate 31 on the one hand and the guide plate 32 on the other hand by an axis 35 (FIGS. Fig. 7 ), which receives a roller 39, wherein the roller 39 is guided in the elliptical recess of the support plate 36.
  • the roller 39 has a substantially smaller diameter than the elliptical recess 37 is wide. This means that the tread plate and the associated guide plate can move not only parallel to the central longitudinal axis relative to the support plate, but also across it.
  • the displacement of the guide plate and thus also the tread plate is carried out against the force of the designated leaf spring 40.
  • the leaf spring is here as in particular from Fig. 8 can be removed attached to a shoulder 41 of the support plate 36.
  • the leaf spring is articulated by a tab 42.
  • the support plate has at its end a nose 44, against which the leaf spring 40, the guide plate is pressed by 11. The nose 44 forms a stop so far.
  • the bridge 30 has, as has already been stated, on both sides of an axis 38.
  • a 50 designated locking member On the portal 20 is arranged on both sides of the bridge 30, a 50 designated locking member.
  • the locking member 50 has, as it is this particular view of Fig. 10 results in two superimposed recesses 51, which serve to receive the axle 38.
  • Via a joint member 53 (FIG. Fig. 9 )
  • the bridge is also pivotally connected to the locking member 50 and thus also pivotally connected to the portal 20.
  • the hinge member 53 has a length which corresponds to half the distance between the two superimposed recesses 51.
  • the axle 53a for the joint member Visible is also the locking pin 55 which locks the recesses 51 for receiving the axle 38.
  • the locking pin 55 can displaceably lock either the lower recess 51 or the upper recess 51 in two different positions.
  • a lower bracket 60 and an upper, laterally swinging console 65 is provided in the portal, on which the bridge supports.
  • the upper console 65 is in the unused state in a console pocket 66 and can be swung out as needed.
  • a pivotable bridge plate 70 Between the vehicle-facing bridge-side edge and the bottom of the vehicle there is a distance which is bridged by a pivotable bridge plate 70. Due to the pivoting of the bridge plate, the distance can also be bridged when the bridge is in the upper position. It creates the floor of the vehicle but then a step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs, wobei die Übergangshälfte eine Übergangsbrücke aufweist, wobei die Übergangsbrücke eine mit dem Fahrzeug verbundene Tragplatte aufweist, wobei die Tragplatte auf ihrer Oberseite eine Trittplatte und auf ihrer Unterseite eine Führungsplatte aufweist, wobei die Trittplatte beweglich durch die Tragplatte aufgenommen ist.
  • Aus der JP 2006 240 349 A ist ein Übergang zwischen zwei Fahrzeugen mit einer Übergangsbrücke bekannt. Hierbei ist eine Mittenzentrierung eines Brückenbleches zwischen zwei Tragblechen vorgesehen, wobei die Tragbleche an den miteinander gelenkig gekuppelten Fahrzeugen angeordnet sind. Zur Mittenzentrierung sind in einer ersten Ausführungsform zwei parallel zueinander verlaufende und an der Unterseite des Brückenbleches angeordnete Zahnstangentriebe vorgesehen, die nach Art von Drillantrieben ausgebildet sind. Ein solcher Antrieb umfasst zwei Zahnstangen, zwischen denen ein Ritzel angeordnet ist, wobei die beiden Zahnstangen jeweils mit einem Ende an dem einen Tragblech befestigt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform einer solchen Mittenzentrierung umfasst gemäß dieser japanischen Schrift zwei parallel zueinander verlaufende Scherengestelle, die ebenfalls unter dem Brückenblech angeordnet sind, und die endseitig jeweils mit dem Tragblech verbunden sind.
  • Bei zu kuppelnden Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs weist ein jedes Fahrzeug zu jeder Seite eine Übergangshälfte auf. Die beiden Übergangshälften der beiden Fahrzeuge bilden im gekuppelten Zustand zweier Fahrzeuge einen Übergang. Ein Übergang umfasst eine Übergangsbrücke und eine die Brücke tunnelartig umgebende Schutzeinrichtung. Die Schutzeinrichtung selbst kann hierbei ein aus zwei Hälften bestehender Balg sein, wobei die beiden Balghälften zwischen den beiden Fahrzeugen über Kuppelrahmen miteinander verbunden sind. Eine solche Konstruktion ist z. B. bekannt aus Hochgeschwindigkeitszügen.
  • Darüber hinaus sind im Gegensatz zu den oben beschriebenen bekannten Übergängen, bei denen die Balghälften aktiv miteinander gekuppelt sind, auch solche Übergänge bekannt, bei denen die Schutzeinrichtungen nicht aktiv miteinander verbunden sind, sondern lediglich die Stirnseiten der Schutzeinrichtungen unter Druck aneinander anliegen. In diesem Zusammenhang sind bekannt z. B. die sogenannten Wulst-Übergänge. Solche Wulst-Übergänge umfassen zwei in vertikaler Richtung an der Stirnseite im Bereich der Durchgangsöffnung angeordnete Gummiwülste, die im Dachbereich durch einen quer dazu verlaufenden Gummiwulst verbunden sind, sodass eine zu drei Seiten geschlossene Schutzeinrichtung gebildet ist. Bodenseitig ist eine Übergangsbrücke vorgesehen. Ein solcher Übergang ist aus dem UIC Kodex 561 Blatt1 bekannt.
  • Der UIC Kodex 561 Blatt 5 beschreibt einen sogenannten druckertüchtigten Übergang, wobei eine Übergangshälfte einen im Bereich des Durchgangs an der Stirnseite des Fahrzeugs angeordneten tunnelartigen Balg umfasst, wobei der Balg an seiner freien Stirnseite ein U-förmiges Portal und daran angeordnet einen U-förmig ausgebildeten Gleitplattenrahmen aufweist. Um zu gewährleisten, dass der Gleitplattenrahmen der einen Übergangshälfte unter Druck an dem Gleitplattenrahmen der anderen Übergangshälfte anliegt, sind Gummiwülste als Federelemente vorgesehen, wobei sich die Gummiwülste entlang der Schenkel der U-förmig ausgebildeten Gleitplattenrahmen erstrecken. Das heißt, dass durch die Gummiwülste die ähnlich ausgebildet sind wie bei dem zuvor beschriebenen Wulstübergang, die Gleitplattenrahmen zweier Übergangshälften unter Druck aneinander anliegen, also vorgespannt sind, um zu gewährleisten, dass nach Möglichkeit bei allen auftretenden Fahrbewegungen im Bereich der Kuppelebene kein Spalt entsteht.
