EP2157313A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2157313A2
EP2157313A2 EP20090164366 EP09164366A EP2157313A2 EP 2157313 A2 EP2157313 A2 EP 2157313A2 EP 20090164366 EP20090164366 EP 20090164366 EP 09164366 A EP09164366 A EP 09164366A EP 2157313 A2 EP2157313 A2 EP 2157313A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starter
energy storage
energy
motor vehicle
temporary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090164366
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2157313A3 (de
Inventor
Hubert Schweiggart
Wolfgang Mueller
Guenter Reitemann
Michael Merkle
Marcus Abele
Christian Prag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2157313A2 publication Critical patent/EP2157313A2/de
Publication of EP2157313A3 publication Critical patent/EP2157313A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/02Starting apparatus having mechanical power storage of spring type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type

Definitions

  • the invention relates to the field of starters or starters for internal combustion engines, in particular for use in the automotive sector.
  • Starters for internal combustion engines are generally provided as an electrical machine that generates mechanical energy by converting electrical energy from an electrical system or from an accumulator, which are transmitted to start the internal combustion engine to this.
  • the electrical power required when starting an internal combustion engine is usually a multiple of the power required for the entire vehicle electrical system. Since the starting process, in which the internal combustion engine is brought from a speed of 0 to a minimum speed, is relatively short, i. Usually less than 5 seconds, the energy source, i. a car battery, subjected to a pulse-like power demand in which flow 1000 A or more, depending on the size of the vehicle engine.
  • the design of the vehicle battery or the entire energy management of the motor vehicle is designed for reasons of cost and for reasons of space savings not on the basis of the short peak value, but based on the required electrical power during normal operation.
  • the invention allows a cost-effective solution for supplying the electrical system of a motor vehicle during the startup process or even during an acceleration process and allows substantial support of automotive batteries, the state of charge is not sufficient for a startup, or allows support of the engine by bsp.
  • a starter generator generates kinetic energy which is supplied to the internal combustion engine.
  • the starter life is increased by the possible current control.
  • results in terms of noise and vibration a higher comfort during cold start of the engine.
  • the starting speed can be improved by improved energization of the starter.
  • the electrical system can be charged higher, since the invention allows compensation of a reduced state of charge of the vehicle battery.
  • the load on the vehicle battery is reduced during startup, which increases its life and, if appropriate, electrical connection circuits can be designed in accordance with a lower current.
  • Other embodiments of the invention allow a reduction in the load of the starter. If an auxiliary starter is used, the invention allows, if appropriate, to be dimensioned according to a lower power, whereby costs can be saved.
  • embodiments of the invention allow the multiple use of components of a vehicle power supply module, in particular the pulse inverter, whereby the above-mentioned advantages can be achieved by particularly simple modifications.
  • the concept underlying the invention is to provide the motor vehicle and in particular its power supply with a temporary energy storage, which supports the motor vehicle starter during the starting process, thereby increasing the burden of the motor vehicle battery reduces or supports the internal combustion engine by the temerature energy storage drive power supplied, which is supplied to the internal combustion engine, if this accelerates.
  • the temporary energy storage may support a starter generator, ie, the automotive starter, during acceleration by transmitting energy to the starter generator in accordance with a support signal or acceleration signal, which in turn converts the energy and assists the internal combustion engine.
  • the temporary energy storage is also connected to energy sources of the motor vehicle and is charged by means of these energy sources, eg. by means of vehicle electrical system, vehicle accumulator, recuperation generator, starter generator or alternator.
  • the temporary energy storage can be designed especially for the strong power output peaks
  • the Car battery can be designed according to only a relatively small fluctuating energy output, with output power peaks, as they occur at startup, are supplied in this case by the designed temporary energy storage.
  • lead-acid batteries which are used as motor vehicle accumulators can be designed according to a lower short-circuit current or starter current, whereby costs can be saved and the requirements for accumulators are weakened.
  • a start signal is used to trigger the transmission of energy from the temporary energy storage to support the start of the support, ie the energy transfer or initiates.
  • a start signal thus on the one hand a signal is referred to, which reproduces the start request, and on the other hand denotes a signal that represents the beginning of the support ie the support request, bsp. triggered by an acceleration request that is above a threshold, the threshold representing the acceleration that the engine is currently able to perform at maximum.
  • an energy source to charge the temporary energy storage basically electrical energy sources can be used (ie current sources), or kinetic energy sources can be used (ie kinetic energy, preferably rotational energy, for example from the kinetic energy of the vehicle or from the rotational movement of the internal combustion engine or rotational movements within the drive are derived).
  • the energy can be fed directly into the temporary energy storage, or can be fed indirectly from a converter in the temporary energy storage, the converter preferably as a generator or
  • the motor used is an electric machine that generates electric power from electric rotary motion as a generator, or generates a rotary motion as a motor of electric power.
  • a temporary energy storage ie a memory that stores mechanical energy, such as kinetic energy or elastic or potential energy, as such, ie for example in a flywheel or in a spring element or a memory, the electrical energy as such stores.
  • an energy management control or another central control is preferably provided, which is provided to deliver a corresponding charging signal, due to which the temporary energy storage is connected to the electrical system, the motor vehicle battery, a recuperation generator, the start generator or the output to electrical or mechanical energy to be charged.
  • Kinetic energy can preferably be stored as mechanical rotational energy in a flywheel, which is accelerated during charging and decelerated when the energy is released.
  • Elastic energy can be stored in a spring element, which is stretched or loaded for loading.
  • kinetic energy of a flywheel or elastic energy of a spring element is referred to as the mechanical energy.
  • Electrical energy can be stored preferably in the form of an electric field or as an electrochemical potential difference (or a combination thereof), but optionally also in the form of a magnetic field. Therefore, as a temporary energy storage which stores, as an electric memory, the energy stored therein as an electric field, a capacity such as a capacitor, ie, a double-layer capacitor (a DLC), an electrolytic capacitor, or the like is suitable.
  • capacitors of appropriate rated voltages may be used in which the energy is stored in the form of an electric field at the same voltage, ie 12V, 24V or 48V, or preferably in which the electric field is based on a significantly higher potential difference, ie at a voltage of at least 50 V, at least 80 V, at least 100 V, at least 150 V, at least 250 V, at least 350 V or at least 450 V.
  • Charging and discharging the same type of energy ie electrical Energy may be used, it may still be necessary to use an energy converter, which raises electrical energy from a voltage level to a higher voltage level to store the thus converted high-voltage energy or the high voltage of the capacitor during discharge in the usual Operating voltage of the starter or the electrical system converts, so that the currents can be combined in an effective manner.
  • an electrical energy source with a correspondingly high voltage which corresponds to the operating voltage of the capacitor, is used for the charging process instead of a converter.
  • a DC / DC converter is necessary in this case, which adapts the voltage of the capacitor to the voltage of the electrical system or the starter.
  • any type of DC / DC converters are suitable, which essentially generate an AC voltage from an input DC voltage, transform it into the desired voltage level, for example by means of a transformer, whereby the AC voltage thus transformed is smoothed before being used as a starting voltage.
  • DC voltage is delivered.
  • voltage / current transformers are also suitable, which generate a current from the energy stored in the capacitor by means of a charge pump, which is fed into the starter.
  • Starter generators are electrical machines that have two functions: (1) as starters, to which power is supplied to bring the drive shaft of the internal combustion engine from a speed of zero to a minimum speed, i. as a starter, and (2) as a generator, which is directly or indirectly connected to the drive shaft of the internal combustion engine to convert the rotational movement of the internal combustion engine into electrical energy during its operation, and to feed this into the electrical system, for example to the consumers connected thereto supply and charge the car battery.
  • a generator these can also be connected to the output in order to convert the kinetic energy of the vehicle into electrical energy and thus recuperate.
  • the starter generator serves as a starter
  • a generator of the starter generator operates as an alternator.
  • the starter generator is connected to an inventive control system or a vehicle electrical system management module according to the invention to be powered by the controller or the module during startup, and to the controller during normal operation of the internal combustion engine or to supply the module-generated current, which is suitably forwarded to the electrical system or to the motor vehicle accumulator.
  • the on-board network management module includes a starter function for the starter function as well as a pulse inverter, the current according to a desired duty cycle clocked and thus adjusts the amount of current to provide during the startup the starter current with a corresponding time course.
  • the electrical system management module preferably comprises a DC / DC converter, with which the voltage of the motor vehicle battery is converted to a level that is suitable for the starter generator. The DC / DC converter is thus connected to the pulse inverter to feed it with the converted voltage.
  • the DC / DC converter on the one hand to the car battery to be fed from it, and according to the invention also with the temporary energy storage, wherein a corresponding coupling device connects the temporary energy storage at the right time with the input of the DC / DC converter to transmit energy to the starter generator via the DC / DC converter and the pulse inverter at the peak current caused by the starting process.
  • the temporary energy storage can be connected via the coupling device directly to the pulse inverter, when its input voltage corresponds to the output voltage of the temporary energy storage.
  • the load which is caused by the starting process, and with the input of the pulse inverter, the respective energy sources loaded distributed to the vehicle battery and in particular the temporary energy storage, especially the temporary energy storage during the peak load to a very high degree Pulse inverter supplies electrical energy.
  • the electrical system module can be set up to initiate and control the charging of the temporary energy storage, for example by means of a charging signal.
  • the temporary energy storage according to peak current load (with a moderate capacity), and to design the automotive battery with a high capacity, but with a moderate peak power.
  • the tasks are distributed to the different power sources, with the peak load coverage provided by the temporary power storage, and the car battery providing average and less variable power, making it possible to design the respective sources according to their task.
  • This allows the use of capacities as a temporary energy storage, since these are especially designed for peak loads (i.e., high short-circuit currents), and a car battery, such as a lead-acid battery, provides above all a high capacity.
  • a flywheel is used, preferably in the form of a wheel that can be charged by being driven by an electric motor, or by it with the movement the internal combustion engine or the vehicle is driven.
  • the flywheel is preferably suitable for high speeds and stored, in particular flywheels allow a pulse-shaped load in the form of a strong deceleration, and thus can be used for the peak load described above.
  • the output of the kinetic energy of the flywheel can be provided on the one hand by direct mechanical coupling via a coupling device which connects at the time of starting the flywheel (via suitable gear) with the engine or its drive shaft to start the engine.
  • connection can also be provided between the flywheel and the mechanical side of the vehicle starter (or the starter generator).
  • the coupling of the kinetic energy store to the vehicle starter in this case means that the mechanical side of the vehicle starter is supported by the kinetic energy, wherein the connection between the store and the vehicle starter can be immediate or provided via the internal combustion engine, which is also connected to the vehicle starter during startup.
  • the coupling device which connects the temporary energy storage (whether a kinetic or an electrostatic) with the motor vehicle starter (with the electrical side of the motor vehicle starter or with the mechanical side of the motor vehicle starter) is preferably selectively triggered at the time of peak load during the starting process (or the acceleration process) to deliver the stored energy to the vehicle starter and thus to the internal combustion engine.
  • the addition of the stored energy in the temporary energy storage and the energy stored in the vehicle battery can be provided by a mechanical overlay on the internal combustion engine or on the mechanical side of the vehicle starter, or by an electrical overlay, optionally electrical conversion of the temporary energy or the energy of the car battery precedes.
  • the voltages are preferably delivered in the same voltage level, preferably in the voltage level of the motor vehicle starter, or in the voltage level of the electrical system.
  • the temporary energy storage has an energy storage capacity to support the starter, which is less than that of the total capacity of the car battery, but corresponds to a substantial proportion of the energy that must be applied by the car starter.
  • the proportion is preferably not less than 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 80%, 90% or 100% of the starter energy, or is greater than the starter energy, ie at least 100% of the starter energy , at least 120% of the starter energy, at least 150%, at least 200% or at least 250%. If the capacity of the temporary energy storage is greater than the required starter energy, then the temporary energy storage is not completely discharged during a startup.
  • the temporary energy storage Furthermore, it is advantageously able to emit a large part of the energy stored in it during the starting process, wherein an amount of energy can remain stored in the temporary energy storage, insofar as a proportion is transferred from the temporary energy storage to the vehicle starter, the proportion at least the above-mentioned proportion of the starter energy.
  • the invention is implemented as a starter or acceleration support device, then this includes the temporary energy storage, as well as a coupling device which is connected between temporary energy storage and an energy delivery point.
  • the energy delivery point of the device may be mechanical or electrical, where, in the case of the mechanical version, the energy delivery point is for example a shaft (eg a shaft connected to the internal combustion engine) and the coupling device is a mechanical coupling and in case of electrical expression the power delivery point is a (power) connection, and the coupling device comprises an electrical switch.
  • the starter support device further comprises a trigger connection with which the respective coupling device can be actuated, whereupon the temporary energy storage device is connected directly to the energy delivery point.
  • the energy delivery point can be connected to the corresponding side of the vehicle starter.
  • the trigger terminal may be sensitive to a signal which is electrical or mechanical in nature, i. hydraulic, pneumatic, electromechanical or a lever or shaft device which converts the signal into an actuating movement of the coupling device.
  • the starter assist device further includes a charging device for applying energy to the temporary energy storage (whether electrical or kinetic), the charging device being part of the starter assist device, and the assist device, preferably including a charging port together with the charging device, over which the temporary energy storage can be recharged.
  • the charging port can thus form an interface for kinetic or electrical energy.
  • the trigger terminal may also serve to control the coupling of the temporary energy storage to a power source provided for charging the temporary energy storage.
  • the invention may be implemented by a method that provides for coupling the temporary energy storage to the vehicle starter at the correct time (eg, by transmitting a trigger signal) to transfer energy from the storage to the starter.
  • the motor vehicle battery transmits energy to the motor vehicle starter, so that combines the energy of the energy storage device and the accumulator can be.
  • the method preferably provides that the temporary energy storage can be loaded, ie by means of kinetic or electrical energy, depending on the nature of the temporary energy storage.
  • the temporary energy storage for charging is connected to an energy source of the motor vehicle, which, as described above, can be kinetic or electrical in nature.
  • the charging by means of electricity from the electrical system is suitable when the internal combustion engine drives an alternator or the starter generator.
  • a charging signal or a trigger signal is preferably output, which leads to the transmission of energy from a power source to the temporary energy storage.
  • a source of energy is the car battery, the electrical system, the generator, the output (in the case of mechanical energy), inter alia
  • the invention can be implemented by means of a motor vehicle electrical system management module with a pulse-controlled inverter, which receives energy from the temporary energy storage on the one hand and receives energy from the electrical system or the motor vehicle accumulator on the other.
  • the supply of energy is preferably coordinated so that during peak load both energy sources (i.e., the accumulator and the energy storage) are combined.
  • the temporary energy storage device is preferably an energy store which emits the energy electrically, wherein the electrically emitted energy of the temporary energy storage before the pulse-controlled inverter or after the pulse-controlled inverter can be combined with the electrical energy of the motor vehicle accumulator.
  • a DC / DC converter is provided within the motor vehicle electrical system management module, which can be supplied by the temporary energy storage, the car battery or both with electric current, and the converted current to the pulse inverter and thus to the motor vehicle starter can deliver.
  • the pulse inverter is preferably connected to a start control, which is part of the electrical system management module and controls the duty cycle of the pulse inverter according to the one controlled or desired startup course.
  • an additional starter ie, starter
  • the starter generator as well as the additional starter according to the invention is supplied with energy (be it kinetic or electrical), which comes from both the accumulator and from the temporary energy storage.
  • an operating mode control according to the invention may be designed such that using the invention more starting operations than previously usual are performed, wherein, for example, the driving strategy can be changed, for example by changing thresholds be that it comes more frequently in driving situations to start / stop.
  • the invention is preferably used in power units of automobiles, ie, for example, automobiles or trucks, but may also be used in other combustion engine-powered vehicles.
  • the invention is suitable for use in vehicles with start / stop control, in which the engine is stopped not only by the driver, but also by an automatic in given situations and also automatically restarted. This can save energy through the more efficient operation of the internal combustion engine.
  • the invention is suitable for use in hybrid engines in which the internal combustion engine and an electric machine are used in parallel or in series with the drive. Since the starting of the internal combustion engine can also be carried out with the electric machine provided for the drive, the energy from the temporary energy store is preferably transmitted to the electric machine provided for the drive. Optionally provided additional starters or starters can also according to the invention receive energy from the temporary energy storage to facilitate the starting process.
  • the FIG. 1 shows a support device 10 according to the invention, which includes a temporary energy storage 12 and a coupling device 14.
  • the coupling device 14 connects the temporary energy storage 12 to a power delivery point 16 of the support device.
  • the coupling device comprises a trigger terminal 18, via which start signals can be input.
  • the arrow shown in reference numeral 18 shows the input direction of the start signals.
  • the energy delivery point 16 is connected to a starter 20, which in the case of starting energy from the temporary energy storage 12, in which it transfers energy to the docking device 14, as indicated by the arrow between FIGS. 12 and 14, with the docking device 14 passing the energy to the energy delivery point, which then releases the energy as indicated by the arrow between FIGS. 16 and 20 is forwarded to the starter.
  • a starter 20 which in the case of starting energy from the temporary energy storage 12, in which it transfers energy to the docking device 14, as indicated by the arrow between FIGS. 12 and 14, with the docking device 14 passing the energy to the energy delivery point, which then releases the energy as indicated by the
  • the energy delivery point 16 is an electrical interface, preferably an electrical connection, which is suitable for transmitting at least 50 A, at least 100 A, at least 200 A or at least 500 A. According to these currents, the temporary energy storage or its maximum peak current is designed. This electrical energy is forwarded to the electrical side of the motor vehicle starter 20.
  • the trigger terminal 18 is also used to control the charging of the temporary energy storage, whereby the temporary energy storage 12 is received via the docking device 14 from the starter (ie the mechanical side or the electrical side or from another power source) and thereby charged.
  • the trigger terminal is preferably connected to a central controller, a start control or to a power management (not shown) for receiving a charge signal from this component.
  • the motor vehicle starter 20 also receives energy during the starting process from a motor vehicle accumulator 30 which, according to another coupling device 32, for example a starter switch, transmits this energy via a further interface 34 to the starter 20.
  • the interface 34 may coincide with the interface 16, so that the two currents are added, which are output from temporary energy storage and car battery.
  • the coupling device between the motor vehicle accumulator 30 and the starter 20 is provided with a trigger connection 36, which is temporally coupled to the trigger connection 18.
  • only one coupling device can be used when the temporary energy storage is connected to the motor vehicle accumulator via a switch which transmits the energy of the temporary energy storage to the vehicle battery in the event of starting, whereby the energies of the temporary energy storage and be combined of the car battery before they are delivered to the vehicle starter 20.
  • the motor vehicle battery 30 is also connected via a connection 40 to a vehicle electrical system 50, which is fed by the motor vehicle accumulator.
  • the automotive battery 30 itself is also connected via a connection 60 to the motor vehicle starter 20, which in the in FIG. 1 illustrated case corresponds to a starter generator.
  • the starter generator generates energy which is fed via the connection 60 into the motor vehicle battery 30.
  • the feeding direction in this case which corresponds to the process of loading, is shown by the arrow between reference numeral 60 and reference numeral 30.
  • the temporary energy storage 12 is charged, as shown by the connection 70 between the starter generator 20 and temporary energy storage 12.
  • a connection can be provided between the vehicle electrical system 50 and the temporary energy storage 12, which in the normal operating state, ie outside of starting processes, recharges the temporary energy storage with the internal combustion engine running.
  • the charging current may be a fraction of the peak current transferred from the temporary energy storage to the starter generator during start-up.
  • the charging power can be many times lower than the output power of the temporary energy storage, wherein the output power to the charging power behaves as greater than 10: 1, greater than 100: 1, greater than 1000: 1, greater than 10000: 1 or more.
  • the charging process of the temporary energy storage may be more than 10 seconds, more than 3 seconds, more than 1 minute, more than 5 minutes, or more than 30 minutes, whereas the energy output during startup is less than 10 seconds, less than 5 seconds or less than 3 seconds.
  • the temporary energy storage does not serve as an energy source during the entire boot process, but only during a first portion of the boot process, for example, in the first half, in the first third, or in the first tenth of the boot process.
  • the first 0.3 seconds or less than the first 0.5 seconds of energy from the temporary energy storage to the vehicle starter since a support of the car battery during the the first phase of the starting process already leads to a significant reduction in the peak load.
  • a support of the car battery during the the first phase of the starting process already leads to a significant reduction in the peak load.
  • they may not directly provide the starting current but are subject to some delay, depending on the accumulator composition and ionic velocity, during which, for example, a temporary energy storage capacitor provides most of the starting energy.
  • the different power densities (ie supply speeds) or energy dissipation behavior of capacitors and motor vehicle accumulators can thus be combined, so that in a first phase the temporary energy storage provides a large part of the required starting energy, and in a second phase the motor vehicle accumulator the predominant part the energy required for starting.
  • the FIG. 2 shows a block diagram that implements the invention.
  • the circuit shown includes a starter generator 120, as well as an optional cold start starter 122, the additional starter supports the starter generator 120, especially during cold starts.
  • a vehicle electrical system management module 190 is connected both to the starter generator 120 and to the cold start starter 122, as well as to a vehicle electrical system represented by the consumer 150.
  • the on-board network management module comprises a signal input 192 for receiving sensor and control signals.
  • the module 190 is connected to a temporary energy storage 112 and to a motor vehicle accumulator 130. Both may be stressed in the startup phase and provide electrical power to operate the starter generator 120 and the optional cold start starter 122.
  • the module 190 preferably connects the temporary energy storage 112 during startup only with the starters 120, 122, and not with the electrical system 150, whereas the battery 130 supplies the vehicle electrical system 150 during the starting process.
  • the on-board network management module 190 may further comprise a controller, which regulates the power output to the on-board network 150 on the one hand, and controls the connection between the temporary energy store and the accumulator 130 during the start-up procedure.
  • the temporary energy storage 112 is preferably designed as a double-layer capacitor (DLC).
  • the electrical system management module preferably comprises a pulse inverter with which the regulation described above can be provided.
  • the pulse inverter is supplied by both the accumulator 130 and the energy storage 112 during startup, with the pulse inverter passing the energy to the generators in accordance with drive (i.e., set duty cycle).
  • the FIG. 3 shows one too FIG. 2 alternative circuit with an on-board network management module 290, to which a car starter 220 and an optional additional cold start starter 222 is connected.
  • these are supplied with energy via the on-board network management module 290, which originates from that in the temporary energy storage 212 which is connected to the on-board network management module 290, as well as the accumulator 230, which is connected to the on-board network management module 290.
  • the accumulator 230 is connected in a direct manner, ie not via the vehicle electrical system management module with a vehicle electrical system 250, the in FIG. 3 represented as a consumer.
  • the on-board network management module also includes a pulse inverter, which is supplied by the battery 230.
  • the output power of the pulse-controlled inverter is combined to the (time-related) energy of the temporary energy storage 212 and delivered to the starters 220, 222.
  • the onboard power management module 290 may include a DC / DC converter to adjust the voltage level of the battery 230, the voltage level of the temporary energy storage 212 or both voltage levels to the voltage level of the starter adapt, or adapt to the voltage level of the input of the pulse inverter within the on-board network management module 290.
  • the circuit of FIG. 2 includes the circuit of FIG. 3 a signal terminal 292 provided on the on-board network management module 290.
  • the starting process is controlled via this connection, and preferably also the charging process of the temporary energy storage 212 and the accumulator 230, as well as the pulse inverter and an optionally present DC / DC converter in order to supply the generators 220 with a suitable current during the starting process, if necessary to supply a predetermined current profile.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a vehicle electrical system management module for implementing the invention.
  • Vehicle electrical system management module 390 shown comprises a pulse inverter 390a, a DC / DC converter 390b, a starter current clock 390c, and a memory monitoring / control 390d, which further comprises a communication interface.
  • the circuit shown at 390d may be implemented by means of a programmed microcontroller or processor.
  • Circuit 390d further includes an input 392 suitable for input and output of signals, in particular for input of starter signals. In the case of a starter signal at the input 392, the circuit 390d causes a corresponding control of the starter current clock 390c via a connection 395.
  • the starter current clock 390c provides a corresponding signal sequence to suitably drive the pulse inverter 390a. Therefore, a control connection between starter current clock 390c and pulse inverters in the form of a connection 393 is provided.
  • the circuit 390d is connected to the DC / DC converter via a connection 396 to drive the DC / DC converter.
  • This converter converts a voltage applied to the DC / DC converter input 397 and outputs it to the pulse inverter 390a at the DC / DC converter output 398.
  • the DC / DC converter 390b thus supplies electrical energy to the temporary energy storage to charge it for later use.
  • the energy that is required for charging comes from the electrical system and in particular from the generator that powers the electrical system, which, for example, recuperation energy (kinetic energy of the vehicle, electrically converted) flows into the temporary energy storage.
  • recuperation energy kinetic energy of the vehicle, electrically converted
  • the output of energy from the temporary energy storage is used to support the starter or starter generator during startup. Further, with energy of the temporary energy storage stored therein, a starter generator can be operated while driving, as is the case with mild hybrid drives.
  • the temporary energy storage not only provides energy for acceleration support, but preferably also during starting.
  • the starter generator is assisted by the temporary energy storage during acceleration, thereby assisting the internal combustion engine in generating traction power.
  • This support of the internal combustion engine by the temporary energy storage is called "active boost" and can be used not only in mild hybrid drives, but also in conventional engine drives with starter generator.
  • the temporary energy storage is also preferably used to support the electrical system, ie transmits electrical energy to the electrical system to support the start generator (or other generator that powers the electrical system) in generating electrical energy to supply the electrical system.
  • the energy required for this purpose was previously stored in the temporary energy storage, for example, electrical energy from recuperation processes.
  • the input 397 can be connected to the vehicle accumulator and / or to the temporary energy storage.
  • the accumulator or the temporary energy store can be connected directly to the pulse inverter 390a via the input 399 if the input voltage level for the pulse inverter 390a corresponds to the voltage level of the energy source connected to the input 399.
  • the DC / DC converter 390b is thus necessary to adapt electrical energy sources such as accumulator or temporary energy storage to the voltage level of the input of the pulse inverter 390a. If no starter is required, the electrical energy can be input directly to the pulse inverter via terminal 399.
  • the pulse inverter 390a is further connected via connection 394 to the controller circuit 390d for receiving therefrom corresponding control signals by which, for example, the duty ratio of the pulse inverter 390a is adjusted.
  • the pulse inverter 390a further includes an output 400 to which a starter generator, a starter or both can be connected.
  • the circuit of FIG. 4 be used to convert the energy in the opposite direction and feed into the accumulator or in the temporary energy storage.
  • the DC / DC converter draws a current from an alternator or from the starter generator and converts the connected voltage corresponding to the charging voltage of the accumulator or the charging voltage of the temporary energy storage.
  • the DC / DC converter is used in both directions.
  • a recuperation generator can be used as the energy source for charging the accumulator or temporary energy storage.
  • the voltage generated by the Rekuperationsgenerator is fed via the DC / DC converter, for example, in the electrical system and / or in the temporary energy storage and the accumulator.
  • the pulse inverter can be used as a chopper for DC / DC conversion.
  • temporary energy storage 112 is during normal operation, i. during the charging of the alternator or a Rekuperationsgenerator equally connected to the electrical system, optionally via charging devices (such as a pulse inverter or DC / DC converter), the on-board electrical power or the current of the Rekuperationsgenerators in a corresponding charging current for the accumulator or for the temporary energy storage recycle.
  • the alternator or the start generator comprises a controllable rectifier circuit, for example a MOSFET rectifier circuit, preferably with a pulse inverter, which comprises a controllable rectifier circuit.
  • the accumulator and also the temporary energy storage device can be connected to a respective charging device, which draws electrical energy from an energy source and passes it on to the components to be charged in accordance with a corresponding charging method.
  • Suitable energy sources are, in particular, an alternator, a recuperation generator or a starter generator.
  • energy sources are generally suitable electrical machines that are operated as a generator, such as AC machines with rectifier circuit and possibly with controller, DC machines, or the like.
  • the implementation of control and regulation steps can be provided by means of a programmable processor and associated software, by means of a software / hardware combination, wherein the hardware provides a part of the method steps, or by means of a hard-wired circuit.
  • the temporary energy storage, the coupling device and the charging device of the temporary energy storage are preferably permanently installed in a motor vehicle.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterstützungsvorrichtung zur Unterstützung eines Kfz-Akkumulators oder eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, der von einem Kfz-Bordnetz sowie einem Kfz-Starter bzw. von einem Beschleunigungswunsch belastet wird. Die Unterstützungsvorrichtung umfasst: einen Temporärenergiespeicher und eine Ankopplungseinrichtung, die zwischen dem Temporärspeicher und einer Energieabgabestelle geschaltet ist, die zum Anschluss an den Kfz-Starter (und somit an den Verbrennungsmotor) eingerichtet ist. Der Temporärenergiespeicher ist eingerichtet ist, zumindest einen Anteil der in dem Temporärenergiespeicher zwischengespeicherten Energie über die Ankopplungseinrichtung und die Energieabgabestelle an den Kfz-Starter abzugeben. Die Ankopplungseinrichtung umfasst einen Triggeranschluss, der zum Empfang eines Startsignals eingerichtet ist, wobei die Ankopplungseinrichtung eingerichtet ist, eine energieübertragende Verbindung zwischen Energieabgabestelle und Temporärenergiespeicher in Reaktion auf ein an dem Triggeranschluss anliegendem Signal herzustellen. Die Unterstützungsvorrichtung umfasst eine Ladevorrichtung, die mit dem Temporärenergiespeicher verbunden ist und eingerichtet ist, Energie von dem Kraftfahrzeug zu beziehen und an den Temporärenergiespeicher weiterzuleiten. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Unterstützung, bei dem eine Temporärenergiequelle Energie an einen Starter abgibt, wenn der Startvorgang durchgeführt wird, zusätzlich zu dem Kfz-Akkumulator, der den Starter antreibt, sowie zur Unterstützung des Verbrennungsmotors bei Beschleunigungsvorgängen. Die Temporärenergiequelle wird aufgeladen, wenn keine Unterstützung vorliegt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Anlasser bzw. Starter für Verbrennungsmotoren, insbesondere für Anwendung im Kraftfahrzeugbereich. Starter für Verbrennungsmotoren werden im Allgemeinen als elektrische Maschine vorgesehen, die durch Umwandlung von elektrischer Energie aus einem Bordnetz bzw. aus einem Akkumulator mechanische Energie erzeugt, welche zum Starten des Verbrennungsmotors an diesen übertragen werden.
  • Die beim Starten eines Verbrennungsmotors benötigte elektrische Leistung liegt üblicherweise um ein Vielfaches über der für das gesamte Bordnetz benötigten Leistung. Da der Startprozess, bei dem der Verbrennungsmotor von einer Drehzahl von 0 auf eine Mindestdrehzahl gebracht wird, relativ kurz ist, d.h. üblicherweise weniger als 5 Sekunden, wird die Energiequelle, d.h. ein Kfz-Akkumulator, einer impulsartigen Leistungsanforderung ausgesetzt, bei der je nach Größe des Fahrzeugmotors 1000 A oder mehr fließen. Die Auslegung des Kfz-Akkumulators bzw. des gesamten Energiemanagements des Kraftfahrzeugs wird aus Kostengründen und aus Gründen der Raumersparnis nicht anhand des kurzen Spitzenwerts ausgelegt, sondern anhand der im Normalbetrieb erforderlichen elektrischen Leistung.
  • Aus diesen Gründen ist auch bei einer mehr als ausreichenden Dimensionierung des Kfz-Akkumulators beim Startvorgang mit einem starken Spannungseinbruch zu rechnen, bei dem die Spannung des Bordnetzes durch die Belastung deutlich verringert wird und somit eine kontinuierliche gleichmäßige Versorgung der am Bordnetz angeschlossenen Verbraucher nicht möglich ist. Insbesondere bei nicht vollständig geladenen Kfz-Akkumulatoren, wie sie beispielsweise bei Fahrten mit geringer Drehzahl (vgl. Stadtverkehr bzw. Stau) auftreten, ist der zur Verfügung gestellte Starterstrom nicht ausreichend, um einen erfolgreichen Startvorgang durchzuführen. Gleiche Probleme ergeben sich bei Starts mit kalter Batterie, da bei tiefen Temperaturen der abrufbare Starterstrom gegenüber hohen Temperaturen stark verringert ist.
  • Es ist bekannt, bei nicht ausreichendem Starterstrom eine externe Stromquelle heranzuziehen, beispielsweise ein dafür ausgelegter externer Hochstromakkumulator oder ein Bordnetz eines anderen Kraftfahrzeugs. Derartige Lösungen sind jedoch nachteilig, da diese nicht in jeder Situation bereitstehen, zusätzliche Kosten verursachen, unpraktikabel in der Handhabung sind und im Allgemeinen nicht in der Lage sind, den beim Startvorgang auftretenden Spitzenstrom vollständig zu kompensieren, ohne dass sich im Bordnetz während des Startvorgangs kurzfristige Spannungseinbrüche ergeben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Mechanismus vorzusehen, mit dem ein E-nergiefehlbetrag innerhalb des Bordnetzes zuverlässig und auf einfache Weise kompensiert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung erlaubt eine kostengünstige Lösung zur Versorgung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs während des Startvorgangs oder auch während eines Beschleunigungsvorgangs und ermöglicht eine substantielle Unterstützung von Kfz-Akkumulatoren, deren Ladezustand nicht für einen Startvorgang ausreicht, oder ermöglicht eine Unterstützung des Verbrennungsmotors, indem bsp. ein Startergenerator kinetische Energie erzeugt, die dem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Zudem wird die Anlasserlebensdauer durch die mögliche Stromregelung erhöht. Ferner ergibt sich hinsichtlich Geräusche und Vibrationen ein höherer Komfort beim Kaltstart des Verbrennungsmotors. Darüber hinaus kann die Startgeschwindigkeit durch verbesserte Bestromung des Anlassers verbessert werden. Das Bordnetz kann höher belastet werden, da die Erfindung eine Kompensation eines verringerten Ladezustands des Kfz-Akkumulators ermöglicht. Schließlich wird die Belastung des Kfz-Akkumulators während des Startvorgangs verringert, wodurch sich dessen Lebensdauer erhöht und gegebenenfalls elektrische Verbindungsschaltungen gemäß einem geringeren Strom ausgelegt werden können. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen eine Verringerung der Belastung des Starters. Falls ein Zusatzanlasser verwendet wird, erlaubt die Erfindung, gegebenenfalls diesen gemäß einer geringeren Leistung zu dimensionieren, wodurch sich Kosten einsparen lassen. Ferner erlauben Ausführungen der Erfindung die mehrfache Ausnutzung von Komponenten eines Bordnetzmoduls, insbesondere des Pulswechselrichters, wodurch sich die oben genannten Vorteile durch besonders einfache Modifikationen erreichen lassen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Konzept liegt darin, das Kraftfahrzeug und insbesondere dessen Stromversorgung mit einem Temporärenergiespeicher vorzusehen, der während des Startvorgangs den Kfz-Starter unterstützt, wodurch sich die Belastung des Kfz-Akkumulators verringert, oder der den Verbrennungsmotor unterstützt, indem der Temporärenergiespeicher Antriebsenergie beisteuert, die dem Verbrennungsmotor zugeführt wird, wenn dieser beschleunigt. Ferner kann der Temporärenergiespeicher einen Startergenerator, d.h. den Kfz-Starter während einer Beschleunigung unterstützen, indem der Temporärenergiespeicher gemäß einem Unterstützungssignal bzw. Beschleunigungssignal Energie an den Startergenerator überträgt, der wiederum die Energie umwandelt und den Verbrennungsmotor unterstützt. Der Temporärenergiespeicher ist ferner an Energiequellen des Kraftfahrzeugs angeschlossen und wird mittels dieser Energiequellen aufgeladen, bsp. mittels Bordnetz, Kfz-Akkumulator, Rekuperationsgenerator, Startergenerator oder Lichtmaschine. Während die Energieabgabe sehr kurzfristig ist und zwar eine sehr hohe Leistung, jedoch einen überschaubaren Energiebetrag liefern muss, kann der Ladevorgang sich über einen längeren Zeitraum hinziehen, und stellt keine höhere Belastung dar. Der Temporärenergiespeicher kann insbesondere für die starken Abgabeleistungsspitzen ausgelegt werden, wobei der Kfz-Akkumulator gemäß einer nur relativ gering schwankenden Energieabgabe ausgelegt werden kann, wobei Abgabeleistungsspitzen, wie sie beim Starten auftreten, in diesem Fall vom dafür ausgelegten Temporärenergiespeicher geliefert werden. Somit können beispielsweise Bleiakkumulatoren, die als Kfz-Akkumulator verwendet werden, gemäß einem geringeren Kurzschlussstrom bzw. Starterstrom ausgelegt werden, wodurch sich Kosten einsparen lassen und die Anforderungen für Akkumulatoren abgeschwächt werden. Da die Erfindung zur Unterstützung des Startvorgangs des Verbrennungsmotors und zur Unterstützung des Verbrennungsmotors, vorzugsweise über den Starter, verwendet wird, wird zum Auslösen der Übertragung von Energie vom Temporärenergiespeicher zur Unterstützung ein Startsignal verwendet, das den Beginn der Unterstützung, d.h. des Energieübertrags kennzeichnet bzw. einleitet. Als Startsignal wird somit zum einen ein Signal bezeichnet, das den Startwunsch wiedergibt, und zum anderen ein Signal bezeichnet, das den Beginn der Unterstützung d.h. die Unterstützungsanforderung wiedergibt, bsp. ausgelöst durch eine Beschleunigungsanforderung, die über einem Schwellwert liegt, wobei der Schwellwert die Beschleunigung wiedergibt, die der Verbrennungsmotor momentan maximal zu leisten im Stande ist.
  • Als Energiequelle, um den Temporärenergiespeicher aufzuladen, können grundsätzlich elektrische Energiequellen verwendet werden (d.h. Stromquellen bzw. Spannungsquellen), oder es können kinetische Energiequellen verwendet werden (d.h. kinetische Energie, vorzugsweise Rotationsenergie, die beispielsweise von der Bewegungsenergie des Fahrzeugs oder von der Rotationsbewegung des Verbrennungsmotors oder Drehbewegungen innerhalb des Antriebs abgeleitet werden). Hierbei kann die Energie direkt in den Temporärenergiespeicher eingespeist werden, oder kann indirekt von einem Wandler in den Temporärenergiespeicher eingespeist werden, wobei der Wandler vorzugsweise eine als Generator oder Motor verwendete elektrische Maschine ist, die aus elektrischer Rotationsbewegung als Generator elektrische Energie erzeugt, oder als Motor aus elektrischer Energie eine Rotationsbewegung erzeugt. Demgemäß sind zwei verschiedene Arten von Energiespeicher als Temporärenergiespeicher geeignet, d.h. ein Speicher, der mechanische Energie, beispielsweise kinetische Energie oder elastische bzw. potentielle Energie, als solche speichert, d.h. beispielsweise in einer Schwungmasse oder in einem Federelement oder ein Speicher, der elektrische Energie als solche speichert. Zur Steuerung der Aufladung ist vorzugsweise eine Energiemanagementsteuerung oder eine andere zentrale Steuerung vorgesehen, die vorgesehen ist, ein entsprechendes Ladesignal abzugeben, aufgrund dessen der Temporärenergiespeicher mit dem Bordnetz, dem Kfz-Akkumulator, einem Rekuperationsgenerator, dem Startgenerator oder dem Abtrieb verbunden ist, um mittels elektrischer oder mechanischer Energie aufgeladen zu werden.
  • Kinetische Energie lässt sich vorzugsweise als mechanische Rotationsenergie in einer Schwungmasse speichern, die beim Laden beschleunigt wird und beim Abgeben der Energie abgebremst wird. Elastische Energie lässt sich in einem Federelement speichern, das zum Laden gespannt bzw. aufgezogen wird. In diesem Kontext wird als mechanische Energie kinetische Energie einer Schwungmasse oder elastische Energie eines Federelements bezeichnet. Elektrische Energie lässt sich vorzugsweise in Form eines elektrischen Feldes oder als elektrochemische Potentialdifferenz (oder eine Kombination hiervon) speichern, gegebenenfalls aber auch in Form eines magnetischen Feldes. Daher eignet sich als Temporärenergiespeicher, der als elektrischer Speicher die in ihm gespeicherte Energie als elektrisches Feld speichert, eine Kapazität, beispielsweise ein Kondensator, d.h. ein Doppelschichtkondensator (ein DLC), ein Elektrolytkondensator, oder Ähnliches. Insbesondere bei der Verwendung von Temporärenergiespeichern elektrischer Art in Form eines elektrostatischen Feldes, d.h. beispielsweise als Kondensator, eignen sich insbesondere besonders hohe Spannungen, um die Energie temporär zu speichern. Da die Energiemenge proportional zum Quadrat der Spannung ist, werden somit als Temporärenergiespeicher vorzugsweise Kondensatoren mit einer Nenn- oder Betriebsspannung oberhalb der Betriebsspannung des Bordnetzes verwendet, wodurch zwar eine Spannungswandlung notwendig wird, jedoch gleichzeitig eine deutlich höhere Energiemenge auf gleichem Volumen speicherbar ist. Beträgt die Bordnetzspannung beispielsweise 12 V, 24 V oder 48 V, so können Kondensatoren mit entsprechenden Nennspannungen verwendet werden, in denen die Energie in Form eines elektrischen Feldes mit der gleichen Spannung, d.h. 12 V, 24 V oder 48 V gespeichert wird, oder vorzugsweise in denen das elektrische Feld auf einer deutlich höheren Potentialdifferenz beruht, d.h. auf einer Spannung von mindestens 50 V, mindestens 80 V, mindestens 100 V, mindestens 150 V, mindestens 250 V, mindestens 350 V oder mindestens 450 V. Wenn daher zum Speichern, Laden und Entladen die gleiche Energieart, d.h. elektrische Energie, verwendet wird, so kann es dennoch erforderlich sein, einen Energiewandler einzusetzen, der elektrische Energie von einem Spannungsniveau auf ein höheres Spannungsniveau hebt, um die so umgewandelte Energie mit hoher Spannung zu speichern oder der die hohe Spannung des Kondensators beim Entladen in die übliche Betriebsspannung des Starters bzw. des Bordnetzes umwandelt, damit die Ströme in effektiver Weise kombiniert werden können. In einer weiteren Ausführungsform wird für den Ladevorgang anstatt eines Wandlers eine elektrische Energiequelle mit entsprechend hoher Spannung verwendet, die der Betriebsspannung des Kondensators entspricht. Zum Entladen ist in diesem Fall ein DC/DC-Wandler notwendig, der die Spannung des Kondensators an die Spannung des Bordnetzes bzw. des Starters anpasst. Als Wandler sind prinzipiell jede Art von DC/DC-Wandlern geeignet, die im Wesentlichen aus einer Eingangs-Gleichspannung eine Wechselspannung erzeugen, diese beispielsweise mittels eines Transformators in die gewünschte Spannungsebene transformieren, wobei die so transformierte Wechselspannung geglättet wird, bevor sie als Ausgangs-Gleichspannung abgegeben wird. Grundsätzlich eignen sich auch Spannungs-/Stromwandler, die aus der im Kondensator gespeicherten Energie mittels einer Ladungspumpe einen Strom erzeugen, der in den Starter eingespeist wird.
  • Bei der Verwendung von Startergeneratoren kann die Erfindung besonders effektiv umgesetzt werden. Startergeneratoren sind elektrische Maschinen, die zwei Funktionen haben: (1) als Starter, denen Strom zugeführt wird, um die Antriebswelle des Verbrennungsmotors von einer Drehzahl von Null auf eine Mindestdrehzahl zu bringen, d.h. als Anlasser, und (2) als Generator, der mit der Antriebswelle des Verbrennungsmotors direkt oder indirekt verbunden ist, um die Drehbewegung des Verbrennungsmotors während dessen Betrieb in elektrische Energie umzuwandeln, und um dieses in das Bordnetz einzuspeisen, beispielsweise um die daran angeschlossenen Verbraucher zu versorgen und um den Kfz-Akkumulator aufzuladen. Als Generator können diese auch mit dem Abtrieb verbunden sein, um die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umzuwandeln und somit rekuperieren. Als Starter dient somit der Startergenerator als Anlasser, wohingegen als Generator der Startergenerator als Lichtmaschine arbeitet. Da die verschiedenen Betriebsmodi auch eine aufwändige Steuerung erfordern, ist der Startergenerator an eine erfindungsgemäße Regelung oder ein erfindungsgemäßes Bordnetzmanagementmodul angeschlossen, um von dem Regler bzw. dem Modul während des Startens mit Strom versorgt zu werden, und um während des normalen Betriebs des Verbrennungsmotors den Regler bzw. den modulgenerierten Strom zuzuführen, der geeignet an das Bordnetz bzw. an den Kfz-Akkumulator weitergeleitet wird.
  • Das Bordnetzmanagementmodul umfasst für die Starterfunktion eine Anlasserstromtaktung sowie einen Pulswechselrichter, der den Strom gemäß einem gewünschten Tastverhältnis taktet und somit den Betrag des Stroms einstellt, um während des Startvorgangs den Starterstrom mit einem entsprechenden zeitlichen Verlauf vorzusehen. Ferner umfasst das Bordnetzmanagementmodul vorzugsweise einen DC/DC-Wandler, mit dem die Spannung des Kfz-Akkumulators auf eine Ebene umgesetzt wird, die sich für den Startergenerator eignet. Der DC/DC-Wandler ist somit mit dem Pulswechselrichter verbunden, um diesen mit der umgewandelten Spannung zu speisen. Erfindungsgemäß wird der DC/DC-Wandler zum einen mit dem Kfz-Akkumulator verbunden, um von diesem gespeist zu werden, und erfindungsgemäß ebenso mit dem Temporärenergiespeicher, wobei eine entsprechende Ankopplungseinrichtung den Temporärenergiespeicher zum richtigen Zeitpunkt mit dem Eingang des DC/DC-Wandlers verbindet, um bei der durch den Startvorgang hervorgerufenen Stromspitze Energie über den DC/DC-Wandler und den Pulswechselrichter an den Startergenerator zu übertragen. Ferner kann der Temporärenergiespeicher über die Ankopplungseinrichtung direkt mit dem Pulswechselrichter verbunden sein, wenn dessen Eingangsspannung der Abgabespannung des Temporärenergiespeichers entspricht. Auf diese Weise wird die Belastung, die durch den Startvorgang hervorgerufen wird, und mit der der Eingang des Pulswechselrichters die jeweiligen Energiequellen belastet, auf den Kfz-Akkumulator und insbesondere den Temporärenergiespeicher verteilt, wobei vor allem der Temporärenergiespeicher während der Belastungsspitze in besonders hohem Maße dem Pulswechselrichter elektrische Energie zuführt. Das Bordnetzmodul kann eingerichtet sein, die Aufladung des Temporärenergiespeichers zu initiieren und zu steuern, beispielsweise mittels eines Aufladesignals.
  • Somit ist es ausreichend, den Temporärenergiespeicher gemäß Strom-Spitzenbelastung auszulegen (mit einer moderaten Kapazität), und den Kfz-Akkumulator mit einer hohen Kapazität auszulegen, jedoch mit einer moderaten Spitzenleistung. Mit anderen Worten werden die Aufgaben an die verschiedenen Energiequellen verteilt, wobei die Abdeckung der Spitzenlast von dem Temporärenergiespeicher vorgesehen wird, und der Kfz-Akkumulator eine durchschnittliche und weniger variable Leistung bietet, wodurch es möglich ist, die jeweiligen Quellen gemäß ihrer Aufgabe auszugestalten. Dies ermöglicht den Einsatz von Kapazitäten als Temporärenergiespeicher, da diese insbesondere für Spitzenlasten (d.h. hohe Kurzschlussströme) ausgerichtet sind, und ein Kfz-Akkumulator, beispielsweise ein Bleiakkumulator, vor allem eine hohe Kapazität vorsieht.
  • Für den Fall, dass der Temporärenergiespeicher nicht elektrisch speichert, sondern auf der Speicherung kinetischer Energie beruht, wird eine Schwungmasse verwendet, vorzugsweise in der Form eines Rades, das geladen werden kann, indem es von einem Elektromotor angetrieben wird, oder indem es mit der Bewegung des Verbrennungsmotors oder des Fahrzeugs angetrieben wird. Die Schwungmasse ist vorzugsweise für hohe Drehzahlen geeignet und gelagert, wobei insbesondere Schwungmassen eine pulsförmige Belastung in Form einer starken Abbremsung erlauben, und somit für die oben beschriebene Spitzenbelastung eingesetzt werden können. Die Abgabe der kinetischen Energie der Schwungmasse kann zum einen durch direkte mechanische Ankopplung über eine Ankopplungseinrichtung vorgesehen werden, die zum Zeitpunkt des Startens die Schwungmasse (über geeignete Getriebe) mit dem Verbrennungsmotor bzw. dessen Antriebswelle verbindet, um den Verbrennungsmotor anzulassen. Die Verbindung kann auch zwischen der Schwungmasse und der mechanischen Seite des Kfz-Starters (oder des Startergenerators) vorgesehen werden. Die Ankopplung des Speichers kinetischer Energie an den Kfz-Starter bedeutet in diesem Fall, dass die mechanische Seite des Kfz-Starters durch die kinetische Energie gestützt wird, wobei die Verbindung zwischen Speicher und Kfz-Starter unmittelbar sein kann oder über den Verbrennungsmotor vorgesehen ist, der während des Startvorgangs ebenso mit dem Kfz-Starter verbunden ist.
  • Die Ankopplungseinrichtung, welche den Temporärenergiespeicher (sei es ein kinetischer oder ein elektrostatischer) mit dem Kfz-Starter (mit der elektrischen Seite des Kfz-Starters oder mit der mechanischen Seite des Kfz-Starters verbindet) ist vorzugsweise punktuell auslösbar, um zum Zeitpunkt der Spitzenbelastung während des Startvorgangs (oder des Beschleunigungsvorgangs) die gespeicherte Energie an den Kfz-Starter und somit an den Verbrennungsmotor abzugeben. Die Addition der in dem Temporärenergiespeicher gespeicherten Energie und der Energie, die in dem Kfz-Akkumulator gespeichert ist, kann durch eine mechanische Überlagerung am Verbrennungsmotor bzw. an der mechanischen Seite des Kfz-Starters vorgesehen sein, oder durch eine elektrische Überlagerung, der gegebenenfalls die elektrische Wandlung der Temporärenergie oder der Energie des Kfz-Akkumulators vorausgeht. Im Falle der elektrischen Abgabe der Energie des Temporärenergiespeichers werden die Spannungen vorzugsweise in derselben Spannungsebene abgegeben, vorzugsweise in der Spannungsebene des Kfz-Starters, oder auch in der Spannungsebene des Bordnetzes.
  • Der Temporärenergiespeicher weist zur Unterstützung des Starters eine Energiespeicherkapazität auf, die zwar geringer als die der Gesamtkapazität des Kfz-Akkumulators ist, jedoch einem wesentlichen Anteil der Energie entspricht, die vom Kfz-Starter aufgebracht werden muss. Der Anteil ist vorzugsweise nicht kleiner als 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 80 %, 90 % oder 100 % der Starterenergie, oder ist größer als die Starterenergie, d.h. beträgt mindestens 100 % der Starterenergie, mindestens 120 % der Starterenergie, mindestens 150 %, mindestens 200 % oder mindestens 250 %. Falls die Kapazität des Temporärenergiespeichers größer als die erforderliche Starterenergie ist, dann wird der Temporärenergiespeicher bei einem Startvorgang nicht vollständig entladen. Der Temporärenergiespeicher ist ferner vorteilhafterweise in der Lage, einen Großteil der in ihm gespeicherten Energie während des Startvorgangs abzugeben, wobei ein Energiebetrag in dem Temporärenergiespeicher gespeichert bleiben kann, soweit gegeben ist, dass ein Anteil aus dem Temporärenergiespeicher an den Kfz-Starter übertragen wird, wobei der Anteil mindestens dem oben genannten Anteil an der Starterenergie entspricht.
  • Wird die Erfindung als Starter- oder Beschleunigungsunterstützungsvorrichtung realisiert, so umfasst diese den Temporärenergiespeicher, sowie eine Ankopplungsvorrichtung, die zwischen Temporärenergiespeicher und eine Energieabgabestelle geschaltet ist. Die Energieabgabestelle der Vorrichtung kann mechanisch oder elektrisch sein, wo im Falle der mechanischen Ausprägung die Energieabgabestelle beispielsweise eine Welle (bsp. eine Welle, die mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist) ist, und die Ankopplungsvorrichtung eine mechanische Kupplung ist, und im Falle der elektrischen Ausprägung die Energieabgabestelle ein (Starkstrom-)Anschluss ist, und die Ankopplungseinrichtung einen elektrischen Schalter umfasst. Die Starterunterstützungsvorrichtung umfasst ferner einen Triggeranschluss, mit dem die jeweilige Ankopplungseinrichtung betätigt werden kann, woraufhin der Temporärenergiespeicher direkt mit der Energieabgabestelle verbunden wird. Die Energieabgabestelle kann an die entsprechende Seite des Kfz-Starters angeschlossen werden. Wenn die Ankopplungseinrichtung betätigt ist, bildet diese eine energieübertragende Verbindung zwischen Energieabgabestelle und Temporärspeicher. Der Triggeranschluss kann gemäß einem Signal empfindlich sein, das elektrischer Natur oder mechanischer Natur ist, d.h. hydraulisch, pneumatisch, elektromechanisch oder eine Hebel- bzw. Wellenvorrichtung, die das Signal umwandelt in eine Betätigungsbewegung der Ankopplungseinrichtung. Die Starterunterstützungsvorrichtung umfasst ferner eine Ladevorrichtung, mit der Energie in den Temporärenergiespeicher eingebracht werden kann (sei es elektrische oder kinetische), wobei die Ladevorrichtung ein Teil der Starterunterstützungsvorrichtung ist, und die Unterstützungsvorrichtung, vorzugsweise zusammen mit der Ladevorrichtung einen Ladeanschluss umfasst, über den der Temporärenergiespeicher wieder aufgeladen werden kann. Der Ladeanschluss kann somit eine Schnittstelle für kinetische oder elektrische Energie bilden. Der Triggeranschluss kann ferner dazu dienen, die Ankopplung des Temporärenergiespeichers an eine Energiequelle zu steuern, die zum Aufladen des Temporärenergiespeichers vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann die Erfindung mittels eines Verfahrens umgesetzt werden, das vorsieht, den Temporärenergiespeicher zum richtigen Zeitpunkt (beispielsweise durch Übertragung eines Auslösesignals) mit dem Kfz-Starter zu koppeln, um Energie vom Speicher an den Starter zu übertragen. Vorzugsweise überträgt gleichzeitig der Kfz-Akkumulator Energie an den Kfz-Starter, so dass die Energien des Energiespeichers und des Akkumulators kombiniert werden können. Ferner sieht das Verfahren vorzugsweise vor, dass der Temporärenergiespeicher geladen werden kann, d.h. mittels kinetischer oder elektrischer Energie, abhängig von der Ausprägung des Temporärenergiespeichers. Vorzugsweise ist der Temporärenergiespeicher zum Laden mit einer Energiequelle des Kraftfahrzeugs verbunden, die, wie oben beschrieben, kinetischer oder elektrischer Natur sein kann. Insbesondere eignet sich die Aufladung mittels Strom aus dem Bordnetz, wenn der Verbrennungsmotor eine Lichtmaschine oder den Startergenerator antreibt. Zum Aufladen wird vorzugsweise ein Aufladesignal bzw. eine Triggersignal abgegeben, das zur Übertragung von Energie von einer Energiequelle an den Temporärenergiespeicher führt. Als Energiequelle eignet sich der Kfz-Akkumulator, das Bordnetz, der Generator, der Abtrieb (im falle von mechanischer Energie) u.a.
  • Schließlich kann die Erfindung umgesetzt werden mittels eines Kraftfahrzeug-Bordnetzmanagementmoduls mit einem Pulswechselrichter, der zum einen Energie vom Temporärenergiespeicher erhält und zum anderen Energie vom Bordnetz bzw. vom Kfz-Akkumulator erhält. Die Zuführung der Energie wird vorzugsweise derart koordiniert, dass während der Spitzenbelastung beide Energiequellen (d.h. der Akkumulator und der Energiespeicher) kombiniert werden. Der Temporärenergiespeicher ist in diesem Fall vorzugsweise ein Energiespeicher, der die Energie elektrisch abgibt, wobei die elektrisch abgegebene Energie des Temporärenergiespeichers vor dem Pulswechselrichter oder nach dem Pulswechselrichter mit der elektrischen Energie des Kfz-Akkumulators kombiniert werden kann. Gegebenenfalls ist ein DC/DC-Wandler innerhalb des Kraftfahrzeug-Bordnetzmanagementmoduls vorgesehen, der von dem Temporärenergiespeicher, von dem Kfz-Akkumulator oder von beiden mit elektrischem Strom versorgt werden kann, und der den gewandelten Strom an den Pulswechselrichter und somit an den Kfz-Starter abgeben kann. Der Pulswechselrichter ist vorzugsweise mit einer Startsteuerung verbunden, die Teil des Bordnetzmanagementmoduls ist und die das Tastverhältnis des Pulswechselrichters gemäß dem einen geregelten oder gewünschten Startverlauf steuert.
  • Neben der Verwendung eines einzelnen Kfz-Starters, der als Startergenerator ausgebildet ist, kann auch ein zusätzlicher Starter (d.h. Anlasser) vorgesehen sein, der den Startergenerator unterstützt, so dass der Startergenerator mit geringerer Leistung ausgelegt werden kann. Der Startergenerator wird genauso wie der zusätzliche Starter erfindungsgemäß mit Energie versorgt (sei es kinetische oder elektrische), die sowohl aus dem Akkumulator als auch aus dem Temporärenergiespeicher stammt. Gegebenenfalls kann eine Betriebsmodussteuerung gemäß der Erfindung derart ausgelegt werden, dass unter Verwendung der Erfindung mehr Startvorgänge als vorher üblich ausgeführt werden, wobei beispielsweise die Fahrstrategie geändert werden kann, indem beispielsweise Schwellwerte derart verändert werden, dass es bei Fahrsituationen häufiger zu Start/Stopp kommt. Die Erfindung wird vorzugsweise in Antriebsaggregaten von Kraftfahrzeugen verwendet, d.h. beispielsweise PKWs oder LKWs, kann jedoch auch in anderen verbrennungsmotorbetriebenen Fahrzeugen verwendet werden. Insbesondere eignet sich die Erfindung zum Einsatz in Fahrzeugen mit Start/Stopp-Steuerung, bei der der Verbrennungsmotor nicht nur durch den Fahrer, sondern auch durch eine Automatik in gegebenen Situationen gestoppt wird und auch automatisch wieder gestartet wird. Dadurch lässt sich durch den effizienteren Betrieb des Verbrennungsmotors Energie sparen. Ferner eignet sich die Erfindung zum Einsatz in Hybridmotoren, bei denen der Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine parallel oder seriell zum Antrieb verwendet werden. Da das Anlassen des Verbrennungsmotors auch mit der zum Antrieb vorgesehenen elektrischen Maschine durchgeführt werden kann, wird vorzugsweise die Energie aus dem Temporärenergiespeicher an die zum Antrieb vorgesehene elektrische Maschine übertragen. Gegebenenfalls vorgesehene zusätzliche Starter bzw. Anlasser können ebenso erfindungsgemäß Energie von dem Temporärenergiespeicher erhalten, um den Startvorgang zu erleichtern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein Übersichts-Blockdiagramm zur Illustration der Erfindung;
    Figur 2
    einen Übersichtsschaltplan einer ersten Ausführung der Erfindung;
    Figur 3
    einen Übersichtsschaltplan einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
    Figur 4
    ein Bordnetzmanagementmodul, das zur Ausführung der Erfindung geeignet ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Unterstützungsvorrichtung 10, die einen Temporärenergiespeicher 12 sowie eine Ankopplungseinrichtung 14 umfasst. Die Ankopplungseinrichtung 14 verbindet den Temporärenergiespeicher 12 mit einer Energieabgabestelle 16 der Unterstützungsvorrichtung. Zudem umfasst die Ankopplungsvorrichtung einen Triggeranschluss 18, über den Startsignale eingegeben werden können. Der im Bezugszeichen 18 dargestellte Pfeil zeigt die Eingaberichtung der Startsignale. Die Energieabgabestelle 16 ist mit einem Starter 20 verbunden, der im Falle des Startvorgangs Energie vom Temporärenergiespeicher 12 erhält, in dem dieser Energie an die Ankopplungseinrichtung 14 überträgt, wie es der zwischen 12 und 14 dargestellte Pfeil wiedergibt, wobei die Ankopplungseinrichtung 14 die Energie weitergibt an die Energieabgabestelle, welche daraufhin die Energie, wie es durch den Pfeil zwischen 16 und 20 dargestellt ist, an den Starter weitergeleitet wird. In dem in Figur 1 dargestellten Fall handelt es sich bei der Energieabgabestelle 16 um eine elektrische Schnittstelle, vorzugsweise einen elektrischen Anschluss, der zur Übertragung von mindestens 50 A, mindestens 100 A, mindestens 200 A oder mindestens 500 A geeignet ist. Gemäß dieser Stromstärken ist der Temporärenergiespeicher bzw. dessen maximaler Spitzenstrom ausgelegt. Diese elektrische Energie wird an die elektrische Seite des Kfz-Starters 20 weitergeleitet. Der Triggeranschluss 18 wird ferner verwendet, um das Aufladen des Temporärenergiespeichers zu steuern bzw. zu veranlassen, wodurch der Temporärenergiespeicher 12 über die Ankopplungseinrichtung 14 vom Starter (d.h. der mechanischen Seite oder der elektrischen Seite oder von einer anderen Energiequelle) empfängt und dadurch aufgeladen wird. Der Triggeranschluss ist vorzugsweise mit einer zentralen Steuerung, einer Startsteuerung oder mit einem Energiemanagement (nicht dargestellt) verbunden, um von dieser Komponente ein Aufladesignal zu empfangen.
  • Der Kfz-Starter 20 erhält ferner beim Startvorgang Energie aus einem Kfz-Akkumulator 30, der gemäß einer weiteren Ankopplungseinrichtung 32, beispielsweise ein Starterschalter, diese Energie über eine weitere Schnittstelle 34 an den Starter 20 weitergibt. Die Schnittstelle 34 kann mit der Schnittstelle 16 zusammenfallen, so dass sich die beiden Ströme addieren, welche von Temporärenergiespeicher und Kfz-Akkumulator abgegeben werden. Ebenso wie die Ankopplungseinrichtung 14 der Unterstützungsvorrichtung 10 ist die Ankopplungseinrichtung zwischen Kfz-Akkumulator 30 und Starter 20 mit einem Triggeranschluss 36 versehen, der mit dem Triggeranschluss 18 zeitlich gekoppelt ist.
  • Anstatt zwei verschiedener Ankopplungseinrichtungen 14 und 32 kann nur eine Ankopplungseinrichtung verwendet werden, wenn der Temporärenergiespeicher mit dem Kfz-Akkumulator über einen Schalter verbunden ist, der im Falle des Starts die Energie des Temporärenergiespeichers an den Kfz-Akkumulator überträgt, wodurch die Energien des Temporärenergiespeichers und des Kfz-Akkumulators kombiniert werden, bevor diese an den Kfz-Starter 20 abgegeben werden.
  • Der Kfz-Akkumulator 30 ist ferner über eine Verbindung 40 mit einem Bordnetz 50 verbunden, das von dem Kfz-Akkumulator gespeist wird. Der Kfz-Akkumulator 30 selbst ist ferner über eine Verbindung 60 mit dem Kfz-Starter 20 verbunden, der in dem in Figur 1 dargestellten Fall einem Startergenerator entspricht. Falls somit kein Startprozess vorliegt und der Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) in Betrieb ist, der mit dem Startergenerator in Verbindung steht, so erzeugt der Startergenerator Energie, die über die Verbindung 60 in den Kfz-Akkumulator 30 eingespeist wird. Die Einspeisungsrichtung in diesem Fall, der dem Prozess des Ladens entspricht, ist durch den Pfeil zwischen Bezugszeichen 60 und Bezugszeichen 30 dargestellt. Erfindungsgemäß wird nicht nur der Kfz-Akkumulator, sondern auch der Temporärenergiespeicher 12 geladen, wie es durch die Verbindung 70 zwischen Startergenerator 20 und Temporärenergiespeicher 12 dargestellt ist. Alternativ kann zwischen dem Bordnetz 50 und dem Temporärenergiespeicher 12 eine Verbindung vorgesehen sein, die im normalen Betriebsfall, d.h. außerhalb von Startprozessen, mit laufendem Verbrennungsmotor den Temporärenergiespeicher wieder auflädt. Der Aufladestrom kann ein Bruchteil des Spitzenstroms sein, der während des Startvorgangs vom Temporärenergiespeicher an den Startergenerator übertragen wird. Grundsätzlich kann die Ladeleistung um ein Vielfaches geringer sein als die Abgabeleistung des Temporärenergiespeichers, wobei sich die Abgabeleistung zur Ladeleistung verhält wie größer als 10:1, größer als 100:1, größer als 1000:1, größer als 10000:1 oder mehr. Somit kann der Aufladeprozess des Temporärenergiespeichers über mehr als 10 Sekunden, mehr als 3 Sekunden, mehr als 1 Minute, mehr als 5 Minuten oder mehr als 30 Minuten betragen, wohingegen die Energieabgabe während des Startvorgangs weniger als 10 Sekunden, weniger als 5 Sekunden oder weniger als 3 Sekunden betragen kann. In einigen Ausführungen dient der Temporärenergiespeicher nicht als Energiequelle während des gesamten Startvorgangs, sondern nur während eines ersten Abschnitts des Startvorgangs, beispielsweise in der ersten Hälfte, im ersten Drittel, oder im ersten Zehntel des Startvorgangs. Abhängig von der Auslegung ist es zum Teil ausreichend, nur die erste Zehntelsekunde, die ersten 0,3 Sekunden oder weniger als die ersten 0,5 Sekunden Energie vom Temporärenergiespeicher an den Kfz-Starter zu übertragen, da eine Unterstützung des Kfz-Akkumulators während der ersten Phase des Startvorgangs bereits zu einer deutlichen Verminderung der Belastungsspitze führt. Bei einigen Akkumulatorentypen mit einer hohen Energiedichte, jedoch einer niedrigen Leistungsdichte können gegebenenfalls den Startstrom nicht unmittelbar bereitstellen, sondern unterliegen abhängig von der Akkumulatorzusammensetzung und der Ionengeschwindigkeit einer gewissen Verzögerung, während der beispielsweise ein als Kondensator ausgebildeter Temporärenergiespeicher den Großteil der Starterenergie liefert. Die unterschiedlichen Leistungsdichten (d.h. Bereitstellungsgeschwindigkeiten) beziehungswiese bzw. Energieabgabeverhalten das von Kondensatoren und Kfz-Akkumulatoren können somit kombiniert werden, so dass in einer ersten Phase der Temporärenergiespeicher einen Großteil der erforderlichen Startenergie bereitstellt, und in einer zweiten Phase der Kfz-Akkumulator den überwiegenden Teil der für den Start erforderlichen Energie stellt.
  • Die Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild, das die Erfindung umsetzt. Die in Figur 2 dargestellte Schaltung umfasst einen Startergenerator 120, sowie einen optionalen Kaltstartanlasser 122, der als Zusatz-Starter den Startergenerator 120 insbesondere bei Kaltstarts unterstützt. Ein Bordnetzmanagementmodul 190 ist sowohl mit dem Startergenerator 120 als auch mit dem Kaltstartanlasser 122 verbunden, sowie mit einem Bordnetz, das durch den Verbraucher 150 dargestellt ist. Das Bordnetzmanagementmodul umfasst einen Signaleingang 192 zum Empfang von Sensor- und Steuerungssignalen. Neben den Kfz-Startern 120 und 122 ist das Modul 190 mit einem Temporärenergiespeicher 112 sowie mit einem Kfz-Akkumulator 130 verbunden. Beide können in der Startphase beansprucht werden und sehen elektrische Energie vor, um den Startergenerator 120 und den optionalen Kaltstartanlasser 122 zu betreiben. Alternativ kann nur der Temporärenergiespeicher 112 während des Startvorgangs Energie an den Starter liefern. Ferner verbindet das Modul 190 den Temporärenergiespeicher 112 während des Startvorgangs vorzugsweise nur mit den Startern 120, 122, und nicht mit dem Bordnetz 150, wohingegen die Batterie 130 während des Startvorgangs das Bordnetz 150 versorgt.
  • Um Spannungseinbrüche zu vermeiden, kann das Bordnetzmanagementmodul 190 ferner einen Regler umfassen, der zum einen die Leistungsabgabe an das Bordnetz 150 regelt, und zum anderen während des Startvorgangs die Verbindung zwischen Temporärenergiespeicher und Akkumulator 130 steuert. Der Temporärenergiespeicher 112 ist vorzugsweise als Doppelschichtkondensator (DLC) ausgebildet. Das Bordnetzmanagementmodul umfasst vorzugsweise einen Pulswechselrichter, mit dem die oben beschriebene Regelung vorgesehen werden kann. Insbesondere wird der Pulswechselrichter sowohl von dem Akkumulator 130 als auch von dem Energiespeicher 112 während des Startvorgangs versorgt, wobei der Pulswechselrichter die Energie an die Generatoren gemäß Ansteuerung (d.h. eingestelltem Tastverhältnis) weiterleitet.
  • Die Figur 3 zeigt eine zu Figur 2 alternative Schaltung mit einem Bordnetzmanagementmodul 290, an das ein Kfz-Starter 220 und ein optionaler zusätzlicher Kaltstartanlasser 222 angeschlossen ist. Diese werden im Startfall über das Bordnetzmanagementmodul 290 mit Energie versorgt, die von der im Temporärenergiespeicher 212 stammt, der mit dem Bordnetzmanagementmodul 290 verbunden ist, ebenso wie der Akkumulator 230, der mit dem Bordnetzmanagementmodul 290 verbunden ist. Der Akkumulator 230 ist in direkter Weise, d.h. nicht über das Bordnetzmanagementmodul mit einem Bordnetz 250 verbunden, das in Figur 3 als Verbraucher dargestellt ist. Wie auch in Figur 2 umfasst das Bordnetzmanagementmodul ebenso einen Pulswechselrichter, der von der Batterie 230 gespeist wird. Gemäß Auslegung des Temporärenergiespeicher 212 wird die Ausgangsleistung des Pulswechselrichters zu der (zeitbezogenen) Energie des Temporärenergiespeichers 212 kombiniert und an die Starter 220, 222 abgegeben. Wie bereits bemerkt, kann das Bordnetzmanagementmodul 290 einen DC/DC-Wandler umfassen, um das Spannungsniveau des Akkumulators 230, das Spannungsniveau des Temporärenergiespeichers 212 oder beide Spannungsniveaus an das Spannungsniveau der Starter anzupassen, oder an das Spannungsniveau des Eingangs des Pulswechselrichters innerhalb des Bordnetzmanagementmodul 290 anzupassen. Wie auch die Schaltung von Figur 2, umfasst die Schaltung von Figur 3 einen Signalanschluss 292, der an dem Bordnetzmanagementmodul 290 vorgesehen ist. Über diesen Anschluss wird der Startvorgang gesteuert, sowie vorzugsweise auch der Ladevorgang des Temporärenergiespeichers 212 und des Akkumulators 230, sowie der Pulswechselrichter und ein gegebenenfalls vorhandener DC/DC-Wandler, um während des Startvorgangs die Generatoren 220 mit einem geeigneten Strom zu versorgen, gegebenenfalls mit einem vorgegebenen Stromverlauf zu versorgen.
  • Die Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Bordnetzmanagementmoduls zur Umsetzung der Erfindung. Das in Figur 4 dargestellte Bordnetzmanagementmodul 390 umfasst einen Pulswechselrichter 390a, einen DC/DC-Wandler 390b, eine Anlasserstromtaktung 390c, sowie eine Speicherüberwachung/Regelung bzw. Steuerung 390d, die ferner eine Kommunikationsschnittstelle umfasst. Die mit 390d dargestellte Schaltung kann mittels eines programmierten Mikrocontrollers oder Prozessors umgesetzt werden. Die Schaltung 390d umfasst ferner einen Eingang 392, der zur Eingabe und Ausgabe von Signalen geeignet ist, insbesondere zur Eingabe von Startersignalen. Im Falle eines Startersignals am Eingang 392 veranlasst die Schaltung 390d eine entsprechende Ansteuerung der Anlasserstromtaktung 390c über eine Verbindung 395. Die Anlasserstromtaktung 390c sieht eine entsprechende Signalfolge vor, um den Pulswechselrichter 390a geeignet anzusteuern. Daher ist eine Steuerverbindung zwischen Anlasserstromtaktung 390c und Pulswechselrichter in Form einer Verbindung 393 vorgesehen. Darüber hinaus ist die Schaltung 390d mit dem DC/DC-Wandler über eine Verbindung 396 verbunden, um den DC/DC-Wandler anzusteuern.
  • Dieser setzt eine an dem DC/DC-Wandlereingang 397 anliegende Spannung um und gibt diese an dem DC/DC-Wandlerausgang 398 an den Pulswechselrichter 390a aus. Der DC/DC-Wandler 390b liefert somit elektrische Energie an den Temporärenergiespeicher, um diesen für den späteren Einsatz aufzuladen. Die Energie, die zum Aufladen benötigt wird, stammt aus dem Bordnetz und insbesondere aus dem Generator, der das Bordnetz speist, wodurch beispielsweise Rekuperationsenergie (kinetische Energie des Fahrzeugs, elektrisch umgewandelt) in den Temporärenergiespeicher fließt. Die Abgabe der Energie aus dem Temporärenergiespeicher dient zur Unterstützung des Starters bzw. Startergenerators während des Startvorgangs. Ferner kann mit Energie des Temporärenergiespeichers, die in diesem gespeichert ist, ein Startergenerator während des Fahrens betrieben werden, wie es bei Mildhybridantrieben des Fall ist. Jedoch liefert der Temporärenergiespeicher im Gegensatz zu einem Mildhybridakkumulator nicht nur Energie zur Beschleunigungsunterstützung, sondern vorzugsweise auch während des Startens. Ferner wird erfindungsgemäß der Startergenerator von dem Temporärenergiespeicher unterstützt während des Beschleunigens, wodurch der Verbrennungsmotor beim Erzeugen von Traktionsleistung unterstützt wird. Diese Unterstützung des Verbrennungsmotors durch den Temporärenergiespeicher wird "active Boost" genannt und kann nicht nur bei Mild-Hybridantrieben verwendet werden, sondern auch bei üblichen Verbrennungsmotorantrieben mit Startergenerator. Der Temporärenergiespeicher wird ferner vorzugsweise verwendet, um das Bordnetz zu unterstützen, d.h. überträgt elektrische Energie an das Bordnetz, um den Startgenerator (oder einen anderen Generator, der das Bordnetz versorgt), beim Erzeugen elektrischer Energie zur Versorgung des Bordnetzes zu unterstützen. Die hierfür erforderliche Energie wurde vorher in dem Temporärenergiespeicher gespeichert, beispielsweise elektrische Energie aus Rekuperationsvorgängen.
  • Der Eingang 397 kann an den Kfz-Akkumulator und/oder an den Temporärenergiespeicher angeschlossen werden. In gleicher Weise kann an dem Pulswechselrichter 390a der Akkumulator bzw. der Temporärenergiespeicher direkt über den Eingang 399 angeschlossen werden, falls das Eingangsspannungsniveau für den Pulswechselrichter 390a dem Spannungsniveau der an dem Eingang 399 angeschlossenen Energiequelle entspricht. Der DC/DC-Wandler 390b ist somit notwendig, um elektrische Energiequellen wie Akkumulator oder Temporärenergiespeicher an das Spannungsniveau des Eingangs des Pulswechselrichters 390a anzupassen. Falls kein Anlasser notwendig ist, kann die elektrische Energie direkt über den Anschluss 399 in den Pulswechselrichter eingegeben werden. Der Pulswechselrichter 390a ist ferner über Verbindung 394 mit der Controllerschaltung 390d verbunden, um von dieser entsprechende Steuersignale zu empfangen, durch die beispielsweise das Tastverhältnis des Pulswechselrichters 390a eingestellt wird. Der Pulswechselrichter 390a umfasst ferner einen Ausgang 400, an den ein Startergenerator, ein Anlasser oder beides angeschlossen werden kann.
  • Im Normalbetrieb, d.h. wenn der Verbrennungsmotor läuft, kann die Schaltung von Figur 4 verwendet werden, um die Energie in umgekehrte Richtung zu wandeln und in den Akkumulator bzw. in den Temporärenergiespeicher einzuspeisen. In diesem Fall bezieht der DC/DC-Wandler einen Strom aus einer Lichtmaschine oder aus dem Startergenerator und wandelt die angeschlossene Spannung um, die der Ladespannung des Akkumulators bzw. der Ladespannung des Temporärenergiespeichers entspricht. Auf diese Weise wird der DC/DC-Wandler in beide Richtungen verwendet. Insbesondere kann ein Rekuperationsgenerator als Energiequelle zum Laden des Akkumulators bzw. Temporärenergiespeichers verwendet werden. In diesem Fall wird die von dem Rekuperationsgenerator erzeugte Spannung über den DC/DC-Wandler beispielsweise in das Bordnetz eingespeist und/oder in den Temporärenergiespeicher und den Akkumulator. Durch den DC/DC-Wandler lassen sich verschiedene Betriebsspannungen des Rekuperationsgenerators und der zu versorgenden Verbraucher aneinander anpassen. Gegebenenfalls kann der Pulswechselrichter als Zerhacker zur DC/DC-Wandlung verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Temporärenergiespeicher 112 während des üblichen Betriebs, d.h. während des Ladevorgangs der Lichtmaschine oder ein Rekuperationsgenerator gleichermaßen an das Bordnetz angeschlossen, gegebenenfalls über Ladevorrichtungen (beispielsweise ein Pulswechselrichter oder DC/DC-Wandler), die den Bordnetzstrom bzw. den Strom des Rekuperationsgenerators in einen entsprechenden Ladestrom für den Akkumulator bzw. für den Temporärenergiespeicher aufbereiten. Vorzugsweise umfasst die Lichtmaschine bzw. der Startgenerator eine steuerbare Gleichrichterschaltung, beispielsweise eine MOSFET-Gleichrichterschaltung, vorzugsweise mit einem Pulswechselrichter, der eine steuerbare Gleichrichterschaltung umfasst.
  • Grundsätzlich kann der Akkumulator und auch der Temporärenergiespeicher mit einer jeweiligen Ladevorrichtung verbunden sein, die elektrische Energie einer Energiequelle entnimmt und gemäß einem entsprechenden Ladeverfahren an die aufzuladenden Komponenten weitergibt. Als Energiequellen eignen sich insbesondere eine Lichtmaschine, ein Rekuperationsgenerator oder ein Startergenerator. Als Energiequellen eigenen sich im Allgemeinen elektrische Maschinen, die als Generator betrieben werden, beispielsweise Wechselstrommaschinen mit Gleichrichterschaltung und gegebenenfalls mit Regler, Gleichstrommaschinen, oder Ähnliches. Die Umsetzung von Regel- und Steuerschritten kann vorgesehen werden mittels eines programmierbaren Prozessors und zugehöriger Software, mittels einer Software/Hardware-Kombination, wobei die Hardware einen Teil der Verfahrensschritte vorsieht, oder mittels einer fest verdrahteten Schaltung. Der Temporärenergiespeicher, die Ankopplungseinrichtung sowie die Ladevorrichtung des Temporärenergiespeichers sind vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug fest installiert.

Claims (10)

  1. Unterstützungsvorrichtung (10) zur Unterstützung eines Kfz-Akkumulators (30) eines Kraftfahrzeugs, der von einem Kfz-Bordnetz (50) sowie einem Kfz-Starter (20) belastet wird, wobei die Unterstützungsvorrichtung (10) umfasst: einen Temporärenergiespeicher (12) und eine Ankopplungseinrichtung (14), die zwischen dem Temporärspeicher (12) und einer Energieabgabestelle (16) geschaltet ist, die zum Anschluss an den Kfz-Starter (20) eingerichtet ist, wobei der Temporärenergiespeicher (12) eingerichtet ist, zumindest einen Anteil der in dem Temporärenergiespeicher zwischengespeicherten Energie über die Ankopplungseinrichtung (14) und die Energieabgabestelle (16) an den Kfz-Starter (20) abzugeben, und die Ankopplungseinrichtung (14) einen Triggeranschluss (18) umfasst, der zum Empfang eines Startsignals eingerichtet ist, und die Ankopplungseinrichtung (14) eingerichtet ist, eine energieübertragende Verbindung zwischen Energieabgabestelle (16) und Temporärenergiespeicher (12) in Reaktion auf ein an dem Triggeranschluss (18) anliegendem Signal herzustellen, wobei die Unterstützungsvorrichtung eine Ladevorrichtung (60) umfasst, die mit dem Temporärenergiespeicher (12) verbunden ist und eingerichtet ist, Energie von dem Kraftfahrzeug zu beziehen und an den Temporärenergiespeicher (12) weiterzuleiten.
  2. Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ladevorrichtung (60) einen Energiezufuhranschluss umfasst, der als Zufuhranschluss für elektrische Energie ausgebildet ist und eingerichtet ist, an das Kfz-Bordnetz (50), an den Kfz-Akkumulator (30), an einen Bordnetz-Stromgenerator in Form des Kfz-Starters, der als Startergenerator ausgebildet ist, oder an einen Bordnetz-Stromgenerator, der als Lichtmaschine oder Rekuperationsgenerator und getrennt von dem Kfz-Starter vorgesehen ist, angeschlossen zu werden, und über die Ladevorrichtung an den Temporärenergiespeicher weiterzuleiten.
  3. Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ladevorrichtung einen Energiezufuhranschluss umfasst, der als Zufuhranschluss für kinetische Energie ausgebildet ist und eingerichtet ist, mechanische Rotationsenergie von einer elektrischen Maschine, von einem Antrieb oder von einem Verbrennungsmotor aufzunehmen, und über die Ladevorrichtung an den Temporärenergiespeicher weiterzuleiten.
  4. Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Temporärenergiespeicher (12) ein Speicher elektrischer Energie ist und als Kondensatorschaltung, Elektrolytkondensatorschaltung, Doppelschichtkondensatorschaltung oder Hochstromakkumulatorschaltung vorgesehen ist, oder der Temporärenergiespeicher ein Speicher kinetischer Energie ist und eine Schwungmasse umfasst oder eine Schwungmasse mit einen damit verbundenen elektromechanischen Wandler umfasst.
  5. Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Temporärenergiespeicher (12) eine Energiespeicherkapazität aufweist, die einem Anteil der Starterenergie entspricht, die zur Betätigung des Kfz-Starters notwendig ist, und der Anteil mindestens 10%, mindestens 20%, mindestens 30%, mindestens 40%, mindestens 50%, mindestens 60%, mindestens 80%, mindestens 90%, mindestens 100% beträgt oder die Energiespeicherkapazität größer als die Starterenergie ist.
  6. Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Temporärenergiespeicher (12) ein Speicher elektrischer Energie ist und der eine Nennspannung aufweist, die größer als die Nennspannung des Kfz-Akkumulators ist, und die Unterstützungsvorrichtung ferner einen DC/DC-Wandler (390b) umfasst, der einen Eingang (397) aufweist, der mit dem Temporärenergiespeicher verbunden ist, und der einen Ausgang (398) aufweist, der mit der Ankopplungseinrichtung oder mit der Energieabgabestelle verbunden ist, oder der von der Ankopplungseinrichtung umfasst wird, wobei die Ankopplungseinrichtung einen steuerbaren elektrischen Schalter umfasst, der eingerichtet ist, eine Energieübertragung vom Temporärenergiespeicher zu steuern.
  7. Verfahren zur Unterstützung eines Kfz-Akkumulators während des Starts eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mittels eines Kfz-Starters oder des Verbrennungsmotors während einer Beschleunigung, umfassend:
    Vorsehen eines Temporärenergiespeichers (12);
    Erfassen eines Triggersignals (18), das den Startwunsch wiedergibt;
    Ankoppeln des Temporärenergiespeichers an den Kfz-Starter (20) bei Erfassen des Triggersignals;
    Abgeben von in dem Temporärenergiespeicher (12) gespeicherten Energie an den Kfz-Starter oder an den Verbrennungsmotors;
    Laden des Temporärenergiespeichers (12) mit Energie, die das Kraftfahrzeug bereitstellt, während der Temporärenergiespeicher nicht angekoppelt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Temporärenergiespeicher (12) als elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist und der Schritt des Abgebens das Zuleiten von elektrischen Strom an eine elektrische Zuführung des Kfz-Starters durch eine direkte elektrische Verbindung oder über einen DC/DC-Wandler (390b) umfasst, oder der Temporärenergiespeicher als kinetischer Energiespeicher mit einer Schwungmasse oder als Speicher elastische Energie mit einem Federelement ausgebildet ist und der Schritt des Abgebens das Zuleiten von kinetischer Energie an eine Abtriebwelle des Kfz-Starters durch eine mechanisches Ankoppeln der Schwungmasse an die mechanische Abgabeseite oder an eine von dem Kfz-Starter anzutreibende Welle umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Temporärenergiespeicher als elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist und der Schritt des Ladens das Zuleiten von elektrischem Strom von einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs, von dem Kfz-Akkumulator, von einem Bordnetz-Stromgenerator in Form des Kfz-Starters (20), der als Startergenerator ausgebildet ist, oder von einen Bordnetz-Stromgenerator, der als Lichtmaschine oder Rekuperationsgenerator und getrennt von dem Kfz-Starter (20) vorgesehen ist, umfasst; wobei das Zuleiten durch direktes Zuführen oder durch Wandeln elektrischer Energie mittels eines DC/DC-Wandlers (390b) und Zuführen der elektrischen Energie vorgesehen wird; oder der Temporärenergiespeicher als kinetischer Energiespeicher mit einer Schwungmasse ausgebildet ist und der Schritt des Ladens umfasst: Zuleiten von elektrischem Strom von einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs, von dem Kfz-Akkumulator (30), von einem Bordnetz-Stromgenerator in Form des Kfz-Starters (20), der als Startergenerator ausgebildet ist, oder von einen Bordnetz-Stromgenerator, der als Lichtmaschine oder Rekuperationsgenerator und getrennt von dem Kfz-Starter (20) vorgesehen ist, an eine elektrische Maschine, und Umwandeln von elektrischer Energie in kinetische Rotationsenergie mittels einer elektrischen Maschine und Zuleiten der kinetischen Rotationsenergie an die Schwungmasse durch Ankoppeln der elektrischen Maschine an die Schwungmasse; oder der Schritt des Ladens umfasst: Koppeln der Schwungmasse an einen Antrieb des Fahrzeugs oder an den Verbrennungsmotor und Übertragen von kinetischer Rotationsenergie von dem Antrieb des Fahrzeugs oder dem Verbrennungsmotor an die Schwungmasse, oder der Temporärenergiespeicher als Speicher für elastische Energie mit einem Federelement ausgebildet ist und der Schritt des Ladens umfasst: Zuleiten von elektrischem Strom von einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs, von dem Kfz-Akkumulator (30), von einem Bordnetz-Stromgenerator in Form des Kfz-Starters (20), der als Startergenerator ausgebildet ist, oder von einen Bordnetz-Stromgenerator, der als Lichtmaschine oder Rekuperationsgenerator und getrennt von dem Kfz-Starter (20) vorgesehen ist, an eine elektrische Maschine, und Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische Energie mittels einer elektrischen Maschine und Zuleiten der mechanischen Energie an das Federelement durch Ankoppeln der elektrischen Maschine an das Federelement; oder der Schritt des Ladens umfasst: Koppeln der Schwungmasse an einen Antrieb des Fahrzeugs oder an den Verbrennungsmotor und Übertragen von mechanischer Energie von dem Antrieb des Fahrzeugs oder dem Verbrennungsmotor an das Federelement.
  10. Kraftfahrzeug-Bordnetzmanagementmodul (390) mit Startsteuerung (390d), einem daran angeschlossenen Pulswechselrichter (390a), einem Bordnetzanschluss, einem Unterstützungsanschluss (397) und einem Starteranschluss (400), wobei
    der Pulswechselrichter (390a) mit der Startsteuerung verbunden ist, um von dieser Steuerungssignale zu empfangen; mit dem Bordnetzanschluss verbunden ist, um von diesem mit Bordnetzenergie versorgt zu werden, um diese gemäß der Steuersignale in einen gepulsten Strom umzuwandeln, der in Form von Starterenergie an den Starteranschluss geleitet wird, wobei der Bordnetzanschluss eingerichtet ist, an ein Bordnetz oder einen Kfz-Akkumulator angeschlossen zu werden; und mit dem Starteranschluss verbunden ist, um an diesen den umgewandelten Strom als Starterenergie abzugeben, wobei der Starteranschluss eingerichtet ist, an einen Kfz-Starter angeschlossen zu werden; wobei
    der Pulswechselrichter ferner mit dem Unterstützungsanschluss, der zum Anschluss an einen Temporärenergiespeicher eingerichtet ist, über eine direkte elektrische Verbindung des Kraftfahrzeug-Bordnetzmanagementmoduls oder über einen DC/DC-Wandler (390b) des Kraftfahrzeug-Bordnetzmanagementmoduls verbunden ist, um von dem Unterstützungsanschluss mit elektrische Energie versorgt zu werden, die der Temporärenergiespeicher bereit hält, und der Pulswechselrichter (400) ferner eine Zusammenführungsschaltung umfasst, die die von dem Unterstützungsanschluss gelieferte elektrische Energie sowie die von dem Bordnetzanschluss gelieferte elektrische Energie summiert, um diese an den Starteranschluss abzugeben.
EP09164366.8A 2008-08-18 2009-07-02 Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug Withdrawn EP2157313A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041298 DE102008041298A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2157313A2 true EP2157313A2 (de) 2010-02-24
EP2157313A3 EP2157313A3 (de) 2015-06-10

Family

ID=41259995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09164366.8A Withdrawn EP2157313A3 (de) 2008-08-18 2009-07-02 Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2157313A3 (de)
DE (1) DE102008041298A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033215A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umladefunktion bei nichtstart
DE102012222061A1 (de) 2012-12-03 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Anlassermotors
EP2685086A3 (de) * 2012-07-10 2017-03-15 Caterpillar, Inc. Motorstartstrategie zur Vermeidung von Resonanzfrequenz
CN110392967A (zh) * 2017-03-13 2019-10-29 宝马股份公司 用于在供电网络中缓存电能的固定蓄能器以及用于固定蓄能器的运行方法和加装模块

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022548A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Luftfahrzeug und Stromversorgungseinheit hierfür
DE102012018730B4 (de) 2012-09-21 2023-10-05 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug-Bordnetz mit einem zusätzlichen Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102020121957A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-System mit mechanischem Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917139A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
IT1247766B (it) * 1990-10-25 1994-12-30 Magneti Marelli Spa Sistema di avviamento per un motore a combustione interna per autoveicoli
JP2002516055A (ja) * 1995-08-31 2002-05-28 イーエスアーデー・エレクトロニク・ジステームス・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニ・カーゲー 電気機械を用いて自動車用のけん引制御システムおよび方法
EP1106823B1 (de) * 1999-12-02 2001-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung mit einer Verbrennungsmaschine und einer elektrischen Maschine, insbesondere einem Starter-Generator
JP4550363B2 (ja) * 2001-02-16 2010-09-22 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 自動車用電気システム
DE10116463A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Isad Electronic Sys Gmbh & Co System zur Speicherung von elektrischer Energie, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Energiespeichersystems
JP2006029142A (ja) * 2004-07-13 2006-02-02 Toyota Motor Corp 車両のエンジン始動制御装置
EP1674719B1 (de) * 2004-12-14 2010-03-24 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Eine Vorrichtuing und ein Verfahren zum kontrollierten Abstellen und Starten einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685086A3 (de) * 2012-07-10 2017-03-15 Caterpillar, Inc. Motorstartstrategie zur Vermeidung von Resonanzfrequenz
WO2014033215A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umladefunktion bei nichtstart
US10246035B2 (en) 2012-08-30 2019-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charge transfer function in the event of failed starting
DE102012222061A1 (de) 2012-12-03 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Anlassermotors
CN110392967A (zh) * 2017-03-13 2019-10-29 宝马股份公司 用于在供电网络中缓存电能的固定蓄能器以及用于固定蓄能器的运行方法和加装模块
CN110392967B (zh) * 2017-03-13 2024-03-12 宝马股份公司 在供电网络中缓存电能的固定蓄能器、方法和加装模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041298A1 (de) 2010-02-25
EP2157313A3 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435613C1 (de) Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE102009029849B4 (de) System und Verfahren zum Anlassen einer Maschine
EP2625059B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102004057693B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
EP2670630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren einer an einem in einem bordnetz eines fahrzeugs angeordneten ersten elektrischen verbraucher anliegenden spannung
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
EP2225135B1 (de) Startverfahren für hybridantriebe
EP2157313A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug
EP1424494A1 (de) Hybridantriebssystem sowie Verfahren zur gemeinsamen Aufbringung von Antriebs-Drehmoment
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
EP3095658B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
DE102005039045B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
EP1676738A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridenergiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsystem
DE10213105A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102011109709A1 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102011007874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
EP1646522B1 (de) Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor
WO2005044610A1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustands eines energiespeichers bei einem fahrzeug mit hybridantrieb
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102014208999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
WO2010023001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beenden des betriebs eines verbrennungsmotors
DE10042524A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2002080334A2 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
WO2007048373A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02N 11/08 20060101AFI20150507BHEP

Ipc: F02N 5/04 20060101ALN20150507BHEP

Ipc: H02J 7/00 20060101ALI20150507BHEP

Ipc: F02N 11/04 20060101ALN20150507BHEP

Ipc: B60R 16/03 20060101ALI20150507BHEP

Ipc: F02N 5/02 20060101ALN20150507BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180920