EP0958981B1 - Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang. - Google Patents

Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang. Download PDF

Info

Publication number
EP0958981B1
EP0958981B1 EP19980108969 EP98108969A EP0958981B1 EP 0958981 B1 EP0958981 B1 EP 0958981B1 EP 19980108969 EP19980108969 EP 19980108969 EP 98108969 A EP98108969 A EP 98108969A EP 0958981 B1 EP0958981 B1 EP 0958981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
bellows
hinge
vehicles according
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980108969
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958981A1 (de
Inventor
Ingo Britzke
Andre Goebels
Matthias Heiwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority to DE59805506T priority Critical patent/DE59805506D1/de
Priority to EP19980108969 priority patent/EP0958981B1/de
Publication of EP0958981A1 publication Critical patent/EP0958981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958981B1 publication Critical patent/EP0958981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the invention relates to two articulated vehicles or vehicle parts, especially interconnected railcars a transition, the transition forming two together detachable transition halves is divisible, each with a bellows and a transition half comprising a bridge by means of a Vehicle part frontally arranged housing is receivable, which Housing is closable, the bellows of the transition half Has support frame which is slidably mounted in the housing.
  • Railcar trains are known; they are mainly used in Local traffic is used and usually consists of two Railcars and an intermediate car. With high passenger volume can it may be necessary to couple two such trains together. This is either a transition at the front of the railcar provided, or it is retrofitted.
  • the control console for the The railcar is often to the side of the front opening of the railcar arranged.
  • EP 608 455 also discloses both Control console and the transition into the front opening of the Rail car optionally swiveled in.
  • DE-A 11 08 253 describes a wagon with a front end closable door opening known, to one side of the door opening a door element with a flexible transition is provided, the flexible transition includes a bellows with a transition bridge. On such wagon is not suitable to be used as a railcar because the required control console is missing.
  • the known EP-A 167 766 shows a rail vehicle in which the Control console can be swung into the opening on the front, however, with the control console in the side position in the now free position A complete transition is inserted into the door opening unused condition is stored inside the car.
  • the disadvantage here is that by storing the entire transition inside the car relatively much space is required, which is then naturally no longer for the Transport of people is available.
  • EP-A 0 504 458 shows a transition between two vehicles comprising a bellows and a dome frame arranged on the bellows.
  • a transition bridge is provided, which is around a horizontal Axis is articulated on a travel device.
  • transition device according to DE-A 1 220 463 is known, the bellows of the transition when not in use also stowed inside the vehicle, but the location of the Storage optionally also through the front panel, d. H. the door to close the car opening can be taken to this way saving space. Nevertheless, this also applies to this Transition device that space is lost in the interior of the vehicle, which would otherwise be available for the transportation of passengers.
  • the Transition bridge of the transition consisting of bellows and bridge here formed by a transition plate.
  • the bellows of the transition half is on the rear wall of the housing of the locomotive arranged so that when Spread the bellows the bellows still the depth of the housing bridge before it actually gets out of the vehicle, to be coupled with the bellows of the other half of the transition. This means that due to the depth of the housing, the bellows will be relatively longer must, in order to span the depth of the housing, than this in itself is necessary if one assumes that the bellows per se only clear space between two articulated vehicles or vehicle parts.
  • the invention is therefore based on the object of a transition type mentioned at the beginning to develop such that the bellows only the absolutely necessary length to bridge the clear space between has two vehicles or vehicle parts.
  • the object is achieved in that the bridge attached independently of the sliding support frame, can be folded into the housing about a horizontal axis.
  • the contour of the support frame corresponds to the contour of the bellows, i.e. the The support frame has the shape of a closed rectangular profile.
  • the Carrier frame has rollers to slightly shift the bellows Transition half in the housing; that is, on the bottom of the case, too enable.
  • support means are provided through which the support frame is supported against the housing.
  • one such support means as an articulated lever or as a piston-cylinder drive be trained.
  • the housing through the support frame in the extended state of the transition half or of the bellows sealable.
  • the support frame has a circumferential bar, which in extended state of the transition half with one on the housing arranged corresponding to the bar of the support frame circumferential strip cooperates sealingly, advantageously between a seal is arranged on the strips.
  • the bellows of the transition half Dome frame for coupling with the bellows of the other transition half having.
  • the link bridge has one horizontal axis around which the link bridge also in the top Housing is collapsible.
  • the one designated as a whole shows 1 Transitional half of the bellows 10 and the end face arranged on the bellows Dome frame 20.
  • the transition half 1 also has the Link bridge 30.
  • the bellows 10 is on the support frame designated 40 articulated, the in the total designated 50 housing on rollers 41st is slidably mounted.
  • the support frame corresponds to Outer contour of the bellows, d. H. essentially rectangular trained (Fig. 7).
  • the housing 50 presents itself as a chamber-like, according to the contour of the bellows, recess formed in the Front side of the vehicle.
  • the support frame 40 also has on his upper end further roles 42.
  • the support frame 40 is by rolling 41, 42 stored in the housing 50.
  • the rollers 41 rest on the floor 55 of the housing 50, however, the rollers 42 on the ceiling 56 of the Housing 50.
  • the housing base 55 is through a false ceiling 58 covered, on which the link bridge 30 around a horizontal Axis 31 is pivotally mounted.
  • This horizontal axis is part of a storage designated as 33, comprising a substantially L-shaped angle 34 that is transverse to the longitudinal axis of the vehicle extends over the intermediate floor 58 and one of them recorded bearing block 35, which is ultimately the inclusion of the horizontal axis 31 is used.
  • the link bridge 30 (Fig. 5) consists of alternately arranged sliding and Tread members 37, 38, which are telescopically stored one inside the other such a link bridge is able to match the corresponding Movements, especially when cornering with each other to give way to connected vehicles. To cover the gap is between the link bridge and the floor 80 of the vehicle Bridge plate 81 provided.
  • the Support frame 40 has a bar 45, corresponding to this bar 45 the housing has a circumferential strip 58, between which a seal 100 is arranged. That means that in the extended state of the support frame 40, d. H. in the condition of the support frame in which it is is at the front opening of the housing that The interior of the housing is sealed against contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere miteinander verbundene Triebwagen mit einem Übergang, wobei der Übergang unter Bildung zweier miteinander kuppelbarer Übergangshälften teilbar ist, wobei hierbei jede einen Balg und eine Brücke umfassende Übergangshälfte durch ein im Fahrzeug bzw. Fahrzeugteil stirnseitig angeordnetes Gehäuse aufnehmbar ist, wobei das Gehäuse verschließbar ist, wobei der Balg der Übergangshälfte einen Tragrahmen aufweist, der im Gehäuse verschieblich gelagert ist.
Triebwagenzüge sind bekannt; sie werden überwiegend im Nahbereichsverkehr eingesetzt und bestehen üblicherweise aus zwei Triebwagen und einem Mittelwagen. Bei hohem Fahrgastaufkommen kann es erforderlich sein, zwei derartige Züge miteinander zu kuppeln. Hierzu ist entweder bereits ein Übergang an der Stirnseite des Triebwagens vorgesehen, oder er wird nachträglich angebaut. Die Bedienkonsole für den Triebwagen ist häufig seitlich zur stirnseitigen Öffnung des Triebwagens angeordnet.
Aus der EP 608 455 ist allerdings ebenfalls bekannt, sowohl die Bedienkonsole als auch den Übergang in die stirnseitige Öffnung des Triebwagens wahlweise einzuschwenken.
Aus der DE-A 11 08 253 ist ein Waggon mit stirnseitig angeordneter verschließbarer Türöffnung bekannt, wobei zu einer Seite der Türöffnung ein Türelement mit einem flexiblen Übergang vorgesehen ist, wobei der flexible Übergang einen Faltenbalg mit einer Übergangsbrücke umfaßt. Ein derartiger Waggon ist jedoch nicht geeignet, als Triebwagen eingesetzt zu werden, da die hierzu erforderliche Bedienkonsole fehlt.
Die bekannte EP-A 167 766 zeigt ein Schienenfahrzeug, bei dem die Bedienkonsole in die stirnseitig angeordnete Öffnung einschwenkbar ist, jedoch bei seitlicher Stellung der Bedienkonsole in die nunmehr freie Türöffnung ein kompletter Übergang eingeschoben wird, der im nichtbenötigten Zustand im Wageninneren gelagert ist. Nachteilig hierbei ist, daß durch die Lagerung des kompletten Überganges im Wageninneren relativ viel Raum benötigt wird, der dann naturgemäß nicht mehr für den Transport von Personen zur Verfügung steht.
Die EP-A 0 504 458 zeigt einen Übergang zwischen zwei Fahrzeugen umfassend einen Balg und einen am Balg angeordneten Kuppelrahmen. Des weiteren ist eine Übergangsbrücke vorgesehen, die um eine horizontale Achse gelenkig an einer Verfahrvorrichtung angeordnet ist.
Bei einer weiterhin bekannten Übergangseinrichtung gemäß der DE-A 1 220 463 ist bekannt, den Faltenbalg des Überganges bei Nichtgebrauch ebenfalls im Inneren des Fahrzeugs zu verstauen, wobei jedoch der Ort der Aufbewahrung auch wahlweise durch die Frontverkleidung, d. h. die Tür zum Verschließen der Wagenöffnung eingenommen werden kann, um auf diese Weise Raum zu sparen. Gleichwohl gilt aber auch bei dieser Übergangseinrichtung, daß im Innenraum des Fahrzeugs Platz verloren geht, der ansonsten für die Beförderung von Passagieren zur Verfügung stünde.
Aus der US-A 3,486,464 ist ein in einem Gehäuse gelagerter Übergang bekannt, bei dem die Brücke des Übergangs mit dem Balg verschoben wird. Durch diese Konstruktion wird wiederum viel Raum für die Lagerung des Überganges im Fahrzeug benötigt.
Aus der US-A 846 740 ist eine Verbindung zwischen zwei miteinander kuppelbaren Lokomotiven durch einen Übergang bekannt. Die Übergangsbrücke des aus Balg und Brücke bestehenden Überganges wird hierbei durch ein Übergangsblech gebildet. Im Einzelnen ist hierbei vorgesehen, daß im nichtbenötigen Zustand des Überganges die einzelnen Übergangshälften in einem in der Stirnseite des Zuges angeordneten Gehäuse lagern, wobei die Gehäuseöffnung durch seitlich verschwenkbare Türelemente verschließbar ist. Der Balg der Übergangshälfte ist hierbei an der Rückwand des Gehäuses der Lokomotive angeordnet, so daß beim Auseinanderfahren des Balges der Balg immer noch die Tiefe des Gehäuses überbrücken muß, bevor er tatsächlich aus dem Fahrzeug herausgelangt, um dann mit dem Balg der anderen Übergangshälfte gekuppelt zu werden. Das heißt, daß aufgrund der Tiefe des Gehäuses der Balg relativ länger sein muß, um eben die Tiefe des Gehäuses zu überspannen, als dies an sich notwendig ist, wenn man davon ausgeht, daß der Balg an sich nur den lichten Raum zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen überspannen soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Übergang der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß der Balg nur die absolut notwendige Länge zum Überbrücken des lichten Raumes zwischen zwei Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brücke unabhängig von dem verschiebbaren Tragrahmen befestigt, um eine horizontal verlaufende Achse in des Gehäuse einklappbar ist. Durch die Verschiebung des Tragrahmens und damit des Balges an den stirnseiten Rand des Gehäuses wird erreicht, daß der Balg nur genauso lang wie der Abstand bzw. der halbe Abstand zwischen zwei Fahrzeugen sein muß. Aufgrund des kürzeren Balges kann der Übergang preiswerter hergestellt werden.
Die Kontur des Tragrahmens entspricht der Kontur des Balges, d.h. der Tragrahmen weist die Form eines geschlossenen Rechtecksprofils mit.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tragrahmen Rollen aufweist, um eine leichte Verschiebung des Balges der Übergangshälfte im Gehäuse; das heißt, auf dem Boden des Gehäuses, zu ermöglichen.
Um weiterhin sicherzustellen, daß im ausgefahrenen Zustand des Tragrahmens, d. h. in dem Zustand, in dem der Tragrahmen sich unmittelbar an der Gehäuseöffnung befindet, der Tragrahmen in dieser Stellung verbleibt, sind Stützmittel vorgesehen, durch die der Tragrahmen gegenüber dem Gehäuse abstützbar gelagert ist. Im Einzelnen kann ein solches Stützmittel als Gelenkhebel oder auch als Kolben-Zylinderantrieb ausgebildet sein.
Nach einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung ist das Gehäuse durch den Tragrahmen im ausgefahrenen Zustand der Übergangshälfte bzw. des Balges abdichtbar. Hierdurch wird verhindert, daß im gekuppelten Zustand zweier Fahrzeuge Verunreinigungen in das den Balg aufnehmende Gehäuse eintreten können. Wird der Übergang bzw. die Übergangshälfte des Triebwagens nicht benötigt, dann kann naturgemäß kein Schmutz in das Gehäuse eindringen, da dann das Gehäuse insbesondere durch Türen verschließbar ist. Um im einzelnen eine Abdichtung des Gehäuses zu ermöglichen, weist der Tragrahmen eine umlaufende Leiste auf, die im ausgefahrenen Zustand der Übergangshälfte mit einer am Gehäuse korrespondierend zu der Leiste des Tragrahmens angeordneten umlaufenden Leiste abdichtend zusammenwirkt, wobei vorteilhaft zwischen den Leisten eine Dichtung angeordnet ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Balg der Übergangshälfte einen Kuppelrahmen zur Kupplung mit dem Balg der anderen Übergangshälfte aufweist. Zum Verstauen der Gliederbrücke besitzt die Gliederbrücke eine horizontal verlaufende Achse um die die Gliederbrücke auch oben in das Gehäuse einklappbar ist.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Figur 1
zeigt die Übergangshälfte in einer Seitenansicht im ausgefahrenen Zustand;
Figur 2
zeigt eine Draufsicht auf die Übergangshälfte gemäß Fig. 1;
Figur 3
zeigt eine Seitenansicht auf die Übergangshälfte gemäß Fig. 1, wobei sich jedoch die Übergangshälfte im Gehäuse befindet;
Figur 4
zeigt eine Draufsicht auf die Übergangshälfte gemäß Fig. 3;
Figur 5
zeigt die Einzelheit V aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Figur 6
zeigt die Einzelheit VI aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung;
Figur 7
zeigt eine Frontansicht auf die Übergangshälfte bei geöffneten Türen.
Gemäß den Figuren 1 bis 4 zeigt die insgesamt mit 1 bezeichnete Übergangshälfte den Balg 10 und den stirnseitig am Balg angeordneten Kuppelrahmen 20. Die Übergangshälfte 1 besitzt darüber hinaus die Gliederbrücke 30. Der Balg 10 ist an dem mit 40 bezeichneten Tragrahmen angelenkt, der im insgesamt mit 50 bezeichneten Gehäuse auf Rollen 41 verschieblich gelagert ist. Der Tragrahmen ist korrespondierend zur Außenkontur des Balges, d. h. im Wesentlichen umlaufend rechteckförmig ausgebildet (Fig. 7). Das Gehäuse 50 stellt sich als kammerartige, entsprechend der Kontur des Balges, ausgebildete Ausnehmung in der Stirnseite des Fahrzeuges dar. Um ein Verkanten des Tragrahmens 40 im Gehäuse 50 zu vermeiden, besitzt der Tragrahmen 40 auch an seinem oberen Ende weitere Rollen 42. Im ausgefahrenen Zustand des Tragrahmens 40 wird dieser durch den Gelenkhebel 43 gegenüber dem Gehäuse 50 abgestützt. Insbesondere sind vier solche Gelenkhebel 43 vorgesehen, die sich umfangsverteilt am Tragrahmen 40 anordnen. Zur Abdeckung des Abstandes zwischen Tragrahmen 40 und Gehäuserückwand 51 ist im Seitenwandbereich eine sich ähnlich einem Faltenbalg zusammenschiebende Abdeckung 70 vorgesehen. Verschließbar ist das Gehäuse durch die beiden Türflügel 110 (Fig. 7).
Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt, ist der Tragrahmen 40 durch Rollen 41, 42 im Gehäuse 50 gelagert. Hierbei lagern die Rollen 41 auf dem Boden 55 des Gehäuses 50, hingegen die Rollen 42 an der Decke 56 des Gehäuses 50. Der Gehäuseboden 55 ist durch eine Zwischendecke 58 abgedeckt, auf der die Gliederbrücke 30 um eine horizontal verlaufende Achse 31 verschwenkbar gelagert ist. Diese horizontal verlaufende Achse ist Bestandteil einer insgesamt mit 33 bezeichneten Lagerung, umfassend einen im Wesentlichen L-förmigen Winkel 34, der sich quer zur Längsachse des Fahrzeuges über den Zwischenboden 58 erstreckt und einen davon aufgenommenen Lagerbock 35, der schlußendlich der Aufnahme der horizontal verlaufenden Achse 31 dient.
Die Gliederbrücke 30 (Fig. 5) besteht aus abwechselnd angeordneten Gleitund Trittgliedern 37, 38, die teleskopartig ineinander gelagert sind, damit eine solche Gliederbrücke in der Lage ist, den entsprechenden Fahrbewegungen, insbesondere bei Kurvenfahrt der gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeuge nachgeben zu können. Zur Abdeckung des Spaltes zwischen Gliederbrücke und dem Boden 80 des Fahrzeugs ist ein Brückenblech 81 vorgesehen.
Zur Abdichtung des Gehäuses 50 (Fig. 6) im ausgefahrenen Zustand der Übergangshälfte bzw. im ausgefahrenen Zustand des Balges 10 zeigt der Tragrahmen 40 eine Leiste 45, wobei korrespondierend zu dieser Leiste 45 das Gehäuse eine ebenfalls umlaufende Leiste 58 besitzt, zwischen denen eine Dichtung 100 angeordnet ist. Das heißt, daß im ausgefahrenen Zustand des Tragrahmens 40, d. h. in dem Zustand des Tragrahmens, in dem dieser sich an der stirnseitigen Öffnung des Gehäuses befindet, das Gehäuseinnere gegenüber Verschmutzung abgedichtet ist.

Claims (10)

  1. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang, wobei der Übergang unter Bildung zweier miteinander kuppelbarer Übergangshälften (1) teilbar ist, wobei hierbei jede einen Balg (10) und eine Brücke (30) umfassende Übergangshälfte (1) durch ein im Fahrzeug bzw. Fahrzeugteil stirnseitig angeordnetes Gehäuse (50) aufnehmbar ist, wobei das Gehäuse (50) verschließbar ist, wobei der Balg (10) der Übergangshälfte (1) einen Tragrahmen (40) aufweist, der im Gehäuse (50) verschieblich gelagert ist
    dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (30) unabhängig von dem verschiebbaren Tragrahmen (40) befestigt, um eine horizontal verlaufende Achse in des Gehäuse (50) einklappbar ist.
  2. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (40) Rollen (41, 42) aufweist.
  3. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (40) gegenüber dem Gehäuse (50) durch Stützmittel abstützbar gelagert ist.
  4. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel als Gelenkhebel (43) ausgebildet ist.
  5. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel als Kolben-Zylinderantrieb ausgebildet ist.
  6. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch den Tragrahmen (40) das Gehäuse (50) im ausgefahrenen Zustand der Übergangshälfte (1) abdichtbar ist.
  7. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (40) eine umlaufende Leiste (45) aufweist, die im ausgefahrenen Zustand der Übergangshälfte mit einer am Gehäuse (50) angeordneten umlaufenden Leiste (58) des Gehäuses (50) abdichtend zusammenwirkt.
  8. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Leisten (45, 58) eine Dichtung (100) angeordnet ist.
  9. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (10) der Übergangshälfte (1) einen Kuppelrahmen (20) zur Kupplung mit dem Balg der anderen Übergangshälfte aufweist.
  10. Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (10) als Wellen- oder Faltenbalg ausgebildet ist.
EP19980108969 1998-05-16 1998-05-16 Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang. Expired - Lifetime EP0958981B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59805506T DE59805506D1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang.
EP19980108969 EP0958981B1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980108969 EP0958981B1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958981A1 EP0958981A1 (de) 1999-11-24
EP0958981B1 true EP0958981B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=8231949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980108969 Expired - Lifetime EP0958981B1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0958981B1 (de)
DE (1) DE59805506D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236382A1 (de) 2009-04-02 2010-10-06 Hübner GmbH Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
CN102180177A (zh) * 2011-01-26 2011-09-14 常州虎伯拉今创交通设备有限公司 高速轨道客车用贯通道
EP2457796A1 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Hübner GmbH Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP2700553A1 (de) 2012-08-22 2014-02-26 Hübner GmbH Brücke eines Übergangs mit einem tunnelförmig umlaufenden Balg zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundener Fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580094B1 (de) * 2004-03-24 2007-01-03 HÜBNER GmbH Balg eines Übergangs zwischen den Fahrzeugkästen zweier miteinander verbundener Fahrzeuge, mit einem stossabsorbierenden Rahmen.
WO2013182221A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-12 Siemens Ag Österreich Wagenübergang für ein schienenfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US846740A (en) 1906-08-27 1907-03-12 Milton Forder Wrench.
DE1088253B (de) 1957-03-26 1960-09-01 Bayer Ag Verfahren zum Bestimmen des Vulkanisationszustandes von Vulkanisationsmischungen vonnatuerlichem und synthetischem Kautschuk durch Messung von mechanischen Eigenschaften und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1220463B (de) 1962-08-03 1966-07-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag UEbergangseinrichtung am windschnittigen Kopf von Schienentrieb- und -steuerwagen
US3486464A (en) * 1968-01-29 1969-12-30 Budd Co Retractable and extensible railway car diaphragm
DE3424251A1 (de) 1984-06-30 1986-01-09 Duewag AG, 4150 Krefeld Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE59101451D1 (de) * 1991-03-21 1994-05-26 Huebner Gummi & Kunststoff Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere zwischen zwei Schienenfahrzeugen.
DE59307072D1 (de) 1993-01-28 1997-09-11 Huebner Gummi & Kunststoff Triebwagen mit stirnseitig angeordneter, verschliessbarer Türöffnung
DE9410551U1 (de) * 1994-06-30 1994-09-08 Waggonbau Ammendorf Gmbh, 06132 Halle Stirnwandübergang eines Zuges mit windschnittigem Triebkopf und/oder Steuerwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236382A1 (de) 2009-04-02 2010-10-06 Hübner GmbH Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP2457796A1 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Hübner GmbH Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
CN102180177A (zh) * 2011-01-26 2011-09-14 常州虎伯拉今创交通设备有限公司 高速轨道客车用贯通道
CN102180177B (zh) * 2011-01-26 2014-05-07 常州虎伯拉今创交通设备有限公司 高速轨道客车用贯通道
EP2700553A1 (de) 2012-08-22 2014-02-26 Hübner GmbH Brücke eines Übergangs mit einem tunnelförmig umlaufenden Balg zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundener Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805506D1 (de) 2002-10-17
EP0958981A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739415C2 (de) Schlafeinrichtung in Fernfahrerhäusern für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
EP0247295A2 (de) Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen
EP1864833A1 (de) Aus mehreren Fahrzeugteilen kuppelbares Gelenkfahrzeug
DE4020020A1 (de) Eisenbahnwagen zum transport von personenkraftfahrzeugen
DE3446490C2 (de)
EP0616936B1 (de) Gliederzug
EP0958981B1 (de) Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang.
DE1220463B (de) UEbergangseinrichtung am windschnittigen Kopf von Schienentrieb- und -steuerwagen
DE102011051891A1 (de) Dachbox und verfahrbarer Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
EP0608455B1 (de) Triebwagen mit stirnseitig angeordneter, verschliessbarer Türöffnung
EP3504096B1 (de) Gelenkfahrzeug
DE69106065T2 (de) Zerlegbare isothermische Zelle für Lieferwagen.
DE4317013B4 (de) Mehrzweck-Eisenbahnwagen
EP3838668A1 (de) Mobiler umbauter raum
EP3812234A1 (de) Trittvorrichtung für ein personentransportfahrzeug und personentransportfahrzeug
DE102017115542B4 (de) Schienenfahrzeugverband
DE8502804U1 (de) Eisenbahnwagen
DE9411486U1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
CH658021A5 (de) Gelenkfahrzeug fuer personentransporte, mit einer gegen die fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen gelenkpartie.
DE19926899A1 (de) Umschlagsystem mit auf einem Transportfahrzeug festlegbaren Containern od. dgl. Behältern
DE1168945B (de) Gelenkverbindung eines Schienen- oder Strassen-Gelenkfahrzeuges
DE69504553T2 (de) Einheit für kombinierten Transport, selbstragend und verwandelbar für den kombinierten Schiene/Strasse-Transport von Fracht und Fahrzeugen
AT394170B (de) An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil
DE4235612A1 (de) Zweiteiliger Eisenbahngüterwagen
DE4102353A1 (de) Personenkraftwagen mit seitlichen tuerschwellern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991018

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: TWO VEHICLES OR VEHICLE PARTS FLEXIBLY CONNECTED TO EACH OTHER, ESPECIALLY BETWEEN TWO MOTOR CARS FLEXIBLY CONNECTED TO EACH OTHER, WITH AN INTER-COMMUNICATION DIAPHRAM.

RTI1 Title (correction)

Free format text: TWO VEHICLES OR VEHICLE PARTS FLEXIBLY CONNECTED TO EACH OTHER, ESPECIALLY BETWEEN TWO MOTOR CARS FLEXIBLY CONNECTED TO EACH OTHER, WITH AN INTER-COMMUNICATION DIAPHRAM.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020911

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020911

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020911

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805506

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516