DE101280C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101280C
DE101280C DENDAT101280D DE101280DA DE101280C DE 101280 C DE101280 C DE 101280C DE NDAT101280 D DENDAT101280 D DE NDAT101280D DE 101280D A DE101280D A DE 101280DA DE 101280 C DE101280 C DE 101280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
spring
force
sprocket
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101280D
Other languages
English (en)
Publication of DE101280C publication Critical patent/DE101280C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/10Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIF
ALFRED MEYER in STETTIN.
besonders für Fahrräder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. März 1898 ab.
Bei allen Kurbelantrieben, welche durch Kräfte bewegt werden, die nur in einer Richtung wirken, variirt bekanntlich das Drehmoment zwischen -Null und einem Maximum, und zwar je nachdem die Antriebskraft einfach- oder doppeltwirkend ist, einmal oder zweimal während eines ganzen Kurbelumlaufes. Dieser Umstand bietet wenig Schwierigkeiten in den Fällen, in denen die Umlaufsgeschwindigkeit, bei der die Arbeit der Kurbelwelle geleistet werden soll, ziemlich constant ist, weil in solchen Fällen immer eine genügende Schwungmasse vorgesehen, werden kann, um den erforderlichen Ausgleich der Zugkraft zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich der Zugkraft, welche bestimmt ist, in solchen Fällen angewendet zu werden, in denen die Umlaufsgeschwindigkeit erheblich variiren mufs und die Verwendung von ausreichenden Schwungmassen sich aufserdem aus constructiven Gründen verbietet, also namentlich bei dem Antrieb von Fahrrädern und Motorwagen.
Es sind nun bereits demselben Zweck dienende Vorrichtungen bekannt geworden, bei welchen zur Ueberwindung der todten Punkte und zur Erzielung eines gleichmäßigen Drehmomentes eine Feder angewendet wurde. Die vorliegende Erfindung bildet nun eine wesentliche Verbesserung einer derartigen Anordnung in der Weise, dafs die Krafteinwirkung der Feder oder eines Aequivalentes derselben auf die Kurbeltriebachse erst durch eine zweite Achse vo.n doppelter Winkelgeschwindigkeit übertragen wird. Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, in den Todtpunktlagen der Kurbel ein ebenso grofses Drehmoment auf die Haupttriebachse, auszuüben wie in der Mittelstellung der Kurbel.
Das Wesen der vorliegenden Einrichtung soll zunächst an dem nächstliegenden Beispiel, dem gebräuchlichen Zweirad, erörtert werden, da die Uebertragung auf. andere verwendete Maschinen sich für jeden Fachmann von selbst ergiebt.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung stellt schematisch ein Zweirad gebräuchlicher Construction in einer Seitenansicht dar, Fig. 2 denjenigen Theil desselben, welcher den Antrieb enthält, zum Theil im Schnitt, zum Theil in einer Ansicht von oben. In beiden Figuren ist die Einrichtung, welche den Gegenstand der vorliegenden "Erfindung bildet, in der betriebsmäfsigen Lage eingezeichnet. In Fig. 3 ist diese Einrichtung in einer Ansicht von vorn besonders herausgezeichnet.
Die Vorrichtung besteht aus einem festen Gestell C, welches vorzugsweise an der Hinterradgabel mit einer Schelle festgeschraubt werden kann. Das Gestell C trägt an seinem oberen Ende ein Lager L, in dem eine Welle gelagert ist, die an einem Ende mit einem zweiten Kettenrade "A versehen ist. Dieses be-
findet sich in derselben Ebene wie das Hauptkettenrad. Am anderen Ende der Welle ist eine Kurbel D angeordnet.
Das Kettenrad A hat halb so viel Zähne wie das Hauptkettenrad E und ist durch die darübergelegte Kette mit demselben sowie mit dem Antriebkettenrade F gekuppelt.
Es erhellt hieraus ohne Weiteres, dafs das Hülfskettenrad A in der Zeiteinheit doppelt so viel Umdrehungen ausführen mufs wie das Hauptkettenrad E-.
An dem Kurbelzapfen der Kurbel D wirkt eine starke Feder, welche an einem am Horizontalrohr des Rahmengestelles befestigten Kloben Ή einen Stützpunkt findet. Bei jeder Umdrehung des Hauptkettenrades E wird also die Feder B zweimal angespannt und freigegeben. ,
Wenn man der Einfachheit halber die Annahme macht, dafs das Drehmoment, welches an der Hauptkettenradwelle auftritt, während einer halben Umdrehung des. Kettenrades E wie ein einfacher Sinus variirt, so wird also ein vollkommener Ausgleich der auf das Antriebsrad F wirkenden Kraft erzielt werden können, wenn die Kurbel D so eingestellt ist, dafs sie zur Richtung der Feder B in den. Zeitpunkten senkrecht steht, in denen die Fufstritte der Tretkurbeln durch ihre todten Punkte gehen, und wenn die Maximalzugkraft, die die Feder B auf die Kette ausübt, halb so grofs ist wie die Maximalzugkraft, welche die Tretkurbeln darauf ausüben.
Durch das Handrad H kann die Spannung der Feder B vermittelst einer Spindel geregelt werden. Im Allgemeinen wird man bei Fahrrädern die Kraft der Feder geringer zu wählen haben, als angegeben worden ist, um die Kraft, die durch die Tretkurbeln ausgeübt werden kann, nicht zu sehr herabzusetzen. In dem Fall wird eben der erreichte Ausgleich nicht ein vollkommener sein, aber es wird immerhin noch ein wesentlicher Vortheil erzielt werden.
Man kann selbstverständlich die Feder B durch andere gleichwerthige Organe ersetzen, wenn es darauf ankommt, gröfsere Kräfte auszugleichen , beispielsweise durch Gewichte, durch Wasser- oder Luftdruckcylinder oder dergleichen.
Auch die angegebene Art der Kuppelung der Kurbel D mit dem Hauptkurbelantrieb kann auf beliebige andere Weise bewirkt werden, beim Fahrrad etwa in der Weise, dafs an der Tretkurbelachse ein besonderes Zahnrad vorgesehen wird, welches ein zweites Zahnrad von der halben Zähnezahl antreibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Ausgleich der verschiedenen Kraftwirkungen bei Kurbelantrieben, besonders für Fahrräder, mit bei jedem Kurbelhub gespannter Feder, dadurch gekennzeichnet, dafs die Feder (B) an einer Kurbel (D) angreift, welche so mit der Antriebskurbel verbunden ist, dafs sie die doppelte Zahl von Umdrehungen der letzteren macht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT101280D Active DE101280C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101280C true DE101280C (de)

Family

ID=372004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101280D Active DE101280C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101280C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003954A1 (de) * 1991-08-17 1993-03-04 Ulrich Albert Fahrradartiges gerät
DE4137308A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Dietrich Gerhard Ellsaesser Stossabsorbersystem mit antriebskrafteinleitungsausgleich
DE102005016500A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Ranko Tomic Kurbeltriebleistungsverstärker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003954A1 (de) * 1991-08-17 1993-03-04 Ulrich Albert Fahrradartiges gerät
DE4137308A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Dietrich Gerhard Ellsaesser Stossabsorbersystem mit antriebskrafteinleitungsausgleich
DE102005016500A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Ranko Tomic Kurbeltriebleistungsverstärker
DE102005016500B4 (de) * 2005-04-11 2007-09-06 Ranko Tomic Kurbeltrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808702A1 (de) Motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug
DE101280C (de)
DE3238019A1 (de) Hinteres aufhaengungssystem fuer motorraeder
DE4124926A1 (de) Dreirad
AT58961B (de) Flugmaschine mit rotierenden Tragflächenpaaren.
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE1478015A1 (de) Ergometer
DE891055C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.
DE711124C (de) Einrichtung zum Antrieb von Walzen, insbesondere Walzen fuer Papiermaschinen
DE408837C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE930974C (de) Tretantrieb fuer Fahrzeuge
DE1752915B2 (de) Pressenantrieb
DE164362C (de)
DE287773C (de)
DE85224C (de)
DE102016206793A1 (de) Pedal- oder manualbetriebenes Fahrzeug
DE303422C (de)
DE59171C (de) Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt
DE275723C (de)
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
AT108482B (de) Motorisch angetriebenes Schienenfahrzeug, insbesondere Motordraisine.
AT159331B (de) Trethebelantrieb, insbesondere für Fahrräder.
DE304852C (de)
AT7395B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Motorfahrräder.
DE28831C (de) Luftkompressionsbremse