DE102008017580A1 - Gehäuseanordnung - Google Patents

Gehäuseanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008017580A1
DE102008017580A1 DE200810017580 DE102008017580A DE102008017580A1 DE 102008017580 A1 DE102008017580 A1 DE 102008017580A1 DE 200810017580 DE200810017580 DE 200810017580 DE 102008017580 A DE102008017580 A DE 102008017580A DE 102008017580 A1 DE102008017580 A1 DE 102008017580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arrangement according
support means
electromagnetic radiation
housing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810017580
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan GRÖTSCH
Michael Dr. Zitzlsperger
Thomas Zeiler
Alexander Wilm
Jörg SORG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE200810017580 priority Critical patent/DE102008017580A1/de
Publication of DE102008017580A1 publication Critical patent/DE102008017580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Gehäuseanordnung für ein Bauelement mit einer aktiven Schicht, die geeignet ist eine elektromagnetische Strahlung zu emittieren, umfasst ein Gehäuseunterteil (1) mit einem Auflagemittel (2) für ein Gehäuseoberteil (4). Eine metallene Auflagefläche (22) des Auflagemittels (2) ist mit dem Gehäuseoberteil (4) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung für ein elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil.
  • Heutzutage werden elektromagnetische Strahlung emittierende Bauelemente, insbesondere Halbleiterbauelemente, vielseitig eingesetzt. Als beispielhafte Bauelemente seien hier Leuchtdioden (LED) erwähnt. Einsatzgebiete finden derartige Bauelemente beispielsweise in Anzeigegeräten, als Statusanzeigen, als Scheinwerfer oder als Leuchtmittel, insbesondere in Taschenlampen oder Tischbeleuchtungen. Zudem werden klassische Beleuchtungsmittel vermehrt durch diese Bauelemente ersetzt.
  • Die Bauelemente senden eine elektromagnetische Strahlung einer bestimmten Wellenlänge, beziehungsweise eines bestimmten Wellenlängenbereichs, aus. Hierzu ist beispielsweise ein Halbleiterchip vorgesehen, der durch elektrische Anregung diese elektromagnetische Strahlung aussendet.
  • Üblicherweise werden die Bauelemente mit einem Gehäuse versehen. Das Gehäuse erfüllt mehrere Aufgaben: Es schützt das darin befindliche Bauteil vor äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, schwankende Umgebungstemperaturen und mechanischem Stress. Eine weitere Aufgabe des Gehäuses kann sein, elektrische Anschlüsse zur Anregung und zum Betrieb des Bauelements bereitzustellen. Eine weitere mögliche Aufgabe des Gehäuses ist Wärmeableitung, wobei Wärmestrahlung, die im Inneren des Gehäuses vorrangig durch das Bauelement erzeugt wird, über das Gehäuse an die Umgebung abgeleitet wird.
  • Elektromagnetische Strahlung emittierende Bauelemente werden üblicherweise in ein Gehäuse eingesetzt. Derartige Gehäuse können ein Unterteil und ein Oberteil umfassen, wobei das Oberteil transparent ausgebildet sein mag, sodass die elektromagnetische Strahlung aus dem Gehäuse emittiert werden kann.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass unter transparent in diesem Zusammenhang nicht nur vollständig durchsichtig verstanden wird, sondern auch Teildurchlässigkeit für die vom Bauteil emittierte elektromagnetische Strahlung.
  • Konventionelle Gehäuse haben beispielsweise ein planares Fenster, das in einer Rahmenkonstruktion aus Kunststoff eingesetzt wird. Auch Fenster mit diskreten Rahmen, welche auf das Gehäuseunterteil montiert werden, sind bekannt.
  • Lichtbelastungen durch die eingebauten Bauteile, beispielsweise LED-Chips, führen zu Degradationserscheinungen beim Kunststoff, was den Verlust der Haftfestigkeit des Fensters auf dem Gehäuseunterteil nach sich ziehen kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Gehäuseanordnung für ein Bauelement mit einer aktiven Schicht, die geeignet ist eine elektromagnetische Strahlung zu emittierenden, vorgesehen, welche ein Gehäuseunterteil mit einem Auflagemittel für ein Gehäuseoberteil umfasst. Eine metallene Auflagefläche des Auflagemittels ist mit dem Gehäuseoberteil verbunden.
  • Die Verbindung des Gehäuseoberteils mit dem metallenen Auflagemittel ist deutlich stabiler als die Montage auf Kunststoff.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuseoberteil transparent, sodass die elektromagnetische Strahlung des Bauelements durch das Gehäuseoberteil abstrahlbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuseoberteil auf die metallenen Auflagemittel geklebt, um eine feste Verbindung zu erreichen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Gehäuseoberteil rein mechanisch mit dem Auflagemittel verbunden, sodass auf den Klebeschritt bei der Herstellung verzichtet werden kann. Eine derartige Verbindung ist beispielsweise mittels eines Clips möglich, der das Gehäuseoberteil durch Druck oder Haftreibung auf dem Auflagenmittel fixiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuseunterteil mit dem Auflagemittel einstückig ausgebildet, was den Herstellungsprozess vereinfacht. Ein derartiges Gehäuseunterteil kann durch einen Leiterrahmen, mit dem das Bauelement kontaktierbar ist, ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise hat das Gehäuseunterteil Anschlussmittel zur Montage der Gehäuseanordnung.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Auflagemittel gestuft ausgebildet, sodass ein oberer Bereich und ein unterer Bereich vorgesehen ist. Das Gehäuseoberteil liegt auf dem unteren Bereich auf, sodass die oberen Bereiche die Positionierung des Gehäuseoberteils vorgeben und ein Verrutschen, beispielsweise während des Montageprozesses, verhindern.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuseunterteil derart ausgebildet, dass ein Montagebereich vorgesehen ist, auf dem das Bauelement montierbar ist. Das Auflagemittel ist über den Montagebereich aufragend ausgebildet, was erlaubt, das Gehäuseoberteil derart zu befestigen, dass es ausreichend Abstand vom Bauelement hat und dieses nicht berührt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Auflagemittel hoch gebogen. Diese Form geht mit einem einfachen Fertigungsprozess einher, bei dem Bereiche eines Leiterrahmens hochgebogen werden, um das Auflagemittel auszubilden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Auflagemittel Auflageflächen an gegenüberliegenden Seiten. Dies ermöglicht, wenn das Gehäuseoberteil lediglich auf den Auflageflächen fixiert wird, einen Schlitz vorzusehen, sodass das Gehäuseinnere nicht abgeschlossen ist und sich kein Mikroklima entwickelt, welches die Lebensdauer des Bauelements verkürzt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umgibt ein rahmenförmiger Bereich des Gehäuseunterteils das Gehäuseoberteil, sodass die Positionierung des Gehäuseoberteils vereinfacht ist.
  • Ein planes Gehäuseoberteil ist in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, was mit einer einfachen Fertigung desselben einhergeht.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuseoberteil gläsern. Die Verbindung von Glas und Metall ist besonders stabil. Alternativ kann das Gehäuseoberteil aus Silikon sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuseoberteil beschichtet, um die Abstrahlung der elektromagnetischen Strahlung zu beeinflussen.
  • Das Gehäuseoberteil ist vorteilhafterweise als Linse ausgebildet, um die Abstrahlungscharakteristik der elektromagnetische Strahlung zu verändern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgetreu anzusehen, vielmehr können die einzelnen Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß beziehungsweise übertrieben vereinfacht dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer einfachen Gehäuseanordnung,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer einfachen Gehäuseanordnung,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Gehäuseanordnung mit einem Bauelement,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Gehäuseanordnung und
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gehäuseanordnung.
  • In 1 veranschaulicht anhand eines einfachen Ausführungsbeispiels eine Gehäuseanordnung.
  • Die Gehäuseanordnung umfasst ein Gehäuseunterteil 1, welches als metallener, u-förmiger Block ausgebildet ist. Aufragende Bereiche an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseunterteils 1 bilden das Auflagemittel 2. Die Oberseiten des Auflagemittels 2 bilden Auflageflächen 22. Das Gehäuseunterteil 1 ist derart geformt, dass eine Aussparung 3 vorgesehen ist, in welcher ein Bauteil montierbar ist. Das einstückig ausgebildete Gehäuseunterteil 1 dient zur Wärmeableitung, und wird auch so genannter „heat slug” bezeichnet.
  • Die Ausbildung des Gehäuseunterteils 1 aus Metall hat den Vorteil, dass die Fertigungstoleranzen geringer sind, als beispielsweise bei Kunststoff, sodass der Abstand zwischen dem Gehäuseoberteil 4, welches auf die Auflagemittel 2 aufgesetzt wird, und dem zu montierendem Bauteil ebenfalls geringen Toleranzen unterworfen ist.
  • Ein transparentes, planares, einstückiges Gehäuseoberteil 4 ist mit den Auflageflächen 22 verbunden. Das Gehäuseoberteil 4 ist rahmenlos und kann beispielsweise aus Glas oder Kunststoff gefertigt sein. Die Verbindung zwischen Gehäuseoberteil 4 und den Auflageflächen 22 des Auflagemittels 2 erfolgt durch einen Kleber.
  • Es sei bemerkt, dass der Anschaulichkeit halber die Außenseiten des metallenen Gehäuseunterteils 1 schraffiert sind. Die Auflageflächen 22, welche mit dem Gehäuseoberteil 4 in Berührung kommen, sind punktiert.
  • Auf der Oberseite des transparenten Gehäuseoberteils 4 kann eine Beschichtung vorgesehen sein. Mögliche Beschichtungen sind Antireflexbeschichtungen, eine Beschichtung zur LW-Filterung oder eine Polarisationsbeschichtung. Auf Glas sind derartige Beschichtungen in einfacher Weise aufbringbar.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gehäuseanordnung mit einem Gehäuseunterteil 1 und einem transparenten Gehäuseoberteil 4.
  • Das Gehäuseunterteil 1 unterscheidet sich vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Auflagemittel 2 gestuft ausgebildet ist, sodass dessen Oberseite obere Bereiche 23 (schraffiert dargestellt) und untere Bereiche 22 aufweist.
  • Die transparente Gehäuseoberseite 4 ist mit den unteren Bereichen 22 (punktiert dargestellt) des Auflagemittels 2 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel schließt die Oberseite des Gehäuseoberteils 4 bündig mit den oberen Bereichen 23 des Auflagemittels 2 ab. In alternativen Ausführungsbeispielen sind die oberen Bereiche 23 höher oder niedriger als die Oberseite des Gehäuseoberteils 4.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele haben an zwei gegenüberliegenden Seiten aufragende Bereiche, die das Auflagemittel 2 ausbilden. Es sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, die an allen vier Seiten aufragende Bereiche aufweisen, die als Auflagemittel dienen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gehäuseanordnung, in dem ein Bauteil 7 montiert ist.
  • Das Bauteil 7 hat beispielsweise eine aktive Schicht, die geeignet ist, eine elektromagnetische Strahlung zu emittieren. Beispielsweise kann es sich bei diesem Bauteil um eine LED handeln.
  • Die Gehäuseanordnung umfasst ein Gehäuseunterteil 1 mit einem Montagebereich 6 in einer unteren Ebene, auf dem das Bauteil 7 montiert ist. Ferner sind hochgebogenen Seitenbereiche vorgesehen, welche Auflagemittel 2 mit Auflageflächen 22 ausbilden. Die Seitenbereiche sind in diesem Ausführungsbeispiel zweimal gekantet. Es ist auch denkbar die Seitenbereiche abgerundet, beispielsweise c-förmig oder halbkreisförmig auszubilden.
  • Das Gehäuseunterteil 1 kann als Leiterrahmen, oder so genannter Leadframe, ausgebildet sein. Dieser wird gefertigt, indem Bereiche des metallenen Leiterrahmens gebogen werden, um das Gehäuseunterteil 1 derart formen, dass Auflageflächen 22 zur Montage des Gehäuseoberteils 4 vorsehen sind. Alternative Ausführungsbeispiele von Gehäuseunterteilen sind aus einem flexiblen Substrat gefertigt. Dieses kann Metallstrukturen aufweisen, auf denen die Gehäuseoberseite aufliegt.
  • Ferner sind Seitenteile 5 am Gehäuseunterteil 1 vorgesehen, deren Höhe über die der Auflageflächen 22 hinausgeht. Die Seitenteile wirken als Clip, um das Gehäuseoberteil 4 zu fixieren.
  • Das Gehäuseoberteil 4 ist mit den Auflageflächen 22 rein mechanisch verbunden, indem es auf diesen aufliegt und mittels der Klemmwirkung der Seitenteile 5 fixiert wird.
  • Alternative Ausgestaltungen der mechanischen Verbindung und des Clipmechanismus sind denkbar. Ausführungsbeispiele eines Clips können derart geformt sein, dass Bereiche des Clips auf die Oberseite des Gehäuseoberteils drücken, um dieses zu fixieren. Ausführungsbeispiele eines Auflagemittels können derart geformt sein, dass diese Befestigungsmittel aufweisen, die das Gehäuseoberteil fixieren. Diese Befestigungsmittel können clipähnlich sein.
  • Es ist auch denkbar, dass das Gehäuseoberteil 4 auf den Auflageflächen 22 zusätzlich mit einem Kleber fixiert ist.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Außenflächen des Gehäuseunterteils 1 schraffiert dargestellt. Die Bereiche, an welchen das Gehäuseoberteil 4 das Gehäuseunterteil 1 berührt, sind punktiert gekennzeichnet.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gehäuseanordnung dargestellt.
  • Die Gehäuseanordnung umfasst ein Gehäuseunterteil 1, mit einem metallenen Mittelteil. Der Mittelteil umfasst einen Leadframe mit dem Montagebereich 6 sowie einen Rand 11, der den Montagebereich 6 umgibt und einen Teil der Außenseite des Gehäuseunterteil 1 bildet. Der Mittelteil ist zwischen einem Gehäusesockel 13 und einem Aufsatz 12 angeordnet. Der Gehäusesockel 13 und der Aufsatz 12 sind aus Kunststoff. Ausführungsbeispiele eines Gehäuseunterteils aus Metall und Kunststoffe können durch Vergießen oder Molden eines Leadframes ausgebildet werden.
  • Das metallene Auflagemittel 2 ist aus mehreren stegförmigen, umgebogenen Bereichen des Leadframes gebildet, die sich vom Montagebereich 6 über die Außenseite des Randbereichs 11 erstrecken und über die Kante des Randbereichs 11 nach innen gebogen sind. Waagerechte Bereiche der Stege dienen als Auflageflächen 22. In Bereichen, in denen die Stege über die Kante des Randbereichs 11 geführt sind, sind Aussparungen in dem auf dem Randbereich 11 verlaufenden Aufsatz 12 vorgesehen, durch die Stege ins Gehäuseinnere gebogen sind. Die ins Gehäuseinnere gebogenen Stegbereiche bilden die Auflageflächen 22.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufsatz 13 höher als die Auflagebereiche 22. Es ist auch denkbar, dessen Höhe zu verringern, oder auf den Aufsatz zu verzichten.
  • Das transparente Gehäuseoberteil 4 ist als Linse 44 ausgebildet. Die Linse 44 kann derart geformt sein, dass die vom Bauteil emittierte Strahlung fokussiert oder gestreut wird. (Es sei bemerkt, dass das Bauelement der Übersichtlichkeit halber in 4 nicht dargestellt worden ist.)
  • Der Aufsatz 13 bildet eine rahmenähnliche Konstruktion, in welchem das Gehäuseoberteil 4 eingesetzt wird. Das transparente Gehäuseoberteil 4 ist auf den Auflagefläche 22 fixiert, beispielsweise mittels eines Klebers. In diesem Ausführungsbeispiel schließt das Gehäuseoberteil 4 nicht mit dem Innenrand des Aufsatzes 12 ab. Vielmehr ist ein Schlitz 9 vorgesehen, welcher verhindert, dass sich ein Mikroklima innerhalb des Gehäuses bildet, welches dem Bauteil schaden könnte. Die Höhe des Aufsatzes 12 kann die Oberseite des Gehäuseoberteils 4 überragen, von dieser überragt werden oder auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Gehäuseoberteils 4 sein.
  • Es sind lediglich die Kunststoffbereiche 12, 13 des Gehäuseunterteils 1 schraffiert dargestellt. Die Bereiche, in denen das Gehäuseoberteil 4 die Auflageflächen 22 kontaktiert, sind gepunktet dargestellt.
  • Ferner ist ein Anschlussmittel 8 vorgesehen, mit dem die Gehäuseanordnung kontaktierbar ist. Über das Anschlussmittel 8 ist das Bauelement im Gehäuse ansteuer- und betreibbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Anschlussmittel 8 vorgesehen, üblicherweise ist jedoch eine Vielzahl derer vorhanden. Das Anschlussmittel 8 ist ebenfalls ein stegförmiger Bereich des Leadframes, welcher zur Kontaktierung des Gehäuses gebogen worden ist.
  • Alternativ ist auch eine Ausgestaltung der Gehäuseanordnung ohne Anschlussmittel 8 als so genanntes „leadless”-Bauteil denkbar.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich vom vorhergehenden dadurch unterscheidet, dass die Auflageflächen 22 und der Oberseite 125 des Aufsatzes 12 in einer Ebene liegen.
  • Das planere Gehäuseoberteil 4 liegt sowohl auf den Auflageflächen 22 als auch auf der Oberseite 125 des Aufsatzes 12 auf, und ist mit diesen verbunden.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass durch die Fixierung sowohl auf den metallenen Auflageflächen 22 als auch auf der Aufsatzoberseite 125 Klebefläche vorgesehen ist. Dadurch wird eine bessere Fixierung ermöglicht.
  • Es sei bemerkt, dass es denkbar ist, im Aufsatz 12 Spalten vorzusehen, um eine Mikroklimabildung zu verhindern.
  • Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar.

Claims (18)

  1. Gehäuseanordnung für ein Bauelement (7) mit einer aktiven Schicht, die geeignet ist eine elektromagnetische Strahlung zu emittierenden, umfassend ein Gehäuseunterteil (1) mit einem Auflagemittel (2) für ein Gehäuseoberteil (4), wobei eine metallene Auflagefläche (22) des Auflagemittels (2) mit dem Gehäuseoberteil (4) verbunden ist.
  2. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) transparent ist.
  3. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) auf das Auflagemittel (2) geklebt ist.
  4. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) rein mechanisch mit dem Auflagemittel (2) verbunden ist.
  5. Gehäuseanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) mit einem Clip (5) auf dem Auflagemittel (2) fixiert ist.
  6. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1) und das Auflagemittel (2) einstückig ausgebildet sind.
  7. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1) als Leiterrahmen ausgebildet ist.
  8. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anschlussmittel (8) zum Anschluss der Gehäuseanordnung.
  9. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagemittel (2) gestuft mit einem oberen Bereich (23) und einen unteren Bereich (22) ausgebildet ist, wobei das Gehäuseoberteil (4) auf dem unteren Bereich (22) aufliegt ist.
  10. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1) einen Montagebereich (6) umfasst, auf den das Bauelement (7) montierbar ist, und dass das Auflagemittel (2) über den Montagebereich (6) aufragend ausgebildet ist.
  11. Gehäuseanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagemittel (2) hoch gebogen ist.
  12. Gehäuseanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagemittel (2) Auflageflächen (22) an gegenüberliegenden Seiten umfasst.
  13. Gehäuseanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein rahmenförmiger Bereich (12) des Gehäuseunterteils (1) das Gehäuseoberteil (1) umgibt.
  14. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) planar ist.
  15. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) gläsern ist.
  16. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuseoberteil (4) aus Silikon ist.
  17. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) beschichtet ist.
  18. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuseoberteil (4) als Linse (44) ausgebildet ist.
DE200810017580 2008-04-07 2008-04-07 Gehäuseanordnung Withdrawn DE102008017580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017580 DE102008017580A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Gehäuseanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017580 DE102008017580A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Gehäuseanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017580A1 true DE102008017580A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017580 Withdrawn DE102008017580A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Gehäuseanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017580A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020176250A1 (en) * 2001-05-26 2002-11-28 Gelcore, Llc High power led power pack for spot module illumination
DE10125374C1 (de) * 2001-05-23 2003-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004051379A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vorrichtung für ein optoelektronisches Bauteil und Bauelement mit einem optoelektronischen Bauteil und einer Vorrichtung
US7019335B2 (en) * 2001-04-17 2006-03-28 Nichia Corporation Light-emitting apparatus
DE102005036266A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein Laserdiodenbauelement, Laserdiodenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserdiodenbauelements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7019335B2 (en) * 2001-04-17 2006-03-28 Nichia Corporation Light-emitting apparatus
DE10125374C1 (de) * 2001-05-23 2003-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
US20020176250A1 (en) * 2001-05-26 2002-11-28 Gelcore, Llc High power led power pack for spot module illumination
DE102004051379A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vorrichtung für ein optoelektronisches Bauteil und Bauelement mit einem optoelektronischen Bauteil und einer Vorrichtung
DE102005036266A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein Laserdiodenbauelement, Laserdiodenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserdiodenbauelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048230B4 (de) Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102007017335C5 (de) Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode
EP2863114B1 (de) LED-Flächenleuchte
EP2269238B1 (de) Gehäuse für leds mit hoher leistung und verfahren zu dessen herstellung
EP1770793A3 (de) Gehäuse für ein elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement, Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses oder eines Bauelements
DE102010026344A1 (de) Leuchtdiode
DE102015115122B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit zweiteiligem Gehäuse
DE202006017583U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010033093A1 (de) Optoelektronisches Leuchtmodul und Kfz-Schweinwerfer
DE112013003816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels
AT13183U1 (de) Linsenhalter für leds
DE102015117487A1 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls
DE202007007581U1 (de) Led-Modul
DE102008039147A1 (de) Optoelektronisches Modul und optoelektronische Anordnung
DE112014005358B4 (de) Halbleiterbauelement umfassend ein Gehäuse und einen optoelektronischen Halbleiterchip, eine Bauelementanordnung und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102014217266A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008017580A1 (de) Gehäuseanordnung
DE102008039071A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013207111B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE3833315A1 (de) Lichtemissionsdioden (led) - anzeigevorrichtung
DE10139985B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015000814A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102012109158B4 (de) Leuchtelement
DE102015117936A1 (de) Optoelektronische Leuchtvorrichtung
EP1968365B1 (de) Leiterplatte mit einem winkelförmigen Stanzgitter bestückt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150408