WO2018041943A1 - Anordnung mit einem gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen bauelement - Google Patents

Anordnung mit einem gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2018041943A1
WO2018041943A1 PCT/EP2017/071860 EP2017071860W WO2018041943A1 WO 2018041943 A1 WO2018041943 A1 WO 2018041943A1 EP 2017071860 W EP2017071860 W EP 2017071860W WO 2018041943 A1 WO2018041943 A1 WO 2018041943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
arrangement according
component
housing
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Enzmann
Markus Horn
Jan Seidenfaden
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Publication of WO2018041943A1 publication Critical patent/WO2018041943A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to claim 1.
  • the object of the invention is to provide an improved ⁇ An arrangement with a housing and a radiation-emitting optoelectronic component.
  • the transparent wall has diffractive optical elements integrated in the wall.
  • the elements are uniform in material and formed integrally with the wall. In this way, it is not necessary to form the optical elements separately ⁇ form and connect to the wall.
  • the optical elements are etched into the wall. This method can be used in particular in the formation of the wall made of glass or ceramic.
  • the optical elements are molded into the wall.
  • this method can be applied when forming the wall of polycarbonate, silicone or epoxy.
  • the device is configured to emit blue light or shorter wavelength light.
  • the device is configured to emit green light or light having a longer wave length ⁇ , in particular red light.
  • the transparent wall may be made of polycarbonate, silicone or epoxy.
  • the component is designed as a light-emitting diode or as a laser diode.
  • a plurality of components may be arranged in the housing, wherein the components emit the electromagnetic radiation via the transparent wall to the outside.
  • the components may be integrated in one component. So ⁇ with, for example, several LEDs or more laser diodes be integrated in a semiconductor device. Integration into a semiconductor device results in a compact design.
  • the housing is sealed. The transparent wall also assumes a sealing function of the housing.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a housing with a light-emitting optoelectronic component
  • Fig. 2 shows a second cross section through the housing of
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a housing with
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a housing with
  • FIG. 10 shows a cross section through an embodiment of a transparent wall.
  • FIG. 1 shows, in a schematic cross section, a housing 1 with a bottom 2, a rear wall 3, a top wall 4 and a front wall 5.
  • the top wall 4 is arranged opposite the bottom 2.
  • the front wall 5 is arranged opposite to the rear wall 3.
  • a radiation-emitting optoelectronic component 6 is arranged on the floor 2.
  • the device 6 emits a radiation area 7 8 electromagnetic radiation through the front wall 5 of the Ge ⁇ reheats.
  • the front wall 5 is formed as a transparent wall ⁇ forms.
  • the front wall 5 has diffractive optical elements on, which are integrated into the front wall 5. The elements are uniform in substance and formed in one piece with the front wall 5 ⁇ .
  • Fig. 2 shows a schematic cross section through the housing of Fig.
  • a first and a second side wall 9, 10 of the housing are visible.
  • another wall of the housing could additionally or alone be designed as a transparent wall like the front wall 5.
  • the compo ⁇ ment 6 could emit the radiation via one of the other walls of the housing 1 and also over the bottom 2.
  • FIG. 3 shows, in an enlarged schematic illustration, a partial cross section through the transparent front wall 5.
  • the transparent front wall 5 has diffractive optical elements 12 on an outer side 11.
  • the diffractive optical elements 12 have, for example, a height 22, a width
  • the diffractive optical elements 12 form a diffraction grating for the electromagnetic radiation 8 of the component 6.
  • a desired scattering ⁇ ung, expansion, pitch and / or a bundling of the electromagnetic radiation can be achieved in analogy to the lens features ,
  • the outer side 11 is arranged opposite to an inner side 13 of the transparent wall.
  • the inner side 13 faces the component 6.
  • the diffractive optical elements 12 may also be formed on the inner side 13 or only on the inner side 13.
  • the optical elements 12 are identical.
  • both the heights 22 and the lateral extents 14 and the shapes of the optical elements 12 may be different.
  • the optical elements can be incorporated 12 in the front wall 5 by means of a ⁇ tzver ⁇ driving.
  • the optical elements 12 can be introduced into the front wall 5 by means of a molding method.
  • the molding process is re insbesonde ⁇ for introducing the diffractive optical elements 12 in a front wall 5 made of polycarbonate, silicone or epoxy.
  • the etching process is particularly suitable for a front wall 5 made of a harder material such as glass or Ke ⁇ ramik.
  • the one or more optoelectronic devices 6 are formed as ⁇ example, electromagnetic radiation of different wavelengths or wavelength ranges to generate.
  • the optoelectronic components 6 are formed from ⁇ to emit blue light or light with a shorter Wel ⁇ len nurse.
  • the optoelectronic components 6 can be formed to green as radiation or red light or light having a length ⁇ ren wavelength than green light and red light to emittie ⁇ ren.
  • the optical components can, for example, in the form of a light emitting diode or a laser diode be educated.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a further embodiment of the housing 1, wherein in the embodiment shown dargestell ⁇ th three radiation-emitting opto-electronic ⁇ niche components 6 are arranged in the housing 1.
  • the construction elements 6 ⁇ provide coverage patterns about 7, the electromagnetic radiation 8 from see through the transparent front wall. 5
  • the front wall 5 has 11 diffractive opti ⁇ cal elements 12 on the outside.
  • the diffractive optical elements are integrated into the transparent front wall 5, stoffein ⁇ uniform and integrally formed with the front wall 5.
  • Fig. 5 shows a schematic cross section through a WEI tere embodiment of an arrangement which is formed substantially in accordance with FIG. 4, but with three optoelectronic ⁇ specific components are integrated in a component 15 6.
  • the component 15 is formed as a laser bar with a plurality of juxtaposed laser diodes 16.
  • the laser diodes 16 emit electromagnetic radiation in emission regions 7 via the transparent front wall 5.
  • FIG. 6 shows a first method step for etching diffractive elements 12 into a glass plate 17.
  • the glass plate 17 is coated with a photoresist layer 18.
  • an exposure mask 19 with Ab ⁇ deck structures 20 is provided.
  • the photoresist layer 18 is exposed through the exposure mask 19. Subsequently, the unexposed parts of the photoresist layer 18 are removed and there remains an etching mask 21 with individual structures of the photoresist layer 18 on the glass plate 17 as shown in Fig. 7.
  • the diffractive optical elements 12 are etched into the glass plate 17 by means of a dry etching process, as shown in FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of a cross section through a further embodiment of a transparent front wall 5 with diffractive optical elements 12, which effect a desired diffraction of the electromagnetic radiation 8.
  • each wall of the housing 1 may be transparent to the electromagnetic radiation of the component 6 or of the component 15 and may have diffractive optical elements 12.
  • the transparent wall with the diffractive optical th elementary 12 is a microstructure can be produced with the diffractive effects Kgs ⁇ NEN. Depending on the shape of the microstructure a variety of diffraction effects can be realized. For example, an electromagnetic radiation, in particular a laser beam, by means of a one-dimensional diffractive
  • two-dimensional diffractive optical elements can be used to ⁇ to achieve a beam splitting.
  • the transparent wall can for example consist of zinc selenite, quartz glass or similar material.
  • the transparent wall may additionally have an antireflection coating.
  • the diffractive optical elements of the transparent wall cause light deflection by diffraction at the microstructured surface of the wall.
  • the microstructured ⁇ upper surface that is, the diffractive optical elements act as a complex optical grating which splits the incident light angle dependent in different diffraction orders.
  • Typical values for g are between 1 mm and 1 ym for visual applications in the visible range.
  • the diffraction of light is primarily not dependent on the refractive index of the medium, but on the microstructure parameters, ie on the grating constant g and directly on the wavelength ⁇ of the incident light.
  • Has influence on the diffraction efficiency of the diffractive optical elements are not primarily the lattice constant, which determines the steering angle from ⁇ , but the material selected heights ⁇ profile and in particular a total height of the structure of the optical elements.
  • the basic principle of diffractive optical elements is diffraction of light into structures whose size is close to the optical wavelength of the electromagnetic radiation. But the decisive factor is the local change of either the phase or the amplitude of the incident wavefront. In the case of amplitude-diffractive optical elements, this occurs via a targeted local weakening of the field by absorbing regions. The superimposition of all elementary waves resulting from the transmission yields the new wavefront.
  • Amplitude diffractive optical ⁇ specific elements can be realized simply by loading an opaque coating, for example a metal layer on a glass substrate ⁇ , were introduced into the micro-openings.
  • Phase diffractive optical elements are based on the mik ⁇ ro gleich believing surface of a transparent substrate such. As glass or plastic.
  • the local optical path length ensures Kunststoffliche under ⁇ by the light passing through the diffractive optical elements for a phase offset and causes the desired deformation of the wave front.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung mit einem Gehäuse vorgeschlagen, in dem ein strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement angeordnet ist, wobei das Gehäuse wenigstens eine für die Strahlung des Bauelementes transparente Wand aufweist, wobei in die Wand diffraktive optische Elemente integriert sind, wobei die Elemente stoffeinheitlich und einteilig mit der Wand ausgebildet sind.

Description

ANORDNUNG MIT EINEM GEHÄUSE MIT EINEM STRAHLUNGSEMITTIERENDEN
OPTOELEKTRONISCHEN BAUELEMENT
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß Patentanspruch 1.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 116 439.9, deren Offenbarungsge- halt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Im Stand der Technik ist es aus DE 101 25 374 Cl bekannt, ei¬ nen eine elektromagnetische Strahlung emittierenden Halb¬ leiterchip in einem Gehäuse anzuordnen. Dabei weist das Ge- häuse ein Fenster auf, über das die elektromagnetische Strah¬ lung aus dem Gehäuse abgestrahlt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte An¬ ordnung mit einem Gehäuse und einem Strahlungsemittierenden optoelektronischen Bauelement bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch Patentanspruch 1 gelöst.
Ein Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass eine gewünschte Strahlformung der Strahlung des Bauelementes mithilfe der transparenten Wand erreicht wird. Dazu weist die transparente Wand diffraktive optische Elemente auf, die in die Wand integriert sind. Die Elemente sind stoffeinheitlich und einteilig mit der Wand ausgebildet. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, die optischen Elemente separat auszu¬ bilden und mit der Wand zu verbinden.
In einer Ausführungsform werden die optischen Elemente in die Wand geätzt. Dieses Verfahren kann insbesondere bei Ausbil- dung der Wand aus Glas oder aus Keramik verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform werden die optischen Elemente in die Wand geformt. Dieses Verfahren kann insbesondere bei Ausbildung der Wand aus Polycarbonat , Silikon oder Epoxy angewandt werden.
In einer Ausführungsform ist das Bauelement ausgebildet, um blaues Licht oder Licht mit einer kürzeren Wellenlänge zu emittieren. Bei dieser Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, die transparente Wand aus Glas oder Keramik herzustel¬ len, um eine große Langzeitstabilität der Wand für die ener¬ giereiche Strahlung zu erreichen.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Bauelement ausgebildet, um grünes Licht oder Licht mit einer längeren Wellen¬ länge, insbesondere rotes Licht zu emittieren. Bei dieser Ausführungsform kann es ausreichend sein, die transparente Wand aus Polycarbonat, Silikon oder Epoxy herzustellen. Für das energieschwächere grüne, rote oder infrarote Licht rei¬ chen diese Materialien für die Ausbildung der transparenten Wand auch für eine gewünschte Langzeitstabilität aus. Abhängig von der gewählten Ausführungsform ist das Bauelement als Leuchtdiode oder als Laserdiode ausgebildet. Zudem können abhängig von der gewählten Ausführungsform mehrere Bauelemente in dem Gehäuse angeordnet sein, wobei die Bauelemente die elektromagnetische Strahlung über die transparente Wand nach außen abgeben. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die Bauelemente in einem Bauteil integriert sein. So¬ mit können beispielsweise mehrere Leuchtdioden oder mehrere Laserdioden in einem Halbleiterbauteil integriert sein. Durch die Integration in ein Halbleiterbauteil wird eine kompakte Bauform erreicht. In einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse abgedichtet. Dabei übernimmt auch die transparente Wand eine Abdichtfunktion des Gehäuses.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu- tert werden. Dabei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Gehäuse mit einem lichtemittierenden optoelektronischen Bauelement,
Fig. 2 einen zweiten Querschnitt durch das Gehäuse der
Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnittes der transparenten Wand,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses mit
mehreren lichtemittierenden optoelektronischen Bauelementen,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses mit
mehreren lichtemittierenden optoelektronischen Bau- elementen, die in einem Halbleiterbauteil inte¬ griert sind,
Fig.6 bis 9 Verfahrensschritte zum Ätzen von diffraktiven optischen Elementen in eine transparente Wand, und
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer transparenten Wand.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt ein Gehäuse 1 mit einem Boden 2, einer Rückwand 3, einer Deckenwand 4 und einer Frontwand 5. Die Deckenwand 4 ist gegenüber liegend zum Boden 2 angeordnet. Die Frontwand 5 ist gegenüber liegend zur Rückwand 3 angeordnet. Im Gehäuse 1 ist auf dem Boden 2 ein Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement 6 ange- ordnet. Das Bauelement 6 gibt über einen Abstrahlbereich 7 elektromagnetische Strahlung 8 durch die Frontwand 5 des Ge¬ häuses 1 ab. Die Frontwand 5 ist als transparente Wand ausge¬ bildet. Die Frontwand 5 weist diffraktive optische Elemente auf, die in die Frontwand 5 integriert sind. Die Elemente sind stoffeinheitlich und einteilig mit der Frontwand 5 aus¬ gebildet . Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Gehäuse der Fig. 1, wobei bei dieser Darstellung auch eine erste und eine zweite Seitenwand 9, 10 des Gehäuses sichtbar sind. Abhängig von der gewählten Ausführungsform könnte auch eine andere Wand des Gehäuses zusätzlich oder alleine als transpa- rente Wand wie die Frontwand 5 ausgebildet sein. Das Bauele¬ ment 6 könnte die Strahlung auch über eine der anderen Wände des Gehäuses 1 und auch über den Boden 2 abgeben.
Die Abgabe der Strahlung über die Frontwand 5 wird im Folgen¬ den exemplarisch für die anderen Wände beschrieben.
Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten schematischen Darstellung einen Teilquerschnitt durch die transparente Frontwand 5. Die transparente Frontwand 5 weist auf einer Außenseite 11 dif- fraktive optische Elemente 12 auf. Die diffraktiven optischen Elemente 12 weisen beispielsweise eine Höhe 22, eine Breite
14 und einen Abstand zu einem benachbarten diffraktiven optischen Element auf, die lateral im Bereich der Wellenlänge, in der Höhe 22 kleiner als die Wellenlänge der zu beugenden elektromagnetischen Strahlung 8 ist. Die diffraktiven opti- sehen Elemente 12 bilden ein Beugungsgitter für die elektromagnetische Strahlung 8 des Bauelementes 6. Mithilfe der dif¬ fraktiven optischen Elemente 12 kann eine gewünschte Streu¬ ung, Aufweitung, Teilung und/oder eine Bündelung der elektromagnetischen Strahlung analog zu Linsenfunktionen erreicht werden.
Die Außenseite 11 ist gegenüberliegend zu einer Innenseite 13 der transparenten Wand angeordnet. Die Innenseite 13 ist dem Bauelement 6 zugewandt. Abhängig von der gewählten Ausführung können die diffraktiven optischen Elemente 12 auch auf der Innenseite 13 oder nur auf der Innenseite 13 ausgebildet sein . In der schematischen Darstellung sind die optischen Elemente 12 gleich ausgebildet. Abhängig von der gewünschten Funktionsweise der optischen Elemente 12, können sowohl die Höhen 22 als auch die lateralen Erstreckungen 14 und die Formen der optischen Elemente 12 unterschiedlich sein.
Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die optischen Elemente 12 in die Frontwand 5 mithilfe eines Ätzver¬ fahrens eingebracht werden. Zudem können die optischen Ele- mente 12 in die Frontwand 5 mithilfe eines Abformverfahrens eingebracht sein. Das Abformverfahren eignet sich insbesonde¬ re zum Einbringen der diffraktiven optischen Elemente 12 bei einer Frontwand 5 aus Polycarbonat , Silikon oder Epoxy. Das Ätzverfahren eignet sich insbesondere bei einer Frontwand 5 aus einem härteren Material wie beispielsweise Glas oder Ke¬ ramik.
Das oder die optoelektronischen Bauelemente 6 sind beispiels¬ weise ausgebildet, um elektromagnetische Strahlung verschie- dener Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche zu erzeugen.
Beispielsweise sind die optoelektronischen Bauelemente 6 aus¬ gebildet, um blaues Licht oder Licht mit einer kürzeren Wel¬ lenlänge zu emittieren. Zudem können das beziehungsweise die optoelektronischen Bauelemente 6 ausgebildet sein, um als Strahlung grünes oder rotes Licht oder Licht mit einer länge¬ ren Wellenlänge als grünes Licht bzw. rotes Licht zu emittie¬ ren. Die optischen Bauelemente können beispielsweise in Form einer Leuchtdiode oder einer Laserdiode ausgebildet sein. Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Gehäuses 1, wobei in der dargestell¬ ten Ausführungsform drei Strahlungsemittierende optoelektro¬ nische Bauelemente 6 im Gehäuse 1 angeordnet sind. Die Bau¬ elemente 6 geben über Abstrahlbereiche 7 die elektromagneti- sehe Strahlung 8 durch die transparente Frontwand 5 ab.
Die Frontwand 5 weist auf der Außenseite 11 diffraktive opti¬ sche Elemente 12 auf. Die diffraktiven optischen Elemente sind in die transparente Frontwand 5 integriert, stoffein¬ heitlich und einteilig mit der Frontwand 5 ausgebildet.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine wei- tere Ausführungsform einer Anordnung, die im Wesentlichen gemäß Fig. 4 ausgebildet ist, wobei jedoch drei optoelektroni¬ sche Bauelemente 6 in einem Bauteil 15 integriert sind. Bei¬ spielsweise ist das Bauteil 15 als Laserbarren mit mehreren nebeneinander angeordneten Laserdioden 16 ausgebildet. Die Laserdioden 16 geben elektromagnetische Strahlung in Abstrahlbereichen 7 über die transparente Frontwand 5 ab.
Fig. 6 zeigt einen ersten Verfahrensschritt zum Ätzen von diffraktiven Elementen 12 in eine Glasplatte 17. Die Glas- platte 17 ist mit einer Fotolackschicht 18 beschichtet. Über der Fotolackschicht 18 ist eine Belichtungsmaske 19 mit Ab¬ deckstrukturen 20 vorgesehen. Die Fotolackschicht 18 wird durch die Belichtungsmaske 19 belichtet. Anschließend werden die nicht belichteten Teile der Fotolackschicht 18 entfernt und es verbleibt eine Ätzmaske 21 mit einzelnen Strukturen der Fotolackschicht 18 auf der Glasplatte 17 wie in Fig. 7 dargestellt .
Anschließend werden mithilfe eines Trockenätzprozesses die diffraktiven optischen Elemente 12 in die Glasplatte 17 eingeätzt, wie in Fig. 8 dargestellt.
Dann wird die Ätzmaske 21 entfernt, wie in Fig. 9 darge¬ stellt, und es wird eine Glasplatte 17 mit diffraktiven opti- sehen Elementen 12 erhalten, die ein gewünschtes Beugungsgit¬ ter für die elektromagnetische Strahlung des wenigstens einen optoelektronischen Bauelementes 6 darstellen. Mithilfe des beschriebenen Verfahrens können verschiedenste Strukturen in Glas geätzt werden. Wie oben ausgeführt, können die diffrak- tiven optischen Elemente 12 auch mithilfe von Abformverfahren in eine transparente Wand eingebracht werden. Fig. 10 zeigt als Beispiel in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer transparenten Frontwand 5 mit diffraktiven optischen Elementen 12, die eine gewünschte Beugung der elektromagnetischen Strahlung 8 bewirken.
Anstelle der Frontwand 5 kann bei den vorab beschriebenen Beispielen jede Wand des Gehäuses 1 transparent für die elektromagnetische Strahlung des Bauelementes 6 oder des Bau- teils 15 ausgebildet sein und diffraktive optische Elemente 12 aufweisen.
Die transparente Wand mit den diffraktiven optischen Elemen- ten 12 gemäß den beschriebenen Beispielen stellt eine Mikrostruktur dar, mit der diffraktive Effekte erzeugt werden kön¬ nen. Abhängig von der Form der Mikrostruktur können verschiedenste Beugungseffekte realisiert werden. Beispielsweise kann eine elektromagnetische Strahlung, insbesondere ein La- serstrahl, mithilfe einer eindimensionalen diffraktiven
Strahlteilungsstruktur in mehrere Strahlen, die auf einer Linie angeordnet sind, aufgeteilt werden. Zudem können auch zweidimensionale diffraktive optische Elemente verwendet wer¬ den, um eine Strahlaufteilung zu erreichen.
Die transparente Wand kann beispielsweise aus Zinkselenit, Quarzglas oder ähnlichem Material bestehen. Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform die transparente Wand zusätzlich eine Antireflexbeschichtung aufweisen.
Die diffraktiven optischen Elemente der transparenten Wand bewirken eine Lichtablenkung durch Beugung an der mikrostrukturierten Oberfläche der Wand. Die mikrostrukturierte Ober¬ fläche, das heißt die diffraktiven optischen Elemente wirken wie ein komplexes optisches Gitter, das das einfallende Licht winkelabhängig in verschiedene Beugungsordnungen aufspaltet. Für den einfachen Fall eines optischen Liniengitters mit der Gitterkonstante g (= räumliche Periode) folgt für achsparal- lel einfallendes Licht die Ablenkung der Gittergleichung: g-sin( m) = m-λ, wobei m hierbei der Ablenkwinkel des Lichts senkrecht zur optischen Achse, λ die Lichtwellenlänge und m die jeweilige Beugungsordnung angibt. Typische Werte für g liegen zwischen 1 mm und 1 ym bei optischen Anwendungen im sichtbaren Bereich. Anders als bei der brechenden Fläche hängt also bei der Gitterbeugung die Lichtablenkung primär nicht von der Brechzahl des Mediums ab, sondern von den Mik- rostrukturparametern, das heißt von der Gitterkonstante g und direkt von der Wellenlänge λ des einfallenden Lichtes. Ein- fluss auf die Beugungseffizienz der diffraktiven optischen Elemente hat primär nicht die Gitterkonstante, die den Ab¬ lenkwinkel bestimmt, sondern im Werkstoff das gewählte Höhen¬ profil und insbesondere eine Gesamthöhe der Struktur der op- tischen Elemente.
Das Grundprinzip der diffraktiven optischen Elemente besteht in der Beugung des Lichtes an Strukturen, deren Größe nahe der optischen Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung liegt. Entscheidend aber ist die lokale Veränderung entweder der Phase oder der Amplitude der auftreffenden Wellenfront. Dies geschieht bei Amplituden-diffraktiven optischen Elementen über eine gezielte örtliche Abschwächung des Feldes durch absorbierende Bereiche. Die Überlagerung aller bei der Trans- mission entstehenden Elementarwellen ergibt die neuen Wellenfront. Realisieren lassen sich Amplituden-diffraktive opti¬ sche Elemente einfach durch eine lichtundurchlässige Be- schichtung zum Beispiel einer Metallschicht auf einem Glas¬ substrat, in das MikroÖffnungen eingebracht wurden. Phasen- diffraktive optische Elemente hingegen basieren auf der mik¬ rostrukturierten Oberfläche eines transparenten Substrates wie z. B. Glas oder Kunststoff. Hier sorgt die lokal unter¬ schiedliche optische Weglänge beim Lichtdurchgang durch die diffraktiven optischen Elemente für einen Phasenversatz und bewirkt die gewünschte Deformation der Wellenfront.
Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsbei¬ spiele näher illustriert und beschrieben. Dennoch ist die Er- findung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Vielmehr können hieraus andere Variationen vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gehäuse
2 Boden
3 Rückwand
4 Deckenwand
5 Frontwand
6 Bauelement
7 Abstrahlbereich
8 Strahlung
9 erste Seitenwand
10 zweite Seitenwand
11 Außenseite
12 optisches Element
13 Innenseite
14 laterale Erstreckung
15 Bauteil
16 Laserdiode
17 Glasplatte
18 Fotolackschicht
19 Belichtungsmaske
20 Abdeckstruktur
21 Ätzmaske
22 Höhe

Claims

PATENTA S PRÜCHE
1. Anordnung mit einem Gehäuse (1), in dem ein Strahlungse¬ mittierendes optoelektronisches Bauelement (6) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) wenigstens eine für die Strah¬ lung (8) des Bauelementes (6) transparente Wand (5) auf¬ weist, wobei in die Wand (5) diffraktive optische Elemen¬ te (12) integriert sind, wobei die Elemente (12) stoff¬ einheitlich und einteilig mit der Wand (5) ausgebildet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Elemente (12) in die Wand (5) geätzt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Elemente (12) in die Wand (5) geformt sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand (5) aus Glas oder Keramik gebildet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Wand (5) aus Polycarbonat oder Silikon oder Epoxy gebil¬ det ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement (6) ausgebildet ist, um blaues Licht oder Licht mit einer kürzeren Wellenlänge zu emittieren.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement (6) ausgebildet ist, um grünes Licht oder
Licht mit einer längeren Wellenlänge, insbesondere rotes Licht zu emittieren.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement (6) als Leuchtdiode ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bauelement (6) als Laserdiode (16) ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Bauelemente (6) in dem Gehäuse (1) angeordnet sind .
11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei die Bauelemente (6) in einem Bauteil (15) integriert sind.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die transparente Wand (5) das Gehäuse (1) abdichtet.
PCT/EP2017/071860 2016-09-02 2017-08-31 Anordnung mit einem gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen bauelement WO2018041943A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116439.9 2016-09-02
DE102016116439.9A DE102016116439A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Anordnung mit einem Gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018041943A1 true WO2018041943A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59846563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071860 WO2018041943A1 (de) 2016-09-02 2017-08-31 Anordnung mit einem gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016116439A1 (de)
WO (1) WO2018041943A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129346A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaser und herstellungsverfahren für einen halbleiterlaser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642933A (en) * 1993-12-29 1997-07-01 Patlite Corporation Light source structure for signal indication lamp
DE10125374C1 (de) 2001-05-23 2003-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050162069A1 (en) * 2000-12-28 2005-07-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting device
US20090179548A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Illuminating device
US20140307466A1 (en) * 2011-11-08 2014-10-16 KONINKLIJKE PHILIPS N.V. a corporation Lighting unit comprising a waveguide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0344992A (ja) 1989-07-12 1991-02-26 Sharp Corp 半導体レーザ用キャップ
JP3577773B2 (ja) 1995-03-27 2004-10-13 ソニー株式会社 半導体レーザ装置
US5825054A (en) 1995-12-29 1998-10-20 Industrial Technology Research Institute Plastic-molded apparatus of a semiconductor laser
JP2002237084A (ja) 2001-02-08 2002-08-23 Olympus Optical Co Ltd 光ピックアップ
TW499049U (en) 2001-08-03 2002-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Light source assembly
EP1420462A1 (de) 2002-11-13 2004-05-19 Heptagon Oy Lichtemittierende Vorrichtung
JP2005038956A (ja) 2003-07-17 2005-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光部品とその製造方法
EP1622205A3 (de) 2004-07-29 2006-02-08 Schott AG Gehäuse für elektronische Bauteile, die kodierte optische Signale senden und/oder empfangen.
DE102007001706A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für optoelektronisches Bauelement und Anordnung eines optoelektronischen Bauelementes in einem Gehäuse
EP3038173B1 (de) 2014-12-23 2019-05-22 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierende vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642933A (en) * 1993-12-29 1997-07-01 Patlite Corporation Light source structure for signal indication lamp
US20050162069A1 (en) * 2000-12-28 2005-07-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting device
DE10125374C1 (de) 2001-05-23 2003-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090179548A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Illuminating device
US20140307466A1 (en) * 2011-11-08 2014-10-16 KONINKLIJKE PHILIPS N.V. a corporation Lighting unit comprising a waveguide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "LEGO 816 Lighting Bricks, 4.5v", 1 January 1987 (1987-01-01), XP002775229, Retrieved from the Internet <URL:https://www.toysperiod.com/lego-set-reference/universal-building-set/supplemental/lego-816-lighting-bricks-4-5v/> [retrieved on 20171101] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116439A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039071B4 (de) Optisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014191419A1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einem gehäuse mit mehreren öffnungen
DE102010051286A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014117983A1 (de) Konversionselement, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung von Konversionselementen
DE102013204476A1 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
DE102014116778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements, Konversionselement sowie optoelektronisches Bauelement mit einem solchen Konversionselement
DE102014112891A1 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement
DE102016116747A1 (de) Diffraktives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
WO2018041943A1 (de) Anordnung mit einem gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen bauelement
DE102007053067A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes und Halbleiterbauelement
WO2021204652A1 (de) Optoelektronisches bauelement und beleuchtungsvorrichtung
DE102018104382A1 (de) Optoelektronisches bauelement und herstellungsverfahren
DE202005021868U1 (de) Diffraktive Elemente mit Antireflex-Eigenschaften
DE102010000878B4 (de) Mikromechanisches Bauteil, Optikvorrichtung, Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für eine Optikvorrichtung
DE102009031688A1 (de) Optische Anordnung, Verwendung einer optischen Anordnung sowie Verfahren zum Bestimmen eines Beugungsgitters
WO2018037076A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem streuelement
DE112019003660B4 (de) Optoelektronisches bauelement und anzeigevorrichtung
DE102005001671A1 (de) Photolithographieanordnung
DE102014201034A1 (de) Optisches Bauelement mit transparentem Grundkörper und einer passiv lichtstreuenden Struktur
EP2826080B1 (de) Lichtabgabeanordnung mit einer oled oder qled mit verbesserter lichtausbeute
WO2021028396A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE102016116748A1 (de) Diffraktives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
WO2006074684A1 (de) Refraktive vorrichtung, verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen refraktiven vorrichtung sowie halbleiterlaseranordnung mit einer derartigen refraktiven vorrichtung
DE102007023561B4 (de) Integriertes Farbarray mit integrierten Bauelementen mit photonischen Kristallen
DE102016106896A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17764783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17764783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1