  • Ein solcher Gleitplattenübergang ist im Übrigen auch Gegenstand der RU 2 386 558 A 1 .
  • Bislang ist es so, dass nur Übergangshälften von Fahrzeugen miteinander gekuppelt werden können, die entsprechend dem UIC-Kodex ausgebildet sind. Das heißt, es werden durchaus Wulstübergänge und Gleitplattenrahmenübergänge miteinander gekuppelt, sofern diese UICkompatibel sind.
  • Es sind nun allerdings auch russische Übergänge bekannt, bei denen die Übergangsbrücke höher liegt, als bei den zuvor genannten UIC-Übergängen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Fahrzeuge dort über automatische Kupplungen miteinander gekuppelt werden. Diese Kupplungen bauen wesentlich höher, als die manuell zu bedienenden Kupplungen. UIC-kompatible Übergänge sind allerdings mit solchen russischen Übergängen nicht kuppelbar.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Übergang bzw. eine Übergangshälfte nicht nur aus einer Schutzeinrichtung besteht, sondern darüber hinaus auch eine Brücke aufweist, um Personen das Hinüberwechseln von einem Fahrzeug in das benachbarte Fahrzeug zu ermöglichen. Eine jede Übergangshälfte besitzt hierbei eine solche Brücke. Die Brücken zweier Übergangshälften befinden sich hierbei auf etwa gleichem Niveau. Um einen spaltfreien Übergang zu erzielen, überlappen die Brücken einander. Das bedeutet aber auch, dass die Brücken und hier insbesondere die Trittplatten, über die freien Stirnseiten der Übergangshälften nicht unerheblich überstehen, d. h., im überlappten Zustand einen hohen Überdeckungsgrad aufweisen, um eine Spaltbildung zwischen den Trittplatten der Brücken sicher zu vermeiden. Denn während der Fahrt solcher gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge treten die unterschiedlichsten Fahrbewegungen auf, als da sind Wank-, Nick- und Drehbewegungen der Fahrzeuge um die Hochachse sowie Versatzbewegungen in Richtung quer zur Längsachse des Fahrzeugs. Während solcher Bewegungen kommt es vor, dass die Trittplatten der Brücken stirnseitig und/oder auch seitlich an dem gekuppelten Fahrzeug anschlagen, mit der Folge, dass die Trittplatten der Brücken oder die Brücke selbst in der Lage sein müssen ausweichen zu können, um Schäden einerseits an der Brücke und andererseits am Fahrzeug zu vermeiden. Die Trittplatten der Brücken, und insofern auch die Brücken, stoßen nicht nur in Längsrichtung aneinander an, sondern sie stoßen bei entsprechenden Fahrbewegungen auch seitlich an den Übergang an. Von besonderer Relevanz ist die zuvor beschriebene Problematik dann, wenn unterschiedliche Übergangshälften miteinander gekuppelt werden sollen, beispielsweise eine Übergangshälfte mit einem stirnseitig angeordneten Gleitplattenrahmen mit einer Übergangshälfte russischer Herkunft, die stirnseitig eine U-förmig ausgebildete Wulstanordnung aufweist. Ist die Gleitplattenübergangshälfte elastisch nachgiebiger als die Wulstübergangshälfte, dann besteht durchaus die Gefahr, dass die Trittplatte der Brücke der Gleitplattenübergangshälfte an die Stirnseite des benachbarten Fahrzeugs anstößt oder auch seitlich an Teile des Übergangs, zumal die Gleitplattenübergangshälfte über eine größere Erstreckung in Längsrichtung des Fahrzeugs verfügt, als die Wulstübergangshälfte. In diesem Zusammenhang ist bereits aus der EP 0 413 789 B1 bekannt, die Brücke in einer Tasche zu lagern, wobei in der Tasche eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die ein Verschieben der Brücke in der Tasche entgegen der Kraft der Federeinrichtung ermöglicht. Zur Aufnahme der Taschen weisen die Fahrzeuge stirnseitig allerdings entsprechend der Größe der Taschen ausgebildete Ausnehmungen auf, was bedeutet, dass die Stirnseiten der Fahrzeuge zur Aufnahme dieser Brückentaschen entsprechend ausgebildet sein müssen. Das heißt, die Schnittstelle zwischen Übergang und Fahrzeug ist die Stirnwand des Fahrzeugs. Vorteilhaft ist es immer dann, wenn die Stirnwand des Fahrzeugs nicht in besonderer Weise ausgestaltet werden muss, um Übergänge, und insbesondere auch Übergänge unterschiedlicher Übergangshersteller an einen Fahrzeugtyp anbauen zu können. Gleiches gilt in umgekehrter Weise auch für den Hersteller der Übergänge. Insofern ist man immer bestrebt im Bereich einer solchen Schnittstelle seitens des Fahrzeugherstellers die Stirnwand des Fahrzeugs so auszubilden, dass diese für im Prinzip alle Übergangshersteller ohne Änderungen zur Anordnung des Übergangs dienen kann.
  • Eine Übergangsbrücke beschreibt in diesem Zusammenhang auch die DD 213 174 B1 ; eine solche Übergangsbrücke umfasst ein gabelartig ausgebildetes Brückenblech, in das eine Trittplatte hineinragt, die endseitig schwenkbar am Wagenkasten des Fahrzeugs befestigt ist. Die Trittplatte zeigt darüber hinaus zu beiden Seiten jeweils eine sogenannte Schiebeplatte, die gelenkig auf der Trittplatte gelagert ist, wobei die beiden Schiebeplatten endseitig durch eine Feder miteinander in Verbindung stehen. Durch die beiden Schiebeplatten wird das Brückenblech federnd elastisch in Richtung des gegenüberliegenden Fahrzeugs gehalten.
  • Problematisch am Stand der Technik ist, dass die Brücke wohl in Längsrichtung beweglich ist, nicht allerdings in Querrichtung bezogen auf die Mittellängsachse des Fahrzeugs. Dies birgt bei Auftreten entsprechender Fahrbewegungen immer die Gefahr, dass die Schutzeinrichtung und hier insbesondere der Balg im Seitenbereich beschädigt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, eine Brückenkonstruktion bereitzustellen, die sich dadurch auszeichnet, dass zum einen die Stirnseite des Fahrzeugs für die Anordnung der Brücke nicht in besonderer Weise ausgebildet sein muss, und dass die Brücke bei Auftreten jeglicher Fahrbewegungen keine Schäden am Fahrzeug oder am Übergang bewirkt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs.
  • Hieraus wird deutlich, dass die Trittplatte bezogen auf die Mittellängsachse des Fahrzeugs in Längs- und in Querrichtung verschieblich durch die Tragplatte der Brücke aufgenommen ist. Das heißt, die Trittplatte als die Platte, die ggf. über die Stirnseite des Übergangs übersteht, ist in der Lage in zwei Raumrichtungen auszuweichen, nämlich zum einen in Richtung der Mittellängsachse des Fahrzeugs und zum anderen quer dazu. Durch die Möglichkeit des Ausweichens quer zur Mittellängsachse besteht nicht mehr die Gefahr, dass bei den entsprechenden Fahrbewegungen durch die Trittplatte der Balg oder ein mögliches am Balg angeordnetes Portal als Teil der Schutzeinrichtung beschädigt werden.
  • Nun sind die Trittplatte und die damit verbundene Führungsplatte auch quer zur Längsachse des Fahrzeugs beweglich durch die Tragplatte gehalten. Dies vor folgendem Hintergrund. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Fahrzeuge den unterschiedlichsten Fahrbewegungen unterworfen sind; so müssen solche Übergänge und hier insbesondere auch die Brücken in der Lage sein einem Querversatz zweier Fahrzeuge relativ zueinander folgen zu können. Hierbei kann es vorkommen, dass die Brücke des einen Fahrzeugs seitlich in Kontakt mit der Übergangshälfte oder der Stirnwand des anderen Fahrzeugs gelangt, wie das bereits erwähnt wurde. Um in einem solchen Fall keine Beschädigungen auftreten zu lassen, ist, wie bereits ausgeführt vorgesehen, dass die Tritt- und die Führungsplatte auch quer zur Längsachse des Fahrzeugs beweglich durch die Tragplatte gehalten sind. Möglich sind auch Drehbewegungen der Trittplatte. In diesem Zusammenhang weist die Tragplatte eine sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende, insbesondere elliptische Ausnehmung auf, wobei in die Ausnehmung ein Führungsglied hineinragt, beispielsweise in Form einer Rolle, wobei das Führungsglied von der Trittplatte und der Führungsplatte aufgenommen ist. Die radiale Erstreckung der Rolle oder des Führungsgliedes allgemein ist wesentlich geringer, als die Erstreckung der Ausnehmung in Längs- und Querrichtung.
  • Durch die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende, insbesondere elliptische Ausnehmung ist nicht nur die Führung der einzelnen Brückenglieder, also der Trittplatte und der Führungsplatte relativ zur Tragplatte während der Veränderung der Länge der Brücke gewährleistet, sondern darüber hinaus auch eine Bewegung der Trittplatte quer zur Längsachse des Fahrzeugs, wenn die Rolle einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweist, als die Ellipse lang und breit ist, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Nach einem besonderen Merkmal ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Übergangsbrücke bei Verschiebung der Trittplatte in Längsrichtung des Fahrzeugs in ihrer Länge veränderbar ist, d. h., dass die Brücke in sich teleskopierbar ausgebildet ist, sodass eine ggf. erforderliche Änderung in der Länge der Brücke bis zu einem gewissen Grade durch die Brücke selbst aufgebracht werden kann, bevor die Brücke in Längsrichtung des Fahrzeugs verschoben wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Trittplatte gegen die Kraft eines Federelementes in ihrer Lage veränderbar ist, wobei die Teleskopierung der Brücke insgesamt durch eine Verschiebung der Trittplatte relativ zur Tragplatte gegen die zuvor erwähnte Kraft des Federelementes erfolgt. Das heißt, dass es sich im vorliegenden Fall bei der Verschiebung der Trittplatte relativ zur Tragplatte um einen zweistufigen Bewegungsablauf handelt, bei der in einer ersten Stufe die Trittplatte zu einer Verkürzung der Übergangsbrücke durch die zuvor erwähnte Teleskopierbarkeit führt, und dass die Trittplatte darüber hinaus die Möglichkeit hat, in den eigenen Fahrzeugraum bei Anstoßen an ein Hindernis und zwar sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung auszuweichen.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen zu der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist bereits dargelegt worden, dass die Übergangsbrücke gegen die Kraft eines Federelements in ihrer Länge veränderbar ist. In diesem Zusammenhang ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung das Federelement als Blattfeder ausgestaltet, wobei die Blattfeder bogenförmig ausgebildet ist. Denkbar ist allerdings auch der Einsatz von Gasdruckfedern.
  • Im Einzelnen weist eine teleskopierbar ausgebildete Übergangsbrücke eine fest, d. h. nicht verschieblich mit dem Fahrzeug verbundene Tragplatte auf, wobei die Tragplatte im Gebrauchszustand der Brücke auf ihrer Oberseite eine Trittplatte und auf ihrer Unterseite eine Führungsplatte aufweist, wobei die Trittplatte und die Führungsplatte unter Bildung einer Tasche für die Tragplatte miteinander verbunden sind. Hieraus wird deutlich, dass die Trittplatte und die Führungsplatte relativ zur Tragplatte in Längsrichtung des Fahrzeugs verschieblich sind, und zwar insbesondere gegen die Kraft des als Blattfeder ausgebildeten Federelements. Hierzu ist vorgesehen, dass die Führungsplatte in Richtung der Stirnwand des Fahrzeugs ein Spiel aufweist, um eine solche Bewegung zu ermöglichen. Die Trittplatte selbst kann, da sie zum Boden des Fahrzeugs einen horizontalen Abstand aufweist, der durch ein Brückenblech nach oben abgedeckt ist, in Richtung parallel zur Mittellängsachse des Fahrzeugs verschoben werden.
  • In Bezug auf die Ausbildung der Übergangsbrücke ist des Weiteren im Einzelnen vorgesehen, dass die Führungsplatte unter der Last des Federelements, insbesondere der Blattfeder steht, wobei sich die Führungsplatte unterhalb der Tragplatte befindet, und entsprechend die Blattfeder unterhalb der Trittplatte.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Übergangshälfte ein Portal aufweist, das über einen Balg mit der Stirnwand des Fahrzeugs verbunden ist. Das Portal bildet einen im Wesentlichen U-förmigen Rahmen ähnlich der Zarge einer Tür, wobei die Anordnung des Portals in der Übergangshälfte derart ist, dass sich, wie ausgeführt, dieses Portal zwischen dem Balg einerseits und dem Gleitplattenrahmen andererseits befindet. In dem Portal angelenkt ist die Tragplatte der Übergangsbrücke.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Übergangsbrücke in vertikaler Richtung verschwenkbar in dem Übergang und hier insbesondere in dem Portal angelenkt. Es wurde bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass es neben automatischen Kupplungen zum Kuppeln zweier Fahrzeuge miteinander auch manuell betätigte Kupplungen gibt. Um insofern die Kupplung für das Bedienpersonal zugänglich zu machen, ist der sogenannte "Berner-Raum" vorgesehen, der entsteht, wenn im vorliegenden Fall die Brücke vertikal nach oben verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist die Übergangsbrücke im Portal des Übergangs zu jeder Seite durch mindestens eine Konsole in etwa horizontaler Stellung, d. h. in der Gebrauchsstellung gehalten. Hieraus wird deutlich, dass eine jede Brücke einer Übergangshälfte für sich in entsprechend horizontaler Position gehalten wird. Vorzugsweise sind zwei übereinander angeordnete Konsolen vorgesehen, um wie nachstehend beschrieben, die Brücke in unterschiedlicher Höhe zu halten.
  • In diesem Zusammenhang ist die Übergangsbrücke in ihrer Höhe relativ zum Portal veränderlich am Portal festlegbar. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass bei der russischen Eisenbahn die Fahrzeuge häufig durch automatische Kupplungen miteinander gekuppelt werden, wobei diese Kupplungen eine wesentlich größere Bauhöhe aufweisen, als die manuell bedienbare Kupplung. Es ist nicht möglich zwei Fahrzeuge miteinander zu Kuppeln, bei denen das eine Fahrzeug eine automatische Kupplung und das andere Fahrzeug eine manuelle Kupplung aufweist. Zur Kupplung solcher Fahrzeuge ist ein Austausch einer Kupplung erforderlich. Dennoch sind die Brücken trotz dann gleicher Kupplung unterschiedlich hoch. Um nun bei einer Kupplung solcher Fahrzeuge im Bereich des Übergangs die beiden aneinander gegenüberliegenden Brücken auf gleiches Niveau einstellen zu können, ist die zuvor beschriebene Veränderung der Brücke in ihrer Höhe relativ zum Portal erforderlich. In diesem Zusammenhang weist das Portal im Einzelnen zu beiden Seiten der Übergangsbrücke ein Arretierglied zur Aufnahme der Übergangsbrücke in mindestens zwei in der Höhe unterschiedlichen Stellungen auf. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Brücke zur Bildung des Berner-Raums vertikal verschwenkbar im Portal angeordnet ist. Auch in diesem Zusammenhang zeigt die Tragplatte im Einzelnen zu beiden Seiten jeweils eine Schwenkachse, wobei eine jede Schwenkachse durch ein Arretierglied aufnehmbar ist, wobei das Arretierglied mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordnete Ausnehmungen zur Aufnahme der jeweiligen Schwenkachse aufweist. Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Tragplatte durch ein Gelenkglied am Portal, insbesondere am Arretierglied angelenkt ist, wobei die Länge des Gelenkgliedes etwa dem halben Abstand der beiden übereinander angeordneten Ausnehmungen zur Aufnahme der jeweiligen Schwenkachsen entspricht. Hieraus wird deutlich, dass das Gelenkglied eine Zwangsführung der Brücke dahin gehend bewirkt, dass die Brücke zur Verschwenkung in die obere oder untere Stellung durch das Gelenkglied derart geführt ist, dass die Schwenkachsen immer genau in die entsprechenden Ausnehmungen einlaufen können.
  • Um den Verbleib der jeweiligen Schwenkachse in der entsprechenden Ausnehmung des jeweiligen Arretiergliedes zu gewährleisten, weist ein jedes Arretierglied eine verschiebbare Riegelstange auf, wobei durch die Riegelstange, die Ausnehmungen verschlossen werden können.
  • Zum Halten der Brücke in den beiden in der Höhe unterschiedlichen Stellungen sind, wie bereits zuvor erläutert, auf jeder Seite des Portals zwei übereinander angeordnete Konsolen vorgesehen, wobei die obere Konsole in einer Konsoltasche ausschwenkbar, d. h., durch Verschwenken in die Gebrauchsstellung überführbar, gelagert ist.
  • Hieraus wird deutlich, dass das Arretierglied auf jeder Seite des Übergangs in Verbindung mit den übereinander angeordneten Konsolen dafür sorgt, dass die jeweilige Brücke in unterschiedlicher Höhe relativ zum Boden des Fahrzeugs gehalten werden kann.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Übergangshälfte eine die Übergangsbrücke tunnelartig umgebende Schutzeinrichtung aufweist, wobei die Schutzeinrichtung an der freien Stirnseite U-förmig angeordnet mehrere Gleitplatten zur Bildung eines Gleitplattenrahmens aufweist. Die Schutzeinrichtung umfasst im Einzelnen einen tunnelartigen Balg, wobei sich an den Balg das Portal anschließt, wobei das Portal an der freien Stirnseite den U-förmig angeordneten Gleitplattenrahmen zeigt. Im Bereich der vertikal verlaufenden Gleitplatten wird durch Federelemente der Gleitplattenrahmen gegenüber der Stirnwand abgestützt. Das heißt, dass der Gleitplattenrahmen unter einer Vorspannung steht, die bewirkt, dass im gekuppelten Zustand zweier Fahrzeuge die beiden Übergangshälften mit Druck aneinander anliegen, um so zu gewährleisten, dass bei allen auftretenden Fahrbewegungen sich möglichst keine Spalte zwischen den Gleitplattenrahmen bilden können.
  • Es wurde bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass die Kupplung von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Übergangshälften möglich sein soll. So sollen Fahrzeuge miteinander kuppelbar sein, bei denen das eine Fahrzeug stirnseitig einen Gleitplattenrahmen aufweist, und das andere Fahrzeug beispielsweise einen tunnelartig umlaufenden Wulst. Es wurde ebenfalls bereits darauf hingewiesen, dass Fahrzeuge teilweise einen erheblichen Querversatz beim Betrieb unterworfen werden, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn ein solcher aus mehreren Fahrzeugen bestehender Zug über eine S-förmige Weiche fährt. Es kann hierbei vorkommen, dass der Querversatz derart ist, dass die vertikal verlaufenden Wulste der Wulstübergangshälfte in den Bereich der äußeren Seitenkanten der vertikal verlaufenden Gleitplatten des Gleitplattenrahmens gelangen. In diesem Zustand stehen zwar die Puffer der beiden Fahrzeuge noch stirnseitig in Kontakt miteinander, allerdings kann es in einer solchen Position der beiden Fahrzeuge relativ zueinander vorkommen, dass die Wulste die vertikal verlaufende Seitenkante des Gleitplattenrahmens passieren, wobei eine solche Gefahr insbesondere dann besteht, wenn dem Querversatz noch eine Bewegung überlagert wird, wie sie auftritt, wenn die Fahrzeuge auch noch eine Kurve durchfahren. Bei der Rückstellung der Fahrzeuge besteht dann die Gefahr, dass der Wulst der einen Übergangshälfte an dem Gleitplattenrahmen der anderen Übergangshälfte abschert. Um dieses zu verhindern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die im Gebrauchszustand vertikal am Portal angeordneten Gleitplatten seitlich überstehend, jeweils mindestens eine Extenderplatte aufweisen. Die Extenderplatte erstreckt sich vorteilhaft bis in den Bereich des Puffers. Die Extenderplatte verhindert, dass der Wulst der Wulstübergangshälfte des benachbarten Fahrzeugs hinter den Gleitplattenrahmen gelangen kann. Gleiches gilt in äquivalenter Weise auch bei zwei Gleitplattenübergängen bei Auftreten extremer Fahrbewegungen.
  • Korrespondierend hierzu ist auf der Innenseite im Übergang von der vertikalen Gleitplatte zur horizontalen Gleitplatte jeweils ein Eckelement angeordnet. Hieraus wird deutlich, dass auch auf der Innenseite des Gleitplattenrahmens der Wulst der Übergangshälfte des benachbarten Fahrzeugs auch hier nicht in den Bereich hinter den Gleitplattenrahmen gelangt. Das Eckelement ist hierbei vorteilhaft dreieckig ausgebildet, um die lichte Durchgangsweite nur in möglichst geringem Maße zu beeinflussen. Anders als die Extenderplatte liegt das Eckelement nicht plan zu den Gleitplatten. Vielmehr verläuft das Eckelement schräg in Richtung auf den Übergang zu und ist darüber hinaus zur Mittellängsachse des Fahrzeugs zu abgewinkelt. Am oberen Ende liegt das Eckelement in Höhe der Gleitplatten an. Sollte ein Wulst eines benachbarten Übergangs in den Übergang einlaufen, dann bildet das Eckelement eine Art Rampe, um den Wulst wieder auf die Höhe der Gleitplatten zu führen. Vorteilhaft erstreckt sich das Eckelement nach hinten in den Übergang hinein über die Stärke des Wulstes.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen sowohl das Eckelement als auch die Extenderplatte ebenso wie die Gleitplatten als Gleitfläche eine Beschichtung auf, beispielsweise aus PTFE, um den Verschleiß zu vermindern.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Darstellung eine Gleitplattenübergangshälfte, wobei die Puffer des Fahrzeugs erkennbar sind;
    Fig. 2
    zeigt den Gleitplattenübergang gemäß Fig. 1 in einer Frontansicht mit sich in Gebrauchsstellung befindlicher Brücke;
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie III-III aus Fig. 2;
    Fig. 4
    zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 2, wobei jedoch zur Bildung des Berner-Raums die Brücke hochgeklappt ist;
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V-V aus Fig. 4;
    Fig. 6
    zeigt eine Ansicht von oben auf die Brücke;
    Fig. 7
    zeigt die Brücke in einer Seitenansicht im Schnitt gemäß der Linie VI-VI aus Fig. 6;
    Fig. 8
    zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf die Brücke;
    Fig. 9
    zeigt die Höhenverstellbarkeit der Brücke als Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 5;
    Fig. 10
    zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 9, wobei jedoch die Brücke weggelassen ist;
    Fig. 11
    zeigt eine perspektivische Darstellung von Fig. 10.
  • Die Gleitplattenübergangshälfte gemäß Fig. 1 ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Unter der Gleitplattenübergangshälfte befinden sich die Puffer 16. Die Gleitplattenübergangshälfte weist einen Gleitplattenrahmen 2 auf, der sich aus zwei vertikalen Gleitplatten 3 und einer im Deckenbereich des Übergangs angeordneten horizontal verlaufenden Gleitplatte 4 zusammensetzt. Die Gleitplattenübergangshälfte 1 besitzt darüber hinaus einen U-förmig, d. h. tunnelartig ausgebildeten Balg 10, der an der Stirnwand 15 des Fahrzeugs 12 befestigt ist. Zwischen dem Balg 10 und dem Gleitplattenrahmen 2 befindet sich das Portal, das mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. Auf der Rückseite des Gleitplattenrahmens 2. Hinter den beiden vertikal verlaufenden Gleitplatten 3 liegt ein sich ebenfalls vertikal erstreckender Gummiwulst 7 an, der sich an der Stirnwand 15 des Fahrzeugs abstützend für die erforderliche Vorspannung des Balges 10 sorgt, was bedeutet, dass beispielsweise bei einem Übergang umfassend zwei Gleitplattenübergangshälften die beiden Gleitplattenrahmen 2 unter Druck aneinander anliegen. Hierbei kann vorgesehen sein, die Federkraft des Gummiwulstes über die Länge des Gummiwulstes unterschiedlich zu gestalten, also beispielsweise im unteren Bereich den Gummiwulst steifer zu gestalten, als im oberen Bereich, um in diesen Bereich für eine erhöhte Vorspannung zu sorgen. Hierzu kann vorgesehen sein, den Gummiwulst 7 geteilt auszubilden, d. h. einen unteren Bereich vorzusehen, der steifer ist als der obere Bereich.
  • Bei Betrachtung der Figuren 2 bis 5 ist erkennbar, dass der Gleitplattenrahmen 2 seitlich überstehend an den vertikalen Gleitplatten jeweils eine Extenderplatte 5 aufweist, die dafür sorgt, dass für den Fall, dass eine Gleitplattenübergangshälfte mit einer Übergangshälfte gekuppelt werden soll, die als Wulstübergang ausgebildet ist, die Gummiwülste des Wulstüberganges nicht in den Bereich hinter den Gleitplattenrahmen 2 gelangen. Dem gleichen Ziel dient auch die Anordnung von Eckelementen 6 oder Eckeinsätzen im Eckbereich zwischen der vertikalen Gleitplatte 3 und der horizontalen Gleitplatte 4. Die Darstellungen gemäß Fig. 2 und Fig. 4 unterscheiden sich dadurch, dass in Fig. 2 die Brücke 30 der Gleitplattenübergangshälfte 1 in abgeklappter Stellung, also in Gebrauchsstellung dargestellt ist, wohingegen in Fig. 4 die Brücke hochgeklappt ist, wobei in dieser Stellung der sogenannte "Berner-Raum" gebildet wird, um für das Personal die Fahrzeugkupplung zugänglich zu machen.
  • Für die Ausbildung der Brücke wird zunächst auf die Figuren 6 bis 8 verwiesen. Die Fig. 6 stellt hierbei eine Draufsicht von oben auf die Brücke 30 dar, wobei die Trittplatte mit 31 bezeichnet ist, die Führungsplatte mit 32 und die Tragplatte, die zur Befestigung der Brücke am Portal 20 dient, mit 36. Die Trittplatte und die Führungsplatte weisen zur Bildung einer Tasche 43 für die Tragplatte za einen Abstand zueinander auf. Die Tragplatte weist endseitig zu beiden Seiten jeweils eine Schwenkachse 38 auf, die der Aufnahme durch ein am Portal angeordnetes Arretierglied 50 dient, was bei der Beschreibung von Fig. 9 näher erläutert werden wird. Die Tragplatte 36 zeigt darüber hinaus mittig, d. h. parallel zur Mittellängsachse des Fahrzeugs sich erstreckend, eine elliptische Ausnehmung 37, wobei die Trittplatte 31 einerseits und die Führungsplatte 32 andererseits durch eine Achse 35 (Fig. 7) verbunden sind, die eine Rolle 39 aufnimmt, wobei die Rolle 39 in der elliptischen Ausnehmung der Tragplatte 36 geführt ist. Die Rolle 39 weist einen wesentlich geringeren Durchmesser auf, als die elliptische Ausnehmung 37 breit ist. Das bedeutet, dass sich die Trittplatte und die damit verbundene Führungsplatte nicht nur parallel zur Mittellängsachse relativ zur Tragplatte bewegen können, sondern auch quer dazu. Hieraus folgt unmittelbar, dass ein Ausweichen der Trittplatte sowohl möglich ist, wenn die Trittplatte frontal an das gegenüberliegende Fahrzeug anstößt, als auch wenn seitliche Kräfte auf die Trittplatte einwirken. Die Verschiebung der Führungsplatte mithin auch der Trittplatte erfolgt entgegen der Kraft der mit 40 bezeichneten Blattfeder. Die Blattfeder ist hierbei wie sich insbesondere aus Fig. 8 entnehmen lässt an einem Absatz 41 der Tragplatte 36 befestigt. An der Führungsplatte 32 ist die Blattfeder durch eine Lasche 42 angelenkt. Die Tragplatte weist endseitig eine Nase 44 auf, gegen die durch 11 die Blattfeder 40 die Führungsplatte gedrückt wird. Die Nase 44 bildet insofern einen Anschlag.
  • Betrachtet man nunmehr die Fig. 9, so ergibt sich hieraus in Verbindung mit den Figuren 10 und 11 die Höhenverstellbarkeit der Brücke 30. Die Brücke 30 besitzt, wie dies bereits dargelegt worden ist, zu beiden Seiten eine Achse 38. Am Portal 20 ist zu beiden Seiten der Brücke 30 ein mit 50 bezeichnetes Arretierglied angeordnet. Das Arretierglied 50 weist, wie sich dies insbesondere in Anschauung von Fig. 10 ergibt, zwei übereinander angeordnete Ausnehmungen 51 auf, die der Aufnahme der Achse 38 dienen. Über ein Gelenkglied 53 (Fig. 9) ist die Brücke darüber hinaus schwenkbar mit dem Arretierglied 50 und insofern auch schwenkbar mit dem Portal 20 verbunden. Das Gelenklied 53 weist eine Länge auf, die dem halben Abstand zwischen den beiden übereinander angeordneten Ausnehmungen 51 entspricht. Aus Fig. 10 ergibt sich in diesem Zusammenhang die Achsaufnahme 53a für das Gelenkglied. Erkennbar ist darüber hinaus der Riegelstift 55, der die Ausnehmungen 51 zur Aufnahme der Achse 38 verriegelt. Der Riegelstift 55 kann verschiebbar in zwei unterschiedlichen Positionen entweder die untere Ausnehmung 51 oder die obere Ausnehmung 51 verriegeln.
  • Um die Brücke 30 in horizontaler Position, d. h. in Gebrauchsstellung in den beiden unterschiedlichen Höhen zu halten, ist eine untere Konsole 60 und eine obere, seitlich ausschwenkbare Konsole 65 im Portal vorgesehen, auf denen die Brücke lagert. Die obere Konsole 65 liegt im unbenutzten Zustand in einer Konsoltasche 66 ein und kann bei Bedarf ausgeschwenkt werden.
  • Zwischen der dem Fahrzeug zugewandten brückenseitigen Kante und dem Boden des Fahrzeugs besteht ein Abstand, der durch ein schwenkbares Brückenblech 70 überbrückt ist. Durch die Schwenkbarkeit des Brückenblechs kann der Abstand auch überbrückt werden, wenn sich die Brücke in der oberen Stellung befindet. Es entsteht zum Boden des Fahrzeugs dann allerdings eine Stufe.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gleitplattenübergangshälfte
    2
    Gleitplattenrahmen
    3
    vertikale Gleitplatten
    4
    horizontale Gleitplatte
    5
    Extenderplatte
    6
    Eckelement
    7
    Gummiwulst
    10
    Balg
    12
    Fahrzeug
    15
    Stirnwand
    16
    Puffer
    20
    Portal
    30
    Brücke
    31
    Trittplatte
    32
    Führungsplatte
    35
    Achse für Rolle 39
    36
    Tragplatte
    37
    elliptische Ausnehmung
    38
    Achse
    39
    Rolle
    40
    Blattfeder
    41
    Absatz
    42
    Lasche
    43
    Tasche
    44
    Nase
    50
    Arretierglied
    51
    Ausnehmung im Arretierglied
    53
    Gelenkglied
    53a
    Achsaufnahme
    55
    Riegelstift
    60
    untere Konsole
    65
    obere Konsole
    66
    Konsoltasche
    70
    schwenkbares Brückenblech

Claims (22)

  1. Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs, wobei die Übergangshälfte eine Übergangsbrücke (30) aufweist, wobei die Übergangsbrücke (30) eine mit dem Fahrzeug (12) verbundene Tragplatte (36) aufweist, wobei die Tragplatte (36) auf ihrer Oberseite eine Trittplatte (31) und auf ihrer Unterseite eine Führungsplatte (32) aufweist, wobei die Trittplatte (31) beweglich durch die Tragplatte (36) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur verschieblichen Aufnahme der Platte (31) in Längs- und Querrichtung bezogen auf die Mittellängsachse des Fahrzeuges durch die Tragplatte (36), die Tragplatte (36) eine sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende Ausnehmung (37) aufweist, wobei in die Ausnehmung (37) ein Führungsglied (39) mit Spiel in Längs- und in Querrichtung hineinragt, wobei das Führungsglied (39) von der Trittplatte (31) und der Führungsplatte (32) aufgenommen ist.
  2. Übergangshälfte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übergangsbrücke (30) bei Verschiebung der Trittplatte (31) in Längsrichtung des Fahrzeugs in ihrer Länge veränderbar ist.
  3. Übergangshälfte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trittplatte (30) gegen die Kraft eines Federelements in ihrer Lage veränderbar ist.
  4. Übergangshälfte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragplatte (36) und die Führungsplatte (32) unter Bildung einer Tasche (43) für die Tragplatte (36) miteinander verbunden sind.
  5. Übergangshälfte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übergangshälfte ein Portal (20) aufweist, wobei die Tragplatte (36) an dem Portal (20) angeordnet ist.
  6. Übergangshälfte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsplatte (32) unter der Last eines Federelements, insbesondere einer Blattfeder (40) steht.
  7. Übergangshälfte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (37) elliptisch ausgebildet ist.
  8. Übergangshälfte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsglied als Rolle (39) ausgebildet ist.
  9. Übergangshälfte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übergangsbrücke (30) vertikal verschwenkbar in der Übergangshälfte angeordnet ist.
  10. Übergangshälfte nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übergangsbrücke (30) im Portal (20) des Übergangs durch mindestens eine Konsole (60, 65) in etwa horizontaler Stellung gehalten ist.
  11. Übergangshälfte nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übergangsbrücke (30) in ihrer Höhe relativ zum Portal (20) veränderlich am Portal (20) festlegbar ist.
  12. Übergangshälfte nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Portal (20) zu beiden Seiten der Übergangsbrücke ein Arretierglied (50) zur Aufnahme der Übergangsbrücke (30) in mindestens zwei in ihrer Höhe unterschiedlichen Stellungen aufweist.
  13. Übergangshälfte nach einem der voranstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragplatte (36) zu beiden Seiten eine Schwenkachse (38) aufweist, wobei jede Schwenkachse (38) durch ein Arretierglied (50) aufnehmbar ist, wobei das Arretierglied (50) mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordnete Ausnehmungen (51) zur Aufnahme der Schwenkachse (38) aufweist.
  14. Übergangshälfte nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragplatte (36) durch ein Gelenkglied (53) am Portal (20), insbesondere am Arretierglied (50) angelenkt ist, wobei die Länge des Gelenkgliedes (53) etwa dem halben Abstand der beiden übereinander angeordneten Ausnehmungen (51) im Arretierglied entspricht.
  15. Übergangshälfte nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmungen (51) bei einsitzender Schwenkachse (38) verriegelbar sind.
  16. Übergangshälfte nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übergangshälfte eine die Übergangsbrücke (30) tunnelartig umgebende Schutzeinrichtung (10, 20) aufweist, wobei sich an die Schutzeinrichtung ein Portal (20) anschließt, wobei das Portal (20) an der freien Stirnseite zur Bildung des Gleitplattenrahmens (2) U-förmig angeordnete Gleitplatten (3, 4) aufweist.
  17. Übergangshälfte nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens die beiden vertikal verlaufenden Gleitplatten (3) durch Federelemente gegenüber der Stirnwand (15) des Fahrzeugs (12) abgestützt sind.
  18. Übergangshälfte nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die im Gebrauchszustand vertikal am Portal angeordneten Gleitplatten (3) seitlich überstehend jeweils mindestens eine Extenderplatte (5) aufweisen.
  19. Übergangshälfte nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Innenseite des Übergangs von der vertikalen Gleitplatte (3) zur horizontalen Gleitplatte (4) ein Eckelement (6) angeordnet ist.
  20. Übergangshälfte nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Extenderplatte (5) plan zu den Gleitplatten (3) verläuft.
  21. Übergangshälfte nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eckelement (6) in zwei Raumrichtungen schräg stehend ausgerichtet im Übergang zu den Gleitplatten angeordnet ist, sodass die Eckelemente jeweils eine Rampe zum Ausleiten der Wülste eines benachbarten Übergangs auf die Gleitplatten (3, 4) bilden.
  22. Übergangshälfte nach einem der Ansprüche 12 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Arretiergliedes (50) zwei Konsolen (60, 65) übereinander am Portal (20) angeordnet sind, wobei die obere Konsole (65) verschwenkbar ausgebildet ist, um ein Verschwenken der Übergangsbrücke auf die untere Konsole (60) zu ermöglichen.
EP20110009189 2011-11-19 2011-11-19 Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs Not-in-force EP2594450B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11009189.9T ES2525828T3 (es) 2011-11-19 2011-11-19 Mitad de pasarela entre dos vehículos de un vehículo sobre rieles acoplados entre ellos de modo articulado
EP20110009189 EP2594450B1 (de) 2011-11-19 2011-11-19 Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs
RU2011151429/11A RU2506184C2 (ru) 2011-11-19 2011-12-16 Переходная полумуфта между двумя единицами рельсового подвижного состава, соединенными друг с другом шарнирами
UAA201115025A UA104468C2 (uk) 2011-11-19 2011-12-19 Половина переходу між двома шарнірно зчленованими одиницями рейкового транспортного засобу

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110009189 EP2594450B1 (de) 2011-11-19 2011-11-19 Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2594450A1 EP2594450A1 (de) 2013-05-22
EP2594450B1 true EP2594450B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=45098783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110009189 Not-in-force EP2594450B1 (de) 2011-11-19 2011-11-19 Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2594450B1 (de)
ES (1) ES2525828T3 (de)
RU (1) RU2506184C2 (de)
UA (1) UA104468C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103318205B (zh) * 2013-06-29 2016-01-20 南车南京浦镇车辆有限公司 轨道客车多功能渡板
RU198555U1 (ru) * 2020-03-27 2020-07-15 Общество с ограниченной ответственностью "ХЮБНЕР ООО" Адаптер для соединения баллонного перехода с герметизированным переходом

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249311B (de) * 1963-11-12
DD213174A1 (de) * 1982-12-31 1984-09-05 Schienenfahrzeugbau Veb K Uebergangsbruecke, vorzugsweise fuer freizuegig einsetzbare reisezugwagen
FR2571010B1 (fr) * 1984-10-02 1988-03-11 Regie Autonome Transports Dispositif d'intercirculation entre deux modules de rame ferroviaire
JPS6212579U (de) * 1985-06-19 1987-01-26
WO1990009915A1 (de) 1989-02-27 1990-09-07 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Übergangsbrücke für druckwellenertüchtigte und uic-kompatible übergangseinrichtungen
DE441069T1 (de) * 1990-02-05 1992-10-15 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques S.A., Versailles Elastischer boden fuer den uebergang von schwerlastfahrzeugen zwischen eisenbahntransportwagen oder strassentransportfahrzeugen.
DE59203855D1 (de) * 1992-08-08 1995-11-02 Huebner Gummi & Kunststoff Gliederbrücke eines trennbaren Übergangs zwischen gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen.
JP4356895B2 (ja) * 2005-03-01 2009-11-04 近畿車輌株式会社 鉄道車両の渡り板装置
AT9330U1 (de) * 2006-05-11 2007-08-15 Ultimate Transp Equipment Gmbh Fahrzeugübergang
RU2386558C2 (ru) 2008-07-01 2010-04-20 ХЮБНЕР ГмбХ Фронтальный переход со скользящими плитами между двумя единицами подвижного состава передвигающегося по рельсам транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011151429A (ru) 2013-07-10
UA104468C2 (uk) 2014-02-10
RU2506184C2 (ru) 2014-02-10
EP2594450A1 (de) 2013-05-22
ES2525828T3 (es) 2014-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500230B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
EP2607114B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Gelenkfahrzeugs
EP2700553B1 (de) Übergang mit einer Brücke und einem tunnelförmig umlaufenden Balg zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundener Fahrzeuge
EP1574365B1 (de) Übergang mit einer Übergangsbrücke zwischen zwei miteinander gelenkig verbundenen Fahrzeugen
DE10307149A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
EP2845783B1 (de) Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs
EP2784221B1 (de) Fahrwerkvorrichtung für Leitplankensysteme
EP2594450B1 (de) Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs
EP3287305B1 (de) Scherengestell und übergang mit scherengestell
DE202013100563U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
EP1878632B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP1687190B1 (de) Crashtaugliche ausführung eines überganges bei eisenbahnfahrzeugen mit durchgängigem anticlimber aufkletterschutz für eisenbahnwagen
EP2676824B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE2705979B2 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP3046821A1 (de) Übergangsplattform mit verwindungszonen
EP3069951B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeug
EP3265359B1 (de) Drehgelenk zum drehgelenkigen verbinden von schienenfahrzeugen
EP2236382B1 (de) Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE1168945B (de) Gelenkverbindung eines Schienen- oder Strassen-Gelenkfahrzeuges
AT394170B (de) An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil
EP0493818B1 (de) Übergangsbrücke für Schienenfahrzeuge
DE1963679A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung der maximalen Ladebreite bei Schwenkwaggons
DD238947A5 (de) An ein fahrzeugende befestigbarer uebergangseinrichtungsteil sowie uebergangseinrichtung mit zwei uebergangseinrichtungsteilen
DE102015214747A1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140603

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004795

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2525828

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004795

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004795

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120