DE10127892B4 - Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle - Google Patents

Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10127892B4
DE10127892B4 DE10127892A DE10127892A DE10127892B4 DE 10127892 B4 DE10127892 B4 DE 10127892B4 DE 10127892 A DE10127892 A DE 10127892A DE 10127892 A DE10127892 A DE 10127892A DE 10127892 B4 DE10127892 B4 DE 10127892B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
storage unit
voltage
current
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10127892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127892A1 (de
Inventor
Satoshi Wako Aoyagi
Yoshinobu Wako Hasuka
Hibiki Wako Saeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10127892A1 publication Critical patent/DE10127892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127892B4 publication Critical patent/DE10127892B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04567Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53204Electrode

Abstract

Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle, umfassend:
– eine Brennstoffzelle (11) für die Zufuhr von elektrischer Energie zu einem Verbraucher;
– eine Energiespeichereinheit (12) zur Unterstützung der Energieeinspeisung des Verbrauchers und zum Speichern erzeugter Energie der Brennstoffzelle;
– eine Brennstoffzellen-Antriebsvorrichtung zur Zuleitung von Reaktionsgasen und zum Betreiben der Brennstoffzelle,
– wobei zum Zeitpunkt des Startens der Brennstoffzelle (11) die Energiespeichereinheit (12) elektrische Energie zu der Brennstoffzellen-Antriebsvorrichtung leitet,
– dadurch gekennzeichnet,
dass eine Strombegrenzungsvorrichtung (16b) die Brennstoffzelle (11) an der Abgabe eines Ausgangsstroms hindert, bis eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle (11) eine vorgegebene Spannung erreicht,
wobei nach einem Anstieg der Ausgangsspannung über die vorgegebene Spannung die Strombegrenzungsvorrichtung (16b) den Ausgangsstrom der Brennstoffzelle (11) auf einen Wert unterhalb eines vorgegebenen Stromwerts begrenzt, bis eine Differenz zwischen der Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle (11) und einer Polspannung Vst der Energiespeichereinheit (12) eine vorgegebene Spannungsdifferenz ΔV erreicht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle und insbesondere ein Verfahren zum Starten der Brennstoffzelle in einer Hybrid-Energieversorgungseinheit, die mit einer Energiespeichereinheit zur Unterstützung der Energiezufuhr aus der Brennstoffzelle ausgestattet ist ( DE 198 10 468 A1 ).
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Man kennt ein übliches Hybrid-Energieerzeugungssystem mit Brennstoffzelle, welches eine Brennstoffzelle und eine Energiespeichereinheit wie z.B. eine Batterie oder einen Kondensator (elektrischer Doppelschichtkondensator) zur Kompensation des Leistungsabgabe-Ansprechverhaltens der mit einem Betriebsgas betriebenen Brennstoffzelle aufweist. Das Fahrzeug mit Brennstoffzelle hat einen Zellentyp, bei dem der Elektrolyt aus festem Polymer besteht, wobei diese Brennstoffzelle aus einer Vielzahl von Zellen zusammengesetzt ist, deren jede gebildet wird durch die Anordnung einer einer Ionenaustauschermembran entsprechenden Elektrolytmembran aus festem Polymer zwischen einer Anode und einer Kathode.
  • Bei dem vorgenannten üblichen Hybrid-Energieerzeugungssystem mit Brennstoffzelle wird zum Beispiel beim Starten der Brennstoffzelle zuerst Luft in ein Drucksteuerventil auf der Brennstoffseite geleitet, und die Brennstoffelektrode wird in Abhängigkeit von dem in das Drucksteuerventil gespeisten Luftdruck mit Betriebsgas versorgt.
  • Also liefert die Energiespeichereinheit vor dem Starten der Brennstoffzelle elektrische Antriebsenergie zu dem Kompressor, der Luft zuführt. Außer an die Hilfsgeräte für das Betreiben der Brennstoffzelle liefert diese Energiespeichereinheit auch elektrische Energie an den Motor für den Antrieb des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug unmittelbar nach dem Start der Brennstoffzelle startet, so daß die in der Energiespeichereinheit gespeicherte Energie und die Spannung zwischen den Polen der Energiespeichereinheit reduziert werden.
  • Wenn die Brennstoffzelle mit der Energiespeichereinheit, deren Spannung zwischen den Polen reduziert wurde, verbunden wird, kommt es rasch zu einem starken Stromfluß von der Brennstoffzelle zur Energiespeichereinheit. Im Zuge der Überführung der Spannung zwischen beiden Polen der Brennstoffzelle und der Energiespeichereinheit in einen Gleichgewichtszustand wird die Spannung zwischen den beiden Polen der Brennstoffzelle reduziert. Dann besteht die Gefahr, daß die Brennstoffzelle Wasserstoff oder den Wassergehalt in der Elektrolytfolie aus festem Polymer verliert oder daß sich die Lebensdauer der Brennstoffzelle verringert.
  • Die DE 198 10 468 A1 zeigt eine derartige Schaltungsanordnung mit Brennstoffzelle und Akkumulator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der beim Startvorgang der Brennstoffzelle die Energieversorgung von Hilfsaggregaten der Brennstoffzelle über den Akkumulator erfolgt.
  • Außerdem ist aus der DE 196 20 458 A1 ein System zur Begrenzung der Ausgangsgröße einer Brennstoffzelle bekannt, bei dem abhängig von den Betriebsbedingungen einer Brennstoffzelle die Ausgangsgröße der Brennstoffzelle unter einen kritischen Wert begrenzt wird, um eine Verschlechterung des Brennstoffzellenverhaltens aufgrund von Brennstoffmangel zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und eine Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle zu schaffen, die in der Lage ist, eine übermäßige Reduzierung der Spannung zwischen den beiden Polen der Brennstoffzelle zu verhindern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1 vor, umfassend: eine Brennstoffzelle, die elektrische Energie an einen Verbraucher liefert; eine Energiespeichereinheit zur Unterstützung der Speisung dieses Verbrauchers mit elektrischer Energie und zum Speichern erzeugter Energie der Brennstoffzelle; eine Antriebsvorrichtung für die Brennstoffzelle zur Zufuhr von Reaktionsgasen und zum Antrieb der Brennstoffzelle und eine Strombegrenzungsvorrichtung zur Begrenzung des Ausgangsstroms der Brennstoffzelle, wobei beim Starten der Brennstoffzelle die Energiespeichereinheit elektrische Energie zur Antriebsvorrichtung der Brennstoffzelle liefert und die Strombegrenzungsvorrichtung einerseits verhindert, daß die Brennstoffzelle einen Ausgangsstrom abgibt, ehe die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle eine vorgegebene Spannung erreicht, und andererseits nach einem Anstieg der Ausgangsspannung über die vorgegebene Spannung den Ausgangsstrom aus der Brennstoffzelle auf einen Stromwert unter einem vorgegebenen Wert begrenzt, bis die Differenz zwischen der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle und der Polspannung der Energiespeichereinheit eine vorgegebene Spannungsdifferenz erreicht.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konstruktion eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle zeigt, wobei dieses Fahrzeug mit einer Startsteuervorrichtung versehen ist;
  • 2 ist ein Diagramm, das den hauptsächlichen Aufbau einer Startsteuervorrichtung für das Fahrzeug mit Brennstoffzelle von 1 zeigt;
  • 3 ist ein Zustandsschaubild eines Gleichstromzerhackers;
  • 4 ist ein Betriebsablaufdiagramm der Startsteuervorrichtung des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle von 1;
  • 5 ist eine graphische Darstellung der zeitabhängigen Änderung einer Ausgangsspannung Vfc und eines Ausgangsstroms Ifc der Brennstoffzelle, einer Polspannung Vst der Energiespeichereinheit und eines Schaltzustands des Hochspannungsschalters.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform einer Startsteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt in einem Diagramm die Konstruktion eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs mit einer Startsteuervorrichtung. Das Diagramm von 2 zeigt den hauptsächlichen Aufbau einer Startsteuervorrichtung für das Fahrzeug mit Brennstoffzelle gemäß 1, und 3 ist ein Zustandsschaubild eines Gleichstromzerhackers.
  • Ein Brennstoffzellen-Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist versehen mit einer Hybrid-Energieversorgungseinheit mit einer Brennstoffzelle 11 und mit einer Energiespeichereinheit 12, und einem Antriebsmotor 13 für den Antrieb des Fahrzeugs. Der Antriebsmotor erzeugt Antriebskraft, indem er von der Energieversorgungseinheit Energie bezieht. Die von dem Motor erzeugte Antriebskraft wird durch ein Getriebe T/M, welches entweder ein Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe ist, auf die Antriebsräder übertragen. Wenn während einer Verzögerung des Brennstoffzellenfahrzeugs die Antriebskraft von den Antriebsrädern zum Antriebsmotor 13 übertragen wird, arbeitet der Antriebsmotor als Generator und erzeugt eine sogenannte regenerative Bremskraft, und die kinetische Energie des Fahrzeugs wird als elektrische Energie zurückgewonnen.
  • Eine Startsteuervorrichtung 10 für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfaßt zum Beispiel eine Brennstoffzelle 11, eine Energiespeichereinheit 12, einen Antriebsmotor 13, eine PDU 14 (Power Drive Unit = Motorantriebseinheit), einen Luftverdichter 15 als eines der Hilfsgeräte der Brennstoffzelle, einen primären Vorladebereich 16, einen sekundären Vorladebereich 17 und eine ECU 18.
  • Der Antriebsmotor 13 ist ein Permanentmagnet-Dreiphasen-Wechselstrommotor, der als Feldsystem einen Permanentmagneten nutzt, und der Antriebsmotor wird durch einen von der PDU 14 gelieferten Dreiphasen-Wechselstrom gesteuert.
  • Die PDU 14 ist mit einem PWM-(Pulse width modulation = Impulsbreitenmodulation)-Inverter versehen, der durch ein Schaltelement wie z.B. ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transitor) und dergleichen gebildet wird, und die PDU 14 wandelt eine von der Brennstoffzelle 11 und der Energiespeichereinheit 12 abgegebene Gleichspannung in einen Dreiphasen-Wechselstrom um, der dem Antriebsmotor 13 zuzuführen ist.
  • Die Brennstoffzelle 11 besteht aus einem Zellenpaket, wobei jede Zelle des Zellenpakets gebildet wird, indem beide Seitenflächen einer Elektrolytfolie aus festem Polymer sandwichartig zwischen einer Anode und einer Kathode aufgenommen werden, und sie enthält eine Wasserstoffelektrode, an der Wasserstoff als Brennstoff zuströmt, und eine Luftelektrode, an der sauerstoffhaltige Luft als Oxidationsmittel zuströmt. Die Brennstoffzelle 11 ist derart beschaffen, daß durch eine katalytische Reaktion an der Anode erzeugte Wasserstoffionen durch die Elektrolytfolie aus festem Polymer wandern und zur Kathode gelangen, wo die Wasserstoffionen durch eine elektrochemische Reaktion mit Sauerstoff elektrische Leistung erzeugen.
  • Ein Bennstoff-Zufuhrbereich 21, der mit der Brennstoffelektrodenseite der Brennstoffzelle 11 verbunden ist, enthält einen Drucksteuerabschnitt 22 für die Zufuhr von Wasserstoffgas bei atmosphärischem Druck in Abhängigkeit von einem Steuersignal aus der ECU 18 oder in Abhängigkeit von Luftdruck, der als Signaldruck von einem Luftverdichter 15 zugeführt wird.
  • Der mit der Luftelektrodenseite der Brennstoffzelle 11 verbundene Luftverdichter 15 liefert nicht nur Luft zur Luftelektrode, sondern liefert auch Luft als Signaldruck für den Drucksteuerabschnitt 22, der von einem Druckstromventil gebildet wird. Zur Durchführung des vorstehenden Vorgangs wird eine Solldrehzahl N des Motors zur Steuerung der Drehzahl des den Luftverdichter 15 antreibenden Motors in einen Steuerabschnitt 23 des Luftverdichters 15 eingegeben.
  • Die Energiespeichereinheit 12 ist ein Kondensator wie z.B. ein elektrischer Doppelschichtkondensator oder eine elektrolytischer Kondensator. Außerdem sind die Brennstoffzelle 11 und die Energiespeicherein heit 12 mit dem einen Verbraucher darstellenden Antriebsmotor 13 parallel geschaltet.
  • 2 ist ein Diagramm zur Darstellung des wesentlichen Aufbaus einer Steuervorrichtung zum Starten eines in 1 dargestellten Fahrzeugs mit Brennstoffzelle. Die Steuervorrichtung soll eine übermäßige Reduzierung der Polspannung der Brennstoffzelle zum Zeitpunkt des Startens der Brennstoffzelle verhindern.
  • Ein primärer Vorladebereich 16 befindet sich auf der Ausgangsseite der Energiespeichereinheit 12, während ein sekundärer Vorladebereich 17 auf der Ausgangsseite der Brennstoffzelle 11 vorgesehen ist.
  • Wie 2 zeigt, wird der primäre Vorladebereich 16 von einem Hochspannungsschalter 16a und einem Strombegrenzer 16b gebildet, und wenn der dem Antriebsmotor 13 als Verbraucher zuzuführende Strom groß wird, wird der Hochspannungsschalter 16a geöffnet und man läßt den Strom durch einen Widerstand 16c mit vorgegebenem Widerstandswert fließen, indem der Strombegrenzer 16b geschlossen wird.
  • Daher ist der Hochspannungsschalter 16a mit Relais versehen, die an die jeweiligen Ausgangsklemmen der positiven und der negativen Elektrode angeschlossen sind und durch ein Steuersignal aus der ECU 18 zum Öffnen und Schließen des Hochspannungsschalters 16a gesteuert werden.
  • Der Strombegrenzer 16b hat Relais, die mit dem Hochspannungsschalter 16a parallel geschaltet sind und ebenfalls an die jeweiligen Ausgangsklemmen der positiven und der negativen Elektrode angeschlossen sind, und einen Widerstand 16c mit einem vorgegebenen Wider standswert, so daß der von der Energiespeichereinheit 12 abgegebene Strom durch den Widerstand 16a der PDU 14 zugeführt wird.
  • Der zweite Vorladebereich 17 wird von einem Gleichstromzerhacker (engl.: DC-DC chopper) 17a und einem Steuerabschnitt 17b gebildet und steuert den Ausgangsstrom Ifc der Brennstoffzelle 11 basierend auf dem Sollstromwert IFCCMD, d.h. dem Befehl an die Brennstoffzelle 11 zur Energieerzeugung.
  • Wie 3 zeigt, steuert der Gleichstromzerhacker 17a den AN/AUS-Betrieb eines Transistors TR durch Zuleiten eines Impulsstroms zur Basis des Transistors TR zum Beispiel von dem Steuerabschnitt 17b. Der Steuerabschnitt 17b steuert den Ausgangsstrom durch Ändern des Tastverhältnisses des Impulsstroms derart, daß sich der AUS-Zustand des Transistors TR mit zunehmendem Ausgangsstrom verlängert.
  • Zu beachten ist, daß zwischen dem primären Vorladebereich 16 und dem sekundären Vorladebereich 17 eine Diode angeordnet ist, die verhindert, daß ein Gegenstrom von der Energiespeichereinheit 12 zur Brennstoffzelle 11 fließt.
  • Darüber hinaus ist der Steuerabschnitt 23 des Luftverdichters 15, wie in 1 gezeigt, außer mit der PDU 14 über den zweiten Vorladebereich 17 auch mit der Brennstoffzelle 11 parallel geschaltet.
  • Eine 12-Volt-Hilfsbatterie 24 zum Betreiben verschiedener Steuergeräte und Zubehörteile des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle hat zum Beispiel einen Gleichstromwandler 25, der nach der Reduzierung der von der Brennstoffzelle gelieferten Gleichspannung die Hilfsbatterie 24 durch den sekundären Vorladebereich 17 lädt.
  • Zudem ist eine Steuervorrichtung 27 eines Motors 26 für den Betrieb einer Klimaanlage über den zweiten Vorladebereich 17 mit der Brennstoffzelle 11 parallel geschaltet, und die elektrische Steuervorrichtung 27 wandelt die von der Brennstoffzelle 11 und von der Energiespeichereinheit 12 abgegebene Gleichstromenergie in Wechselstrom für die Speisung des Motors 26 um.
  • Die ECU 18 wird zum Beispiel gebildet von einer Motor-ECU 31, einem Brennstoffzellen-Steuerabschnitt 32 und einem Steuerabschnitt 33 für die Energiespeichereinheit.
  • Die Motor-ECU 31 steuert den Vorgang der Energieumwandlung des in der PDU 14 vorgesehen PWM-Inverters und gibt Schaltkommandos aus, wie beispielsweise einen U-Phasen-Wechselspannungs-Sollwert *Vu, einen V-Phasen-Wechselspannungs-Sollwert *Vv und einen W-Phasen-Wechselspannungs-Sollwert *Vw. Die Motor-ECU 31 veranlaßt dann, daß die PDU 14 einen U-Phasenstrom Iu, einen V-Phasenstrom Iv und einen W-Phasenstrom Iw in Abhängigkeit von diesen Sollspannungswerten *Vu, *Vv und *Vw an die jeweiligen Phasen des Antriebsmotors 11 ausgibt.
  • Die Motor-ECU 31 akzeptiert verschiedene Eingangssignale, wie z.B. das Betriebsgrößensignal θTh des Gaspedals, das sich auf den Grad der Gaspedalbetätigung durch den Fahrer bezieht, ein Signal der Magnetpolposition (elektrischer Winkel), das von einem zur Erfassung der Magnetpolposition in dem Antriebsmotor vorgesehenen Winkelgeschwindigkeitsfühler 35 ausgegeben wird, Signale der jeweiligen von der PDU 14 zu dem Antriebsmotor 11 gelieferten Phasenströme Iu, Iv und Iw, ein Signal des Motorstroms Imotor als eine Gleichstromkomponente und ein Signal einer an die PDU 14 gelieferten Versorgungsspannung Vdc-in.
  • Der Brennstoffzellen-Steuerabschnitt 32 gibt die Solldrehzahl N als Kommando zum Starten der Hilfsgeräte wie beispielsweise des Luftverdichters 15 für den Betrieb der Brennstoffzelle aus und steuert auch den Betrieb des primären und des sekundären Vorladebereichs 16 und 17. Das heißt, der Brennstoffzellen-Steuerabschnitt 32 steuert den Betrieb der Kontaktpunkte von Relais, die in dem Hochspannungsschalter 16a und in dem Stromregler 16b des primären Vorladebereichs 16 angeordnet sind. Der Brennstoffzellen-Steuerabschnitt 32 gibt auch einen Sollstromwert IFCCMD als Schaltkommando an den Gleichstromzerhacker 17a des sekundären Vorladebereichs 17 aus.
  • Der Brennstoffzellen-Steuerabschnitt 32 akzeptiert verschiedene Eingangssignale, z.B. ein Ausgangsleistungssignal *P für den Antriebsmotor 13 und einen Ausgangswert P des Antriebsmotors 13, ein von dem Steuerabschnitt 23 ausgegebenes Signal eines Motorstroms Is/c eines Motors für den Antrieb des Luftverdichters 15, ein Signal des Ausgangsstroms Ifc und der Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle 11, die beide von dem zweiten Vorladebereich 17 ausgegeben werden, ein von dem Gleichspannungszerhacker 17a des sekundären Vorladebereichs 17 ausgegebenes Gleichspannungssignal und ein Signal eines Ausgangsstromwerts Iout-Total von dem Stromdetektor 36, der zwischen dem primären und dem sekundären Vorladebereich 16 und 17 angeordnet ist.
  • Der Steuerabschnitt 33 der Energiespeichereinheit errechnet zum Beispiel den Ladezustand (SOC) der Energiespeichereinheit 12 und liefert das Ergebnis an die Motor-ECU 31 und an den Steuerabschnitt 32 der Brennstoffzelle.
  • Damit der oben beschriebene Vorgang durchgeführt werden kann, akzeptiert die Energiespeichereinheit 33 Signale, die sich zum Beispiel auf einen Ausgangsstrom Ist, eine Spannung Vst zwischen den Polen und auf eine Temperatur der Energiespeichereinheit 12 beziehen.
  • Das heißt, daß die die Strombegrenzung des primären und des sekundären Vorladebereichs 16 und 17 steuernde ECU 18, wie in 2 gezeigt, verschiedene Signale akzeptiert, so z.B. ein Signal aus einem ersten Stromdetektor 41, der den Ausgangsstrom Ist der Energiespeichereinheit 12 erfaßt, ein Signal aus dem ersten Spannungsdetektor 42, der die Polspannung Vst zwischen den Polen der Energiespeichereinheit 12 erfaßt, ein Signal aus einem zweiten Stromdetektor 43, der einen Ausgangsstrom Ifc der Brennstoffzelle 11 erfaßt, ein Signal aus einem zweiten Spannungsdetektor 44, der die Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle 11 erfaßt, und ein Signal aus einem dritten Spannungsdetektor 45, der eine Motorspannung VMOT des Antriebsmotors 13 erfaßt.
  • Die Startsteuervorrichtung 10 für das Fahrzeug mit Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist wie vorstehend beschrieben beschaffen und ihre Funktionen, nämlich insbesondere die der Strombegrenzungssteuerung des primären und des sekundären Vorladebereichs 16 und 17, werden nachstehend anhand der anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 4 ist ein Betriebsablaufdiagramm der Startsteuervorrichtung 10 des Fahrzeugs mit Brennstoffzelle, und die graphische Darstellung in
  • 5 zeigt die Änderung der Ausgangsspannung Vfc und des Ausgangsstroms Ifc der Brennstoffzelle 11 und die Polspannung Vst der Energiespeichereinheit 12 sowie den Schaltzustand des Hochspannungsschalters 16a.
  • Beim Anlassen des Fahrzeugs zum Beispiel ist die gegenseitige Verbindung zwischen der Brennstoffzelle 11, der Energiespeichereinheit 12 und der PDU 14 unterbrochen, weshalb die Werte von Ausgangsspannung Vfc, Polspannung Vst und Motorspannung VMOT jeweils individuell und voneinander verschieden sind.
  • Zunächst wird in Schritt S01 von 4 eine Strombegrenzungssteuerung durch den primären Vorladebereich 16 durchgeführt. Das heißt, der Kontakt eines jeden Relais des Hochspannungsschalters 16a wird geöffnet und der Kontakt eines jeden Relais in dem Strombegrenzer 16b derart betätigt, daß der Strom von der Energiespeichereinheit 12 über einen Widerstand 16c abgegeben wird.
  • Anschließend wird in Schritt S02 der Kontakt des Hochspannungsschalters 16a betätigt, nachdem die Motorspannung VMOT und die Polspannung Vst den Gleichgewichtszustand erreicht haben, das heißt einen Zustand, in dem VMOT ≒ Vst.
  • Dann werden in Schritt S03 die Kontakte sämtlicher Relays des Stromreglers bzw. des Strombegrenzers geöffnet. Auf diese Weise wird von der Energiespeichereinheit 12 über den Hochspannungsschalter 16a Strom abgegeben und ein Zustand erreicht, bei dem beispielshalber gilt: VMOT ≒ Vst ≠ Vfc.
  • Danach wird in Schritt S04 die Brennstoffzelle 11 in Betrieb gesetzt. Das heißt, der Luftverdichter 15, der Luft nicht nur zur Elektrode der Brennstoffzelle 11 leitet, sondern als Signaldruck für die Brennstoffzufuhr zur Brennstoffzelle auch zum Drucksteuerabschnitt 22, wird gestartet. Dadurch wird die Energie aus der Energiespeichereinheit 12 schrittweise reduziert.
  • In Schritt S06 wird anschließend bestimmt, ob ein durch Subtrahieren der Polspannung Vst der Brennstoffzelle 11 von der Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle 11 ermittelter Wert höher ist als eine vorgegebene Spannungsdifferenz ΔV.
  • Falls "JA", folgt Schritt S07, wo die Verfahrensschritte zur Stromsteuerung nach Schritt S05 durchlaufen werden, indem der von dem Gleichstromzerhacker 17a abgegebene Strom auf einen Wert unterhalb des vorgegebenen Werts begrenzt wird.
  • Lautet das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S06 dagegen "NEIN", wird der Ablauf fortgesetzt zu Schritt S08, wo ein Übergangssteuermodus eingestellt, d.h. der von dem Gleichstromzerhacker 17a des sekundären Vorladebereichs 17 abgegebene elektrische Strom auf einen Wert eingestellt wird, welcher der Menge des der Brennstoffzelle 11 zuzuführenden Wasserstoffgases und der zuzuführenden Luft entspricht. Damit ist die Folge von Steuerabläufen komplett.
  • Das heißt zum Beispiel, daß es beim Steuern des Ausgangsstroms Ifc der Brennstoffzelle 11 durch den Gleichstromzerhacker 17a des zweiten Vorladebereichs 17 möglich ist, wie in 5 gezeigt, die Zeit einzustellen, die benötigt wird, damit die Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle 11 und die Polspannung Vst der Energiespeichereinheit 12 die Gleichgewichtsspannungen (VMOT ≒ Vst ≒ Vfc) erreichen, indem das Tastverhältnis des in den Gleichstromzerhacker 17a eingegebenen Schaltkommandos geändert wird.
  • Gemäß der Startsteuervorrichtung für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle erfolgt die Stromabgabe der Energiespeichereinheit 12 beim Starten der Brennstoffzelle 11 wie vorstehend beschrieben über einen Widerstand 16c durch den auf der Ausgangsseite der Energiespeichereinheit 12 angeordneten primären Vorladebereich 16, und es wird die Entstehung von Einschaltstromspitzen verhindert, die einer schnell fließenden hohen Strommenge in einem Kondensator (z.B. ein elektrolytischer Kondensator wie in 1) entsprechen, der in dem Steuerabschnitt 23 der PDU 14 oder des Luftverdichters 15 oder aber auf der Eingangsseite des Gleichstromwandlers 25 angeordnet ist.
  • Nachdem sich die abnehmerseitige Spannung der Motorspannung VMOT in etwa an die Polspannung Vst angeglichen hat, läßt sich durch die Begrenzung des Ausgangsstroms Ifc der Brennstoffzelle 11 über den sekundären Vorladebereich 17 zudem vermeiden, daß eine hohe Strommenge mit hoher Geschwindigkeit zur Energiespeichereinheit 12 fließt, deren Polspannung Vst durch die Stromspeisung von Hilfsgeräten, z.B. der Luftverdichter 15, für den Betrieb der Brennstoffzelle reduziert wird, weshalb eine übermäßige Reduzierung der Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle 11 im Verlauf der Umformung der Polspannung Vst der Energiespeichereinheit 12 in eine Gleichgewichtsspannung verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus erlaubt die Verwendung eines Gleichstromzerhackers 17a in dem zweiten Vorladebereich 17 eine problemlose Steuerung des Ausgangsstroms der Brennstoffzelle 11, indem das Tastverhältnis des für die Steuerung des Zerhackvorgangs zugeführten Impulsstroms geändert wird, und während eine übermäßige Reduzierung der Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle 11 verhindert wird, ist es auch möglich, die Zeit zu verringern, die notwendig ist, damit die Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle 11 und die Polspannung der Energiespeichereinheit 12 eine Gleichgewichtsspannung erreichen.
  • Selbst wenn die Differenz zwischen der Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle 11 und der Polspannung Vst der Energiespeichereinheit groß ist, ist die Verwendung eines Gleichstromzerhackers 17a gemäß vorliegender Ausführungsform weitaus vorteilhafter als die Verwendung eines Kontaktschaltsystems wie in dem primären Vorladebereich 16 zur Stromabgabe über den Widerstand 16c, der die Kontakte zur Änderung des Stromweges des Ausgangsstroms ändert. Der Grund dafür ist, daß man bei einem Gleichstromzerhacker nicht wie bei einer Schaltvorrichtung befürchten muß, daß sich als Folge von Lichtbogenbildung an den Kontakten eine Fehlfunktion beim Auslösen der Kontakte einstellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird als Zerhackersystem ein Gleichstromzerhacker als Strombegrenzungsschaltung verwendet, doch sind auch andere Systeme denkbar, wobei z.B. als eine Variante eine Transistor-Strombegrenzungsschaltung oder eine Verarmungs-FET-Strombegrenzungsschaltung verwendet werden können.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist ein erster Aspekt der Erfindung die Bereitstellung einer Startsteuervorrichtung für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle, die in der Lage ist, eine schnelle Reduzierung der Polspannung der Brennstoffzelle zu verhindern, indem eine Strombegrenzungsvorrichtung für die Begrenzung des Ausgangsstroms zum Zeitpunkt des Startens der Brennstoffzelle vorgesehen wird.
  • Das heißt, der Zufluß hohen Stroms von der Brennstoffzelle zur Energiespeichereinheit, deren Polspannung durch den Energieverbrauch für den Antrieb der Brennstoffzelle reduziert wurde, kann verhindert werden. Während der begrenzte Strom die Energiespeichereinheit schrittweise auflädt, werden die Polspannung der Energiespeichereinheit und die Polspannung der Brennstoffzelle schrittweise in eine Gleichgewichtsspannung umgeformt. Dadurch wird verhindert, daß Wasserstoff oder der Wassergehalt verdampfen oder daß sich die Lebensdauer der Brennstoffzelle verringert. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung trägt somit wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer der Brennstoffzelle bei.
  • Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle, die in der Lage ist, eine übermäßige Reduzierung der Polspannung der Brennstoffzelle zu verhindern. Ein primärer Vorladebereich 16 mit einem Hochspannungsschalter 16a und einem Strombegrenzer 16b ist am Ausgangsbereich der Energiespeichereinheit 12 angeordnet, und ein sekundärer Vorladebereich 17 mit einem Gleichstromzerhacker 17a und einem Steuerabschnitt 17b befindet sich auf der Ausgangsseite der Brennstoffzelle 11. Der primäre Vorladebereich 16 steuert den Ausgangsstrom derart, daß dieser den Weg über den Widerstand 16c nimmt, der einen vorgegebenen Widerstandswert aufweist. Der sekundäre Vorladebereich 17 steuert den Ausgangsstrom Ifc der Brennstoffzelle auf der Basis eines Sollstromwerts IFCCMD für die Brennstoffzelle 11.

Claims (1)

  1. Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle, umfassend: – eine Brennstoffzelle (11) für die Zufuhr von elektrischer Energie zu einem Verbraucher; – eine Energiespeichereinheit (12) zur Unterstützung der Energieeinspeisung des Verbrauchers und zum Speichern erzeugter Energie der Brennstoffzelle; – eine Brennstoffzellen-Antriebsvorrichtung zur Zuleitung von Reaktionsgasen und zum Betreiben der Brennstoffzelle, – wobei zum Zeitpunkt des Startens der Brennstoffzelle (11) die Energiespeichereinheit (12) elektrische Energie zu der Brennstoffzellen-Antriebsvorrichtung leitet, – dadurch gekennzeichnet, dass eine Strombegrenzungsvorrichtung (16b) die Brennstoffzelle (11) an der Abgabe eines Ausgangsstroms hindert, bis eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle (11) eine vorgegebene Spannung erreicht, wobei nach einem Anstieg der Ausgangsspannung über die vorgegebene Spannung die Strombegrenzungsvorrichtung (16b) den Ausgangsstrom der Brennstoffzelle (11) auf einen Wert unterhalb eines vorgegebenen Stromwerts begrenzt, bis eine Differenz zwischen der Ausgangsspannung Vfc der Brennstoffzelle (11) und einer Polspannung Vst der Energiespeichereinheit (12) eine vorgegebene Spannungsdifferenz ΔV erreicht.
DE10127892A 2000-06-12 2001-06-08 Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE10127892B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000176030A JP4545285B2 (ja) 2000-06-12 2000-06-12 燃料電池車両の起動制御装置
JPP00-176030 2000-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127892A1 DE10127892A1 (de) 2003-10-30
DE10127892B4 true DE10127892B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=18677807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127892A Expired - Fee Related DE10127892B4 (de) 2000-06-12 2001-06-08 Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6815100B2 (de)
JP (1) JP4545285B2 (de)
DE (1) DE10127892B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007624A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Nanya Pcb Corporation Antriebsvorrichtung und Energieverwaltungsmodul

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616424B2 (en) * 2000-08-25 2003-09-09 General Motors Corporation Drive system and method for the operation of a fuel cell system
JP3928154B2 (ja) * 2001-05-29 2007-06-13 本田技研工業株式会社 燃料電池電源装置
DE10147149A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Ballard Power Systems Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
JP3719229B2 (ja) 2001-12-19 2005-11-24 トヨタ自動車株式会社 電源装置
JP3850284B2 (ja) * 2001-12-20 2006-11-29 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム
AU2003202226A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-24 Hypercar, Inc. Advanced composite hybrid-electric vehicle
JP4185708B2 (ja) * 2002-06-04 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 電源装置
US7579097B2 (en) * 2002-08-16 2009-08-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell voltage feedback control system
JP3832417B2 (ja) * 2002-10-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4506075B2 (ja) * 2002-11-27 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の診断装置
JP3946623B2 (ja) 2002-11-29 2007-07-18 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御装置
JP3816436B2 (ja) 2002-11-28 2006-08-30 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御装置
JP4554151B2 (ja) 2002-11-29 2010-09-29 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御装置
US8027759B2 (en) 2002-11-29 2011-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle system
JP2004248432A (ja) 2003-02-14 2004-09-02 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを備える自動車
US8057929B2 (en) * 2003-10-20 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Regenerative compressor motor control for a fuel cell power system
JP4131411B2 (ja) * 2004-05-27 2008-08-13 トヨタ自動車株式会社 電気自動車の制御装置
JP2005348583A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Fuji Heavy Ind Ltd 電動車両の制御装置
KR100623750B1 (ko) 2004-07-06 2006-09-19 현대자동차주식회사 연료전지-슈퍼캡 하이브리드 및 그 시동 제어방법
CA2567944A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Hydrogenics Corporation Adaptive current controller for a fuel-cell system
JP4847043B2 (ja) 2004-08-02 2011-12-28 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御方法
US20060046107A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Caterpillar Inc. System for fuel cell power plant load following and power regulation
JP5191130B2 (ja) * 2005-01-24 2013-04-24 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池システムおよびその起動方法
EP1845574B1 (de) * 2005-01-24 2015-07-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und startverfahren dafür
JP4753753B2 (ja) * 2005-03-30 2011-08-24 三洋電機株式会社 燃料電池システム
US7568537B2 (en) * 2006-01-09 2009-08-04 General Electric Company Vehicle propulsion system
US7595597B2 (en) * 2006-01-18 2009-09-29 General Electric Comapany Vehicle propulsion system
JP2007236132A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Suzuki Motor Corp 車両用制御装置
JP4509051B2 (ja) * 2006-03-13 2010-07-21 三洋電機株式会社 ハイブリッド電源装置
DE112006003916A5 (de) * 2006-06-03 2009-04-30 Daimler Ag Zwischenschaltkreis, Brennstoffzellensystem mit Zwischenschaltkreis sowie Verfahren zur Ansteuerung des Zwischenschaltkreises
JP4893127B2 (ja) * 2006-07-05 2012-03-07 日産自動車株式会社 燃料電池車両の制御装置
DE102006032586A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Strombegrenzer für ein System aus einer Brennstoffzelle und ein hieran angekoppeltes elektrisches Netz mit mindestens einem Verbraucher
JP4502985B2 (ja) * 2006-08-01 2010-07-14 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム
EP1894768B1 (de) * 2006-08-30 2018-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromversorgungseinrichtung mit mehreren elektrisch in Serie geschalteten Brennstoffzellen sowie Verfahren zu deren Netzzuschaltung bzw. Netzabschaltung
JP5061555B2 (ja) * 2006-09-27 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池の始動方法
JP4910791B2 (ja) * 2007-03-12 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5370956B2 (ja) * 2007-03-23 2013-12-18 本田技研工業株式会社 燃料電池電源装置
DE112007003334A5 (de) * 2007-04-04 2010-02-11 Daimler Ag Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
GB2453127A (en) * 2007-09-26 2009-04-01 Intelligent Energy Ltd Fuel Cell System
KR100974759B1 (ko) * 2007-10-26 2010-08-06 현대자동차주식회사 연료전지 하이브리드 차량의 시퀀스 제어방법
JP4656539B2 (ja) * 2007-11-21 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4561841B2 (ja) * 2008-02-12 2010-10-13 株式会社デンソー 回転機の制御装置、及び回転機の制御システム
US8013548B2 (en) * 2008-10-14 2011-09-06 General Electric Company System, vehicle and related method
JP5580569B2 (ja) * 2008-12-22 2014-08-27 セイコーインスツル株式会社 電源装置及びその起動方法
US8405001B2 (en) * 2009-07-13 2013-03-26 Illinois Tool Works Inc Hybrid welding systems and devices
US7810595B2 (en) * 2009-09-24 2010-10-12 Ise Corporation System and method for initiating operation of a fuel cell hybrid vehicle
KR101526379B1 (ko) * 2009-11-26 2015-06-08 현대자동차 주식회사 연료전지차량의 전원관리장치 및 방법
DE102010061576A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Fev Gmbh Vorrichtung mit wenigstens zwei in Reihe schaltbaren Brennstoffzellen
PT2530780E (pt) 2011-06-01 2015-06-30 Belenos Clean Power Holding Ag Método para a gestão das operações de um sistema híbrido
CN102303600A (zh) * 2011-06-24 2012-01-04 张家港市江南汽车制造有限公司 电动汽车变速控制设备
DE102011088563B4 (de) * 2011-07-13 2024-01-11 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Anordnung mit Brennstoffzellensystem
CN103072492B (zh) * 2013-01-28 2015-05-13 吉林大学 一种纯电动客车用主动控制式复合电源及其控制方法
DE102013216156A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Vereinfachung des elektrischen Systems von Brennstoffzellen durch Verarmung der Kathodenversorgung
RU2562801C2 (ru) * 2013-12-17 2015-09-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Энергоустановка на топливных элементах
DE102014005296A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Daimler Ag Verfahren zum Starten des Normalbetriebs
US9287701B2 (en) 2014-07-22 2016-03-15 Richard H. Sherratt and Susan B. Sherratt Revocable Trust Fund DC energy transfer apparatus, applications, components, and methods
CN105730272B (zh) * 2016-02-04 2018-05-25 中国第一汽车股份有限公司 一种新能源车低压电源管理系统的控制方法
JP6885302B2 (ja) * 2017-11-08 2021-06-09 トヨタ自動車株式会社 車両用電源システム
US11050272B2 (en) * 2017-12-04 2021-06-29 Nio Usa, Inc. Open line detection during pre-charge
DE102018218320A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
CN110120537B (zh) * 2019-05-10 2020-12-08 青岛大学 一种基于水合状态自适应均衡的燃料电池串级发电系统
CN111301173B (zh) * 2020-04-09 2023-12-15 宁德时代新能源科技股份有限公司 负载接入检测方法、开关电路与电池管理系统
CN114006006B (zh) * 2021-09-07 2024-04-12 黄冈格罗夫氢能汽车有限公司 燃料电池系统空气供应控制方法、装置、系统和氢能汽车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620458A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Fuji Electric Co Ltd Verfahren und System zur Steuerung einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellen-Strom- oder Spannungsgenerators
DE19810468A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Netzes, das eine Brennstoffzelle sowie eine Akkumulatoranordnung aufweist

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01211860A (ja) 1988-02-18 1989-08-25 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの制御装置
JPH044761A (ja) 1990-04-19 1992-01-09 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
JPH06275296A (ja) 1993-03-24 1994-09-30 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
JPH07264715A (ja) 1994-03-16 1995-10-13 Asahi Glass Co Ltd 電気自動車
JP3383716B2 (ja) 1995-02-01 2003-03-04 マツダ株式会社 ハイブリッド電源制御装置
JP3454954B2 (ja) 1995-02-01 2003-10-06 マツダ株式会社 ハイブリッド電源制御装置
JP3473174B2 (ja) 1995-05-25 2003-12-02 富士電機株式会社 燃料電池発電装置用の電力変換装置
US6186254B1 (en) * 1996-05-29 2001-02-13 Xcelliss Fuel Cell Engines Inc. Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicle
US5811201A (en) * 1996-08-16 1998-09-22 Southern California Edison Company Power generation system utilizing turbine and fuel cell
JPH10271611A (ja) 1997-03-25 1998-10-09 Nissan Diesel Motor Co Ltd 電気自動車の電源システム
JPH11275778A (ja) 1998-03-18 1999-10-08 Sanyo Denki Co Ltd 電源装置
US6571542B1 (en) * 1999-03-25 2003-06-03 Textron Inc. Electric drive mower with interchangeable power sources
EP1230690B1 (de) * 1999-07-27 2013-07-03 IdaTech, LLC. Brennstoffzellenkontrollsystem
US6428918B1 (en) * 2000-04-07 2002-08-06 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems, direct current voltage converters, fuel cell power generation methods, power conditioning methods and direct current power conditioning methods
US20020136939A1 (en) * 2001-02-15 2002-09-26 Grieve M. James Fuel cell and battery voltage controlling method and system
US7275501B1 (en) * 2003-07-03 2007-10-02 Laceky William P System and method using capacitors to power an automatic feeder system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620458A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Fuji Electric Co Ltd Verfahren und System zur Steuerung einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellen-Strom- oder Spannungsgenerators
DE19810468A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Netzes, das eine Brennstoffzelle sowie eine Akkumulatoranordnung aufweist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007624A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Nanya Pcb Corporation Antriebsvorrichtung und Energieverwaltungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20100291450A1 (en) 2010-11-18
JP4545285B2 (ja) 2010-09-15
US7807280B2 (en) 2010-10-05
JP2001357865A (ja) 2001-12-26
DE10127892A1 (de) 2003-10-30
US20010051291A1 (en) 2001-12-13
US6815100B2 (en) 2004-11-09
US8133631B2 (en) 2012-03-13
US20040185317A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127892B4 (de) Startsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE60318381T2 (de) Steuerungsgerät für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102012200466B4 (de) Antrieb für elektrofahrzeug
EP1062716B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen energieversorgung eines netzes, das eine brennstoffzelle sowie eine akkumulatoranordnung aufweist
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010005145B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112008001661B4 (de) Stromsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP0773131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Last-Sollwertes für ein lastabhängiges Stromerzeugungssystem in einem Elektrofahrzeug
DE10222422B4 (de) Brennstoffzellen-Steuer/Regelvorrichtung
DE112008003478B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005000439B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, welches mit demselben ausgerüstet ist
DE112009002696B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011102229T5 (de) Elektrisches Automobil
DE112008000096T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112007002072T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP2497176A2 (de) Niedervolt-spannungsversorgung
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112010002556T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002040T5 (de) Brennstoffzellensystem und mobile Karosserie
DE112008001877T5 (de) Brennstoffzellensystem und beweglicher Gegenstand
DE112009004850T5 (de) Wandlersteuervorrichtu ng

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee