DE10124011B4 - Bohrgerät, insbesondere für Dübel - Google Patents

Bohrgerät, insbesondere für Dübel Download PDF

Info

Publication number
DE10124011B4
DE10124011B4 DE10124011A DE10124011A DE10124011B4 DE 10124011 B4 DE10124011 B4 DE 10124011B4 DE 10124011 A DE10124011 A DE 10124011A DE 10124011 A DE10124011 A DE 10124011A DE 10124011 B4 DE10124011 B4 DE 10124011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
leg
drills
motor
stop leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10124011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124011A1 (de
Inventor
Dieter Eisenbeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell AG
Original Assignee
Mafell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell AG filed Critical Mafell AG
Priority to DE10124011A priority Critical patent/DE10124011B4/de
Publication of DE10124011A1 publication Critical patent/DE10124011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124011B4 publication Critical patent/DE10124011B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • B23B47/287Jigs for drilling plate-like workpieces
    • B23B47/288Jigs for drilling plate-like workpieces involving dowelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/161Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C3/00Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
    • B27C3/06Drilling machines or devices for making dowel holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/023Portable plate joiners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/088Indication scales

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Bohrgerät, insbesondere für Dübel, mit mindestens zwei motorisch angetriebenen Bohrern (10), einem plattenförmigen Anschlag (2) und einem Antriebsmotor (25), wobei dieser auf einem Motorschenkel (3) des Anschlags (2) längsverschiebbar gelagert ist und die Bohrer (10) senkrecht zur Ebene eines Anschlagsschenkels (4) angeordnet sind, der eine parallel zu der Ebene des Anschlagschenkels (4) verlaufende Anlegefläche aufweist, mit der der Anschlagschenkel (4) an eine zu bearbeitende Fläche oder dergleichen anlegbar ist,
wobei die Bohrer (10) während des Bohrvorgangs durch eine Ausnehmung (11) des Anschlagschenkels (4) hinausragen und in einem zurückgezogenen Zustand nach außen abgedeckt sind oder mit der Anlegefläche des Anschlagschenkels (4) abschließen, und
wobei unterhalb des Anschlagschenkels (4) ein mit Rastungen (13) versehenes Führungslineal (14) vorgesehen ist, wobei der Anschlagschenkel (4) eine in die Rastungen (13) eingreifende Rastzunge (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrgerät, insbesondere für Dübel, mit mindestens zwei motorisch angetriebenen Bohrern, einem plattenförmigen Anschlag und einem Antriebsmotor, wobei dieser auf einem Motorschenkel des Anschlags längsverschiebbar gelagert ist und die Bohrer senkrecht zur Ebene eines Anschlagschenkels angeordnet sind.
  • Bei den bekannten Bohrmaschinen sind zwar Anschläge bekannt, welche aus einem über den Bohrer hinausstehenden Stab oder dergleichen bestehen. Hierdurch lässt sich zwar die Tiefe der Bohrung festlegen, jedoch lassen sich Schrägbohrungen nur bei sehr sorgfältiger Handhabung vermeiden. Außerdem ist es vielfach erforderlich, mehrere Bohrungen neben oder untereinander anzuordnen. Dabei ergeben sich jedoch vielfach Ungenauigkeiten.
  • Aus DE 88 08 561 ist eine Bohrmaschine für Rasterbohrungen mit Schablone bekannt. Während des Bohrvorgangs liegt die Schablone auf dem Werkstück auf, wobei die Bohrmaschine wiederum auf die Schablone aufgesetzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein sicheres, genaues und schnelles Einbringen von mehreren Bohrungen nebeneinander zu gewährleisten.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, umfasst erfindungsgemäß ein Bohrgerät die Merkmale des Anspruchs 1. Man kann nunmehr den Anschlag mit seinem Anschlagschenkel an eine zu bearbeitende Fläche oder dergleichen anlegen und die Bohrungen durch Verschieben des Antriebsmotors einbringen.
  • Die Bohrer selbst können zwar oberhalb des Anschlagschenkels angeordnet sein, ragen jedoch während des Bohrvorgangs durch Ausnehmungen des Anschlagschenkels hinaus, damit sie im zurückgezogenen Zustand des Antriebsmotors nach außen abgedeckt sind und nicht beschädigt werden können und um die von ihnen ausgehende Verletzungsgefahr zu verringern. Um auf einfache Weise ein festes Lochraster zu ermöglichen, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung seitlich neben den Bohrern parallel zu ihnen gegen Federkraft verschiebbare Indizierstifte vorgesehen. Diese können dann jeweils in die bereits vorgenommene Bohrung eingesetzt werden und damit den Abstand zur nächsten Bohrung festlegen. Da sie in den Anschlagschenkel zurückgeschoben werden können, stören sie auch bei einer direkten Anlage des Anschlagschenkels an einer Wand in keiner Weise.
  • Zur Herstellung von Lochreihen ist unterhalb des Anschlagschenkels ein mit Rastungen versehenes Führungslineal vorgesehen, wobei der Anschlagschenkel eine in die Rastungen eingreifende Rastzunge aufweist. Man kann nunmehr den gesamten Anschlag am Führungslineal von Rastung zu Rastung verschieben und auf diese Weise gleichmäßig Lochreihen erzeugen.
  • Falls der Anschlagschenkel nicht zum Anschlag verwendet werden soll, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf dem Anschlag senkrecht zum Motorschenkel zwei Führungsbolzen für einen Zusatzanschlag mit einer Höheneinstellvorrichtung vorgesehen. Dabei ist der plattenförmige Zusatzanschlag vorzugsweise schwenkbar gelagert, so dass also je nach Winkelstellung beliebige Abstände zwischen dem Anschlagschenkel und dem freien Ende des Zusatzanschlages möglich sind. Um die Schwenkstellung des Zusatzanschlages zu sichern, weist dieser mindestens einseitig eine Seitenwand mit einem gebogenen Führungsschlitz für eine Feststellschraube gegenüber der Höhenverstellvorrichtung auf, wobei der Führungsschlitz insbesondere eine Gradskala aufweist, um eine genaue Einstellung des Zusatzanschlages zu ermöglichen. Zweckmäßigerweise ist der Motor mindestens mit einem Gleitschemel versehen, welcher verschiebbar auf einer Führungsschiene des Motorschenkels gelagert ist. Dabei sind sowohl an der Gleitschiene als auch am Gleitschemel eine Skala, eine Anzeigevorrichtung und eine Feststellschraube angeordnet.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellen dar:
  • 1 eine seitliche perspektivische Darstellung eines Bohrgerätes,
  • 2 eine perspektivische Unteransicht des Gerätes nach 1 mit einem Rastlineal,
  • 3 eine Darstellung nach 1 mit Zusatzanschlag.
  • Das Bohrgerät 1 besteht aus einem plattenförmigen, rechtwinkligen Anschlag 2 mit einem Motorschenkel 3 und einem Anschlagschenkel 4. Auf dem Motorschenkel 3 ist der Antriebsmotor 25 längs verschiebbar gelagert. Hierzu ist am Antriebsmotor 25 ein Gleitschemel 5 angeordnet, welcher auf einer Führungsschiene 6 des Anschlagschenkels 3 verschiebbar ist. Der Gleitschemel 5 weist eine Skala 7 auf, während am Motorschenkel 3 eine Anzeigevorrichtung 8 mit einem verstellbaren Zeiger 9 vorgesehen ist. Außerdem ist noch eine Festellschraube 24 angeordnet. Vom Antriebsmotor 25 werden zwei Bohrer 10 angetrieben, welche durch Ausnehmungen 11 des Anschlagschenkels 4 hindurchragen. Außerdem sind am Anschlagschenkel 4 noch zwei Indizierstifte 12 seitlich neben den Bohrern 10 angeordnet, welche gegen die Kraft von nicht dargestellten Federn in Längsrichtung in den Anschlagschenkel 4 hineingedrückt werden können.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, ist unterhalb des Anschlagschenkels 4 ein mit Rastungen 13 versehenes Führungslineal 14 vorgesehen. Zum Eingriff in die Rastungen 13 befindet sich am Anschlagschenkel 4 eine Rastzunge 15.
  • Auf dem Motorschenkel 3 sind zwei Führungsbolzen 16 angeordnet, welche eine Höheneinstellvorrichtung 17 für einen Zusatzanschlag 18 tragen. Der Zusatzanschlag 18 ist als Platte 19 ausgebildet und weist eine Seitenwand 20 auf, welche mit einem dem Schwenkradius entsprechend gebogenen Schlitz 21 versehen ist. In der Höheneinstellvorrichtung 17 ist eine Feststellschraube 22 angeordnet, welche durch den Schlitz 21 greift und eine Feststellung des Zusatzanschlages 18 in beliebigen Winkellagen ermöglicht. Oberhalb des Schlitzes 21 ist eine Skala 23 vorgesehen, um eine genaue Einstellung der Winkellage zu ermöglichen. Der Zusatzanschlag 18 ist um einen Winkel 26 von 90° schwenkbar, wobei er in seiner oberen, nicht dargestellten Lage hinter dem Anschlagschenkel 4 vollständig zurücktritt.
  • Zum Bohren von nicht dargestellten Dübellöchern kann als Anschlag der Anschlagschenkel 4 dienen, sofern sich der Zusatzanschlag 18 in seiner zurückgeschwenkten Stellung befindet. Außerdem ist dann der Antriebsmotor 25 soweit zurückgeschoben, dass die Bohrer 10 mit dem Anschlagschenkel 4 abschließen. Der Anschlagschenkel 4 kann dann an eine Fläche oder dergleichen angepresst werden. Dabei treten die Indizierstifte 12 gegen die Federkraft in die Anschlagschenkel 4 zurück. Anschließend wird der Antriebsmotor 4 mit rotierenden Bohrern 10 nach vorne geschoben.
  • Sofern Lochreihen gebohrt werden sollen, ist die Rastzunge 15 des Anschlagschenkels 4 aus der Rasterung herausgezogen und der gesamte Anschlag 2 gegenüber dem Lineal 14 verschoben, bis die Rastzunge 15 in die nächste Rastung 13 eingreift. Dann wiederholt sich der Bohrvorgang wie eben beschrieben. Anstelle des Führungslineals 14 können auch die Indizierstifte 12 eingesetzt werden, indem diese in eines der bereits gebohrten Löcher eingesetzt und dann die nächste Bohrung vorgenommen wird.
  • Als Anschlag kann auch der Zusatzanschlag 18 verwendet werden, welcher dann so geschwenkt wird, dass der gewünschte Abstand von der zu bearbeitenden Fläche eingehalten wird. Außerdem kann er auch noch in der Höhe verstellt werden.

Claims (6)

  1. Bohrgerät, insbesondere für Dübel, mit mindestens zwei motorisch angetriebenen Bohrern (10), einem plattenförmigen Anschlag (2) und einem Antriebsmotor (25), wobei dieser auf einem Motorschenkel (3) des Anschlags (2) längsverschiebbar gelagert ist und die Bohrer (10) senkrecht zur Ebene eines Anschlagsschenkels (4) angeordnet sind, der eine parallel zu der Ebene des Anschlagschenkels (4) verlaufende Anlegefläche aufweist, mit der der Anschlagschenkel (4) an eine zu bearbeitende Fläche oder dergleichen anlegbar ist, wobei die Bohrer (10) während des Bohrvorgangs durch eine Ausnehmung (11) des Anschlagschenkels (4) hinausragen und in einem zurückgezogenen Zustand nach außen abgedeckt sind oder mit der Anlegefläche des Anschlagschenkels (4) abschließen, und wobei unterhalb des Anschlagschenkels (4) ein mit Rastungen (13) versehenes Führungslineal (14) vorgesehen ist, wobei der Anschlagschenkel (4) eine in die Rastungen (13) eingreifende Rastzunge (15) aufweist.
  2. Bohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben den Bohrern (10) parallel zu ihnen gegen Federkraft verschiebbare Indizierstifte (12) am Anschlagschenkel (4) vorgesehen sind.
  3. Bohrgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Anschlag (2) senkrecht zum Motorschenkel (3) zwei Führungsbolzen (16) für einen Zusatzanschlag (18) mit einer Höhenverstellvorrichtung (17) vorgesehen sind.
  4. Bohrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Zusatzanschlag (18) schwenkbar gelagert ist.
  5. Bohrgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzanschlag (18) mindestens einseitig eine Seitenwand (20) mit einem gebogenen Führungsschlitz (21) für eine Feststellschraube (22) gegenüber der Höhenverstellvorrichtung (17) aufweist, wobei der Führungsschlitz insbesondere eine Gradskala (23) aufweist.
  6. Bohrgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorschenkel (3) wenigstens eine Führungsschiene (6) für einen Gleitschemel (5) des Antriebsmotors (25) aufweist, sowie an der Führungsschiene (6) und dem Gleitschemel (5) eine Skala (7), eine Anzeigevorrichtung (8, 9) und eine Feststellschraube (24) angeordnet sind.
DE10124011A 2000-07-01 2001-05-17 Bohrgerät, insbesondere für Dübel Expired - Fee Related DE10124011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124011A DE10124011B4 (de) 2000-07-01 2001-05-17 Bohrgerät, insbesondere für Dübel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011564.2 2000-07-01
DE20011564U DE20011564U1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Bohrgerät, insbesondere für Dübel
DE10124011A DE10124011B4 (de) 2000-07-01 2001-05-17 Bohrgerät, insbesondere für Dübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124011A1 DE10124011A1 (de) 2002-01-10
DE10124011B4 true DE10124011B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=7943490

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011564U Expired - Lifetime DE20011564U1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Bohrgerät, insbesondere für Dübel
DE10124011A Expired - Fee Related DE10124011B4 (de) 2000-07-01 2001-05-17 Bohrgerät, insbesondere für Dübel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011564U Expired - Lifetime DE20011564U1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Bohrgerät, insbesondere für Dübel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20011564U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025353A1 (de) 2008-05-20 2009-06-18 Metabowerke Gmbh Handgeführtes Elektrobohr- oder -fräswerkzeuggerät
US8708624B1 (en) * 2010-05-05 2014-04-29 Frank Marusiak Router chip guard
DE102011102066A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Tiefenanschlageinrichtung
CN104014839B (zh) * 2013-12-21 2017-01-11 温岭市精仁机械有限公司 空气压缩机的气阀板加工设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050178A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Steinhauser H Verstellbarer Anschlagbock für elektrische Handbohrmaschinen
DE3343683A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Robert 5446 Engeln Wolff Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
DE8808561U1 (de) * 1988-05-28 1988-09-15 Hansen, Guenther, 7534 Birkenfeld, De
DE3741439C2 (de) * 1987-12-08 1990-02-22 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050178A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Steinhauser H Verstellbarer Anschlagbock für elektrische Handbohrmaschinen
DE3343683A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Robert 5446 Engeln Wolff Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
DE3741439C2 (de) * 1987-12-08 1990-02-22 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE8808561U1 (de) * 1988-05-28 1988-09-15 Hansen, Guenther, 7534 Birkenfeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124011A1 (de) 2002-01-10
DE20011564U1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126239B1 (de) Wasserwaage
DE1534130A1 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE202005009230U1 (de) Arbeitstisch, der in zwei Schritten erweiterbar ist
DE3632377A1 (de) Tiefenanschlag
EP0228563B1 (de) Längenmessgerät
DE202014002238U1 (de) Tisch-Bohrmaschine, insbesondere Dübel- und Langloch-Bohrfräsmaschine
DE4118991C2 (de) Bohrlehre zur Ausbildung bestimmter Bohrlochbilder an Werkstücken
DE10124011B4 (de) Bohrgerät, insbesondere für Dübel
DE19749026A1 (de) Wasserwaage mit Markierungshilfen
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
DE19504929C2 (de) Verfahren und Gerät zur Einmessung von Randfliesen beim Fliesenlegen
DE10118548A1 (de) Vielzweckhammer
DE60020965T2 (de) Wasserwaage
DE3234773C2 (de) Werkzeugablageeinrichtung
DE4333943A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen untereinander gleicher Abstände zwischen Bohrlöchern einer Lochreihe
DE202007015134U1 (de) Bohrerführvorrichtung
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
EP0770442A1 (de) Tieflochsäge
DE4000456A1 (de) Fraes- oder bohrvorrichtung
DE202022100418U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE10045317B4 (de) Arbeitstisch
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE102004050538B4 (de) Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen
DE8516029U1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee