DE10147149A1 - Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10147149A1
DE10147149A1 DE10147149A DE10147149A DE10147149A1 DE 10147149 A1 DE10147149 A1 DE 10147149A1 DE 10147149 A DE10147149 A DE 10147149A DE 10147149 A DE10147149 A DE 10147149A DE 10147149 A1 DE10147149 A1 DE 10147149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
fuel cell
compressor
energy storage
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10147149A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Aberle
Joachim Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Ballard Power Systems AG
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems AG, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems AG
Priority to DE10147149A priority Critical patent/DE10147149A1/de
Priority to US10/255,128 priority patent/US7247401B2/en
Publication of DE10147149A1 publication Critical patent/DE10147149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Ein Verfahren dient zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer luftatmenden Brennstoffzelle, mit einem von der Brennstoffzelle angetriebenen elektrischen Motor für den Fahrantrieb, einem zumindest teilweise über einen Elektromotor angetriebenen Kompressor zum Bereitstellen der Luft für die Brennstoffzelle und einem elektrischen Energiespeicher. Die Bereitstellung der elektrischen Leistung erfolgt in Abhängigkeit einer aus einer Fahrpedalanforderung ermittelten Leistungssollanforderung. Die Differenz zwischen der Leistungssollanforderung und der momentan durch die Brennstoffzelle lieferbaren Istleistung wird durch den elektrischen Energiespeicher gedeckt. Im Kompressor wird unmittelbar nach dem Auftreten der Fahrpedalanforderung Leistung zur Verfügung gestellt, bis ein Anstieg der Istleistung der Brennstoffzelle festzustellen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist durch die DE 195 40 824 C2 beschrieben. In dieser Anmeldung wird bereits herausgestellt, daß eines der Probleme bei der Bereitstellung von elektrischer Leistung durch eine Brennstoffzelle in der Luftversorgung der Brennstoffzelle selbst liegt.
  • Dabei spielt es keine Rolle, ob die Luftversorgung wie in der oben genannten Patentschrift ausschließlich über einen Elektromotor erfolgt, oder ob zur Energieversorgung des Kompressors ein Expander genutzt wird, welcher in der Brennstoffzelle entstehende Abgase entspannt, um die dabei gewonnene thermische Energie wieder dem Kompressor zuzuführen. Ein derartiger Aufbau ist beispielsweise aus der 197 55 116 C1 bekannt.
  • Beide diese an sich bekannten Systeme haben den entscheidenden Nachteil, daß die für den Kompressor erforderliche Leistung entweder als elektrische Leistung oder als aus den Abgasen zurückgewonnene Leistung durch die Brennstoffzelle selbst erzeugt wird. Dadurch entsteht ein entscheidendes Problem beim dynamischen Verhalten, da die Brennstoffzelle, aufgrund dieser eben beschriebenen Tatsache, die geforderte elektrische Energie nicht unmittelbar zur Verfügung stellen kann, da zuerst die erforderliche Luftmenge durch den Kompressor bereitgestellt werden muß.
  • Um diese dynamischen Nachteile auszugleichen ist es zum allgemeinen Stand der Technik geworden, über eine elektrische Energiespeichereinrichtung die Energie bereitzustellen, welche erforderlich ist, um eine auf der Fahrpedalanforderung basierende Leistungssollanforderung erfüllen zu können.
  • Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen bedeutet dies jedoch, daß elektrische Speichereinrichtungen, wie beispielsweise Batterien, eingesetzt werden müssen, welche eine vergleichsweise hohe Leistung und eine entsprechend große Energie zur Verfügung stellen können. Derartige Batterien sind jedoch immer sehr groß und schwer, was in Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Anforderungen an Gewicht und Bauraum einen gravierenden Nachteil darstellt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welches die Leistungsbereitstellung der Brennstoffzelle selbst schnellstmöglich startet und welches mit einer minimalen Energie bei minimaler Leistung aus der elektrischen Energiespeichereinrichtung auszukommen vermag.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Dadurch, daß der Kompressor unmittelbar mit dem Auftreten der Fahrpedalanforderung Leistung zur Verfügung gestellt bekommt, wird sichergestellt, daß der Kompressor unabhängig von der durch die Brennstoffzelle zur Verfügung gestellten Leistung anlaufen kann. Der Kompressor wird durch einen kleinen Leistungspeak praktisch "angeschoben". Sobald ein Ansteigen der Brennstoffzellenleistung festzustellen ist, kann die Bereitstellung von Leistung aus anderen Quellen als der Brennsstoffzelle für den Kompressor unterbrochen werden. Der weitere Betrieb des Kompressors ist dann über die von der Brennstoffzelle erzeugte Leistung sichergestellt.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung wird die Leistung für den Kompressor als elektrische Leistung aus dem Energiespeicher zur Verfügung gestellt.
  • Damit ist es möglich, die Brennstoffzelle weitaus schneller als bei den Verfahren gemäß dem Stand der Technik zu starten. Wird, wie beim Stand der Technik erwähnt, die Differenz zwischen Istleistung und Leistungssollanforderung dabei aus dem Energiespeicher gedeckt, so sinkt die erforderliche Energiemenge, welche aus dem elektrischen Energiespeicher kommen muß, da die Brennstoffzelle selbst schneller anläuft und schneller Energie zur Verfügung stellen kann. Parallel dazu wird das Niveau der maximalen erforderlichen Leistung gesenkt, so daß gegenüber dem Stand der Technik auch hier eine Minimierung stattfindet. Der elektrische Energiespeicher, welcher nunmehr nur noch einen weitaus kleineren Energiebetrag bei kleinerer Leistung zur Verfügung stellen muß, kann damit jedoch sehr viel kleiner, leichter und platzsparender gebaut werden, was insbesondere bei der Verwendung in einem Kraftfahrzeug von entscheidendem Vorteil ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und dem anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit Mitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • Fig. 2 ein Diagramm der in dem System benötigten und vorhandenen Leistungen bei einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik; und
  • Fig. 3 ein Diagramm der in dem System benötigten und vorhandenen Leistungen bei einem Verfahren gemäß der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Brennstoffzellensystem 1 besteht in seinem Kernaufbau aus einer Brennstoffzelle 2, welche beispielsweise als luftatmende PEM-Brennstoffzelle ausgebildet ist, und einem Gaserzeugungssystem 3.
  • Die Brennstoffzelle 2 wird durch das Gaserzeugungssystem 3 in an sich bekannter Weise mit wasserstoffhaltigem Gas versorgt. Des weiteren wird die Brennstoffzelle über einen Kompressor 4 und einen Antrieb 5 für den Kompressor 4, welcher zumindest teilweise über einen Elektromotor erfolgt, mit einem sauerstoffhaltigem Medium, z. B. Luft, versorgt.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 wird von einem Brennstoffzellen-Steuergerät 6 über die jeweils prinzipmäßig angedeuteten Steuer- bzw. Signalleitungen, welche in Fig. 1 immer punktiert dargestellt sind, gesteuert bzw. geregelt.
  • Die von der Brennstoffzelle 2 erzeugte elektrische Energie gelangt über elektrische Leitungselemente, welche in Fig. 1 jeweils gestrichelt dargestellt sind, zu einem elektrischen Motor 7, welcher für den Fahrantrieb des mit dem entsprechenden System ausgerüsteten Kraftfahrzeuges zuständig ist. Wird durch die Brennstoffzelle 2 dabei ein Leistungsüberschuß produziert, so gelangt dieser in eine Energiespeichereinrichtung 8.
  • Die Energiespeichereinrichtung 8 kann in an sich bekannter Weise als Batterie ausgebildet sein. Jedoch wäre auch die Verwendung eines Supercaps oder eine entsprechende Kombination aus Supercap und Batterie denkbar, so daß sehr hohe Ströme jeweils in dem Supercap zwischengespeichert werden und damit mit weitaus wenigeren Verlusten zeitlich sehr schnell dem System zur Verfügung gestellt werden können oder entsprechend sehr "schonend", also bei kleinerem Strom über einen größeren Zeitraum, in die Batterie eingelagert werden.
  • Die Steuerung des gesamten Fahrzeugs erfolgt in dem hier dargestellten Schema über ein Fahrzeug- Steuergerät 9, welches über entsprechende Steuerleitungen mit dem Brennstoffzellen-Steuergerät 6 und einem Motor-Steuergerät 10 kommuniziert.
  • Nachfolgend soll nun beschrieben werden, wie sich das Gesamtsystem um das Brennstoffzellensystem 1 verhält, wenn eine dynamische Steigerung der Leistung gefordert wird. Ausgangspunkt für eine derartige Leistungssteigerung ist im allgemeinen eine Fahrpedalanforderung, die im dynamischsten Fall als sprunghafte Leistungsvorgabe auftritt, wie dies durch die mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnete Fahrpedalanforderung angedeutet ist. Da eine derartige sprunghafte Leistungssteigerung zu einem Ruckeln des Fahrzeugs führen würde, wird durch das Fahrzeug-Steuergerät 9 diese Fahrpedalanforderung 11 in eine Leistungssollanforderung 12 umgewandelt, welche beispielsweise in Form eines Solldrehmoments dem Motor-Steuergerät 10 vorgegeben wird. Von dem Motor-Steuergerät 10 wird dann die erforderliche Motorstromanforderung zur Bereitstellung dieses Solldrehmoments an den elektrischen Motor 7 weitergegeben. Parallel dazu wird die Leistungssollanforderung, beispielsweise als Sollstrom 12' auch an das Brennstoffzellen-Steuergerät 6 weitergegeben. Das Brennstoffzellen-Steuergerät 6 steuert dann das Brennstoffzellensystem 1 entsprechend an, um schnellstmöglich den erforderlichen Strom für den elektrischen Motor 7 bereitzustellen. Dazu gibt das Brennstoffzellen- Steuergerät 6 einen aktuell verfügbaren Iststrom, welcher mit einer Istleistung (Pi) 13 korrespondiert, an das Fahrzeug-Steuergerät 9 zurück. Dieser Iststrom bzw. die Istleistung 13 ist im allgemeinen kleiner als die Leistungssollanforderung 12. Dementsprechend wird von dem Fahrzeug-Steuergerät 9 gegebenenfalls auch von dem Brennstoffzellen-Steuergerät 6, was hier jedoch nicht dargestellt ist, über eine entsprechende Steuerleitung mit dem Energiespeicher 8 korrespondiert. Der Energiespeicher 8 wird nun die erforderliche Leistungsdifferenz zur Verfügung stellen, so daß der elektrische Motor 7 aus Brennstoffzellensystem 1 und Energiespeicher 8 in der Summe den erforderlichen Motorstrom bekommt und das Fahrzeug prompt auf die Fahrpedalanforderung 11 reagieren kann.
  • Fig. 2 illustriert diesen soweit dem Stand der Technik entsprechenden Ablauf nochmals anhand von zwei Diagrammen, in welchen die Leistung P über der Zeit t aufgetragen ist.
  • Das obere Diagramm in Fig. 2 zeigt dabei die gestrichelt dargestellte Leistungssollanforderung 12, während die durchgezogene Linie die durch das Brennstoffzellensystem 1 lieferbare Istleistung 13 darstellt. Die Differenz, welche sich in der Fläche zwischen den beiden Linien 12, 13 ausdrückt, wird durch die im unteren Diagramm dargestellte Leistung 14 aus dem Energiespeicher 8 aufgefüllt, so daß das System insgesamt die Leistungssollanforderung 12 zu erfüllen vermag. Wie es in den Diagrammen gemäß Fig. 2 erkennbar ist, bedeutet dies jedoch, daß eine vergleichsweise hohe maximale Leistung p1 max durch den Energiespeicher 8 bereitgestellt werden muß. Auch die durch den Energiespeicher 8 bereitgestellte Energiemenge, also die Fläche unter der Kurve der Leistung 14 ist vergleichsweise groß.
  • In Fig. 3 ist nun dargestellt, wie bei einem derartigen System eine Verbesserung erfolgen kann. In Fig. 1 ist dazu die strichpunktiert dargestellte Stromleitung 15 vorhanden. Von dem Fahrzeug-Steuergerät 9 oder gegebenenfalls auch dem Brennstoffzellen-Steuergerät 6 wird, unmittelbar nach Auswertung der Fahrpedalanforderung 11, über den Energiespeicher 8 ein Strom zu dem Antrieb 5 für den Kompressor 4 geleitet. Dieser Strom verursacht einen Leistungspeak, startet den Kompressor 5 und stellt somit die schnelle Zufuhr von Luft zu der Brennstoffzelle 2 sicher. Die Brennstoffzelle 2 kann damit sehr viel schneller anlaufen und dementsprechend sehr viel schneller Istleistung 13 zum Antrieb des elektrischen Motors 7 zur Verfügung stellen.
  • Der genaue Ablauf wird durch die in Fig. 3 dargestellten Diagramme näher erläutert. Auch hier ist im oberen Teil des Diagramms wieder die gestrichelt dargestellte Leistungssollanforderung 12 erkennbar. Für das Bezugszeichen 13 ist wieder die durch die Brennstoffzelle bereitstellbare Istleistung bezeichnet. Die Kurve 14', die in dem nun hier vorliegenden Fall des Verfahrens die Leistung aus dem Energiespeicher 8 beschreibt, zeigt dabei das oben bereits erwähnte Verfahren. Sofort nach der Fahrpedalanforderung 11 wird ein Leistungspeak 16 von dem Energiespeicher 8 an den Antrieb 5 des Kompressors 4 abgegeben. Sobald daraufhin die Istleistung 13 der Brennstoffzelle 2 beginnt anzusteigen, wird die für den Antrieb 5 des Kompressors 4 bereitgestellte Leistung aus dem Energiespeicher 8 wieder reduziert. Der Anlauf der Brennstoffzelle 2 wird aufgrund dieser unmittelbaren Versorgung mit Luft sehr viel schneller erfolgen, da im allgemeinen davon ausgegangen werden kann, daß in den Leitungslängen des Gasererzeugungssystems soviel Reformat bzw. wasserstoffhaltiges Gas vorhanden ist, daß die Versorgung der Brennstoffzelle 2 ausreichend dynamisch erfolgen kann. Sobald die Brennstoffzelle 2 dann Leistung liefert läuft das oben genannte Verfahren gemäß dem Stand der Technik ab, wobei die Differenz zwischen der Leistungssollanforderung 12 und der verfügbaren Istleistung 13 wieder durch den Energiespeicher 8, hier insbesondere in Form des zweiten Leistungspeaks 17, der Kurve 14' gedeckt wird.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Brennstoffzelle 2 sehr viel schneller die Istleistung 13 liefert um die Leistungssollanforderung 12 alleine zu erfüllen, wird die aus dem Energiespeicher 8 benötigte Energiemenge, also die Fläche unter der Kurve 14' gegenüber der Fläche unter der Kurve 14 beim Stand der Technik kleiner. Durch die zeitliche Entkopplung der beiden Leistungspeaks 16, 17 wird außerdem erreicht, daß die maximal von dem Energiespeicher 8 geforderte Leistung P2 max kleiner wird. Damit sinkt auch der aus dem Energiespeicher 8 benötigte maximale Strom ab.
  • Dies ermöglicht es nun, den Energiespeicher 8 hinsichtlich seines Energieinhalts und seiner maximal lieferbaren Leistung Pmax weitaus kleiner zu dimensionieren, als dies bei einem Energiespeicher 8 gemäß dem Stand der Technik möglich wäre. Damit wird ein kleiner, leichterer und weitaus billigerer Energiespeicher in dem Kraftfahrzeug möglich, was hier die entsprechend günstigeren Auswirkungen auf Preis, Gewicht, Fahrleistung und für den Energiespeicher 8 erforderlichen Bauraum in dem Kraftfahrzeug ermöglicht.

Claims (6)

1. Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer luftatmenden Brennstoffzelle, einem von der Brennstoffzelle angetriebenen elektrischen Motor für den Fahrantrieb, einem zumindest teilweise über einen Elektromotor angetriebenen Kompressor zum Bereitstellen von Luft für die Brennstoffzelle und einem elektrischen Energiespeicher, wobei die Bereitstellung der elektrischen Leistung in Abhängigkeit einer aus einer Fahrpedalanforderung ermittelten Leistungssollanforderung erfolgt, und wobei die Differenz zwischen der Leistungssollanforderung und der momentan durch die Brennstoffzelle lieferbaren Istleistung durch den elektrischen Energiespeicher gedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kompressor (4) unmittelbar nach dem Auftreten der Fahrpedalanforderung (11) Leistung (16) zur Verfügung gestellt wird, bis ein Anstieg der Istleistung (13) der Brennstoffzelle (2) festzustellen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung (16) als elektrische Leistung aus dem elektrischen Energiespeicher (8) zur Verfügung gestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung (16) für den Kompressor (4) in Form einer zeitabhängigen Leistungskurve vorgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Energiespeicher (8) eine Batterie genutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Energiespeicher (8) ein Supercap genutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Energiespeicher (8) eine Kombination aus Batterie und Supercap genutzt wird.
DE10147149A 2001-09-25 2001-09-25 Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10147149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147149A DE10147149A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
US10/255,128 US7247401B2 (en) 2001-09-25 2002-09-24 Method and apparatus for operating a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147149A DE10147149A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147149A1 true DE10147149A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147149A Withdrawn DE10147149A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7247401B2 (de)
DE (1) DE10147149A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005598A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Daimler Ag Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Leistung
CN113511111A (zh) * 2021-09-01 2021-10-19 潍柴动力股份有限公司 燃料电池系统控制方法、装置、设备及可读存储介质
DE112004002540B4 (de) 2003-12-26 2023-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridsystem

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991864B2 (en) * 2003-09-23 2006-01-31 Utc Fuel Cells, Llc Storage of fuel cell energy during startup and shutdown
US8057929B2 (en) * 2003-10-20 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Regenerative compressor motor control for a fuel cell power system
US8795926B2 (en) 2005-08-11 2014-08-05 Intelligent Energy Limited Pump assembly for a fuel cell system
US20070087239A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 General Hydrogen Corporation Fuel cell fluid management system
US20070087232A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Robin Curtis M Capacitor hybrid fuel cell power generator
US20070087241A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 General Hydrogen Corporation Fuel cell power pack
US9034531B2 (en) * 2008-01-29 2015-05-19 Ardica Technologies, Inc. Controller for fuel cell operation
WO2009097146A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Ardica Technologies, Inc. A system for purging non-fuel material from fuel cell anodes
US8486570B2 (en) 2008-12-02 2013-07-16 General Electric Company Apparatus for high efficiency operation of fuel cell systems and method of manufacturing same
US20110020215A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Ryu Wonhyoung Chemical hydride formulation and system design for controlled generation of hydrogen
US8741004B2 (en) 2009-07-23 2014-06-03 Intelligent Energy Limited Cartridge for controlled production of hydrogen
US8808410B2 (en) 2009-07-23 2014-08-19 Intelligent Energy Limited Hydrogen generator and product conditioning method
US20110053016A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Daniel Braithwaite Method for Manufacturing and Distributing Hydrogen Storage Compositions
US8940458B2 (en) 2010-10-20 2015-01-27 Intelligent Energy Limited Fuel supply for a fuel cell
US20120282535A1 (en) * 2010-10-29 2012-11-08 Tibor Fabian Fuel cell charging system and method of use
US9169976B2 (en) 2011-11-21 2015-10-27 Ardica Technologies, Inc. Method of manufacture of a metal hydride fuel supply
JPWO2015064641A1 (ja) * 2013-10-31 2017-03-09 日本電気株式会社 電力制御システム、電力制御方法および記録媒体
US10871519B2 (en) 2017-11-07 2020-12-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell stack prediction utilizing IHOS
US10714767B2 (en) 2017-12-07 2020-07-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell air system safe operating region
US10590942B2 (en) 2017-12-08 2020-03-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interpolation of homotopic operating states
US11482719B2 (en) 2017-12-08 2022-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Equation based state estimate for air system controller
US10971748B2 (en) 2017-12-08 2021-04-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Implementation of feedforward and feedback control in state mediator
US10665875B2 (en) 2017-12-08 2020-05-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Path control concept
US10985391B2 (en) 2018-03-06 2021-04-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Real time iterative solution using recursive calculation
US10547070B2 (en) 2018-03-09 2020-01-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. STL actuation-path planning
CN113428050A (zh) * 2021-06-24 2021-09-24 一汽解放汽车有限公司 一种氢燃料电池的主驱动架构及其响应控制方法
US20230060085A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing battery overconsumption in a fuel cell system
CN115833078B (zh) * 2022-12-12 2023-07-21 中国人民解放军空军预警学院 一种基于sofc的直流微型电网的能源优化方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE19755116C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh PEM-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
DE10021945A1 (de) * 1999-05-06 2001-02-08 Nissan Motor Verteilungssystem für die elektrische Leistung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE19540824C2 (de) * 1995-11-02 2001-02-22 Xcellsis Gmbh Verfahren zur dynamischen Einstellung der Leistung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183895B1 (en) * 1996-07-02 2001-02-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Fuel-cell power generating system
JP2000036308A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4550955B2 (ja) * 1999-06-09 2010-09-22 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP4545285B2 (ja) * 2000-06-12 2010-09-15 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の起動制御装置
JP3580236B2 (ja) * 2000-10-04 2004-10-20 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4218202B2 (ja) * 2000-10-04 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する直流電源

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE19540824C2 (de) * 1995-11-02 2001-02-22 Xcellsis Gmbh Verfahren zur dynamischen Einstellung der Leistung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE19755116C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh PEM-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
DE10021945A1 (de) * 1999-05-06 2001-02-08 Nissan Motor Verteilungssystem für die elektrische Leistung für ein Brennstoffzellenfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002540B4 (de) 2003-12-26 2023-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridsystem
DE102014005598A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Daimler Ag Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Leistung
CN113511111A (zh) * 2021-09-01 2021-10-19 潍柴动力股份有限公司 燃料电池系统控制方法、装置、设备及可读存储介质
CN113511111B (zh) * 2021-09-01 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 燃料电池系统控制方法、装置、设备及可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
US7247401B2 (en) 2007-07-24
US20030077494A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147149A1 (de) Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102010026653B4 (de) Verfahren zum verwenden eines geschwindigkeitsregelungssystems in einem fahrzeug mit einem elektrischen antrieb
EP1824698A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
EP1300589A2 (de) Fahrzeug mit Hauptantriebsmotor, Kompressor und Stromquelle und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
DE102020004102A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
DE102010052797A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102005008156A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014219221B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1991453B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
EP2157313A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug
EP3186129B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
WO2004000597A1 (de) Kraftfahrzeug mit hybridantrieb
DE10148113A1 (de) Fahrzeug mit einem Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE102015004677B4 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
WO2014044340A2 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102012219848A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrerassistenzsystems
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
WO2020224929A1 (de) Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers beim betrieb eines fahrzeuges
EP1470018B2 (de) Fahrzeug mit bremsenergiespeicher
EP3242821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug gemäss dem füllstand des kraftstofftanks
DE102017124435A1 (de) Flurförderzeug mit Bremsunterstützung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3768537A1 (de) Modulares energieversorgungssystem für nutzfahrzeuge
EP1077828A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges mit elektroantrieb
EP2128957A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordstromnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8130 Withdrawal