DE10128167A1 - Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor - Google Patents

Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor

Info

Publication number
DE10128167A1
DE10128167A1 DE10128167A DE10128167A DE10128167A1 DE 10128167 A1 DE10128167 A1 DE 10128167A1 DE 10128167 A DE10128167 A DE 10128167A DE 10128167 A DE10128167 A DE 10128167A DE 10128167 A1 DE10128167 A1 DE 10128167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
cam gear
cam
engine
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10128167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128167B4 (de
Inventor
Shinichi Yamada
Koji Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10128167A1 publication Critical patent/DE10128167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128167B4 publication Critical patent/DE10128167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Viertakt-Motorradmotor aufweisend: ein Nockenzahnrad 46, das an dem Seitenteil des Zylinderkopfes 44 zur Übertragung der Kraft auf das Ventilgetriebe in dem Zylinderkopf angeordnet ist; eine Nockenkette 47, die auf demselben Seitenteil zur Übertragung der Kraft von der Kurbelwelle auf das Nockenzahnrad angeordnet ist; und eine Kopfabdeckung 49, die gegenüber dem Nockenzahnrad angeordnet ist, wobei die Zylinderkopfanordnung derart ausgebildet ist, daß die Anlagefläche 44a zwischen dem Zylinderkopf und der Kopfabdeckung derart ausgebildet ist, daß der obere Teil des Nockenzahnrades bei abgenommener Kopfabdeckung freiliegt, wenn dieser von der Seite des Zylinders betrachtet wird.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor und im speziellen eine Befestigungsstruktur für eine Kopfabdeckung in einem Viertaktmotor mit oben liegender Nockenwelle.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Bei einem konventionellen Viertakt-Motorradmotor, bei dem der Zylinderkopf einstückig ist mit einem Nockenwellenhalter zur Lagerung einer Nockenwelle, die die Einlaß- und Auslaßventile betätigt, erfolgt die Befestigung eines Nockenzahn­ rades dadurch, daß die Kettenglieder einer Kette mit dem Nockenzahnrad in Ein­ griff gebracht, das Zahnrad positioniert und die Nockenwelle in Ausrichtung mit Positionierungsstiften befestigt werden. Fig. 1A ist eine geschnittene Darstel­ lung, die eine konventionelle Zylinderkopfanordnung zeigt, und Fig. 1B ist eine Seitenansicht, die die Lage einer befestigten konventionellen Kopfabdeckung zeigt.
Der Nockenwellenhalter ist im allgemeinen so ausgebildet, wie in den Fig. 1A und 1B dargestellt ist, daß das Nockenzahnrad 146 auf der Innenseite der angren­ zenden Fläche 149b einer Kopfabdeckung 149 angeordnet ist. Ferner ist der Zwi­ schenraum HL3 zwischen der Nockenkette 147 und dem Zylinderkopf 144 zur Vereinfachung des Zusammenbaus groß ausgebildet.
Ein großer Zwischenraum (HL3) erleichtert zwar den Zusammenbau und die Wartung, allerdings erhöht sich die Gesamthöhe (HL2) des Motors. Da die Kopfabdeckung 149 und die Befestigungsschrauben 155 für den Zylinderkopf sich gegenseitig behindern, muß die Position (HL1) der Befestigung der Nockenwelle 145 höher angesetzt werden, um dies zu verhindern.
Dies bedeutet, daß der Zylinderkopf 144 groß sein muß, was für den Zusammen­ bau nicht vorteilhaft ist, wenn ein besonderer Wert auf die Einfachheit des Zu­ sammenbaus gelegt wird. Im umgekehrten Fall muß der Zwischenraum (HL3) klein sein, was zu einer Behinderung des Zusammenbaus führt, wenn ein besonde­ rer Wert auf die Verkleinerung des Motors gelegt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist vor dem Hintergrund der oben genannten Probleme entstanden, so daß es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Zylinder­ kopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor zu schaffen, der einen einfachen Zusammenbau und eine einfache Wartung des Nockenzahnrades und der Nocken­ kette ermöglicht und eine kompakte Ausbildung des Zylinderkopfes erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einem Viertakt-Motorradmotor, der ein an dem Seitenteil des Zylinderkopfes angeordnetes Nockenzahnrad zur Kraftübertragung auf das Ventilgetriebe in dem Zylinderkopf, eine auf demselben Seitenteil angeordnete Nockenkette zur Über­ tragung der Kraft von der Kurbelwelle auf das Nockenzahnrad, eine Nockenket­ tenkammer zur Aufnahme der Nockenkette und des Nockenzahnrades und eine gegenüber dem Nockenzahnrad angeordnete Kopfabdeckung aufweist, ist die Zy­ linderkopfanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche zwischen dem Zylinderkopf und der Kopfabdeckung derart ausgebildet ist, daß mindestens der obere Teil des Nockenzahnrades bei abgenommer Kopfabdeckung frei liegt, wenn dieser von der Seite des Zylinders betrachtet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Nockenzahnrad derart ausgebildet ist, daß sich zumindest dessen oberer Teil über die Anlagefläche hinaus erstreckt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zylinder­ kopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor, bei der der Motor ein eine schwenkbare Einheit bildender Viertaktmotor für einen Motorroller ist, dessen Karosserie vor dem Sitz nach unten gebogen ist, um ein unteres Fußabstellflä­ chenteil auszubilden, und bei der der Motor einstückig mit einem Kraftübertra­ gungsgehäuse ausgebildet ist, um das Hinterrad an dem hinteren Teil unterhalb des Sitzes drehbar zu lagern, dadurch gekennzeichnet, daß ein zurückgesetztes (Wellen- oder stegförmiges), von unterhalb des Sitzes bis zur Vorderseite ragendes Teil, dass das Fußabstellflächenteil auf beiden Seiten des zurückgesetzten Teils ausbildet, sich zu der Rückseite erstreckt, so daß der Zylinderkopf des eine schwenkbare Einheit bildenden Motors im Inneren des zurückgesetzten Teiles angeordnet ist.
Da die Anlagefläche zwischen dem Zylinderkopf und der Kopfabdeckung derart ausgebildet ist, daß zumindest der obere Teil des Nockenzahnrades bei abgenom­ mener Kopfabdeckung sichtbar ist, wenn es von der Seite des Zylinders betrachtet wird, ist es möglich, die Befestigung und Wartung des Nockenzahnrades und der Nockenkette ohne Behinderung durch die Zylinderkopfwand durchzuführen.
Es ist möglich, den Zylinderkopf bis hin zum kleinsten möglichen Grade kom­ pakter zu gestalten und die Durchführung der Wartung und des Zusammenbaus der Nockenkette zu vereinfachen, da es nicht weiter notwendig ist, einen großen Freiraum zwischen dem Zylinderkopf und der Nockenwellenkette vorzusehen.
Da das Nockenzahnrad derart ausgelegt ist, daß sich zumindest der obere Teil über die Anlagefläche hinaus erstreckt, stört nichts den Freiraum oberhalb des Nocken­ zahnrades, wenn die Kopfabdeckung abgenommen ist. Dies erleichtert ferner die Befestigung und die Entnahme der Nockenkette und vereinfacht die Wartung.
Da ein eine schwenkbare Einheit bildender Viertaktmotor bei einem Motorroller Verwendung findet, ist es möglich, einen kompakten Motor für den Motorroller zu schaffen. Ferner kann der Motor in einem begrenzten engen Raum angeordnet sein, da sich eine zurückgesetzte Konfiguration von unterhalb des Sitzes zu der Vorderseite der Karosserie, die den Fußabstellflächenteil auf beiden Seiten des zurückgesetzten Teils ausbildet, bis zu dem hinteren Teil erstreckt und der Zylin­ derkopf des Motors im Inneren des zurückgesetzten Teiles angeordnet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1A ist eine geschnittene Darstellung, die die Konfiguration einer kon­ ventionellen Zylinderkopfanordnung zeigt, und
Fig. 1B ist eine Seitenansicht, die die Befestigung einer konventionellen Kopfabdeckung zeigt;
Fig. 2 ist eine veranschaulichende Darstellung, die eine Gesamtkonfigurati­ on eines Motorrades zeigt, bei dem ein eine schwenkbare Einheit bil­ dender Motor mit einem Ausführungsbeispiel einer Zylinder­ kopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist;
Fig. 3 ist eine Draufsicht in geschnittener Darstellung, die die Gesamtkonfi­ guration des oben genannten Motors zeigt; und
Fig. 4A ist eine geschnittene Darstellung, die die Konfiguration einer Zylin­ derkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 4B ist eine Seitenansicht, die die Befestigung der Kopfabdeckung gemäß dieses Ausführungsbeispiel zeigt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
Fig. 2 zeigt die Gesamtkonfiguration eines Motorrades, an dem ein eine schwenkbare Einheit bildender Motor mit einer Zylinderkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist. Fig. 3 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Gesamtkonfiguration des oben genannten Motors. Fig. 4A zeigt die Konfiguration einer Zylinderkopfanordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform in geschnittener Darstellung, und Fig. 4B zeigt in der Seiten­ ansicht die Befestigung einer Kopfabdeckung gemäß dieser Ausführungsform.
Die Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor gemäß dieser Aus­ führungsform findet bei einem eine schwenkbare Einheit bildenden Viertaktmotor 20 Verwendung, der an einem kleinem Motorrad, d. h. einem sogenannten Motor­ roller 1, vorgesehen ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Roller ist mit einem Fußabstellflächenteil 5 zwischen einer Vorderabdeckung 2 und einer den unteren Teil des Sitzes 3 abdeckenden Körperabdeckung 4 ausgebildet. Im Inneren der Abdeckung 4 ist im vorderen Bereich ein zurückgesetzter Teil ausgebildet, in dem der Zylinderkopf des Motors 20 angeordnet ist, der mit dem Bezugszeichen 44 versehen ist.
Im vorderen Bereich des Motorradkörpers ist eine Vordergabel 7 in einem Kopfrohr 8 drehbar befestigt, die ein Vorderrad 6 derart aufnimmt, daß es auf ei­ ner Achse gedreht werden kann. Ein Rahmenrohr 9 erstreckt sich ausgehend von dem Kopfrohr 8 nach unten und ist an dem Boden, der das Flächenteil 5 bildet, nach hinten gebogen und mit einem hinteren Rahmen 10 verbunden.
Eine Motoraufhängung 11 verläuft ausgehend von der Stelle, von der sich der hintere Rahmen 10 nach oben erstreckt, nach hinten. Ein Motorträger 13, der an dem vorderen Ende einer später noch beschriebenen Schwenkeinheit 12 angeord­ net ist, ist drehbar an dem distalen Ende dieser Motoraufhängung 11 so befestigt, daß die Schwenkeinheit 12 schwenkbar aufgehängt ist.
Die Schwenkeinheit 12 ist, wie in den Fig. 2 bis 4B dargestellt, an einer unte­ ren Position auf der linken Seite des Motorkörpers angeordnet und umfaßt eine nachfolgend noch beschriebene automatische V-Riemenübertragung 42 als Über­ tragungsmechanismus zur Übertragung der Kraft von dem Motor 20 auf das Hin­ terrad 30.
Die Schwenkeinheit 12 weist einen in deren vorderen Teil integrierten Motor 20 auf. Ein Dämpfer 15 ist zwischen dem hinteren Teil der Schwenkeinheit und dem hinteren Rahmen 10 angeordnet. Das Hinterrad 30 ist an einer Achse an dem hin­ teren Teil der Schwenkeinheit gelagert. Oberhalb des hinteren Teils ist ein Luft­ filter 25 angeordnet.
Der Motor 20 ist derart angeordnet, daß dessen Zylinderblock 21 nach vorne ge­ neigt oder annähernd horizontal ausgerichtet ist. Ein Einlaßrohr 23 erstreckt sich ausgehend von einem Einlaßkanal 22, der an der oberen Seite des Zylinderblocks 21 ausgebildet ist, nach hinten und ist mit einem Vergaser 24 verbunden, der oberhalb des Zylinderblocks 21 angeordnet ist. Ausgehend von diesem Vergaser 24 erstreckt sich eine Verbindungsleitung 26 nach hinten, die mit dem weiter hin­ ten angeordneten Luftfilter 25 verbunden ist. Dadurch ist das Einlaßsystem einge­ richtet.
Ein Auspufftopf 31 ist als Teil des Auslaßsystems, wie in den Fig. 4A und 4B dargestellt, in Fahrtrichtung des Motorrades auf der rechten Seite des Motors 20 angeordnet. Ein Auspuffrohr 23 erstreckt sich ausgehend von dem Auslaßkanal (nicht dargestellt) nach unten, der auf der Unterseite des Zylinderblocks 21 ausge­ bildet ist. Dieses Auspuffrohr 33 ist in Fahrtrichtung zur rechten Seite gebogen, und ferner ist es nach hinten gebogen und erstreckt sich nach hinten, um mit dem bauchigen Abschnitt des Auspufftopfes 31 verbunden zu sein. Von dem Auspuff­ topf 31 erstreckt sich ein nicht dargestelltes Abgasrohr nach hinten, um die Aus­ puffgase nach hinten auszustoßen.
Der Motor 20 ist vom Fremdkühlungstyp, der einen Lüfter 50 an einem Schaften­ de 40a auf der Seite hat, die der Kraftübertragungsseite der mit dem Bezugszei­ chen 40 versehenen Kurbelwelle gegenüberliegt, wie in den Fig. 3 und 4A und 4B gezeigt ist. An dem Wellenende der Kurbelwelle 40, das mit 40b bezeichnet ist, ist auf der Kraftübertragungsseite des Kurbelgehäuses 41 eine automatische V-Riemenübertragung 42 vorgesehen, die bezüglich der Geschwindigkeit in Über­ einstimmung mit der Belastung des Motors stufenlos variabel ist. Diese automati­ sche V-Riemenübertragung 42 ist in einem Kraftübertragungsgehäuse 43 ange­ ordnet, das mit dem Motor einstückig ist.
Auf der Seite, die der Kraftübertragungsseite gegenüberliegt, sind in dem Kurbel­ gehäuse 41 ein Nockenzahnrad 46, das in Verbindung mit der Kurbelwelle 40 steht und die Kraft auf eine Nockenwelle 45 als Bestandteil des Ventilgetriebes im Zylinderkopf 44 überträgt, und eine Nockenkette 47 zum Antreiben des Nocken­ zahnrades 46 vorgesehen. Diese Nockenkette 47 ist innerhalb einer Nockenket­ tenkammer 48 angeordnet, die eine Verkleidung 51 auf der äußeren Seite der Kur­ belwelle 40 aufweist.
Ein Schwungmagnetzünder 43, der den oben genannten Lüfter 50 aufweist, ist mit dem Wellenende 40a der Kurbelwelle 40 verbunden, die außerhalb der Verklei­ dung 51 angeordnet ist.
In dem Zylinderkopf 44 ist auf der äußeren dem Nockenzahnrad 46 gegenüberlie­ gend Seite eine Öffnung 44a ausgebildet, wobei eine Kopfabdeckung 49 vorgese­ hen ist, um die Öffnung abzudecken.
Die mit dem Bezugszeichen 44b versehene Grenzfläche des Zylinderkopfes 44, an der die Kopfabdeckung 49 angebracht ist, ist relativ zu der Bewegungslinie der Nockenkette 47 geneigt, wenn sie von der Seite des Zylinders betrachtet wird, wobei ihre Oberfläche eben ist, so daß der obere Teil des Nockenzahnrades 46 frei liegt, wenn die Kopfabdeckung 49 abgenommen ist. Die Kopfabdeckung 49 wird von einem schalenförmigen hohlen Teil 49a gebildet, das auf einer Seite tiefer als auf der anderen ist, und ist durch Befestigungsschrauben 55 an dem Zylinderkopf 44 befestigt, wobei die Befestigungsschrauben 55 auf beiden Seiten der Bewe­ gungslinie der Nockenkette 47 angeordnet sind. Ein O-Ring (Dichtungselement) 56 ist vollständig entlang der Kante des hohlen Teils 49A an der Grenzfläche 44b befestigt, um ein Austreten von Öl oder Öldämpfen zu verhindern.
Wie oben beschrieben, kann bei der Zylinderkopfanordnung gemäß der vorliegen­ den Ausführungsform, wenn das Nockenzahnrad 46 montiert ist, die Bewegungs­ linie der Nockenkette 47 auf das befestigte Nockenzahnrad 46 ausgerichtet wer­ den, da die annähernd obere Hälfte des Nockenzahnrades 46, wenn dieses von dessen Seite betrachtet wird, am oberen Teil des Zylinderkopfes 44 frei liegt. So­ mit macht es diese Konfiguration möglich, den Zusammenbau im Vergleich zu konventionellen Verfahren, bei denen das Nockenzahnrad 46 in das Innere des Zylinderkopfes 44 zur Positionierung der Bewegungslinie der Nockenkette 47 eingesetzt wird, zu vereinfachen. Da die Grenzfläche 44b zwischen dem Zylinder­ kopf 44 und der Kopfabdeckung 49 gemäß der vorliegenden Ausführungsform geneigt ist, kann die Kopfabdeckung 49 bei der Montage einfach gehalten werden, wodurch es möglich ist, den Zusammenbau zu vereinfachen. Diese Verbesserung der Arbeitseffizienz trägt zu einer Kostenreduzierung bei.
Da die Befestigung und Entfernung der Kopfabdeckung 49 von einer bezüglich des Zylinderkopfes 44 oberen Position nach unten und zur Seite durchgeführt wird, kann die Kopfabdeckung 49 befestigt und entfernt werden, ohne daß es zu einer Behinderung durch die Befestigungsschrauben 155 des Zylinderkopfes kommt.
Darüber hinaus können das Nockenzahnrad 46 und die Nockenkette 47 gemäß der oben beschriebenen Zylinderkopfkonfiguration montiert werden, ohne daß die Notwendigkeit besteht, einen großen Freiraum (HS3) zwischen Nockenzahnrad 46 und Nockenkette 47 und der Kopfabdeckung 49 vorzusehen. Daher ist es möglich, die obere Größe (HS1) der Kopfabdeckung 49 und des Zylinderkopfes 44 zu redu­ zieren.
Demgemäß kann die Gesamthöhe (HS2) des Zylinderkopfes 44 verringert werden, so daß der Motor kompakter und leichter ist und die Flexibilität bezüglich der Motorgestaltung verbessert ist.
Da gemäß dieser Ausführungsform die Zylinderkopfanordnung bei einem eine schwenkbare Einheit bildenden Viertaktmotor für einen Motorroller Verwendung findet, ist es möglich, einen kompakten Motor für den Roller zu schaffen. Da ein dachförmiger Teil von einem Bereich unterhalb des Sitzes 3 bis zu der Vorderseite ausgebildet ist, um einen Hohlraum im Inneren des Fahrzeugkörpers zu schaffen und den Zylinderkopf 44 darin anzuordnen, kann der Motor darüber hinaus in ei­ nem begrenzten kleinen Raum untergebracht werden.
Diese Verkleinerung der Abmessungen und das geringe Gewicht des Motors in einem leichtem Fahrzeug trägt deutlich dazu bei, dessen Manövrierfähigkeit zu verbessern.
Wie zuvor beschrieben, ist die Grenzfläche zwischen dem Zylinderkopf und der Kopfabdeckung gemäß der Zylinderkopfanordnung für einen Viertaktmotorrad­ motor gemäß der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, daß der obere Teil des Nockenzahnrades gesehen werden kann, wenn dieser von der Seite des Zylin­ ders betrachtet wird und die Kopfabdeckung abgenommen ist. Diese Anordnung trägt dazu bei, eine Behinderung durch die Seitenwand des Zylinderkopfes zu ver­ hindern und eine einfache Befestigung und Wartung des Nockenzahnrades und der Nockenkette zu ermöglichen.
Da es nicht länger notwendig ist, einen großen Freiraum zwischen dem Zylinder­ kopf und dem Nockenzahnrad vorzusehen, ist es möglich, die Größe des Zylin­ derkopfes und der Kopfabdeckung zu minimieren, wodurch es möglich wird, ei­ nen kompakten und leichten Motor zu schaffen.

Claims (3)

1. Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor, der ein an dem Seitenteil des Zylinderkopfes angeordnetes Nockenzahnrad (46) zur Kraftüber­ tragung auf das Ventilgetriebe in dem Zylinderkopf (44), eine auf demselben Seitenteil angeordnete Nockenkette (47) zur Übertragung der Kraft von der Kurbelwelle (40) auf das Nockenzahnrad, eine Nockenkettenkammer (48) zur Aufnahme der Nockenkette und des Nockenzahnrades und eine gegenüber dem Nockenzahnrad angeordnete Kopfabdeckung (49) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Anlagefläche (44b) zwischen dem Zylinderkopf und der Kopfabdeckung derart ausgebildet ist, daß mindestens der obere Teil des Nockenzahnrades (46) bei abgenommer Kopfabdeckung frei liegt, wenn das Nockenzahnrad von der Seite des Zylinders betrachtet wird.
2. Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor nach Anspruch 1, bei der das Nockenzahnrad (46) derart ausgebildet ist, daß sich zumindest des­ sen oberer Teil über die Anlagefläche (44a) hinaus erstreckt.
3. Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Motor ein eine schwenkbare Einheit bildender Viertaktmo­ tor für einen Motorroller ist, dessen Karosserie vor dem Sitz nach unten gebo­ gen ist, um ein unteres Fußabstellflächenteil (5) auszubilden, und bei dem der Motor (20) einstückig mit einem Kraftübertragungsgehäuse ausgebildet ist, um das Hinterrad (30) an dem hinteren Teil unterhalb des Sitzes (3) drehbar zu la­ gern, dadurch gekennzeichnet, daß ein zurückgesetztes, von unterhalb des Sit­ zes (3) bis zur Vorderseite ragendes Teil, das auf beiden Seiten das Fußabstell­ flächenteil (5) ausbildet, sich zu der Rückseite erstreckt, so daß der Zylinder­ kopf des eine schwenkbare Einheit bildenden Motors im Inneren des zurückge­ setzten Teils angeordnet ist.
DE10128167A 2000-06-09 2001-06-09 Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor Expired - Fee Related DE10128167B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000173526A JP3780824B2 (ja) 2000-06-09 2000-06-09 自動二輪車用4サイクルエンジンのシリンダヘッド構造
JP2000-173526 2000-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128167A1 true DE10128167A1 (de) 2002-03-21
DE10128167B4 DE10128167B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=18675738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128167A Expired - Fee Related DE10128167B4 (de) 2000-06-09 2001-06-09 Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3780824B2 (de)
DE (1) DE10128167B4 (de)
IT (1) ITMI20011178A1 (de)
TW (1) TW576477U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049030A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Anordnung eines Steuergehäusedeckels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007002739A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Honda Motor Co Ltd エンジン
TWI318660B (en) * 2005-06-23 2009-12-21 Honda Motor Co Ltd Engine
JP5197252B2 (ja) * 2008-09-05 2013-05-15 ヤマハ発動機株式会社 エンジン及び自動二輪車

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH081153B2 (ja) * 1989-04-10 1996-01-10 日産自動車株式会社 Dohc機関のシリンダヘッド装置
JP4056120B2 (ja) * 1998-02-18 2008-03-05 本田技研工業株式会社 内燃機関のタイミングカバー構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049030A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Anordnung eines Steuergehäusedeckels
DE102004049030B4 (de) * 2004-10-08 2008-09-11 Audi Ag Anordnung eines Steuergehäusedeckels

Also Published As

Publication number Publication date
JP3780824B2 (ja) 2006-05-31
DE10128167B4 (de) 2006-04-06
ITMI20011178A0 (it) 2001-06-04
JP2001355512A (ja) 2001-12-26
TW576477U (en) 2004-02-11
ITMI20011178A1 (it) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247047A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Motorrad
DE60108453T2 (de) Motorrad
DE10108771B4 (de) Motorrad
DE3240237C2 (de)
DE10255146B4 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE102010014798B4 (de) Kleines Fahrzeug mit einem wassergekühlten Motor und einem daran angeordneten Ölsteuerventil mit verbesserter Kühlung
DE102008052713B4 (de) Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge
DE102008051677B4 (de) Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge
DE69433854T2 (de) Aussenbordmotor und Brennkraftmaschine
DE102005025218B4 (de) Kühlungsstruktur eines Motors
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE3700405A1 (de) Dieselmotor
DE60107608T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19708288B4 (de) Innenverbrennungsmotor
EP0068336B1 (de) Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, insbesondere fahrtwind-luftgekühlt für Motorräder
DE102013210791A1 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE10051764A1 (de) Motorrollerartiges Fahrzeug
DE10249165B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Vier-Takt-Motor
DE102010002968B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung eines V-Motors für ein Kraftrad
DE10128167A1 (de) Zylinderkopfanordnung für einen Viertakt-Motorradmotor
DE60018122T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer doppelten von aussen angetriebenen obenliegenden Nockenwelle
DE69924663T2 (de) Rollerartiges Fahrzeug
DE60201245T2 (de) Brennkraftmaschine mit obenliegenden Ventilen
DE19944016B4 (de) Struktur zum Anbringen eines Winkelsensors eines Mehrzylindermotors bei einem Motorrad
DE3447912C2 (de) Wassergekühlter Dieselmotor als Außenbordmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee