DE10125374C1 - Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10125374C1
DE10125374C1 DE10125374A DE10125374A DE10125374C1 DE 10125374 C1 DE10125374 C1 DE 10125374C1 DE 10125374 A DE10125374 A DE 10125374A DE 10125374 A DE10125374 A DE 10125374A DE 10125374 C1 DE10125374 C1 DE 10125374C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
base body
housing
window
ceramic base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10125374A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Groetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10125374A priority Critical patent/DE10125374C1/de
Priority to PCT/DE2002/001897 priority patent/WO2002095821A2/de
Priority to JP2002592187A priority patent/JP2004527917A/ja
Priority to US10/479,008 priority patent/US7115962B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10125374C1 publication Critical patent/DE10125374C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Herstellung eines Keramikgehäuses (1) wird zunächst ein Keramikgrundkörper (4) aus einem Keramikboden (2) und aus Seitenteilen (3) hergestellt. Anschließend wird aud den Keramikgrundkörper (4) ein Metallrahmen (7) aufgebracht und ein Fenster (11) auf eine Seitenöffnung (6) aufgelötet. Das Keramikgehäuse (1) wird nach Einbringen eines elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchips in den Keramikgrundkörper (4) mit einem Metalldeckel (12) verschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip.
Die Erfindung betrifft ferner ein Gehäuse für einen elektro­ magnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip mit einem trogförmigen Keramikgrundkörper.
Derartige Keramikgehäuse sind allgemein bekannt. Gegenüber Kunststoffgehäusen bieten sie den Vorteil, daß sie sowohl ge­ gen tiefe als auch hohe Temperaturen beständig sind. Während Kunststoffgehäuse bei tiefen Temperaturen verspröden und bei hohen Temperaturen aufweichen, treten bei Keramikgehäusen so gut wie keine Veränderungen der Materialeigenschaften auf.
Keramikgehäuse für Halbleiterchips sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen erhältlich. Bei sogenannten LCC-Keramikge­ häusen ("Leadless Chip Carrier") sind beispielsweise am Ge­ häuse keine nach draußen führenden Kontaktstifte angebracht. Diese Art von Gehäuse ist vielmehr für die SMD-Technik ausge­ bildet.
In WO 87/02 833 A1 liegt ein Multilayergehäuse mit einer Tro­ göffnung vor, dessen nichtleitendes Gehäuse eine seitliche Öffnung aufweist. Die seitliche Öffnung kann eine optische Faser aufnehmen. Mit einer schmelzbaren metallischen Schicht als oberster Schicht des Gehäuses ist vorgesehen, die Trog­ öffnung beispielsweise mit einem Deckel hermetisch zu ver­ schließen.
In JP 61-13 677 A (abstract) wird ein Verfahren zur Herstel­ lung von Halbleitergehäusen beschrieben. Die Gehäuse mit einer Seitenöffnung zur Aufnahme optischer Fasern werden durch Laminieren von Keramiklagen mit Aussparungen und Kerben und anschließendes Zuschneiden gefertigt.
Bislang sind jedoch keine Keramikgehäuse für elektromagneti­ sche Strahlung emittierende Halbleiterchips bekannt, deren Seitenwände für Licht großflächig transparent sind. Solche Keramikgehäuse werden aber benötigt, wenn mehrere optisch ak­ tive Halbleiterchips, wie beispielsweise Halbleiterlaser, in einem Keramikgehäuse angeordnet werden sollen. Denn in diesem Fall muß das Licht von jedem optisch aktiven Bauelement aus durch die Seitenwand des Keramikgehäuses hindurchtreten kön­ nen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Kera­ mikgehäusen mit einem Fenster in einer Seitenwand anzugeben und ein für elektromagnetische Strahlung emittierende Halb­ leiterchips geeignetes Keramikgehäuse zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
  • - Bereitstellen eines trogförmigen Keramikgrundkörpers mit einer Trogöffnung, in dessen einer Seitenwand von der Tro­ göffnung her eine Seitenöffnung ausgebildet ist;
  • - Ausbilden einer die Seitenöffnung umschließenden Befesti­ gungsfläche für ein Fenster durch Anbringen eines die Tro­ göffnung von der Seitenöffnung trennenden Metallteils auf dem Keramikgrundkörper; und
  • - Anbringen des Fensters auf der Befestigungsfläche.
Ein Gehäuse gemäß der Erfindung weist einen trogförmigen Ke­ ramikgrundkörper auf, in dessen einer Seitenwand eine Sei­ tenöffnung ausgebildet ist, die von der Trogöffnung durch ein Metallteil getrennt ist, das zusammen mit Rändern des Kera­ mikgrundkörpers eine Befestigungsfläche bildet, auf der ein Fenster angebracht ist.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird zunächst der Kera­ mikgrundkörper ausgebildet. Dieser Keramikgrundkörper weist keine freitragenden keramische Teile mit geringer Material­ stärke auf. Der Keramikgrundkörper weist daher eine große Fe­ stigkeit und Robustheit auf.
Der Rahmen für das Fenster wird von den die Seitenöffnung um­ gebenden Rändern des Keramikgrundkörpers und von dem Metall­ teil gebildet, das nach der Herstellung des Keramikgrundkör­ pers auf diesen aufgebracht wird. Auf diese Weise wird in ei­ ner Seitenwand eine rahmenförmige Befestigungsfläche ausge­ bildet, ohne daß am Keramikgrundkörper freitragende kerami­ sche Teile mit geringer Materialstärke vorhanden sind oder für das Gehäuse eine große Bauhöhe gewählt werden muß. Außer­ dem läßt sich das Metallteil mit Hilfe von herkömmlichen Löt­ prozessen am Keramikgrundkörper befestigen. Es ist daher ohne zusätzlichen Aufwand mit den üblichen Prozessen der Halblei­ terindustrie herstellbar.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird für das Metallteil ein um die Trogöffnung umlaufender Metallrah­ men verwendet.
Durch den Metallrahmen können elektromagnetische Strahlung emittierende Halbleiterchips in das Keramikgehäuse einge­ bracht und dort gebondet werden. Anschließend kann auf den Metallrahmen ein Metalldeckel aufgelegt und mit dem Metall­ rahmen verlötet werden, so daß sich ein hermetisch dichtes Gehäuse für die elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchips ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge­ genstand der abhängigen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand der beige­ fügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines Keramikgehäuses;
Fig. 2a bis c aufeinanderfolgende Verfahrensschritte bei der Herstellung des Keramikgehäuses; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Keramikgehäuse gemäß der Erfindung.
Das Keramikgehäuse 1 aus Fig. 1 weist einen Keramikboden 2 auf. Die Seitenwände des Keramikgehäuses 1 werden von aufein­ andergestapelten U-förmigen Seitenteilen 3 gebildet. Der Ke­ ramikboden 2 und die Seitenteile 3 bilden zusammen einen Ke­ ramikgrundkörper 4, der insbesondere in den Fig. 2a bis 2c deutlich erkennbar ist. Der Keramikgrundkörper 4 wird herge­ stellt, indem die Seitenteile 3 auf den Keramikboden 2 gesta­ pelt werden und indem anschließend der Keramikboden 2 zusam­ men mit den Seitenteilen 3 zu dem Keramikgrundkörper 4 gesin­ tert wird. Dieses Verfahren ist dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
Der Keramikgrundkörper 4 weist eine trogförmige Gestalt mit einer Trogöffnung 5 auf. Aufgrund der U-förmigen Gestalt der Seitenteile 3 verfügt der Keramikgrundkörper auch über eine Seitenöffnung 6, die durch einen die Trogöffnung 5 umschlie­ ßenden Metallrahmen 7, der auf den Keramikgrundkörper 4 auf­ gebracht ist, von der Trogöffnung 5 getrennt ist. Auf einer von einer Vorderseite 8 des Keramikbodens 2, von Vorderseiten der Seitenteile 3 und einer Vorderseite 10 des Metallrahmens 7 gebildeten Befestigungsfläche ist ein Fenster 11 ange­ bracht. Der Verschluß des Keramikgehäuses 1 erfolgt schließ­ lich durch einen am Metallrahmen 7 angebrachten Metalldeckel 12.
Das Verfahren zur Herstellung des Keramikgehäuses 1 wird nachfolgend im einzelnen anhand der Fig. 2a bis 2c erläu­ tert.
Zunächst wird der Keramikgrundkörper 4 hergestellt, indem die Seitenteile 3 auf den Keramikboden 2 aufgebracht werden. An­ schließend werden der Keramikboden 2 und die Seitenteile 3 zusammen zu dem Keramikgrundkörper 4 gesintert. Anschließend wird auf den Keramikgrundkörper 4 der Metallrahmen 7 aufgelö­ tet. Dazu eignet sich insbesondere eines der üblichen Hartlo­ te. Derartige Hartlote sind dem Fachmann bekannt und sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Daraufhin wird die Seitenöffnung 6 durch das Fenster 11 her­ metisch dicht verschlossen. Dies kann entweder mit Hilfe von Glaslot erfolgen oder mit Hilfe von Metalloten, wobei in die­ sem Fall das Fenster an den auf der Befestigungsfläche aufliegenden Stellen mit einer Metallschicht versehen sein muß, um zu gewährleisten, daß das Metallot das Fenster 11 benetzt.
Das Fenster 11 ist typischerweise aus einem Glas hergestellt, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Keramikgrundkörpers 4 angepaßt ist. Kommerziell erhältliche Glassorten weisen Ausdehnungs­ koeffizienten zwischen 0,5 und 20 × 10-6/°C auf. Es ist da­ her gut möglich, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Fensters 11 an den Ausdehnungskoeffizienten des Keramikgrund­ körpers 4 anzupassen, denn bei einer Keramik auf der Basis von Al2O3 liegt der thermische Ausdehnungskoeffizient bei­ spielsweise zwischen 6-6,5 × 10-6/°C.
Das Fenster 11 kann auch mit einer Antireflexionsschicht oder einer Filterschicht beschichtet sein. Ferner ist es möglich, im Fenster 11 Linsen oder auch Führungen oder Flansche für Lichtwellenleiter auszubilden.
Nach dem Anlöten des Fensters 11 kann in den Keramikgrundkör­ per ein elektromagnetische Strahlung emittierender Halblei­ terchip 13 eingebracht und dort beispielsweise mit Hilfe von Golddrähten 14 gebondet werden. Anschließend kann der Metall­ deckel 12 auf den Metallrahmen 7 aufgelötet werden. Dadurch ergibt sich ein hermetisch dichtes Gehäuse, das über den Ke­ ramikgrundkörpers 4 eine im Vergleich zu Kunststoffgehäusen bessere Wärmeableitung aufweist.
Auf dem Keramikboden 2 können auch Leiterbahnen ausgebildet sein, die zu nicht dargestellten Kontakten auf der Unterseite des Keramikbodens 2 führen. Bei einer abgewandelten Ausfüh­ rungsform sind beispielsweise am Keramikboden zwei Kontakt­ stifte angebracht, die es gestatten, das Keramikgehäuse 1 in eine Leiterplatte einzulöten.
Bei dem Halbleiterchip 13 kann es sich beispielsweise um ei­ nen Laserbarren handeln. Auch ein derartiger breiter Laserbarren kann durch das ausgedehnte Fenster 11 Licht 15 emit­ tieren.
Demnach eignet sich das Keramikgehäuse für Anwendungen in der Automobiltechnik, beispielsweise zur Aufnahme von gepulsten Laserbarren, oder für Anwendungen in der Drucktechnik, da in beiden Umgebungen jeweils hohe Temperaturschwankungen auftre­ ten können, gegen die das Keramikgehäuse 1 unempfindlich ist.
Außerdem ist die Maßhaltigkeit des Keramikgehäuses 1 von be­ sonderem Vorteil. Eine besonders gute Maßhaltigkeit des Kera­ mikgehäuses und des darin eingebrachten Halbleiterchips 13 ergibt sich, wenn der Halbleiterchip 13 auf der Basis eines III-V-Verbindungshalbleiters hergestellt ist, für die Keramik Material auf der Basis von Al2O3 verwendet wird und ein an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Keramik angepaß­ tes Glas sowie ein an die Keramik angepaßter Deckel, bei­ spielsweise aus Kovar, ausgewählt wird.
Schließlich ist auch die besondere Dichtigkeit des Keramikge­ häuses gemäß der Erfindung hervorzuheben, die das Keramikge­ häuse 1 ebenfalls für Anwendungen in schmutzbehafteten Umge­ bungen geeignet erscheinen läßt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (1) für elek­ tromagnetische Strahlung emittierende Halbleiterchips (13) mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Bereitstellen eines trogförmigen Keramikgrundkörpers (4) mit einer Trogöffnung (5), in dessen einer Seitenwand (3) von der Trogöffnung (5) her eine Seitenöffnung (6) ausge­ bildet ist,
  • - Ausbilden einer die Seitenöffnung (6) umschließenden Befe­ stigungsfläche (8, 9, 10) für ein Fenster (11) durch An­ bringen eines die Trogöffnung (5) von der Seitenöffnung (6) trennenden Metallteils (7) auf dem Keramikgrundkörper (4); und
  • - Anbringen des Fensters (11) auf der Befestigungsfläche (8, 9, 10).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zunächst ein Boden (2) aus keramischem Material be­ reitgestellt wird, auf den Seitenwände (3) aufgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Seitenwände von U-förmigen, aufeinandergestapel­ ten Streifen (3) gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Keramikgrundkörper (4) vor dem Aufbringen des Me­ tallteils (7) gesintert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Fenster (11) am Keramikgrundkörper (4) und am Me­ tallteil (7) angelötet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem für den Lötvorgang ein Glaslot verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Fenster (11) mit einer Metallschicht beschichtet wird und mit Hilfe eines Metallots angelötet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem als Metallteil ein Metallrahmen (7) verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem durch die Öffnung (5) des Metallrahmens (7) hindurch der elektromagnetische Strahlung emittierende Halbleiterchip (13) in das Gehäuse eingebracht und dann der Metallrahmen (7) durch Auflöten eines Metalldeckels (12) geschlossen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der elektromagnetische Strahlung emittierende Halb­ leiterchip (13) auf der Basis eines III-V- Verbindungshalbleiters und die Keramik auf der Basis von Al2O3 hergestellt wird, wobei für das Fenster Glas mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 6 und 8 × 10-6/ °C verwendet wird.
11. Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittie­ renden Halbleiterchip mit einem trogförmigen Keramikgrundkör­ per (4), in dessen einer Seitenwand (3) eine Seitenöffnung (6) ausgebildet ist, die von der Trogöffnung (5) durch ein Metallteil (7) getrennt ist, das zusammen mit Rändern (8, 9, 10) des Keramikgrundkörpers (4) eine Befestigungsfläche bil­ det, auf der ein Fenster (11) angebracht ist.
DE10125374A 2001-05-23 2001-05-23 Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10125374C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125374A DE10125374C1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2002/001897 WO2002095821A2 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Gehäuse für einen photoaktiven halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
JP2002592187A JP2004527917A (ja) 2001-05-23 2002-05-23 光活性半導体チップ用ケーシング及び該ケーシングの製造方法
US10/479,008 US7115962B2 (en) 2001-05-23 2002-05-23 Housing for a photoactive semiconductor chip and a method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125374A DE10125374C1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125374C1 true DE10125374C1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7686013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125374A Expired - Fee Related DE10125374C1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7115962B2 (de)
JP (1) JP2004527917A (de)
DE (1) DE10125374C1 (de)
WO (1) WO2002095821A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017580A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuseanordnung
WO2018041943A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einem gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen bauelement
DE102017123413A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102020215033A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laserdiodenvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4492733B2 (ja) * 2008-05-27 2010-06-30 ソニー株式会社 発光装置及び発光装置の製造方法
KR101124102B1 (ko) * 2009-08-24 2012-03-21 삼성전기주식회사 발광 소자 패키지용 기판 및 이를 포함하는 발광 소자 패키지
CN105977217A (zh) * 2016-06-29 2016-09-28 广州崇亿金属制品有限公司 封装器件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002833A1 (en) * 1985-10-28 1987-05-07 American Telephone & Telegraph Company Multilayer ceramic laser package

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6113677A (ja) 1984-06-28 1986-01-21 Kyocera Corp 光半導体用パツケ−ジの製造方法
JP3067151B2 (ja) * 1990-03-13 2000-07-17 日本電気株式会社 光電気変換素子サブキャリア
JP3129553B2 (ja) * 1992-11-12 2001-01-31 新光電気工業株式会社 光透過用ウィンドを備えたパッケージ
JPH08316503A (ja) * 1995-05-15 1996-11-29 Kyocera Corp 光素子収納用パッケージ
US5841178A (en) * 1996-10-04 1998-11-24 Lucent Technologies Inc. Optical component package
JP3359532B2 (ja) * 1997-03-31 2002-12-24 京セラ株式会社 光半導体素子収納用パッケージ
JPH11176017A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Sony Corp 光学ピックアップ及び光ディスク装置
JP2000223605A (ja) * 1999-01-28 2000-08-11 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックパッケージ
US6420205B1 (en) * 1999-03-24 2002-07-16 Kyocera Corporation Method for producing package for housing photosemiconductor element
US6531341B1 (en) * 2000-05-16 2003-03-11 Sandia Corporation Method of fabricating a microelectronic device package with an integral window

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002833A1 (en) * 1985-10-28 1987-05-07 American Telephone & Telegraph Company Multilayer ceramic laser package

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-13677 A (abstract), Patents Abstracts of Japan, E-409, 1986, Vol. 10, No. 158 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017580A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuseanordnung
WO2018041943A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einem gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen bauelement
DE102016116439A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einem Gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen Bauelement
DE102017123413A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil
US11316075B2 (en) 2017-10-09 2022-04-26 Osram Oled Gmbh Optoelectronic semiconductor component, and method for producing an optoelectronic semiconductor component
DE102017123413B4 (de) 2017-10-09 2023-09-14 Osram Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102020215033A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laserdiodenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002095821A3 (de) 2003-10-09
US7115962B2 (en) 2006-10-03
WO2002095821A2 (de) 2002-11-28
JP2004527917A (ja) 2004-09-09
US20040178418A1 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022787B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements und oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE69829703T2 (de) Verfahren zum hermetischen Verschliessen einer optischen Faserdurchführung und hermetisch verschlossene Vorrichtung
DE60129991T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE2937050C2 (de)
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE10223035A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraumgehäuse, insbesondere Hochfrequenz-Leistungsmodul
EP1516372B1 (de) Oberflächenmontierbare lumineszenz- und/oder photo-diode und verfahren zu deren herstellung
DE102007001706A1 (de) Gehäuse für optoelektronisches Bauelement und Anordnung eines optoelektronischen Bauelementes in einem Gehäuse
EP0783183A2 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes
DE4446566A1 (de) Mehrpoliges, oberflächenmontierbares, elektronisches Bauelement
WO2010048926A1 (de) Trägerkörper für ein halbleiterbauelement, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines trägerkörpers
DE10125374C1 (de) Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008043517A1 (de) Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE19808193A1 (de) Leadframevorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19542883C2 (de) Chip-Gehäusung sowie Verfahren zur Herstellung einer Chip-Gehäusung
DE19743537A1 (de) Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0645953B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Verdrahtung und danach hergestellte zwei- oder mehrlagige Verdrahtung
EP1595287B1 (de) Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
EP1286144B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hybriden Hochtemperaturerfassungseinrichtung
DE4340718A1 (de) Elektronikkomponente
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE102019121298A1 (de) Hermetisch verschlossene Glasumhäusung
DE4213251A1 (de) Halbleiterbaustein und verfahren zu dessen herstellung sowie behaelter zur ummantelung eines halbleiterelements
DE10227544A1 (de) Vorrichtung zur optischen und/oder elektrischen Datenübertragung und/oder -verarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee